Der Turmhügel Beerbach ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg Motte etwa 50 Meter nordnordöstlich der Kirch
Turmhügel Beerbach

Der Turmhügel Beerbach ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) etwa 50 Meter nordnordöstlich der Kirche St. Egidien in Beerbach, einem heutigen Gemeindeteil von Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.
Turmhügel Beerbach | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Lauf an der Pegnitz-Beerbach | |
Entstehungszeit | 13. Jahrhundert | |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Turmhügel eingeebnet | |
Geographische Lage | 49° 33′ N, 11° 13′ O | |
|
Beerbach, 1109 erstmals erwähnt, war Sitz des Reichsministerialiengeschlechts von Rückersdorf, die sich auch zeitweise nach Beerbach nannten und denen auch die Burg zuzuordnen ist. 1234 wird Albert von Rückersdorf urkundlich erwähnt, als er am Würzburger Hoftag König Heinrichs VII. auftrat. Alberts Sohn Durinchart, der möglicherweise mit dem 1290 bezeugten Durinchart von Beerbach identisch war, nannte sich dann 1255 erstmals auch nach Beerbach. 1284 bürgte ein Heinricus de Berbach für Heinrich von Thann. 1311 vermachte Konrad von Beerbach einen Teil seines Vermögens dem Katharinenkloster Nürnberg, der bislang letzte Nachweis des Geschlechts. Die auch als Turmburg bezeichnete Burg könnte in der Zeit Durincharts entstanden sein und ist bereits im 14. Jahrhundert zugrunde gegangen.
Um 1880wurde der runde, noch gut erkennbare Turmhügel, der noch Mauerreste barg, abgetragen und eingeebnet.
Literatur
- Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0
- Robert Giersch, Andreas Schlunk, Bertold Freiherr von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft. 2006
- Werner Meyer, Wilhelm Schwemmer: Landkreis Lauf an der Pegnitz (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken XI). R. Oldenbourg, München 1966, DNB 457322500, S. 60.
Weblinks
- Burg Beerbach in der privaten Datenbank Alle Burgen.
- Beerbach bei herrensitze.com
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Beerbach, Was ist Turmhügel Beerbach? Was bedeutet Turmhügel Beerbach?
Der Turmhugel Beerbach ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhugelburg Motte etwa 50 Meter nordnordostlich der Kirche St Egidien in Beerbach einem heutigen Gemeindeteil von Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nurnberger Land in Bayern Turmhugel BeerbachStaat DeutschlandOrt Lauf an der Pegnitz BeerbachEntstehungszeit 13 JahrhundertBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand Burgstall Turmhugel eingeebnetGeographische Lage 49 33 N 11 13 O 49 55818 11 208795 Koordinaten 49 33 29 4 N 11 12 31 7 OTurmhugel Beerbach Bayern Beerbach 1109 erstmals erwahnt war Sitz des Reichsministerialiengeschlechts von Ruckersdorf die sich auch zeitweise nach Beerbach nannten und denen auch die Burg zuzuordnen ist 1234 wird Albert von Ruckersdorf urkundlich erwahnt als er am Wurzburger Hoftag Konig Heinrichs VII auftrat Alberts Sohn Durinchart der moglicherweise mit dem 1290 bezeugten Durinchart von Beerbach identisch war nannte sich dann 1255 erstmals auch nach Beerbach 1284 burgte ein Heinricus de Berbach fur Heinrich von Thann 1311 vermachte Konrad von Beerbach einen Teil seines Vermogens dem Katharinenkloster Nurnberg der bislang letzte Nachweis des Geschlechts Die auch als Turmburg bezeichnete Burg konnte in der Zeit Durincharts entstanden sein und ist bereits im 14 Jahrhundert zugrunde gegangen Um 1880wurde der runde noch gut erkennbare Turmhugel der noch Mauerreste barg abgetragen und eingeebnet Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturRuth Bach Damaskinos Jurgen Schabel Sabine Kothes Schlosser und Burgen in Mittelfranken Eine vollstandige Darstellung aller Schlosser Herrensitze Burgen und Ruinen in den mittelfrankischen kreisfreien Stadten und Landkreisen Verlag A Hoffmann Nurnberg 1993 ISBN 3 87191 186 0 Robert Giersch Andreas Schlunk Bertold Freiherr von Haller Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft 2006 Werner Meyer Wilhelm Schwemmer Landkreis Lauf an der Pegnitz Die Kunstdenkmaler von Bayern Mittelfranken XI R Oldenbourg Munchen 1966 DNB 457322500 S 60 WeblinksBurg Beerbach in der privaten Datenbank Alle Burgen Beerbach bei herrensitze comMittelfrankische Burgen und Schlosser im Landkreis Nurnberger Land Schlosser Pflegschloss Altdorf Schloss Artelshofen Altes Schloss Behringersdorf Neues Schloss Behringersdorf Schloss Eismannsberg Schloss Eschenbach Faberschloss Schwarzenbruck Furttenbachsches Schloss Reichenschwand Schloss Grunsberg Schloss Grunreuth abgegangen Schloss Haimendorf Schloss Hersbruck Schloss Huttenbach Schloss Kirchensittenbach Schloss Malmsbach Schloss Neunhof Petzsches Schloss Schwarzenbruck Pfinzingschloss Schloss Rauhenstein abgegangen Schloss Reichenschwand Schloss Renzenhof Schloss Thalheim Tucherschloss Feucht Tucherschloss Simmelsdorf Schloss Utzmannsbach Pflegschloss Velden Velhornschloss Schloss Vorra Neues Schloss Vorra Schloss Weiherhaus Zeidlerschloss Burgen und Ruinen Burg Alfeld abgegangen Burg Altenthann abgegangen Burg Brunn abgegangen Burg Eismannsberg abgegangen Burgruine Hartenstein Burg Henfenfeld Burg Hohenkuchen abgegangen Burgruine Hohenstein Burgruine Lichtenstein Burgruine Osternohe Burg Prackenfels abgegangen Burgruine Reicheneck Schneiderburg Burg Schonberg abgegangen Burg Strahlenfels abgegangen Burg Thann Burg Veldenstein Wenzelburg Burgruine Wildenfels Burgruine Winterstein Festungen Festung Rothenberg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Beerbach Turmhugel Birkensee Turmhugel Egensbach Turmhugel Egelsee Burgstall Hohenrasch Turmhugel Hundsdruck Turmhugel im Sauanger Turmhugel Purkstal Herrensitze Herrensitz Diepoltsdorf I Hintere oder alte Behausung Vordere Behausung Neue Behausung abgegangen abgegangen Herrensitz Hammerschrott abgegangen Herrensitz Rothenbach an der Pegnitz I Gelbes Schloss Bachmeier Schlosschen Herrensitz Rothenbach an der Pegnitz II Zainhaimer Schloss Zimmermann Schlosschen abgegangen abgegangen Herrensitz Tucherschloss Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Haus Burgstall Altes Schloss Burgstall Alter Rothenberg Burgstall auf der Hasenleite Burgstall Gnadenberg Burgstall Hacburg Burgstall Kleiner Hansgorgel Burgstall Hartmannshof Burgstall Hienberg Burgstall Keilberg Burgstall Odes Schloss Burgstall Offenhausen Burgstall Spitzenberg Wehrkirchen Wehrkirche Kirchensittenbach St Sebastian Wehrkirche Leinburg St Leonhard Wehrkirche Offenhausen St Nikolaus