Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden

Tungusische Völker

  • Startseite
  • Tungusische Völker
Tungusische Völker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Begriff Tungusische Völker ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Völker, Ethnien und Bevölkerungsgruppen, bei denen oder deren Vorfahren tungusische Sprachen in Gebrauch waren beziehungsweise sind. Während einige Ethnien bis heute noch diese Sprachen sprechen, verwenden deutlich mehr als 90 % der Bevölkerung tungusischer Herkunft Chinesisch und andere Sprachen (Mongolisch, Russisch). Die Gesamtzahl der Menschen, die sich selbst als Angehörige tungusischer Völker identifizieren, liegt bei etwa elf Millionen, von denen jedoch mehr als zehn Millionen Mandschu sind, die fast alle Chinesisch und nicht Mandschurisch sprechen. Bis auf über 40.000 in Russland (Sibirien) und weniger als 2000 in der Mongolei leben die meisten von ihnen in der Volksrepublik China.

Moderne Völker und Ethnien

Die Zugehörigkeit zu einem Volk folgt in Russland, der Mongolei und China heute oft politisch-administrativen Definitionen, die aus dem 20. Jahrhundert stammen. Die Identität, sprachliche Verwandtschaft und das Siedlungsgebiet der einzelnen Gruppen (etwa auf russischer oder chinesischer Seite) spielte für die Abgrenzung dabei eine wichtige Rolle.

Folgende tungusische „kleine Völker (Völkerschaften) des Nordens“ sind in Russland registriert:

  • Ewenken (in älterer deutschsprachiger Literatur manchmal: Tungusen)
  • Ewenen (in älterer deutschsprachiger Literatur manchmal: Lamuten)
  • Nanaier (in älterer deutschsprachiger Literatur manchmal: Golden/Goldi, Fischhaut-Tataren)
  • Negidalen
  • Oroken
  • Orotschen
  • Udehe (auch: Udeghe)
  • Ultschen (auch: Ultschi)

In China gibt es folgende Nationalitäten:

  • Ewenken
  • Mandschu (auch: Manju)
  • Hezhen (entspricht den Nanaiern in Russland)
  • Oroqen
  • Xibe (auch: Sibe, Sibo)

Auch in der Mongolei lebt eine ewenkische Bevölkerungsgruppe. Daneben lässt sich die Herkunft einiger ethnischer Gruppen der heutigen Mongolen (Tsaatan) auf tungusischsprachige Rentier-Nomaden zurückführen.

Historisch bedeutsame Völker und politische Konföderationen

Die in der eurasischen und chinesischen Geschichte bedeutenden Völker waren in der Regel polyethnisch und vielsprachig.

Eine tungusisch geprägte Konföderation waren die Jurchen (Dschurdschen). Sie herrschten von 1114 bis 1234 mit der Jin-Dynastie über weite Teile Nordchinas. Ihre Sprache war Schrift- und Amtssprache.

Tungusische Reitervölker, teilweise auch Tataren genannt und nicht mit den Tataren Russlands und dem gleichnamigen mongolischen Stamm identisch, blieben das ganze Mittelalter hindurch ein politischer Faktor in der Mandschurei.

In der frühen Neuzeit stiegen die Mandschu (Manju) auf, die mit der Qing-Dynastie von 1644 bis 1911 über ganz China herrschten.

Verwandtschaftliche Beziehungen

Nach einer verbreiteten, jedoch weitgehend veralteten sprachwissenschaftlichen Hypothese (Altaische Sprachen) sind die tungusischen Völker sprachlich sowohl mit den Turkvölkern Zentralasiens als auch mit Ostasiaten und mongolischen sowie sibirischen Völkern verwandt. Dazu kommen eine genetische Verwandtschaft sowie kulturelle Übereinstimmungen.

Es wird angenommen, dass Awaren des awarischen Khaganates in Mittel-, Ost- und Südost-Europa tungusischer Herkunft waren und durch die germanische und slawische Mehrheitsbevölkerung langsam assimiliert wurden.

Weblinks

  • Literatur von und über Tungusische Völker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Meghan Rosen: DNA points to millennia of stability in East Asian hunter-fisher population. In: Science News. 22. Februar 2017 (sciencenews.org [abgerufen am 18. März 2017]). 
  2. E. Helimski: Die Sprache(n) der Awaren: Die mandschu-tungusische Alternative. In: Proceedings of the First International Conference on Manchu-Tungus Studies. Vol. II, 2004, S. 59–72.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4061208-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh2006008680

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tungusische Völker, Was ist Tungusische Völker? Was bedeutet Tungusische Völker?

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Begriff Tungusische Volker ist eine zusammenfassende Bezeichnung fur Volker Ethnien und Bevolkerungsgruppen bei denen oder deren Vorfahren tungusische Sprachen in Gebrauch waren beziehungsweise sind Wahrend einige Ethnien bis heute noch diese Sprachen sprechen verwenden deutlich mehr als 90 der Bevolkerung tungusischer Herkunft Chinesisch und andere Sprachen Mongolisch Russisch Die Gesamtzahl der Menschen die sich selbst als Angehorige tungusischer Volker identifizieren liegt bei etwa elf Millionen von denen jedoch mehr als zehn Millionen Mandschu sind die fast alle Chinesisch und nicht Mandschurisch sprechen Bis auf uber 40 000 in Russland Sibirien und weniger als 2000 in der Mongolei leben die meisten von ihnen in der Volksrepublik China Moderne Volker und EthnienDie Zugehorigkeit zu einem Volk folgt in Russland der Mongolei und China heute oft politisch administrativen Definitionen die aus dem 20 Jahrhundert stammen Die Identitat sprachliche Verwandtschaft und das Siedlungsgebiet der einzelnen Gruppen etwa auf russischer oder chinesischer Seite spielte fur die Abgrenzung dabei eine wichtige Rolle Folgende tungusische kleine Volker Volkerschaften des Nordens sind in Russland registriert Ewenken in alterer deutschsprachiger Literatur manchmal Tungusen Ewenen in alterer deutschsprachiger Literatur manchmal Lamuten Nanaier in alterer deutschsprachiger Literatur manchmal Golden Goldi Fischhaut Tataren Negidalen Oroken Orotschen Udehe auch Udeghe Ultschen auch Ultschi In China gibt es folgende Nationalitaten Ewenken Mandschu auch Manju Hezhen entspricht den Nanaiern in Russland Oroqen Xibe auch Sibe Sibo Auch in der Mongolei lebt eine ewenkische Bevolkerungsgruppe Daneben lasst sich die Herkunft einiger ethnischer Gruppen der heutigen Mongolen Tsaatan auf tungusischsprachige Rentier Nomaden zuruckfuhren Historisch bedeutsame Volker und politische KonfoderationenDie in der eurasischen und chinesischen Geschichte bedeutenden Volker waren in der Regel polyethnisch und vielsprachig Eine tungusisch gepragte Konfoderation waren die Jurchen Dschurdschen Sie herrschten von 1114 bis 1234 mit der Jin Dynastie uber weite Teile Nordchinas Ihre Sprache war Schrift und Amtssprache Tungusische Reitervolker teilweise auch Tataren genannt und nicht mit den Tataren Russlands und dem gleichnamigen mongolischen Stamm identisch blieben das ganze Mittelalter hindurch ein politischer Faktor in der Mandschurei In der fruhen Neuzeit stiegen die Mandschu Manju auf die mit der Qing Dynastie von 1644 bis 1911 uber ganz China herrschten Verwandtschaftliche BeziehungenNach einer verbreiteten jedoch weitgehend veralteten sprachwissenschaftlichen Hypothese Altaische Sprachen sind die tungusischen Volker sprachlich sowohl mit den Turkvolkern Zentralasiens als auch mit Ostasiaten und mongolischen sowie sibirischen Volkern verwandt Dazu kommen eine genetische Verwandtschaft sowie kulturelle Ubereinstimmungen Es wird angenommen dass Awaren des awarischen Khaganates in Mittel Ost und Sudost Europa tungusischer Herkunft waren und durch die germanische und slawische Mehrheitsbevolkerung langsam assimiliert wurden WeblinksLiteratur von und uber Tungusische Volker im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseMeghan Rosen DNA points to millennia of stability in East Asian hunter fisher population In Science News 22 Februar 2017 sciencenews org abgerufen am 18 Marz 2017 E Helimski Die Sprache n der Awaren Die mandschu tungusische Alternative In Proceedings of the First International Conference on Manchu Tungus Studies Vol II 2004 S 59 72 Normdaten Sachbegriff GND 4061208 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh2006008680

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kurt Schottmüller

  • Juli 20, 2025

    Kunsthalle Malmö

  • Juli 20, 2025

    Kunsthalle Gießen

  • Juli 20, 2025

    Kunstausstellung Kühl

  • Juli 20, 2025

    Kronland Böhmen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.