Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Torsten Eßer 18 Juni 1966 in Viersen ist ein deutscher Autor und Journalist LebenNach seinem Abitur auf dem Humanistisch

Torsten Eßer

  • Startseite
  • Torsten Eßer
Torsten Eßer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Torsten Eßer (* 18. Juni 1966 in Viersen) ist ein deutscher Autor und Journalist.

Leben

Nach seinem Abitur auf dem Humanistischen Gymnasium Viersen studierte Eßer Politische Wissenschaften, Geographie und Romanistik sowie VWL in Köln und Trier. Er schloss das Studium mit einer Arbeit über die Beziehungen der EU zu den lateinamerikanischen Regionalorganisationen ab.

Nach dem Studium arbeitete er ehrenamtlich bei der Kölner Lateinamerikazeitschrift Matices mit (1994–2004), zuerst im Politik-, dann im Kulturressort, und blieb ihr als Autor bis zum Jahr 2017 verbunden. Nebenbei arbeitete er viele Jahre als DJ, u. a. im Rock Babylon in Viersen, später in Köln. Nach einigen journalistischen Stationen, u. a. bei der Zeitschrift Capital, und verschiedenen Auslandsaufenthalten, u. a. in Costa Rica, Großbritannien und Spanien (Katalonien), arbeitet er heute als Redakteur beim WDR, wo er u. a. die Sendungen „Musikbonus“ und „Liederlounge“ mitverantwortet.

Als freier Journalist und Autor beschäftigt er sich – unter anderem inspiriert von der Arbeit seines Onkels Klaus Eßer – vor allem mit der Politik, (Jugend-)Kultur und Musik der lateinamerikanischen und karibischen Länder, sowie Spaniens und Portugals, wobei Kuba und Katalonien seine Schwerpunkte bilden. Dazu veröffentlicht er Bücher, Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, Filme, Radio- und Onlinebeiträge und hält Vorträge. So produzierte er z. B. den 90-minütigen Dokumentarfilm „Cuba – Wiege des Latin Jazz“ (2000), in dem unter anderem Leonardo Acosta, Orlando Valle und Helio Orovio auftreten, oder eine Latin-Jazz-Night für den WDR. Später kamen auch andere musikalische sowie lokalhistorische Themen – angeregt durch seinen Vater, den Schriftsteller Paul Eßer – hinzu, so über Persönlichkeiten aus Viersen oder den „Monte Quasselino“. Viele Jahre war er auch freier Mitarbeiter der Zeitschrift Jazz Podium.

Werk (Auswahl)

Fernsehen

  • Die 4 Saiten des Ali Haurand (WDR 2018)
  • WDR-Latin-Jazz-Night (zusammen mit Ali Haurand) (WDR 2001)
  • Cuba – Wiege des Latin Jazz (90 Min.-Dokumentarfilm, WDR 2000). Sonstige Aufführungen: 22. Internationales Filmfestival Havanna 2000/ Filmfestival „Kuba gedreht“, Köln 2001/ 17. Internationales Jazzfestival, Viersen 2003/ Cine Latino Festival, Tübingen, Heidelberg 2004/ Festival Música Cubana en Berlin, Werkstatt der Kulturen, Berlin 2015.

Buch/Anthologie

  • mit Paul Eßer: Viersener Köpfe. Bekannte Bürger(innen) unserer Stadt und ihre Geschichte(n). Kater Verlag, Viersen 2023.
  • Das MONTE-Buch. Die Geschichte des „Monte Quasselino“ und der Viersener Fußgängerzone (1971–1996). Kater Verlag, Viersen 2017.
  • Popularmusik in Lateinamerika und der Karibik und ihre internationale Bedeutung. In: Günther Maihold, Hartmut Sangmeister, Nikolaus Werz (Hrsg.): Lateinamerika. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden 2019, S. 567–589.
  • Cumbia, Vallenato, Salsa, Rock. Kolumbien: Die neue musikalische Macht des Kontinents. In: Thomas Fischer, Susanne Klengel, Eduardo Pastrana Buelvas (Hrsg.): Kolumbien heute. Frankfurt a. M. 2017, S. 471–490.
  • Musik der spanischsprachigen Karibik. In: Herman Hiery (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte. Stuttgart 2015, S. 562–564.
  • „Uh, Ah, Chávez no se va“. Venezolanische Musik heute: Zwischen Tradition und Politik. In: Andreas Boeckh, Friedrich Welch, Nikolaus Werz (Hrsg.): Venezuela heute. Frankfurt a. M. 2011, S. 575–614.
  • Jesuiten, Todestango, Tote Hosen. Musikalische Begegnungen zwischen Argentinien und Deutschland. In: Peter Birle (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien. Frankfurt a. M. 2010, S. 247–282.
  • Jazz in Lateinamerika – Eine periphere Erscheinung? In: Wolfram Knauer (Hrsg.): Begegnungen. The World Meets Jazz (= Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung. Band 10). Darmstadt 2008, S. 76–105.
  • Der Klang von Schildkrötenpanzer und Synthesizer. Musik in Zentralamerika vom 20. Jahrhundert bis heute. In: Sabine Kurtenbach u. a. (Hrsg.): Zentralamerika heute. Frankfurt a. M. 2008, S. 659–696.
  • mit Tilbert Didac Stegmann (Hrsg.): Kataloniens Rückkehr nach Europa 1976–2006. Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft. LIT-Verlag, Münster 2007.
  • Ein Platz an der Sonne: Die Deutschen in Katalonien. In: Eßer, Stegmann (Hrsg.): Kataloniens Rückkehr nach Europa 1976–2006. Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft, S. 317–338.
  • mit Walther L. Bernecker und Peter Kraus: Eine kleine Geschichte Kataloniens. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2007.
  • Katalanisch kochen. Gerichte und ihre Geschichte. Die Werkstatt, Göttingen 2007.
  • mit Patrick Frölicher (Hrsg.): Alles in meinem Dasein ist Musik... Kubanische Musik von Rumba bis Techno. Vervuert, Frankfurt a. M. 2004.
  • Sozialismus mit Rhythmus. Kubanische Kulturpolitik seit 1959 und ihre Auswirkungen auf die Musik. In: Eßer, Frölicher (Hrsg.): Alles in meinem Dasein ist Musik... Kubanische Musik von Rumba bis Techno. Frankfurt a. M. 2004, S. 33–74.
  • Narco-música und Tecnogeist. Mexikanische Musik vom 20. Jahrhundert bis heute. In: Walther L. Bernecker, Klaus Zimmermann u. a. (Hrsg.): Mexiko heute. Frankfurt a. M. 2004, S. 563–606.
  • Aus der Vorzeit in die Zukunft – ohne Pause. Telekommunikation und Internet in Chile. In: Peter Imbusch, Dirk Messner, Detlef Nolte (Hrsg.): Chile heute. Frankfurt a. M. 2004, S. 757–772.
  • music-and-sound.de – Musik im Internet. Papyrossa-Verlag, Köln 2000.

Radio

  • „Die Zeit hängt zum Trocknen auf den Dächern“ – Die Lange Nacht über Lateinamerika (164 Min. DLR 19.06.10).
  • Cantarem la vida – Wir werden das Leben singen! Die Lange Nacht aus Katalonien (164 Min. DLR 29.9.07).
  • Die Geschichte der elektroakustischen Musik in Lateinamerika (Sechsteilige Serie für WDR3/ Studio Elektronische Musik; 06/ 2005).

Online

  • Iggy Pop – The Passenger, in: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost.
  • „Wer sich nicht in Gefahr begibt kommt nicht weit rum“ – Ein Gespräch mit Günter Wallraff zu seinem 60. Geburtstag (Telepolis 29. September 2002).
  • „Mehr Information bedeutet nicht bessere Information“ | Eli Noam und Joseph Weizenbaum im Gespräch (Telepolis 23. April 2001).

Weblinks

  • torstenesser.de
  • Monte Quasselino
  • Was „Viersener Köpfe“ über Viersen sagen (Rheinische Post 22.1.2024)

Einzelnachweise

  1. Eßer Lebenslauf. Abgerufen am 12. April 2024. 
  2. Torsten Eßer. Abgerufen am 12. April 2024. 
Normdaten (Person): GND: 122410467 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr2001035722 | VIAF: 59965301 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eßer, Torsten
KURZBESCHREIBUNG deutscher Autor und Journalist
GEBURTSDATUM 18. Juni 1966
GEBURTSORT Viersen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 07:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Torsten Eßer, Was ist Torsten Eßer? Was bedeutet Torsten Eßer?

Torsten Esser 18 Juni 1966 in Viersen ist ein deutscher Autor und Journalist LebenNach seinem Abitur auf dem Humanistischen Gymnasium Viersen studierte Esser Politische Wissenschaften Geographie und Romanistik sowie VWL in Koln und Trier Er schloss das Studium mit einer Arbeit uber die Beziehungen der EU zu den lateinamerikanischen Regionalorganisationen ab Nach dem Studium arbeitete er ehrenamtlich bei der Kolner Lateinamerikazeitschrift Matices mit 1994 2004 zuerst im Politik dann im Kulturressort und blieb ihr als Autor bis zum Jahr 2017 verbunden Nebenbei arbeitete er viele Jahre als DJ u a im Rock Babylon in Viersen spater in Koln Nach einigen journalistischen Stationen u a bei der Zeitschrift Capital und verschiedenen Auslandsaufenthalten u a in Costa Rica Grossbritannien und Spanien Katalonien arbeitet er heute als Redakteur beim WDR wo er u a die Sendungen Musikbonus und Liederlounge mitverantwortet Als freier Journalist und Autor beschaftigt er sich unter anderem inspiriert von der Arbeit seines Onkels Klaus Esser vor allem mit der Politik Jugend Kultur und Musik der lateinamerikanischen und karibischen Lander sowie Spaniens und Portugals wobei Kuba und Katalonien seine Schwerpunkte bilden Dazu veroffentlicht er Bucher Artikel in Zeitungen und Zeitschriften Filme Radio und Onlinebeitrage und halt Vortrage So produzierte er z B den 90 minutigen Dokumentarfilm Cuba Wiege des Latin Jazz 2000 in dem unter anderem Leonardo Acosta Orlando Valle und Helio Orovio auftreten oder eine Latin Jazz Night fur den WDR Spater kamen auch andere musikalische sowie lokalhistorische Themen angeregt durch seinen Vater den Schriftsteller Paul Esser hinzu so uber Personlichkeiten aus Viersen oder den Monte Quasselino Viele Jahre war er auch freier Mitarbeiter der Zeitschrift Jazz Podium Werk Auswahl Fernsehen Die 4 Saiten des Ali Haurand WDR 2018 WDR Latin Jazz Night zusammen mit Ali Haurand WDR 2001 Cuba Wiege des Latin Jazz 90 Min Dokumentarfilm WDR 2000 Sonstige Auffuhrungen 22 Internationales Filmfestival Havanna 2000 Filmfestival Kuba gedreht Koln 2001 17 Internationales Jazzfestival Viersen 2003 Cine Latino Festival Tubingen Heidelberg 2004 Festival Musica Cubana en Berlin Werkstatt der Kulturen Berlin 2015 Buch Anthologie mit Paul Esser Viersener Kopfe Bekannte Burger innen unserer Stadt und ihre Geschichte n Kater Verlag Viersen 2023 Das MONTE Buch Die Geschichte des Monte Quasselino und der Viersener Fussgangerzone 1971 1996 Kater Verlag Viersen 2017 Popularmusik in Lateinamerika und der Karibik und ihre internationale Bedeutung In Gunther Maihold Hartmut Sangmeister Nikolaus Werz Hrsg Lateinamerika Handbuch fur Wissenschaft und Studium Baden Baden 2019 S 567 589 Cumbia Vallenato Salsa Rock Kolumbien Die neue musikalische Macht des Kontinents In Thomas Fischer Susanne Klengel Eduardo Pastrana Buelvas Hrsg Kolumbien heute Frankfurt a M 2017 S 471 490 Musik der spanischsprachigen Karibik In Herman Hiery Hrsg Lexikon zur Uberseegeschichte Stuttgart 2015 S 562 564 Uh Ah Chavez no se va Venezolanische Musik heute Zwischen Tradition und Politik In Andreas Boeckh Friedrich Welch Nikolaus Werz Hrsg Venezuela heute Frankfurt a M 2011 S 575 614 Jesuiten Todestango Tote Hosen Musikalische Begegnungen zwischen Argentinien und Deutschland In Peter Birle Hrsg Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien Frankfurt a M 2010 S 247 282 Jazz in Lateinamerika Eine periphere Erscheinung In Wolfram Knauer Hrsg Begegnungen The World Meets Jazz Darmstadter Beitrage zur Jazzforschung Band 10 Darmstadt 2008 S 76 105 Der Klang von Schildkrotenpanzer und Synthesizer Musik in Zentralamerika vom 20 Jahrhundert bis heute In Sabine Kurtenbach u a Hrsg Zentralamerika heute Frankfurt a M 2008 S 659 696 mit Tilbert Didac Stegmann Hrsg Kataloniens Ruckkehr nach Europa 1976 2006 Geschichte Politik Kultur Wirtschaft LIT Verlag Munster 2007 Ein Platz an der Sonne Die Deutschen in Katalonien In Esser Stegmann Hrsg Kataloniens Ruckkehr nach Europa 1976 2006 Geschichte Politik Kultur Wirtschaft S 317 338 mit Walther L Bernecker und Peter Kraus Eine kleine Geschichte Kataloniens Suhrkamp Frankfurt a M 2007 Katalanisch kochen Gerichte und ihre Geschichte Die Werkstatt Gottingen 2007 mit Patrick Frolicher Hrsg Alles in meinem Dasein ist Musik Kubanische Musik von Rumba bis Techno Vervuert Frankfurt a M 2004 Sozialismus mit Rhythmus Kubanische Kulturpolitik seit 1959 und ihre Auswirkungen auf die Musik In Esser Frolicher Hrsg Alles in meinem Dasein ist Musik Kubanische Musik von Rumba bis Techno Frankfurt a M 2004 S 33 74 Narco musica und Tecnogeist Mexikanische Musik vom 20 Jahrhundert bis heute In Walther L Bernecker Klaus Zimmermann u a Hrsg Mexiko heute Frankfurt a M 2004 S 563 606 Aus der Vorzeit in die Zukunft ohne Pause Telekommunikation und Internet in Chile In Peter Imbusch Dirk Messner Detlef Nolte Hrsg Chile heute Frankfurt a M 2004 S 757 772 music and sound de Musik im Internet Papyrossa Verlag Koln 2000 Radio Die Zeit hangt zum Trocknen auf den Dachern Die Lange Nacht uber Lateinamerika 164 Min DLR 19 06 10 Cantarem la vida Wir werden das Leben singen Die Lange Nacht aus Katalonien 164 Min DLR 29 9 07 Die Geschichte der elektroakustischen Musik in Lateinamerika Sechsteilige Serie fur WDR3 Studio Elektronische Musik 06 2005 Online Iggy Pop The Passenger in Songlexikon Encyclopedia of Songs Ed by Michael Fischer Fernand Horner and Christofer Jost Wer sich nicht in Gefahr begibt kommt nicht weit rum Ein Gesprach mit Gunter Wallraff zu seinem 60 Geburtstag Telepolis 29 September 2002 Mehr Information bedeutet nicht bessere Information Eli Noam und Joseph Weizenbaum im Gesprach Telepolis 23 April 2001 Weblinkstorstenesser de Monte Quasselino Was Viersener Kopfe uber Viersen sagen Rheinische Post 22 1 2024 EinzelnachweiseEsser Lebenslauf Abgerufen am 12 April 2024 Torsten Esser Abgerufen am 12 April 2024 Normdaten Person GND 122410467 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2001035722 VIAF 59965301 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Esser TorstenKURZBESCHREIBUNG deutscher Autor und JournalistGEBURTSDATUM 18 Juni 1966GEBURTSORT Viersen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bayern München

  • Juli 19, 2025

    Bayerisches Westallgäu

  • Juli 19, 2025

    Bayerischer Plöckenstein

  • Juli 19, 2025

    Bayerischer Kunstförderpreis

  • Juli 19, 2025

    Bayerische Stämme

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.