Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Travemünder Allee früher Israelsdorfer Allee ist eine Straße im Stadtteil St Gertrud der Hansestadt Lübeck Villen in

Travemünder Allee

  • Startseite
  • Travemünder Allee
Travemünder Allee
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Travemünder Allee (früher: Israelsdorfer Allee) ist eine Straße im Stadtteil St. Gertrud der Hansestadt Lübeck.

Benennung

Ursprünglich hieß die Straße seit ihrer erstmaligen Benennung 1869 Israelsdorfer Allee, nach Gut und Dorf Israelsdorf, das seinen Namen auf die mittelalterliche Bezeichnung Yrsahelestorp (ahd. yrsa: irren, verirren) zurückführt. Israelsdorf war ein beliebtes Lübecker Naherholungsgebiet. Es hatte nichts mit dem Volk oder dem späteren Staat Israel zu tun. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Israelsdorf in Walddorf umbenannt und die Israelsdorfer Allee, da das beliebte Naherholungsgebiet mit der Überbrückung der Trave nach Travemünde abwanderte, 1936 in Travemünder Allee. Während Israelsdorf nach 1945 wieder seinen alten Namen zurückbekam, behielt die Travemünder Allee aufgrund des Naherholungsgebietswechsels als einzige Straße Lübecks ihren Namen aus nationalsozialistischer Zeit.

Verlauf

Die Travemünder Allee liegt außerhalb der Altstadtinsel und führt vom Burgfeld in Richtung Nordosten. Sie stellt damit eine Verlängerung der Großen Burgstraße dar, die zum Burgtor führt. Vom Sandberg bis zum Übergang in die Travemünder Landstraße in Höhe des Lauerholzes bildet sie einen Abschnitt der zum Herrentunnel führenden Bundesstraße 75 in Richtung Travemünde.

In Lübeck teilte die Umgehungsstraße in Kücknitz die alte Travemünder Allee, auf der sie teilweise liegt, in zwei verbleibende Teile. Der nicht zur B75 gehörende in Richtung Trave führende Teil wurde in Solmitzstraße umbenannt. Das Lauerholz liegt auf der Ostseite der Bundesstraße.

Geschichte

Die Anpflanzung dieser Linden-Allee geht auf ein Senatsdekret vom 3. November 1758 zurück, mit welchem der damalige Baufhofsherr Senator Arnold Gottfried Benser (1700–1760) auf eine entsprechende Vorlage hin die Freigabe für den Beginn der Anpflanzung erhielt. Es handelte sich um die dritte Anpflanzung dieser Art nach der Lachswehrallee und der zum Retteich hinaus führenden Allee vor dem Holstentor. Bereits 1766 erging dann eine erste Vorschrift des Senats zum Schutz der Lübecker Alleen.

Thomas Mann beschrieb im ersten Teil seines Romans Buddenbrooks Tony Buddenbrooks Fahrt nach Travemünde, als diese vor der Entscheidung, den ungeliebten Bendix Grünlich heiraten zu sollen, zunächst zurückwich und sich vor seinem Drängen nach Travemünde flüchtete:

„So packte sie eilig und vergnügt ihren Koffer, und dann, an einem der letzten Junitage, stieg sie mit Tom, der sie begleiten sollte, in die majestätische Kröger’sche Equipage, sagte in bester Laune Adieu und fuhr aufatmend zum Burgtor hinaus. Nach Travemünde geht es immer geradeaus, mit der Fähre übers Wasser und dann wieder geradeaus; der Weg war beiden wohlbekannt.“

Tony Buddenbrook nahm den Weg über die spätere Travemünder Allee zu einem Zeitpunkt, als die Stadt Lübeck gerade begonnen hatte, die Landstraßen auf ihrem Terrain zu befestigen.

Bebaut wurde die Travemünder Allee seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hier entstanden wie in anderen Gebieten außerhalb der dicht bevölkerten Altstadt Sommerhäuser, in denen wohlhabende Lübecker die warme Jahreszeit verbrachten. Bereits 1817 wurde der Jahnplatz, der erste Sportplatz Lübecks, angelegt. An ihn erinnert ein Gedenkstein, der sich auf dem Grundstück von Staatsanwaltschaft und Grundbuchamt befindet. Der Stein aus sächsischem Granit eines unbekannten Steinmetzen von 1936 hat die Inschrift „Am 23. April 1817 wurde an dieser Stätte nach Jahns Angabe und Lehre der 1. Turnplatz in Lübeck errichtet“. Die Jahreszahlen 1865 und 1883 weisen auf zwei Turnerfeste hin, die in Lübeck veranstaltet wurden. 1870/1871 wurden auf dem Grundstück, das an die Jahnstraße grenzt, acht Stieleichen zum Gedächtnis an Friedrich Ludwig Jahn gepflanzt.

Mit Gasbeleuchtung versorgt wurden alle Straßen der 1877 offiziell eingerichteten Vorstadt St. Gertrud ab 1878. An der Travemünder Allee entstanden repräsentative Villen, vornehmlich auf der östlichen, zum Stadtpark hin gelegenen Seite. Er ist über den baumbestandenen Republikplatz (1933 bis 2019: Hindenburgplatz) zu erreichen. Die Straße wurde aufwendig gestaltet, im Bereich in Nähe des Burgfeldes vierreihig bepflanzt. Über die Travemünder Allee fuhr bis 1959 eine Strecke der Lübecker Straßenbahn. Die Straße wurde 1960 vierspurig ausgebaut; in Höhe des Sandbergs wurde eine Unterführung gebaut. Für den Ausbau wurden Alleebäume gefällt und die Vorgärten verkleinert.

In unmittelbarer Nähe der Travemünder Allee befindet sich das nur durch Baumreihen und einen Grünstreifen von der Travemünder Allee getrennte Lübecker Gerichtshaus an der kurzen parallel verlaufenden Straße Am Burgfeld. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs errichtete die Kriegsintendantur des IX. Armee-Korps aus Altona auf dem Burgfeld das größte Militärkrankenhaus des Krieges. Das sogenannte Barackenlazarett erstreckte sich von dem besagten Feld die Israelsdorfer Allee hinauf bis zur Adolfstraße. So befand sich beispielsweise die Liegehalle der Lungenheilstation des Lazaretts in Höhe der Villa Eschenburg.

Auf der nordwestlichen Seite der Allee liegt der Burgtorfriedhof, auf dem bekannte Lübecker und ihre Familien ihre Grabstätten haben, darunter Emil Possehl, die Familie Mann, die Eschenburgs oder die Overbecks. Außerdem finden sich dort die Gräber von Ida Boy-Ed und Günther Lüders und seiner Familie. Jenseits der Straße Sandberg liegt der Ehrenfriedhof, südlich der Straße der von Lübecks Ehrenbürger Rodolfo Groth gestiftete Kindergarten auf großem Naturgrundstück.

An der Travemünder Allee liegt der Volksfestplatz. Er war Veranstaltungsort für die Volks- und Erinnerungsfeste, für Messen und Zirkusgastspiele und diente als Park+Ride-Platz während größerer Veranstaltungen in der Stadt, etwa während der Weihnachtsmärkte. Inzwischen wird der Platz für eine Wohnbebauung vorbereitet. An die Travemünder Allee grenzt außerdem ein Kleingartengelände.

Literatur

  • Annaluise Höppner: Eine Fahrt zu den Sommerhäusern und Gärten in den alten Lübecker Vorstädten mit einer kleinen Kulturgeschichte am Rande des Weges. Verlag der Buchhandlung Gustav Weiland Nachf., Lübeck 1993, S. 40–42 ISBN 3-87890-069-5
  • Uwe Müller: St. Gertrud. (Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, hrsg. vom Archiv der Hansestadt Lübeck, Heft 2) Lübeck 1986. ISBN 3-7950-3300-4
  • Wilhelm Stier: Unsere Lübecker Alleen und ihre Geschichte. In: Der Wagen 1963, S. 63–71
  • Jan Zimmermann: St. Gertrud 1860-1945. Ein photographischer Streifzug. Bremen 2007, ISBN 978-3-86108-891-2

Weblinks

Commons: Travemünder Allee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Müller: St. Gertrud. S. 39.
  2. Peter Gutkuhn: Die Geschichte der Juden in Moisling und Lübeck; 1999, Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, herausgegeben vom Archiv der Hansestadt Lübeck, Reihe B, Band 30
  3. Müller: St. Gertrud, S. 66; ebenfalls am gleichen Tag, dem 3. Dezember 1936, wurde der Jerusalemsberg mit dem spätgotischen Kreuzwegaltar am Burgfeld in Kreuzberg umbenannt.
  4. Vorgänger war eine bereits 1590 erwähnte Eichenallee vom Burgtor bis zur Richtstätte an der Adolfstraße.
  5. Mandatum wieder die Beschädigung der Allèes, insbesondere das überhand nehmende Stehlen der Pfähle daselbst, wiedergegeben bei Stier: Unsere Alleen …, S. 71.
  6. Klaus Bernhard: Plastik in Lübeck - Dokumentation der Kunst im öffentlichen Raum (1436–1985). Veröffentlichungen des Senates der Hansestadt Lübeck, Amt für Kultur, Lübeck 1986, Nummer 26.
  7. Müller: St. Gertrud, S. 11, 42; erste amtliche Erwähnungen der Begriffe „Vorstadt“ und „St. Gertrud“ im Zusammenhang ab 1849.
  8. Lübeck: Hindenburgplatz wird zum Republikplatz, Lübecker Nachrichten vom 5. März 2019, abgerufen am 14. August 2019

Siehe auch

  • Liste abgegangener Bauwerke in Lübeck-St. Gertrud

53.88310.7041Koordinaten: 53° 52′ 58,8″ N, 10° 42′ 14,8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 09:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Travemünder Allee, Was ist Travemünder Allee? Was bedeutet Travemünder Allee?

Die Travemunder Allee fruher Israelsdorfer Allee ist eine Strasse im Stadtteil St Gertrud der Hansestadt Lubeck Villen in der Travemunder AlleeJahnsteinMausoleum von Emil Possehl auf dem BurgtorfriedhofTravemunder Allee Blick vom Sandberg Richtung NordenFruhbluhende Buschwindroschen im Lauerholz im AprilLiegehalle des LazarettsWaldkindergarten an der Travemunder AlleeEhrenmal Helm ab zum Gebet auf dem 1915 eingeweihten EhrenfriedhofBenennungUrsprunglich hiess die Strasse seit ihrer erstmaligen Benennung 1869 Israelsdorfer Allee nach Gut und Dorf Israelsdorf das seinen Namen auf die mittelalterliche Bezeichnung Yrsahelestorp ahd yrsa irren verirren zuruckfuhrt Israelsdorf war ein beliebtes Lubecker Naherholungsgebiet Es hatte nichts mit dem Volk oder dem spateren Staat Israel zu tun In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Israelsdorf in Walddorf umbenannt und die Israelsdorfer Allee da das beliebte Naherholungsgebiet mit der Uberbruckung der Trave nach Travemunde abwanderte 1936 in Travemunder Allee Wahrend Israelsdorf nach 1945 wieder seinen alten Namen zuruckbekam behielt die Travemunder Allee aufgrund des Naherholungsgebietswechsels als einzige Strasse Lubecks ihren Namen aus nationalsozialistischer Zeit VerlaufDie Travemunder Allee liegt ausserhalb der Altstadtinsel und fuhrt vom Burgfeld in Richtung Nordosten Sie stellt damit eine Verlangerung der Grossen Burgstrasse dar die zum Burgtor fuhrt Vom Sandberg bis zum Ubergang in die Travemunder Landstrasse in Hohe des Lauerholzes bildet sie einen Abschnitt der zum Herrentunnel fuhrenden Bundesstrasse 75 in Richtung Travemunde In Lubeck teilte die Umgehungsstrasse in Kucknitz die alte Travemunder Allee auf der sie teilweise liegt in zwei verbleibende Teile Der nicht zur B75 gehorende in Richtung Trave fuhrende Teil wurde in Solmitzstrasse umbenannt Das Lauerholz liegt auf der Ostseite der Bundesstrasse GeschichteDie Anpflanzung dieser Linden Allee geht auf ein Senatsdekret vom 3 November 1758 zuruck mit welchem der damalige Baufhofsherr Senator Arnold Gottfried Benser 1700 1760 auf eine entsprechende Vorlage hin die Freigabe fur den Beginn der Anpflanzung erhielt Es handelte sich um die dritte Anpflanzung dieser Art nach der Lachswehrallee und der zum Retteich hinaus fuhrenden Allee vor dem Holstentor Bereits 1766 erging dann eine erste Vorschrift des Senats zum Schutz der Lubecker Alleen Thomas Mann beschrieb im ersten Teil seines Romans Buddenbrooks Tony Buddenbrooks Fahrt nach Travemunde als diese vor der Entscheidung den ungeliebten Bendix Grunlich heiraten zu sollen zunachst zuruckwich und sich vor seinem Drangen nach Travemunde fluchtete So packte sie eilig und vergnugt ihren Koffer und dann an einem der letzten Junitage stieg sie mit Tom der sie begleiten sollte in die majestatische Kroger sche Equipage sagte in bester Laune Adieu und fuhr aufatmend zum Burgtor hinaus Nach Travemunde geht es immer geradeaus mit der Fahre ubers Wasser und dann wieder geradeaus der Weg war beiden wohlbekannt Tony Buddenbrook nahm den Weg uber die spatere Travemunder Allee zu einem Zeitpunkt als die Stadt Lubeck gerade begonnen hatte die Landstrassen auf ihrem Terrain zu befestigen Bebaut wurde die Travemunder Allee seit der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Hier entstanden wie in anderen Gebieten ausserhalb der dicht bevolkerten Altstadt Sommerhauser in denen wohlhabende Lubecker die warme Jahreszeit verbrachten Bereits 1817 wurde der Jahnplatz der erste Sportplatz Lubecks angelegt An ihn erinnert ein Gedenkstein der sich auf dem Grundstuck von Staatsanwaltschaft und Grundbuchamt befindet Der Stein aus sachsischem Granit eines unbekannten Steinmetzen von 1936 hat die Inschrift Am 23 April 1817 wurde an dieser Statte nach Jahns Angabe und Lehre der 1 Turnplatz in Lubeck errichtet Die Jahreszahlen 1865 und 1883 weisen auf zwei Turnerfeste hin die in Lubeck veranstaltet wurden 1870 1871 wurden auf dem Grundstuck das an die Jahnstrasse grenzt acht Stieleichen zum Gedachtnis an Friedrich Ludwig Jahn gepflanzt Mit Gasbeleuchtung versorgt wurden alle Strassen der 1877 offiziell eingerichteten Vorstadt St Gertrud ab 1878 An der Travemunder Allee entstanden reprasentative Villen vornehmlich auf der ostlichen zum Stadtpark hin gelegenen Seite Er ist uber den baumbestandenen Republikplatz 1933 bis 2019 Hindenburgplatz zu erreichen Die Strasse wurde aufwendig gestaltet im Bereich in Nahe des Burgfeldes vierreihig bepflanzt Uber die Travemunder Allee fuhr bis 1959 eine Strecke der Lubecker Strassenbahn Die Strasse wurde 1960 vierspurig ausgebaut in Hohe des Sandbergs wurde eine Unterfuhrung gebaut Fur den Ausbau wurden Alleebaume gefallt und die Vorgarten verkleinert In unmittelbarer Nahe der Travemunder Allee befindet sich das nur durch Baumreihen und einen Grunstreifen von der Travemunder Allee getrennte Lubecker Gerichtshaus an der kurzen parallel verlaufenden Strasse Am Burgfeld Zu Beginn des Ersten Weltkriegs errichtete die Kriegsintendantur des IX Armee Korps aus Altona auf dem Burgfeld das grosste Militarkrankenhaus des Krieges Das sogenannte Barackenlazarett erstreckte sich von dem besagten Feld die Israelsdorfer Allee hinauf bis zur Adolfstrasse So befand sich beispielsweise die Liegehalle der Lungenheilstation des Lazaretts in Hohe der Villa Eschenburg Auf der nordwestlichen Seite der Allee liegt der Burgtorfriedhof auf dem bekannte Lubecker und ihre Familien ihre Grabstatten haben darunter Emil Possehl die Familie Mann die Eschenburgs oder die Overbecks Ausserdem finden sich dort die Graber von Ida Boy Ed und Gunther Luders und seiner Familie Jenseits der Strasse Sandberg liegt der Ehrenfriedhof sudlich der Strasse der von Lubecks Ehrenburger Rodolfo Groth gestiftete Kindergarten auf grossem Naturgrundstuck An der Travemunder Allee liegt der Volksfestplatz Er war Veranstaltungsort fur die Volks und Erinnerungsfeste fur Messen und Zirkusgastspiele und diente als Park Ride Platz wahrend grosserer Veranstaltungen in der Stadt etwa wahrend der Weihnachtsmarkte Inzwischen wird der Platz fur eine Wohnbebauung vorbereitet An die Travemunder Allee grenzt ausserdem ein Kleingartengelande LiteraturAnnaluise Hoppner Eine Fahrt zu den Sommerhausern und Garten in den alten Lubecker Vorstadten mit einer kleinen Kulturgeschichte am Rande des Weges Verlag der Buchhandlung Gustav Weiland Nachf Lubeck 1993 S 40 42 ISBN 3 87890 069 5 Uwe Muller St Gertrud Kleine Hefte zur Stadtgeschichte hrsg vom Archiv der Hansestadt Lubeck Heft 2 Lubeck 1986 ISBN 3 7950 3300 4 Wilhelm Stier Unsere Lubecker Alleen und ihre Geschichte In Der Wagen 1963 S 63 71 Jan Zimmermann St Gertrud 1860 1945 Ein photographischer Streifzug Bremen 2007 ISBN 978 3 86108 891 2WeblinksCommons Travemunder Allee Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseMuller St Gertrud S 39 Peter Gutkuhn Die Geschichte der Juden in Moisling und Lubeck 1999 Veroffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lubeck herausgegeben vom Archiv der Hansestadt Lubeck Reihe B Band 30 Muller St Gertrud S 66 ebenfalls am gleichen Tag dem 3 Dezember 1936 wurde der Jerusalemsberg mit dem spatgotischen Kreuzwegaltar am Burgfeld in Kreuzberg umbenannt Vorganger war eine bereits 1590 erwahnte Eichenallee vom Burgtor bis zur Richtstatte an der Adolfstrasse Mandatum wieder die Beschadigung der Allees insbesondere das uberhand nehmende Stehlen der Pfahle daselbst wiedergegeben bei Stier Unsere Alleen S 71 Klaus Bernhard Plastik in Lubeck Dokumentation der Kunst im offentlichen Raum 1436 1985 Veroffentlichungen des Senates der Hansestadt Lubeck Amt fur Kultur Lubeck 1986 Nummer 26 Muller St Gertrud S 11 42 erste amtliche Erwahnungen der Begriffe Vorstadt und St Gertrud im Zusammenhang ab 1849 Lubeck Hindenburgplatz wird zum Republikplatz Lubecker Nachrichten vom 5 Marz 2019 abgerufen am 14 August 2019Siehe auchListe abgegangener Bauwerke in Lubeck St Gertrud 53 883 10 7041 Koordinaten 53 52 58 8 N 10 42 14 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Saalbau Neukölln

  • Juli 19, 2025

    Sophie Schönberger

  • Juli 19, 2025

    Sonderwaffenlager Großenhain

  • Juli 19, 2025

    Sonderpädagogische Förderung

  • Juli 19, 2025

    Solveig Klaßen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.