Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Turmhügelburg Lütjenburg bei Lütjenburg im östlichen Schleswig Holstein ist eine freie Rekonstruktion einer mittelal

Turmhügelburg Lütjenburg

  • Startseite
  • Turmhügelburg Lütjenburg
Turmhügelburg Lütjenburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Turmhügelburg Lütjenburg bei Lütjenburg im östlichen Schleswig-Holstein ist eine freie Rekonstruktion einer mittelalterlichen Wehranlage, bestehend aus Motte (Turmhügel) und Vorburg. Die Anlage wird seit dem Jahr 2003 im Rahmen der experimentellen Archäologie in enger Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein errichtet. Die Burganlage ist ein Freilichtmuseum, in dem neben dem Gebäudebestand auch mittelalterliches Alltagsleben dargestellt wird. Sie wird von einem eingetragenen Verein verwaltet.

Burganlage

Die Burganlage stellt einen typischen regionalen Wehrsitz aus der Zeit der Christianisierung der Region Wagrien im östlichen Holstein um das 12. und 13. Jahrhundert dar. Zu dieser Zeit wurde das ursprünglich von Wenden bewohnte Gebiet entlang der Ostseeküste bis zur Kieler Förde zunehmend von sächsischen Rittern und ihren Gefolgsleuten besiedelt und durch Wehrbauten geschützt, allein im Kreis Plön sind über 40 solcher Turmburgen nachweisbar. Die mittelalterlichen Burgen wurden mancherorts zu Keimzellen späterer Adelsgüter.

Gebäudebestand

Die Lütjenburger Turmhügelburg umfasst eine Motte und eine Vorburg. In den Bau der Rekonstruktion flossen archäologische Erkenntnisse aus den Grabungen der Burganlagen vom kleinen Schlichtenberg und großen Schlichtenberg ein. Weitere Vorbilder ergaben sich aus der Darstellung einer Motte auf dem Teppich von Bayeux und eines mittelalterlichen Wohnturms auf einem Aquarell von Albrecht Dürer. Beim Bau der Lütjenburger Anlage wurde, sofern möglich, auf historische Techniken zurückgegriffen. So wurden beim Bau des Turmes zeitgemäße Holzverbinder eingesetzt und die Dachschindeln mit geschmiedeten Nägeln befestigt.

Den Mittelpunkt der rekonstruierten Anlage bildet die Motte als drei Meter hoher Burghügel mit dem Zufluchts- und Wehrturm. Der Hügel ist von einem kreisrunden, durchschnittlich 1,5 m tiefen und ca. 7,5 Meter breiten Wassergraben umgeben. Der Zugang wird durch eine Holzbrücke gebildet. Der palisadengeschützte Wehrturm besteht aus Eichenholz in Ständerbauweise. Steinerne Bauten waren im Hochmittelalter in der Region noch nicht verbreitet (die einzigen bekannten in Schleswig-Holstein sind Burg Linau und Burg Glambek). Der mehrgeschossige, fast vierzehn Meter hohe Turm hat eine Grundfläche von sechs mal sechs Metern. Oben verfügt er über eine überdachte, zu allen Seiten offene Plattform. Als konstruktives Vorbild diente der spätmittelalterliche Glockenstapel der St.-Marien-Kirche von Norderbrarup. Im Hinblick auf die bequemere Erschließung wurde jedoch anstelle des damals üblichen Hocheingangs mit einziehbarer Holzleiter ein ebenerdiger Zugang geschaffen.

Um den Turmhügel stehen verschiedene Nebengebäude. Sie bilden eine großräumige, von einem niedrigen Wall umgebene Vorburg. Als erstes Gebäude wurde das nach Vorbildern aus dem Raum um Schleswig (Schuby) gestaltete Wohn- und Stallgebäude aus Holz und Lehmflechtwerk errichtet. Das benachbarte Wirtschaftsgebäude stellt das größte Haus des Burgkomplexes dar, für seinen Bau dienten die Reste des Hallenhauses auf der Burg Groß Schlichtenberg als Vorbild. Ein weiteres Gebäude ist das sogenannte Haus des Ritters, das als Darstellung des Wohngebäudes der Burgherren zu den aufwändigsten Bauten der Anlage gehört. Wie in das Wirtschaftsgebäude flossen auch hier Erkenntnisse aus den Bauten auf dem Schlichtenberg ein. Das Ritterhaus ist in Fachwerk errichtet und verfügt über ein Hypokaustum. Im südwestlichen Winkel der Burganlage befindet sich außerdem ein kleiner Kapellenbau, der nach dem Vorbild der Kapelle von Fuhlenhagen, einer der ältesten Fachwerkkirchen Norddeutschlands, errichtet wurde.

Zu den weiteren Nebengebäuden der Burg gehören ein auf niedrigen Pfählen stehender Getreidespeicher, ein Backhaus, eine Schmiede und ein sechs Meter tiefer Ziehbrunnen, dessen Aufbau sich ebenfalls an Grabungsbefunden von der Burg auf dem Großen Schlichtenberg orientiert; der untere Teil besteht aus in den Boden gerammten Eichenspaltbohlen und der obere Teil aus Granitfindlingsmauerwerk. Die Gebäude mit ihren Einrichtungen sind betriebsbereit und werden innerhalb des Museumslebens in Gebrauch vorgeführt. Ein zur Burg gehörender Gemüsegarten wird ebenfalls bewirtschaftet.

Museumsbetrieb

Die Burganlage wird als Freilichtmuseum betrieben und ist das ganze Jahr hindurch zugänglich. Es werden Führungen angeboten. Besuchseinschränkungen gibt es in den Wintermonaten. Die Gebäude werden zum Teil, besonders in den Sommermonaten, von Mitgliedern verschiedener regionaler und überregionaler Vereine der Mittelalterszene in historischer Kleidung belebt und mit zeitgemäßen Werkzeugen und Gerätschaften betrieben. Die Anlage ist Austragungsort verschiedener mittelalterlicher Veranstaltungen wie Mittelaltermärkten. Dabei wird Wert auf historisch möglichst korrekte Darstellungen gelegt. In der Kapelle der Burganlage können nach Absprache Trauungen durchgeführt werden.

Siehe auch: Liste deutscher Turmhügelburgen

Literatur

  • Arthur Dähn: Ringwälle und Turmhügel: Mittelalterliche Burgen in Schleswig-Holstein. Husum 1999, ISBN 3-88042-850-6.
  • Klaus Dygutsch und Jörn Feustel: Turmhügelburg im Nienthal von Lütjenburg. Museumsführer. Hrsg.: Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg e. V. Hamburg. 
  • Ingolf Ericsson: Futterkamp – Untersuchungen mittelalterlicher befestigter Siedlungen im Kreis Plön, Holstein. Wachholtz, Neumünster 1984, ISBN 3-529-01154-1.

Weblinks

Commons: Turmhügelburg in Lütjenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webauftritt Turmhügelburg Lütjenburg

54.30140110.571787Koordinaten: 54° 18′ 5″ N, 10° 34′ 18,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügelburg Lütjenburg, Was ist Turmhügelburg Lütjenburg? Was bedeutet Turmhügelburg Lütjenburg?

Die Turmhugelburg Lutjenburg bei Lutjenburg im ostlichen Schleswig Holstein ist eine freie Rekonstruktion einer mittelalterlichen Wehranlage bestehend aus Motte Turmhugel und Vorburg Die Anlage wird seit dem Jahr 2003 im Rahmen der experimentellen Archaologie in enger Zusammenarbeit mit dem Archaologischen Landesamt Schleswig Holstein errichtet Die Burganlage ist ein Freilichtmuseum in dem neben dem Gebaudebestand auch mittelalterliches Alltagsleben dargestellt wird Sie wird von einem eingetragenen Verein verwaltet Blick auf den Turmhugel 2018 BurganlageDie Burganlage stellt einen typischen regionalen Wehrsitz aus der Zeit der Christianisierung der Region Wagrien im ostlichen Holstein um das 12 und 13 Jahrhundert dar Zu dieser Zeit wurde das ursprunglich von Wenden bewohnte Gebiet entlang der Ostseekuste bis zur Kieler Forde zunehmend von sachsischen Rittern und ihren Gefolgsleuten besiedelt und durch Wehrbauten geschutzt allein im Kreis Plon sind uber 40 solcher Turmburgen nachweisbar Die mittelalterlichen Burgen wurden mancherorts zu Keimzellen spaterer Adelsguter Gebaudebestand Das Aquarell Weiher Haus von Albrecht Durer diente als Vorbild fur den Bau der TurmhugelburgBlick auf die Gesamtanlage mit den Nebengebauden und dem Turmhugel 2009 Die Lutjenburger Turmhugelburg umfasst eine Motte und eine Vorburg In den Bau der Rekonstruktion flossen archaologische Erkenntnisse aus den Grabungen der Burganlagen vom kleinen Schlichtenberg und grossen Schlichtenberg ein Weitere Vorbilder ergaben sich aus der Darstellung einer Motte auf dem Teppich von Bayeux und eines mittelalterlichen Wohnturms auf einem Aquarell von Albrecht Durer Beim Bau der Lutjenburger Anlage wurde sofern moglich auf historische Techniken zuruckgegriffen So wurden beim Bau des Turmes zeitgemasse Holzverbinder eingesetzt und die Dachschindeln mit geschmiedeten Nageln befestigt Den Mittelpunkt der rekonstruierten Anlage bildet die Motte als drei Meter hoher Burghugel mit dem Zufluchts und Wehrturm Der Hugel ist von einem kreisrunden durchschnittlich 1 5 m tiefen und ca 7 5 Meter breiten Wassergraben umgeben Der Zugang wird durch eine Holzbrucke gebildet Der palisadengeschutzte Wehrturm besteht aus Eichenholz in Standerbauweise Steinerne Bauten waren im Hochmittelalter in der Region noch nicht verbreitet die einzigen bekannten in Schleswig Holstein sind Burg Linau und Burg Glambek Der mehrgeschossige fast vierzehn Meter hohe Turm hat eine Grundflache von sechs mal sechs Metern Oben verfugt er uber eine uberdachte zu allen Seiten offene Plattform Als konstruktives Vorbild diente der spatmittelalterliche Glockenstapel der St Marien Kirche von Norderbrarup Im Hinblick auf die bequemere Erschliessung wurde jedoch anstelle des damals ublichen Hocheingangs mit einziehbarer Holzleiter ein ebenerdiger Zugang geschaffen Um den Turmhugel stehen verschiedene Nebengebaude Sie bilden eine grossraumige von einem niedrigen Wall umgebene Vorburg Als erstes Gebaude wurde das nach Vorbildern aus dem Raum um Schleswig Schuby gestaltete Wohn und Stallgebaude aus Holz und Lehmflechtwerk errichtet Das benachbarte Wirtschaftsgebaude stellt das grosste Haus des Burgkomplexes dar fur seinen Bau dienten die Reste des Hallenhauses auf der Burg Gross Schlichtenberg als Vorbild Ein weiteres Gebaude ist das sogenannte Haus des Ritters das als Darstellung des Wohngebaudes der Burgherren zu den aufwandigsten Bauten der Anlage gehort Wie in das Wirtschaftsgebaude flossen auch hier Erkenntnisse aus den Bauten auf dem Schlichtenberg ein Das Ritterhaus ist in Fachwerk errichtet und verfugt uber ein Hypokaustum Im sudwestlichen Winkel der Burganlage befindet sich ausserdem ein kleiner Kapellenbau der nach dem Vorbild der Kapelle von Fuhlenhagen einer der altesten Fachwerkkirchen Norddeutschlands errichtet wurde Zu den weiteren Nebengebauden der Burg gehoren ein auf niedrigen Pfahlen stehender Getreidespeicher ein Backhaus eine Schmiede und ein sechs Meter tiefer Ziehbrunnen dessen Aufbau sich ebenfalls an Grabungsbefunden von der Burg auf dem Grossen Schlichtenberg orientiert der untere Teil besteht aus in den Boden gerammten Eichenspaltbohlen und der obere Teil aus Granitfindlingsmauerwerk Die Gebaude mit ihren Einrichtungen sind betriebsbereit und werden innerhalb des Museumslebens in Gebrauch vorgefuhrt Ein zur Burg gehorender Gemusegarten wird ebenfalls bewirtschaftet Museumsbetrieb Mittelalterey 2017 Die Burganlage wird als Freilichtmuseum betrieben und ist das ganze Jahr hindurch zuganglich Es werden Fuhrungen angeboten Besuchseinschrankungen gibt es in den Wintermonaten Die Gebaude werden zum Teil besonders in den Sommermonaten von Mitgliedern verschiedener regionaler und uberregionaler Vereine der Mittelalterszene in historischer Kleidung belebt und mit zeitgemassen Werkzeugen und Geratschaften betrieben Die Anlage ist Austragungsort verschiedener mittelalterlicher Veranstaltungen wie Mittelaltermarkten Dabei wird Wert auf historisch moglichst korrekte Darstellungen gelegt In der Kapelle der Burganlage konnen nach Absprache Trauungen durchgefuhrt werden Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturArthur Dahn Ringwalle und Turmhugel Mittelalterliche Burgen in Schleswig Holstein Husum 1999 ISBN 3 88042 850 6 Klaus Dygutsch und Jorn Feustel Turmhugelburg im Nienthal von Lutjenburg Museumsfuhrer Hrsg Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lutjenburg e V Hamburg Ingolf Ericsson Futterkamp Untersuchungen mittelalterlicher befestigter Siedlungen im Kreis Plon Holstein Wachholtz Neumunster 1984 ISBN 3 529 01154 1 WeblinksCommons Turmhugelburg in Lutjenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webauftritt Turmhugelburg Lutjenburg 54 301401 10 571787 Koordinaten 54 18 5 N 10 34 18 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Düsseldorf Magics

  • Juli 19, 2025

    Düsse Petersens

  • Juli 19, 2025

    Döhler Fuhren

  • Juli 19, 2025

    Dresdner Universitätsjournal

  • Juli 19, 2025

    Dresdner Brückenstreit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.