Tobias M Böckers 2 August 1964 in Rheda ist ein deutscher Anatom Er ist Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiol
Tobias Böckers

Tobias M. Böckers (* 2. August 1964 in Rheda) ist ein deutscher Anatom. Er ist Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Ulm und Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Ulm.
Leben
Tobias Böckers studierte von 1983 bis 1990 Medizin an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, in diese Zeit fallen mehrere Studienaufenthalte im Ausland. Es folgte die Zeit als Arzt im Praktikum.
1991 wurde Böckers mit einer Arbeit über die Adenohypophyse promoviert. Nach der Approbation 1992 und einem Studienaufenthalt am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie der Universität Münster. 1996 wurde Böckers Facharzt für Anatomie. Er habilitierte sich 1998 mit Forschungen zur Hypophyse. Mehrfach war Böckers als Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg tätig. Im Mai 2003 wurde er als Nachfolger von C4-Professor und Ordinarius der Abteilung Anatomie und Zellbiologie der Universität Ulm. Seit 2019 leitet er die Arbeitsgruppe Translationale Proteinbiochemie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Ulm.
Böckers ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Wissenschaft
Böckers Arbeitsgruppe forscht zur Informationsübertragung an chemischer Synapsen. Schwerpunkt ist hier die postsynaptische Dichte (PSD), die aus einem Netzwerk hunderter Proteine besteht und mit membrangebundenen Rezeptoren, Zelladhäsionsmolekülen und dem Zytoskelett verbunden ist. In der Arbeitsgruppe werden insb. PSD-Proteine der ProSAP/Shank-Familie charakterisiert und in ihrer Funktion auch mit anderen Proteinen untersucht. Molekulare Defekte auf dieser Ebene sind u. a. mit Autismus-Spektrum-Störungen assoziiert. Weiterhin forscht Böckers am DZNE zu Pathomechanismen bei neurodegenerativen Erkrankungen.
Auszeichnungen
Böckers wurde mehrfach für seine akademische Lehre ausgezeichnet. Im Jahr 2019 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Zeitschriftenbeiträge
- T. M. Boeckers, M. R. Kreutz, C. Winter et al.: Proline-rich synapse-associated protein-1/cortactin binding protein 1 (ProSAP1/CortBP1) is a PDZ-domain protein highly enriched in the postsynaptic density. In: Annals of Anatomy. Band 183, Nummer 2, März 2001, S. 101, doi:10.1016/S0940-9602(01)80024-8, PMID 11325055.
- T. M. Boeckers, J. Bockmann, M. R. Kreutz, E. D. Gundelfinger: ProSAP/Shank proteins - a family of higher order organizing molecules of the postsynaptic density with an emerging role in human neurological disease. In: Journal of neurochemistry. Band 81, Nummer 5, Juni 2002, S. 903–910, doi:10.1046/j.1471-4159.2002.00931.x, PMID 12065602 (Review).
- M. K. Baron, T. M. Boeckers, B. Vaida et al.: An architectural framework that may lie at the core of the postsynaptic density. In: Science. Band 311, Nummer 5760, Januar 2006, S. 531–535, doi:10.1126/science.1118995, PMID 16439662.
- T. M. Boeckers: The postsynaptic density. In: Cell and Tissue Research. Band 326, Nummer 2, November 2006, S. 409–422, doi:10.1007/s00441-006-0274-5, PMID 16865346 (Review).
- C. M. Durand, C. Betancur, T. M. Boeckers et al.: Mutations in the gene encoding the synaptic scaffolding protein SHANK3 are associated with autism spectrum disorders. In: Nature genetics. Band 39, Nummer 1, Januar 2007, S. 25–27, doi:10.1038/ng1933, PMID 17173049, PMC 2082049 (freier Volltext).
- C. S. Leblond, J. Heinrich, R. Delorme, […], T. M. Boeckers, T. Bourgeron: Genetic and functional analyses of SHANK2 mutations suggest a multiple hit model of autism spectrum disorders. In: PLoS genetics. Band 8, Nummer 2, Februar 2012, doi:10.1371/journal.pgen.1002521, PMID 22346768, PMC 3276563 (freier Volltext).
- M. J. Schmeisser, E. Ey, S. Wegener, J. Bockmann, […] T. M. Boeckers: Autistic-like behaviours and hyperactivity in mice lacking ProSAP1/Shank2. In: Nature. Band 486, Nummer 7402, April 2012, S. 256–260, doi:10.1038/nature11015, PMID 22699619.
- Monographien
- mit Jens Waschke, (Hrsg.): Anatomie: Das Lehrbuch. Urban & Fischer, München (2. Auflage 2019, ISBN 978-3-437-44081-6).
Weblinks
- Universität Ulm, Institut für Anatom und Zellbiologie: Prof. Dr. Tobias M. Böckers
Einzelnachweise
- Universität Ulm, Institut für Anatom und Zellbiologie: Curriculum vitae, abgerufen am 23. März 2021.
- Immunhistochemische Veränderungen der Adenohypophyse fetaler Ratten nach Gabe von Propylthiouracil, Thyroxin, Coffein und Tryptophan: Ein Beitrag zur funktionellen Zuordnung der Pars tuberalis.
- Molekulare und funktionelle Charakterisierung photoperiodischer Signale in der Hypophyse: Pars tuberalis-spezifische Zellen als Zeitgeber des endokrinen Systems.
- Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen: Curriculum Vitae. Abgerufen am 7. Dezember 2022.
- Universität Ulm, Institut für Anatom und Zellbiologie: AG Böckers: Molekulare Analyse synaptischer Kontakte , abgerufen am 23. März 2021.
- Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen: Translationale Protein-Biochemie. Abgerufen am 23. März 2021.
- Tobias Böckers Eintrag im Mitgliederverzeichnis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, abgerufen am 23. März 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böckers, Tobias |
ALTERNATIVNAMEN | Böckers, Tobias M. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Anatom |
GEBURTSDATUM | 2. August 1964 |
GEBURTSORT | Rheda |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tobias Böckers, Was ist Tobias Böckers? Was bedeutet Tobias Böckers?
Tobias M Bockers 2 August 1964 in Rheda ist ein deutscher Anatom Er ist Direktor des Instituts fur Anatomie und Zellbiologie der Universitat Ulm und Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Zentrum fur Neurodegenerative Erkrankungen DZNE in Ulm LebenTobias Bockers studierte von 1983 bis 1990 Medizin an der Westfalische Wilhelms Universitat Munster in diese Zeit fallen mehrere Studienaufenthalte im Ausland Es folgte die Zeit als Arzt im Praktikum 1991 wurde Bockers mit einer Arbeit uber die Adenohypophyse promoviert Nach der Approbation 1992 und einem Studienaufenthalt am Max Planck Institut fur experimentelle Medizin in Gottingen wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Anatomie der Universitat Munster 1996 wurde Bockers Facharzt fur Anatomie Er habilitierte sich 1998 mit Forschungen zur Hypophyse Mehrfach war Bockers als Gastwissenschaftler am Leibniz Institut fur Neurobiologie in Magdeburg tatig Im Mai 2003 wurde er als Nachfolger von C4 Professor und Ordinarius der Abteilung Anatomie und Zellbiologie der Universitat Ulm Seit 2019 leitet er die Arbeitsgruppe Translationale Proteinbiochemie am Deutschen Zentrum fur Neurodegenerative Erkrankungen DZNE in Ulm Bockers ist verheiratet und Vater von vier Kindern WissenschaftBockers Arbeitsgruppe forscht zur Informationsubertragung an chemischer Synapsen Schwerpunkt ist hier die postsynaptische Dichte PSD die aus einem Netzwerk hunderter Proteine besteht und mit membrangebundenen Rezeptoren Zelladhasionsmolekulen und dem Zytoskelett verbunden ist In der Arbeitsgruppe werden insb PSD Proteine der ProSAP Shank Familie charakterisiert und in ihrer Funktion auch mit anderen Proteinen untersucht Molekulare Defekte auf dieser Ebene sind u a mit Autismus Spektrum Storungen assoziiert Weiterhin forscht Bockers am DZNE zu Pathomechanismen bei neurodegenerativen Erkrankungen AuszeichnungenBockers wurde mehrfach fur seine akademische Lehre ausgezeichnet Im Jahr 2019 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewahlt Veroffentlichungen Auswahl ZeitschriftenbeitrageT M Boeckers M R Kreutz C Winter et al Proline rich synapse associated protein 1 cortactin binding protein 1 ProSAP1 CortBP1 is a PDZ domain protein highly enriched in the postsynaptic density In Annals of Anatomy Band 183 Nummer 2 Marz 2001 S 101 doi 10 1016 S0940 9602 01 80024 8 PMID 11325055 T M Boeckers J Bockmann M R Kreutz E D Gundelfinger ProSAP Shank proteins a family of higher order organizing molecules of the postsynaptic density with an emerging role in human neurological disease In Journal of neurochemistry Band 81 Nummer 5 Juni 2002 S 903 910 doi 10 1046 j 1471 4159 2002 00931 x PMID 12065602 Review M K Baron T M Boeckers B Vaida et al An architectural framework that may lie at the core of the postsynaptic density In Science Band 311 Nummer 5760 Januar 2006 S 531 535 doi 10 1126 science 1118995 PMID 16439662 T M Boeckers The postsynaptic density In Cell and Tissue Research Band 326 Nummer 2 November 2006 S 409 422 doi 10 1007 s00441 006 0274 5 PMID 16865346 Review C M Durand C Betancur T M Boeckers et al Mutations in the gene encoding the synaptic scaffolding protein SHANK3 are associated with autism spectrum disorders In Nature genetics Band 39 Nummer 1 Januar 2007 S 25 27 doi 10 1038 ng1933 PMID 17173049 PMC 2082049 freier Volltext C S Leblond J Heinrich R Delorme T M Boeckers T Bourgeron Genetic and functional analyses of SHANK2 mutations suggest a multiple hit model of autism spectrum disorders In PLoS genetics Band 8 Nummer 2 Februar 2012 doi 10 1371 journal pgen 1002521 PMID 22346768 PMC 3276563 freier Volltext M J Schmeisser E Ey S Wegener J Bockmann T M Boeckers Autistic like behaviours and hyperactivity in mice lacking ProSAP1 Shank2 In Nature Band 486 Nummer 7402 April 2012 S 256 260 doi 10 1038 nature11015 PMID 22699619 Monographienmit Jens Waschke Hrsg Anatomie Das Lehrbuch Urban amp Fischer Munchen 2 Auflage 2019 ISBN 978 3 437 44081 6 WeblinksUniversitat Ulm Institut fur Anatom und Zellbiologie Prof Dr Tobias M BockersEinzelnachweiseUniversitat Ulm Institut fur Anatom und Zellbiologie Curriculum vitae abgerufen am 23 Marz 2021 Immunhistochemische Veranderungen der Adenohypophyse fetaler Ratten nach Gabe von Propylthiouracil Thyroxin Coffein und Tryptophan Ein Beitrag zur funktionellen Zuordnung der Pars tuberalis Molekulare und funktionelle Charakterisierung photoperiodischer Signale in der Hypophyse Pars tuberalis spezifische Zellen als Zeitgeber des endokrinen Systems Deutsches Zentrum fur Neurodegenerative Erkrankungen Curriculum Vitae Abgerufen am 7 Dezember 2022 Universitat Ulm Institut fur Anatom und Zellbiologie AG Bockers Molekulare Analyse synaptischer Kontakte abgerufen am 23 Marz 2021 Deutsches Zentrum fur Neurodegenerative Erkrankungen Translationale Protein Biochemie Abgerufen am 23 Marz 2021 Tobias Bockers Eintrag im Mitgliederverzeichnis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina abgerufen am 23 Marz 2021 Normdaten Person GND 1078642494 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb2017013406 VIAF 327144782966901815356 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bockers TobiasALTERNATIVNAMEN Bockers Tobias M KURZBESCHREIBUNG deutscher AnatomGEBURTSDATUM 2 August 1964GEBURTSORT Rheda