Die Turmhügelburg Autengrün ist eine abgegangene Turmhügelburg Motte in Autengrün im Landkreis Hof Bayern Turmhügelburg
Turmhügelburg Autengrün

Die Turmhügelburg Autengrün ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) in Autengrün im Landkreis Hof (Bayern).
Turmhügelburg Autengrün | ||
---|---|---|
Ansicht des Turmhügels mit Wassergraben | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Autengrün | |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte, Ortslage | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 50° 15′ N, 11° 55′ O | |
|
Von der Motte ist noch eine von einem runden Wassergraben umgebene kleine vierseitige Insel mit Baumbewuchs sichtbar. Der Wassergraben hat im Osten einen Außenwall. Die Motte liegt an einer Straßenkreuzung am Ortseingang von Oberkotzau an der Abzweigung zum Wendler hinter einem Bauernhof. Der Burgstall ist ein Bodendenkmal.
Die Turmhügelburg zählte zum Besitz der Familie von Kotzau. Die Familie erhielt den Ort 1402 vom Nürnberger Burggrafen Friedrich als Reichslehen. 1414 war der Ort, der 1390 drei Höfe hatte, eine Wüstung. Der Turmhügel und der angrenzende Gutshof bildeten ein Vorwerk. 1609 fiel die Turmhügelburg einem Brand zum Opfer. 1666 wurde aus den Steinen der Ruine in Oberkotzau ein Kornhaus gebaut. Grundmauern vor Ort waren noch 1780 zu sehen.
Literatur
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, VII. Band. Deutscher Kunstverlag. München 1960, S. 37.
- Wilhelm Malter: Oberfranken-Ost. Heroldsberg 1984. S. 337.
- Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1955, S. 105.
- Werner Risser: So war es! – Fragmente einer Chronik des Marktes Oberkotzau (sogenannte Lörner-Chronik). S. 23.
Weblinks
- Luftbild mit dem BayernAtlas
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügelburg Autengrün, Was ist Turmhügelburg Autengrün? Was bedeutet Turmhügelburg Autengrün?
Die Turmhugelburg Autengrun ist eine abgegangene Turmhugelburg Motte in Autengrun im Landkreis Hof Bayern Turmhugelburg AutengrunAnsicht des Turmhugels mit Wassergraben Ansicht des Turmhugels mit WassergrabenStaat DeutschlandOrt AutengrunBurgentyp Niederungsburg Motte OrtslageErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 50 15 N 11 55 O 50 255381 11 909538 Koordinaten 50 15 19 4 N 11 54 34 3 OTurmhugelburg Autengrun Bayern Von der Motte ist noch eine von einem runden Wassergraben umgebene kleine vierseitige Insel mit Baumbewuchs sichtbar Der Wassergraben hat im Osten einen Aussenwall Die Motte liegt an einer Strassenkreuzung am Ortseingang von Oberkotzau an der Abzweigung zum Wendler hinter einem Bauernhof Der Burgstall ist ein Bodendenkmal Die Turmhugelburg zahlte zum Besitz der Familie von Kotzau Die Familie erhielt den Ort 1402 vom Nurnberger Burggrafen Friedrich als Reichslehen 1414 war der Ort der 1390 drei Hofe hatte eine Wustung Der Turmhugel und der angrenzende Gutshof bildeten ein Vorwerk 1609 fiel die Turmhugelburg einem Brand zum Opfer 1666 wurde aus den Steinen der Ruine in Oberkotzau ein Kornhaus gebaut Grundmauern vor Ort waren noch 1780 zu sehen Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturAugust Gebessler Stadt und Landkreis Hof Die Kunstdenkmaler von Bayern Kurzinventare VII Band Deutscher Kunstverlag Munchen 1960 S 37 Wilhelm Malter Oberfranken Ost Heroldsberg 1984 S 337 Klaus Schwarz Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Oberfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 5 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1955 S 105 Werner Risser So war es Fragmente einer Chronik des Marktes Oberkotzau sogenannte Lorner Chronik S 23 WeblinksCommons Turmhugelburg Autengrun Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Luftbild mit dem BayernAtlasBurgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein