Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Turmhügel Hundsdruck ist der Rest einer abgegangenen Turmhügelburg Motte nordwestlich des Pfarrdorfes Happurg im mit

Turmhügel Hundsdruck

  • Startseite
  • Turmhügel Hundsdruck
Turmhügel Hundsdruck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Turmhügel Hundsdruck ist der Rest einer abgegangenen Turmhügelburg (Motte) nordwestlich des Pfarrdorfes Happurg im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern. Die Burg ist fast vollkommen abgegangen, nur noch der künstlich aufgeschüttete Hügel zeugt von ihr.

Turmhügel Hundsdruck

Turmhügel Hundsdruck – Ansicht aus südlicher Richtung

Staat Deutschland
Ort Happurg
Entstehungszeit Unbekannt
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 30′ N, 11° 28′ O49.49787811.45977360Koordinaten: 49° 29′ 52,4″ N, 11° 27′ 35,2″ O
Höhenlage 360 m ü. NHN

Geographische Lage

Der Turmhügel liegt im zentralen Bereich der Hersbrucker Alb, einem Teil des Mittelgebirges Frankenjura. Er befindet sich auf der Schnellerleite in etwa 360 m ü. NHN Höhe am nördlichen Fuß des Bauernberges über dem Tal des Happurger Baches. Die Stelle der abgegangenen Burg liegt etwa 10 Meter über dem Talgrund und etwa 1100 Meter nordwestlich der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Maria und Georg in Happurg, oder etwa 28,5 Kilometer nordöstlich von Nürnberg.

In der Nähe befinden sich noch weitere ehemalige mittelalterliche Burgen, über dem Ort Happurg liegt der Burgstall Hacburg, etwas weiter südlicher über dem Happurger See lag die Burg Reicheneck, heute eine Ruine mit nur noch wenigen erhaltenen Resten. In östlicher Richtung befindet sich die Burgruine Lichtenstein und im westlich gelegenen Hersbruck steht das Hersbrucker Schloss, eine ehemalige Burg.

Geschichte der Burg

Über die ehemalige Turmhügelburg bei Happurg ist keine urkundliche Erwähnung bekannt, auch der ursprüngliche Name der Burg und ihr Erbauer sind unbekannt. Der Turmhügel liegt an der alten Gemeindeverbindungsstraße von Hersbruck nach Happurg und bietet einen guten Überblick über das Tal der Pegnitz, in dem früher die so genannte Goldene Straße, eine wichtige Handelsstraße, die die Reichsstadt Nürnberg und die Stadt Prag miteinander verband, verlief. Die Funktion der Burg ist zwar nicht bekannt, könnte aber in der Überwachung einer weiteren dort verlaufenden Altstraße, die vom oberpfälzischen Lauterhofen über Schupf und Happurg nach Hersbruck und weiter nach Forchheim führte, gelegen haben. Nach Gustav Voit könnte es sich auch um eine Straßensperre des Reichenecker Territoriums gehandelt haben, die im Jahr 1348 zerstört wurde, für diese beiden Vermutungen gibt es aber keine urkundlichen Belege.

Heute ist die frei zugängliche Burgstelle als Wiesenhügel erhalten, auf seiner Oberfläche wurden Obstbäume gepflanzt und dort wurde eine kleine Holzhütte errichtet.

Das vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als „Mittelalterlicher Turmhügel“ erfasste Bodendenkmal trägt die Denkmalnummer D-5-6534-0015.

Beschreibung des Burgstalls

Die ehemalige Mottenanlage befindet sich an einem nach Norden leicht abfallenden Hang am Fuß des 586,3 Meter hohen Bauernberges. Der künstlich angelegte Turmhügel hat einen kreisrunden Grundriss mit einem Durchmesser von etwa 80 Metern und ist noch drei bis vier Meter hoch. Früher war der Hügel von einem Graben und einem Außenwall umzogen, von beiden sind kaum sichtbare Spuren erhalten. Bebauungsspuren auf dem Gelände des Burgstalls sind ebenfalls nicht mehr vorhanden.

Siehe auch: Liste deutscher Turmhügelburgen

Literatur

  • Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft. Herausgegeben von der Altnürnberger Landschaft e. V., Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 3-00-020677-9, S. 174.
  • Walter Heinz: Ehemalige Burgen im Umkreis des Rothenbergs, 3. Teil (Vom Rothenberg und seinem Umkreis, Heft 15/3). Herausgegeben vom Heimatverein Schnaittach e. V., Schnaittach 1992, S. 148–149.
  • Wilhelm Schwemmer: Landkreis Hersbruck (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 10). R. Oldenbourg, München 1959, DNB 457322497, S. 97. 

Weblinks

  • Burgstall Hundsdruck auf der Seite „Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft“

Einzelnachweise

  1. Topographische Karte 1:25000, Blatt 6534 Happurg
  2. Burg und Schloss Hersbruck auf der Seite des BLfD (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. Walter Heinz: Ehemalige Burgen im Umkreis des Rothenbergs. 3. Teil, S. 149.
  4. Burgstall Hundsdruck auf der Seite des BLfD (Memento des Originals vom 1. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
Mittelfränkische Burgen und Schlösser im Landkreis Nürnberger Land

Schlösser: Pflegschloss Altdorf | Schloss Artelshofen | Altes Schloss (Behringersdorf) | Neues Schloss (Behringersdorf) | Schloss Eismannsberg | Schloss Eschenbach | Faberschloss (Schwarzenbruck) | Furttenbachsches Schloss (Reichenschwand) | Schloss Grünsberg | Schloss Grünreuth (abgegangen) | Schloss Haimendorf | Schloss Hersbruck | Schloss Hüttenbach | Schloss Kirchensittenbach | Schloss Malmsbach | Schloss Neunhof | Petzsches Schloss (Schwarzenbruck) | Pfinzingschloss | Schloss Rauhenstein (abgegangen) | Schloss Reichenschwand | Schloss Renzenhof | Schloss Thalheim | Tucherschloss (Feucht) | Tucherschloss (Simmelsdorf) | Schloss Utzmannsbach | Pflegschloss Velden | Velhornschloss | Schloss Vorra | Neues Schloss Vorra | Schloss Weiherhaus | Zeidlerschloss

Burgen und Ruinen: Burg Alfeld (abgegangen) | Burg Altenthann (abgegangen) | Burg Brunn (abgegangen) | Burg Eismannsberg (abgegangen) | Burgruine Hartenstein | Burg Henfenfeld | Burg Hohenkuchen (abgegangen) | Burgruine Hohenstein | Burgruine Lichtenstein | Burgruine Osternohe | Burg Prackenfels (abgegangen) | Burgruine Reicheneck | Schneiderburg | Burg Schönberg (abgegangen) | Burg Strahlenfels (abgegangen) | Burg Thann | Burg Veldenstein | Wenzelburg | Burgruine Wildenfels | Burgruine Winterstein

Festungen: Festung Rothenberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Beerbach | Turmhügel Birkensee | Turmhügel Egensbach | Turmhügel Egelsee | Burgstall Hohenrasch | Turmhügel Hundsdruck | Turmhügel im Sauanger |  | Turmhügel Purkstal |  |  |

Herrensitze: Herrensitz Diepoltsdorf I (Hintere oder alte Behausung) | (Vordere Behausung) | (Neue Behausung) | (abgegangen) |  | (abgegangen) | Herrensitz Hammerschrott (abgegangen) |  |  |  |  |  |  |  | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz I (Gelbes Schloss, Bachmeier-Schlösschen) | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz II (Zainhaimer-Schloss, Zimmermann-Schlösschen) (abgegangen) |  | (abgegangen) |  | Herrensitz Tucherschloss

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altes Haus | Burgstall Altes Schloss | Burgstall Alter Rothenberg | Burgstall auf der Hasenleite |  | Burgstall Gnadenberg | Burgstall Hacburg | Burgstall Kleiner Hansgörgel | Burgstall Hartmannshof | Burgstall Hienberg | Burgstall Keilberg |  |  | Burgstall Ödes Schloss | Burgstall Offenhausen |  |  |  | Burgstall Spitzenberg |  |

Wehrkirchen: Wehrkirche Kirchensittenbach (St. Sebastian) | Wehrkirche Leinburg (St. Leonhard) | Wehrkirche Offenhausen (St. Nikolaus)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 13:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Hundsdruck, Was ist Turmhügel Hundsdruck? Was bedeutet Turmhügel Hundsdruck?

Der Turmhugel Hundsdruck ist der Rest einer abgegangenen Turmhugelburg Motte nordwestlich des Pfarrdorfes Happurg im mittelfrankischen Landkreis Nurnberger Land in Bayern Die Burg ist fast vollkommen abgegangen nur noch der kunstlich aufgeschuttete Hugel zeugt von ihr Turmhugel HundsdruckTurmhugel Hundsdruck Ansicht aus sudlicher Richtung Turmhugel Hundsdruck Ansicht aus sudlicher RichtungStaat DeutschlandOrt HappurgEntstehungszeit UnbekanntBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 49 30 N 11 28 O 49 497878 11 45977 360 Koordinaten 49 29 52 4 N 11 27 35 2 OHohenlage 360 m u NHNTurmhugel Hundsdruck Bayern Geographische LageDer Turmhugel liegt im zentralen Bereich der Hersbrucker Alb einem Teil des Mittelgebirges Frankenjura Er befindet sich auf der Schnellerleite in etwa 360 m u NHN Hohe am nordlichen Fuss des Bauernberges uber dem Tal des Happurger Baches Die Stelle der abgegangenen Burg liegt etwa 10 Meter uber dem Talgrund und etwa 1100 Meter nordwestlich der evangelisch lutherischen Pfarrkirche St Maria und Georg in Happurg oder etwa 28 5 Kilometer nordostlich von Nurnberg In der Nahe befinden sich noch weitere ehemalige mittelalterliche Burgen uber dem Ort Happurg liegt der Burgstall Hacburg etwas weiter sudlicher uber dem Happurger See lag die Burg Reicheneck heute eine Ruine mit nur noch wenigen erhaltenen Resten In ostlicher Richtung befindet sich die Burgruine Lichtenstein und im westlich gelegenen Hersbruck steht das Hersbrucker Schloss eine ehemalige Burg Geschichte der BurgUber die ehemalige Turmhugelburg bei Happurg ist keine urkundliche Erwahnung bekannt auch der ursprungliche Name der Burg und ihr Erbauer sind unbekannt Der Turmhugel liegt an der alten Gemeindeverbindungsstrasse von Hersbruck nach Happurg und bietet einen guten Uberblick uber das Tal der Pegnitz in dem fruher die so genannte Goldene Strasse eine wichtige Handelsstrasse die die Reichsstadt Nurnberg und die Stadt Prag miteinander verband verlief Die Funktion der Burg ist zwar nicht bekannt konnte aber in der Uberwachung einer weiteren dort verlaufenden Altstrasse die vom oberpfalzischen Lauterhofen uber Schupf und Happurg nach Hersbruck und weiter nach Forchheim fuhrte gelegen haben Nach Gustav Voit konnte es sich auch um eine Strassensperre des Reichenecker Territoriums gehandelt haben die im Jahr 1348 zerstort wurde fur diese beiden Vermutungen gibt es aber keine urkundlichen Belege Heute ist die frei zugangliche Burgstelle als Wiesenhugel erhalten auf seiner Oberflache wurden Obstbaume gepflanzt und dort wurde eine kleine Holzhutte errichtet Das vom bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege als Mittelalterlicher Turmhugel erfasste Bodendenkmal tragt die Denkmalnummer D 5 6534 0015 Beschreibung des BurgstallsDie ehemalige Mottenanlage befindet sich an einem nach Norden leicht abfallenden Hang am Fuss des 586 3 Meter hohen Bauernberges Der kunstlich angelegte Turmhugel hat einen kreisrunden Grundriss mit einem Durchmesser von etwa 80 Metern und ist noch drei bis vier Meter hoch Fruher war der Hugel von einem Graben und einem Aussenwall umzogen von beiden sind kaum sichtbare Spuren erhalten Bebauungsspuren auf dem Gelande des Burgstalls sind ebenfalls nicht mehr vorhanden Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturRobert Giersch Andreas Schlunk Berthold Frhr von Haller Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft Herausgegeben von der Altnurnberger Landschaft e V Lauf an der Pegnitz 2006 ISBN 3 00 020677 9 S 174 Walter Heinz Ehemalige Burgen im Umkreis des Rothenbergs 3 Teil Vom Rothenberg und seinem Umkreis Heft 15 3 Herausgegeben vom Heimatverein Schnaittach e V Schnaittach 1992 S 148 149 Wilhelm Schwemmer Landkreis Hersbruck Die Kunstdenkmaler von Bayern Mittelfranken 10 R Oldenbourg Munchen 1959 DNB 457322497 S 97 WeblinksBurgstall Hundsdruck auf der Seite Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft EinzelnachweiseTopographische Karte 1 25000 Blatt 6534 Happurg Burg und Schloss Hersbruck auf der Seite des BLfD Memento des Originals vom 22 Februar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Walter Heinz Ehemalige Burgen im Umkreis des Rothenbergs 3 Teil S 149 Burgstall Hundsdruck auf der Seite des BLfD Memento des Originals vom 1 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Mittelfrankische Burgen und Schlosser im Landkreis Nurnberger Land Schlosser Pflegschloss Altdorf Schloss Artelshofen Altes Schloss Behringersdorf Neues Schloss Behringersdorf Schloss Eismannsberg Schloss Eschenbach Faberschloss Schwarzenbruck Furttenbachsches Schloss Reichenschwand Schloss Grunsberg Schloss Grunreuth abgegangen Schloss Haimendorf Schloss Hersbruck Schloss Huttenbach Schloss Kirchensittenbach Schloss Malmsbach Schloss Neunhof Petzsches Schloss Schwarzenbruck Pfinzingschloss Schloss Rauhenstein abgegangen Schloss Reichenschwand Schloss Renzenhof Schloss Thalheim Tucherschloss Feucht Tucherschloss Simmelsdorf Schloss Utzmannsbach Pflegschloss Velden Velhornschloss Schloss Vorra Neues Schloss Vorra Schloss Weiherhaus Zeidlerschloss Burgen und Ruinen Burg Alfeld abgegangen Burg Altenthann abgegangen Burg Brunn abgegangen Burg Eismannsberg abgegangen Burgruine Hartenstein Burg Henfenfeld Burg Hohenkuchen abgegangen Burgruine Hohenstein Burgruine Lichtenstein Burgruine Osternohe Burg Prackenfels abgegangen Burgruine Reicheneck Schneiderburg Burg Schonberg abgegangen Burg Strahlenfels abgegangen Burg Thann Burg Veldenstein Wenzelburg Burgruine Wildenfels Burgruine Winterstein Festungen Festung Rothenberg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Beerbach Turmhugel Birkensee Turmhugel Egensbach Turmhugel Egelsee Burgstall Hohenrasch Turmhugel Hundsdruck Turmhugel im Sauanger Turmhugel Purkstal Herrensitze Herrensitz Diepoltsdorf I Hintere oder alte Behausung Vordere Behausung Neue Behausung abgegangen abgegangen Herrensitz Hammerschrott abgegangen Herrensitz Rothenbach an der Pegnitz I Gelbes Schloss Bachmeier Schlosschen Herrensitz Rothenbach an der Pegnitz II Zainhaimer Schloss Zimmermann Schlosschen abgegangen abgegangen Herrensitz Tucherschloss Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Haus Burgstall Altes Schloss Burgstall Alter Rothenberg Burgstall auf der Hasenleite Burgstall Gnadenberg Burgstall Hacburg Burgstall Kleiner Hansgorgel Burgstall Hartmannshof Burgstall Hienberg Burgstall Keilberg Burgstall Odes Schloss Burgstall Offenhausen Burgstall Spitzenberg Wehrkirchen Wehrkirche Kirchensittenbach St Sebastian Wehrkirche Leinburg St Leonhard Wehrkirche Offenhausen St Nikolaus

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Tim Schönborn

  • Juli 20, 2025

    Tim Köpple

  • Juli 20, 2025

    Tim Mälzer

  • Juli 20, 2025

    Tilmann Schöberl

  • Juli 20, 2025

    Tilman Röhrig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.