Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Tina Sauerländer 1981 in Kassel ist eine deutsche Kuratorin und Autorin Sie ist Mitbegründerin und Ko Direktorin von pee

Tina Sauerländer

  • Startseite
  • Tina Sauerländer
Tina Sauerländer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Tina Sauerländer (* 1981 in Kassel) ist eine deutsche Kuratorin und Autorin. Sie ist Mitbegründerin und Ko-Direktorin von peer to space, einer international tätigen Ausstellungsplattform, die 2010 in München gegründet wurde.

Beruflicher Werdegang

Sauerländer wuchs in Melsungen auf und legte dort an der Geschwister-Scholl-Schule im Jahr 2000 ihr Abitur ab. Anschließend studierte sie Kunstgeschichte, Betriebswirtschaftslehre und bayerische Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität. Von 2007 bis 2011 war sie als kaufmännische Assistenz am Haus der Kunst in München unter der Leitung von Chris Dercon tätig. Von 2011 bis 2013 arbeitete sie für die Berliner Camera Work AG, einer Galerie für zeitgenössische Fotografie. Von 2013 bis 2015 war sie als Kuratorin für die Sammlung Haupt in Berlin tätig.

Seit 2010 arbeitet Sauerländer als freie Kuratorin und Autorin. Sie ist Mitbegründerin der internationalen Ausstellungsplattform peer to space, der Recherchedatenbank für Virtual Reality-Kunst Radiance VR, sowie Gründerin des SALOON, einem internationalen Netzwerk für Frauen in der Kunstszene.

In Kooperation mit der mexikanisch-kanadischen Kuratorin Erandy Vergara entwickelte sie 2017 mit Unterstützung des Goethe-Instituts in Montréal sowie Studio XX das Ausstellungskonzept Critical Approaches in Virtual Reality Art, das seitdem u. a. im Halcyon Arts Lab in Washington, D.C. mit der Ausstellung Envisioning The Future (2018) zu sehen war.

2022 erzielte sie an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz einen Ph.D.- Abschluss zum Thema „PERFORMING IDENTITIES. Self-Representation in Art from the Renaissance to Virtual Worlds“.

2023 war Sauerländer Jury-Mitglied der Vienna Art Week.

peer to space

Sauerländer gründete die Ausstellungsplattform peer to space zusammen mit Maja Block im Jahr 2010 in München. Nach dem Ausstieg von Maja Block leitete sie peer to space von 2013 bis 2017 allein von Berlin aus. Seit 2017 ist Peggy Schoenegge als Partnerin Teil des Teams. Peer to space verbindet das Konzept des Peer-to-Peer-Netzwerks mit der Idee, neuen künstlerischen Ausdrucksformen Raum zu geben. Peer to space hat keinen eigenen Ausstellungsraum, sondern arbeitet projektbezogen mit Kunstinstitutionen wie dem Haus der elektronischen Künste Basel oder dem NRW-Forum Düsseldorf zusammen, um internationale Gruppenausstellungen zu realisieren. Sie beschäftigen sich damit, wie das Internet und das digitale Zeitalter Gesellschaft und persönliche Lebenswelten verändern und prägen. Ein Hauptanliegen ist zudem die Präsentation von Kunst mit neuen Medien wie Virtual Reality oder Augmented Reality.

Radiance VR

Zusammen mit Philip Hausmeier gründete Sauerländer Radiance VR, eine internationale Online-Plattform für die Recherche von künstlerischen Virtual Reality-Erfahrungen. Sie repräsentieren internationale Künstler, die mit dem Medium arbeiten, darunter , Jakob Kudsk Steensen und Manuel Roßner. In projektbezogenen Kooperationen mit Institutionen wie dem Künstlerhaus Graz, Process Festival Dortmund, Open Source Festival Düsseldorf, Bayerisches Filmzentrum München oder Digifest in Toronto verhelfen sie VR-Kunst zu mehr Sichtbarkeit.

SALOON

Der SALOON ist ein von Sauerländer im Jahr 2012 in Berlin gegründetes Netzwerk für Frauen, die in der Kunstbranche als Kuratorinnen, Künstlerinnen, Journalistinnen oder in Galerien, Museen oder Universitäten tätig sind. Der Name bezieht sich ironisch auf die einst männlichen Sphären der Salons de Paris sowie der Kneipen des Wilden Westens.

Ausstellungen (Auswahl)

  • UNLEASHED UTOPIAS. Artistic Speculations about Today and Tomorrow in the Metaverse, Exhibition of the VR ART PRIZE by DKB and CAA Berlin, with Marlene Bart, Anan Fries, Mohsen Hazrati, Rebecca Merlic, Lauren Moffatt, Sept. 9 - Nov. 5, 2023, Haus am Lützowplatz, Berlin
  • SKIN DEEP, Solo exhibition of Jonas Blume, at SCOPE BLN, April 29 to May 27, 2022
  • Resonanz der Realitäten - Resonant Realities, Exhibition of the VR ART PRIZE by DKB in Cooperation with CAA Berlin, with Banz & Bowinkel, Evelyn Bencicova, Armin Keplinger, Lauren Moffatt and Patricia Detmering, Haus am Lützowplatz, Berlin, April 16 - July 4, 2021
  • Radiosands, sound installation by Thom Kubli, Haus am Lützowplatz, Berlin, August 23 - September 1, 2019
  • SPECULATIVE SPECIES. VR Art in the Age of the Anthropocene, curated with and Peggy Schoenegge, at ESPRONCEDA - Center for Art & Culture, supported by the Goethe Institut Barcelona, June 20-July 1, 2019

Publikationen (Auswahl)

  • Resonant Realities. On the Critical Potential of VR Art, in: Resonant Realities, exhibition cat. of the VR ART PRIZE, 2021
  • Reflecting on Life on the Internet: Artistic Webcam Performances from 1997 to 2017, in: Self-Representation in an Expanded Field, Ace Lehner (Ed), MDPI, 202
  • A Short History of Self-Representation in Digital Art, DAHJ Journal, 2020
  • The Value of Virtual Art, with Peggy Schoenegge, at: Virtual Reality Edition Digital Culture 6, Migros-Kulturprozent, May 2019
  • From Pompeii To Nausea - History of Virtual Reality in Visual Arts, at: 50 Years of Realism - From Photo-Realism to Virtual Reality, Exh. Cat., Centro Cultural Banco de Brasil, 2018

Weblinks

  • Interview mit Tina Sauerländer über das Verständnis von virtueller Kunst, Observer, EN, 2019
  • Podcast interview mit Philip Hausmeier über VR & Kunst, EnterVR, EN, 2018
  • Interview über Radiance, zusammen mit Philip Hausmeier, SLEEK magazine, EN, 2017
  • Interview mit Daniel Durning, Clocktower Radio, New York, 2016
  • Interview mit Tina Sauerländer über Kunst & Feminismus, 2015 (Berlin Art Link)
  • Interview mit Tina Sauerländer, 2014 (ExBerliner)

Einzelnachweise

  1. peer to space. Abgerufen am 14. November 2019 (amerikanisches Englisch). 
  2. PhD-Kandidat*innen und Absolvent*innen. Abgerufen am 28. Juni 2024. 
  3. OPEN STUDIO DAYS 2023. Abgerufen am 3. Juni 2024. 
  4. HeK: HeK - In The Woods - part II. Abgerufen am 14. November 2019. 
  5. Pendoran Vinci: NRW-Forum Düsseldorf. Abgerufen am 14. November 2019. 
  6. Start. Abgerufen am 14. November 2019. 
  7. SALOON - Network for Women of Berlin’s art scene. Abgerufen am 14. November 2019. 
Normdaten (Person): GND: 1046964461 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2015030177 | VIAF: 306279599 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sauerländer, Tina
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kuratorin und Autorin
GEBURTSDATUM 1981
GEBURTSORT Kassel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tina Sauerländer, Was ist Tina Sauerländer? Was bedeutet Tina Sauerländer?

Tina Sauerlander 1981 in Kassel ist eine deutsche Kuratorin und Autorin Sie ist Mitbegrunderin und Ko Direktorin von peer to space einer international tatigen Ausstellungsplattform die 2010 in Munchen gegrundet wurde Beruflicher WerdegangSauerlander wuchs in Melsungen auf und legte dort an der Geschwister Scholl Schule im Jahr 2000 ihr Abitur ab Anschliessend studierte sie Kunstgeschichte Betriebswirtschaftslehre und bayerische Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilians Universitat Von 2007 bis 2011 war sie als kaufmannische Assistenz am Haus der Kunst in Munchen unter der Leitung von Chris Dercon tatig Von 2011 bis 2013 arbeitete sie fur die Berliner Camera Work AG einer Galerie fur zeitgenossische Fotografie Von 2013 bis 2015 war sie als Kuratorin fur die Sammlung Haupt in Berlin tatig Seit 2010 arbeitet Sauerlander als freie Kuratorin und Autorin Sie ist Mitbegrunderin der internationalen Ausstellungsplattform peer to space der Recherchedatenbank fur Virtual Reality Kunst Radiance VR sowie Grunderin des SALOON einem internationalen Netzwerk fur Frauen in der Kunstszene In Kooperation mit der mexikanisch kanadischen Kuratorin Erandy Vergara entwickelte sie 2017 mit Unterstutzung des Goethe Instituts in Montreal sowie Studio XX das Ausstellungskonzept Critical Approaches in Virtual Reality Art das seitdem u a im Halcyon Arts Lab in Washington D C mit der Ausstellung Envisioning The Future 2018 zu sehen war 2022 erzielte sie an der Universitat fur kunstlerische und industrielle Gestaltung Linz einen Ph D Abschluss zum Thema PERFORMING IDENTITIES Self Representation in Art from the Renaissance to Virtual Worlds 2023 war Sauerlander Jury Mitglied der Vienna Art Week peer to space Sauerlander grundete die Ausstellungsplattform peer to space zusammen mit Maja Block im Jahr 2010 in Munchen Nach dem Ausstieg von Maja Block leitete sie peer to space von 2013 bis 2017 allein von Berlin aus Seit 2017 ist Peggy Schoenegge als Partnerin Teil des Teams Peer to space verbindet das Konzept des Peer to Peer Netzwerks mit der Idee neuen kunstlerischen Ausdrucksformen Raum zu geben Peer to space hat keinen eigenen Ausstellungsraum sondern arbeitet projektbezogen mit Kunstinstitutionen wie dem Haus der elektronischen Kunste Basel oder dem NRW Forum Dusseldorf zusammen um internationale Gruppenausstellungen zu realisieren Sie beschaftigen sich damit wie das Internet und das digitale Zeitalter Gesellschaft und personliche Lebenswelten verandern und pragen Ein Hauptanliegen ist zudem die Prasentation von Kunst mit neuen Medien wie Virtual Reality oder Augmented Reality Radiance VR Zusammen mit Philip Hausmeier grundete Sauerlander Radiance VR eine internationale Online Plattform fur die Recherche von kunstlerischen Virtual Reality Erfahrungen Sie reprasentieren internationale Kunstler die mit dem Medium arbeiten darunter Jakob Kudsk Steensen und Manuel Rossner In projektbezogenen Kooperationen mit Institutionen wie dem Kunstlerhaus Graz Process Festival Dortmund Open Source Festival Dusseldorf Bayerisches Filmzentrum Munchen oder Digifest in Toronto verhelfen sie VR Kunst zu mehr Sichtbarkeit SALOON Der SALOON ist ein von Sauerlander im Jahr 2012 in Berlin gegrundetes Netzwerk fur Frauen die in der Kunstbranche als Kuratorinnen Kunstlerinnen Journalistinnen oder in Galerien Museen oder Universitaten tatig sind Der Name bezieht sich ironisch auf die einst mannlichen Spharen der Salons de Paris sowie der Kneipen des Wilden Westens Ausstellungen Auswahl UNLEASHED UTOPIAS Artistic Speculations about Today and Tomorrow in the Metaverse Exhibition of the VR ART PRIZE by DKB and CAA Berlin with Marlene Bart Anan Fries Mohsen Hazrati Rebecca Merlic Lauren Moffatt Sept 9 Nov 5 2023 Haus am Lutzowplatz Berlin SKIN DEEP Solo exhibition of Jonas Blume at SCOPE BLN April 29 to May 27 2022 Resonanz der Realitaten Resonant Realities Exhibition of the VR ART PRIZE by DKB in Cooperation with CAA Berlin with Banz amp Bowinkel Evelyn Bencicova Armin Keplinger Lauren Moffatt and Patricia Detmering Haus am Lutzowplatz Berlin April 16 July 4 2021 Radiosands sound installation by Thom Kubli Haus am Lutzowplatz Berlin August 23 September 1 2019 SPECULATIVE SPECIES VR Art in the Age of the Anthropocene curated with and Peggy Schoenegge at ESPRONCEDA Center for Art amp Culture supported by the Goethe Institut Barcelona June 20 July 1 2019Publikationen Auswahl Resonant Realities On the Critical Potential of VR Art in Resonant Realities exhibition cat of the VR ART PRIZE 2021 Reflecting on Life on the Internet Artistic Webcam Performances from 1997 to 2017 in Self Representation in an Expanded Field Ace Lehner Ed MDPI 202 A Short History of Self Representation in Digital Art DAHJ Journal 2020 The Value of Virtual Art with Peggy Schoenegge at Virtual Reality Edition Digital Culture 6 Migros Kulturprozent May 2019 From Pompeii To Nausea History of Virtual Reality in Visual Arts at 50 Years of Realism From Photo Realism to Virtual Reality Exh Cat Centro Cultural Banco de Brasil 2018WeblinksInterview mit Tina Sauerlander uber das Verstandnis von virtueller Kunst Observer EN 2019 Podcast interview mit Philip Hausmeier uber VR amp Kunst EnterVR EN 2018 Interview uber Radiance zusammen mit Philip Hausmeier SLEEK magazine EN 2017 Interview mit Daniel Durning Clocktower Radio New York 2016 Interview mit Tina Sauerlander uber Kunst amp Feminismus 2015 Berlin Art Link Interview mit Tina Sauerlander 2014 ExBerliner Einzelnachweisepeer to space Abgerufen am 14 November 2019 amerikanisches Englisch PhD Kandidat innen und Absolvent innen Abgerufen am 28 Juni 2024 OPEN STUDIO DAYS 2023 Abgerufen am 3 Juni 2024 HeK HeK In The Woods part II Abgerufen am 14 November 2019 Pendoran Vinci NRW Forum Dusseldorf Abgerufen am 14 November 2019 Start Abgerufen am 14 November 2019 SALOON Network for Women of Berlin s art scene Abgerufen am 14 November 2019 Normdaten Person GND 1046964461 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2015030177 VIAF 306279599 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sauerlander TinaKURZBESCHREIBUNG deutsche Kuratorin und AutorinGEBURTSDATUM 1981GEBURTSORT Kassel

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Arbeitsgericht Tölz

  • Juli 19, 2025

    Arbeitsgericht Weißenburg

  • Juli 19, 2025

    Arbeitsgericht Schwabmünchen

  • Juli 19, 2025

    Arbeitsgericht Nördlingen

  • Juli 19, 2025

    Arbeitsgericht Neuß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.