Der Turmhügel Adlitz ist eine abgegangene Turmhügelburg Motte in der Ortsmitte von Adlitz einem Gemeindeteil der Gemeind
Turmhügel Adlitz

Der Turmhügel Adlitz ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) in der Ortsmitte von Adlitz, einem Gemeindeteil der Gemeinde Ahorntal im Landkreis Bayreuth in Bayern.
Turmhügel Adlitz | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Ahorntal-Adlitz | |
Entstehungszeit | Um 1017 erwähnt | |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 49° 49′ N, 11° 26′ O | |
Höhenlage | 481,3 m ü. NN | |
|
Die Motte wurde um 1017 erwähnt und 1374 wurde ein Rudolf von Rabenstein zum „Adlotz“ urkundlich erwähnt. 1430 wurde die Burg im Zuge der Hussitenkriege zerstört und danach wieder aufgebaut. 1525 wurde sie im Bauernkrieg erneut zerstört, anschließend wieder aufgebaut und im Dreißigjährigen Krieg wieder zerstört.
In der Zeit von 1696 bis 1718 ließ Christian Friedrich von Rabenstein die Burgreste abtragen und errichtete auf den Resten der Anlage das Schloss Adlitz wobei das Erdgeschoss noch vom Vorgängerbau stammt.
Literatur
- Rainer Hofmann (Bearb.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 20: Fränkische Schweiz. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0586-8, S. 131–132.
- Hellmut Kunstmann: Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz. Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh, Würzburg 1965, S. 279–292.
- Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1955, S. 130.
- Hellmut Kunstmann: Burgen in Oberfranken, Besitzverhältnisse, Baugeschichte und Schicksale. 1. Teil: Die Burgen der edelfreien Geschlechter im Wiesentgebiet. Verlag E. C. Baumann, Kulmbach 1953, S. 145–147.
Einzelnachweise
- Schloss Adlitz bei reifen-waechter.de
- Burg Adlitz in der privaten Datenbank Alle Burgen.
- Schloss Adlitz bei reifen-waechter.de
- Schloss Adlitz in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Adlitz, Was ist Turmhügel Adlitz? Was bedeutet Turmhügel Adlitz?
Der Turmhugel Adlitz ist eine abgegangene Turmhugelburg Motte in der Ortsmitte von Adlitz einem Gemeindeteil der Gemeinde Ahorntal im Landkreis Bayreuth in Bayern Turmhugel AdlitzStaat DeutschlandOrt Ahorntal AdlitzEntstehungszeit Um 1017 erwahntBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 49 49 N 11 26 O 49 820386 11 432714 481 3 Koordinaten 49 49 13 4 N 11 25 57 8 OHohenlage 481 3 m u NNTurmhugel Adlitz Bayern Die Motte wurde um 1017 erwahnt und 1374 wurde ein Rudolf von Rabenstein zum Adlotz urkundlich erwahnt 1430 wurde die Burg im Zuge der Hussitenkriege zerstort und danach wieder aufgebaut 1525 wurde sie im Bauernkrieg erneut zerstort anschliessend wieder aufgebaut und im Dreissigjahrigen Krieg wieder zerstort In der Zeit von 1696 bis 1718 liess Christian Friedrich von Rabenstein die Burgreste abtragen und errichtete auf den Resten der Anlage das Schloss Adlitz wobei das Erdgeschoss noch vom Vorgangerbau stammt Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturRainer Hofmann Bearb Fuhrer zu archaologischen Denkmalern in Deutschland Band 20 Frankische Schweiz Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1990 ISBN 3 8062 0586 8 S 131 132 Hellmut Kunstmann Die Burgen der ostlichen Frankischen Schweiz Kommissionsverlag Ferdinand Schoningh Wurzburg 1965 S 279 292 Klaus Schwarz Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Oberfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 5 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1955 S 130 Hellmut Kunstmann Burgen in Oberfranken Besitzverhaltnisse Baugeschichte und Schicksale 1 Teil Die Burgen der edelfreien Geschlechter im Wiesentgebiet Verlag E C Baumann Kulmbach 1953 S 145 147 EinzelnachweiseSchloss Adlitz bei reifen waechter de Burg Adlitz in der privaten Datenbank Alle Burgen Schloss Adlitz bei reifen waechter de Schloss Adlitz in der privaten Datenbank Alle Burgen Burgen und Schlosser im Landkreis Bayreuth Schlosser Schloss Adlitz Schloss Aichig Schloss Emtmannsberg Jagdschloss Falkenhaube Schloss Fantaisie Schloss Freienfels Schloss Goppmannsbuhl Hochstaufsess abgegangen Schloss Kuhlenfels Schloss Nemmersdorf Schloss Oberaufsess Schloss Plankenfels Schloss Schnabelwaid abgegangen Schloss Trockau Schloss Truppach Schloss Unteraufsess Schloss Unternschreez Burgen und Ruinen Burg Ahorn abgegangen Burg Altenkunsberg abgegangen Burgruine Altes Schloss Bad Berneck Burg Betzenstein Halbruine Burg Boheimstein abgegangen Burg Buhl Burg Creussen abgegangen abgegangen abgegangen Wasserburg Crottendorf abgegangen abgegangen Burg Frankenberg Oberfranken abgegangen Burgruine Grunstein Burgruine Hollenberg Stadtburg Hollfeld abgegangen Burgruine Hohenberneck Burg Kirchahorn abgegangen Burgruine Krogelstein Burgruine Leienfels Burg Leuenstein abgegangen Burg Leupoldstein abgegangen Burgstall Lichteburg abgegangen Burgruine Neidenstein abgegangen Burgruine Niederntuchersfeld Burg Oberailsfeld abgegangen Burg Oberntuchersfeld abgegangen abgegangen Burg Plankenstein abgegangen Burg Pottenstein Halbruine Burg Rabeneck Burg Rabenstein Burgruine Riegelstein Burg Schlusselberg abgegangen abgegangen Burg Spies abgegangen Burg Stein Burgruine Stierberg abgegangen Burg Wadendorf Burgruine Waischenfeld Burg Wartberg abgegangen Burg Wasserknoden abgegangen abgegangen Burg Wiesentfels Burgruine Wurzstein Motten alle abgegangen Burg Adlitz Turmburg Alt Berneck Burg Altencreussen Turmhugel Beim Schlossbauern Burg Boden Turmhugel Emtmannsberg Motte Gefrees Buhl Motte Haidenschloss Turmhugel Hermersreuth Burg Lohlitz Kroneck Turmhugelburg Teinitz Turmhugel Wallberg Turmhugel Wiesentfels Motte Witzleshofen Herrensitze Herrensitz Rosenhammer Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Schloss Bucheck Burgstall Alte Veste Burgstall Aufsess Burgstall im Eibental Burgstall Galgenberg Burgstall Grosses Haus Burgstall Heinersreuth Abschnittsbefestigung Hohe Warte Burgstall Kandlberg Burgstall Klauskirchberg Burg Albwinistein Burgstall Rupprechtsteine Burgstall Schlossberg Prebitz Burgstall Schlossgarten Burgstall Schlosshugel Burg Gurtstein Befestigung auf der Zottaschen Burgstall Konigstuhl Wehrkirchen Sankt Susannae Kirchenburg St Marien Gesees