Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Turmhügel Frauenroth auch Castrum Burkardrode genannt ist eine abgegangene Turmhügelburg Motte über dem Lederbach et

Turmhügel Frauenroth

  • Startseite
  • Turmhügel Frauenroth
Turmhügel Frauenroth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Turmhügel Frauenroth, auch Castrum Burkardrode genannt, ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) über dem Lederbach etwa 150 Meter südwestlich der Kirche von Frauenroth, einem Ortsteil des Marktes Burkardroth im Landkreis Bad Kissingen in Bayern.

Turmhügel Frauenroth

Hinter den Teichen im dunklen Waldsaum (Bildmitte) ist der Burgstall südwestlich des ehemaligen Klosters gelegen

Alternativname(n) Castrum Burkardrode, Burkardroth
Staat Deutschland
Ort Burkardroth-Frauenroth
Entstehungszeit vor 1230
Burgentyp Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Burghügel
Geographische Lage 50° 16′ N, 10° 1′ O50.26103810.01673Koordinaten: 50° 15′ 39,7″ N, 10° 1′ 0,2″ O

Geschichte

Die kleine Burganlage wurde erstmals 1230 als „Castrum Burkardrode“ erwähnt, bestand aber vermutlich schon wesentlich früher, und wurde nach 1234 zerstört.

Die bescheidene Burg wurde von den Würzburger Bischöfen zur Sicherung des Salzforstes angelegt. 1228 wird ein Dienstritter Lupolds de Burchhardrode als Zeuge in einer Urkunde genannt.

Der Burghügel trug wohl ein Wohngebäude aber keinen Wohnturm, worauf die geringen Reste hinweisen. Die Umfassung der Burg bestand vermutlich aus einem einfachen Palisadenwall. Die Burg war nach Osten durch einen Steilhang zum Lederbach hin geschützt. Im Jahr 1244 vermachte Otto von Botenlauben die Reste der Burg mit den dazugehörigen Gütern dem Kloster Frauenroth.

Siehe auch: Liste deutscher Turmhügelburgen

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X. 

Weblinks

  • Burgstelle bei Frauenroth. In: Rhoenline.de
  • Castrum Burkardrode in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Burg in Frauenroth. In: Historisches Unterfranken – Datenbank zu mittelalterlichen Burgen in Franken

Einzelnachweise

  1. Burgstelle bei Frauenroth. In: Rhoenline.de. Abgerufen am 24. Februar 2018. 
Burgen und Schlösser im Landkreis Bad Kissingen

Schlösser: Schloss Aschach | Schloss Ebenhausen | Schloss Elfershausen |  | Schloss Greifenstein | Kellereischloss Hammelburg | Schloss Rannungen |  |  |  | Schloss Saaleck | Schloss Thundorf |  | Schloss Waizenbach | Schloss Weißenbach | Schloss Windheim |

Burgen und Ruinen:  | Burgruine Botenlauben | Burgruine Hunberg | Burgruine Reußenburg | Burgruine Schildeck | Burg Sodenberg (abgegangen) | Burg Steinach (Altes Schloss) | Burgruine Trimburg | Burgruine Werberg

Burgställe (abgegangene Burgen): Burg Alt-Trimburg | Burgstall Alte Burg | Ringwall Altenberg | Burgstall Altenburg | Burgstall Bildhausen | Eiringsburg |  | Turmhügel Frauenroth (Castrum Burchhardrode) | Ringwall Mettermich | Abschnittsbefestigung Michelsberg | Burg Rabenstein | Ringwall Schwedenschanze | Burgstall Thundorf |

Warttürme:  | Schlegelwarte

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Frauenroth, Was ist Turmhügel Frauenroth? Was bedeutet Turmhügel Frauenroth?

Der Turmhugel Frauenroth auch Castrum Burkardrode genannt ist eine abgegangene Turmhugelburg Motte uber dem Lederbach etwa 150 Meter sudwestlich der Kirche von Frauenroth einem Ortsteil des Marktes Burkardroth im Landkreis Bad Kissingen in Bayern Turmhugel FrauenrothHinter den Teichen im dunklen Waldsaum Bildmitte ist der Burgstall sudwestlich des ehemaligen Klosters gelegen Hinter den Teichen im dunklen Waldsaum Bildmitte ist der Burgstall sudwestlich des ehemaligen Klosters gelegenAlternativname n Castrum Burkardrode BurkardrothStaat DeutschlandOrt Burkardroth FrauenrothEntstehungszeit vor 1230Burgentyp Hohenburg MotteErhaltungszustand Burgstall BurghugelGeographische Lage 50 16 N 10 1 O 50 261038 10 01673 Koordinaten 50 15 39 7 N 10 1 0 2 OTurmhugel Frauenroth Bayern GeschichteDie kleine Burganlage wurde erstmals 1230 als Castrum Burkardrode erwahnt bestand aber vermutlich schon wesentlich fruher und wurde nach 1234 zerstort Die bescheidene Burg wurde von den Wurzburger Bischofen zur Sicherung des Salzforstes angelegt 1228 wird ein Dienstritter Lupolds de Burchhardrode als Zeuge in einer Urkunde genannt Der Burghugel trug wohl ein Wohngebaude aber keinen Wohnturm worauf die geringen Reste hinweisen Die Umfassung der Burg bestand vermutlich aus einem einfachen Palisadenwall Die Burg war nach Osten durch einen Steilhang zum Lederbach hin geschutzt Im Jahr 1244 vermachte Otto von Botenlauben die Reste der Burg mit den dazugehorigen Gutern dem Kloster Frauenroth Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturDenis Andre Chevalley Unterfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VI Oldenbourg Munchen 1985 ISBN 3 486 52397 X WeblinksBurgstelle bei Frauenroth In Rhoenline de Castrum Burkardrode in der privaten Datenbank Alle Burgen Burg in Frauenroth In Historisches Unterfranken Datenbank zu mittelalterlichen Burgen in FrankenEinzelnachweiseBurgstelle bei Frauenroth In Rhoenline de Abgerufen am 24 Februar 2018 Burgen und Schlosser im Landkreis Bad Kissingen Schlosser Schloss Aschach Schloss Ebenhausen Schloss Elfershausen Schloss Greifenstein Kellereischloss Hammelburg Schloss Rannungen Schloss Saaleck Schloss Thundorf Schloss Waizenbach Schloss Weissenbach Schloss Windheim Burgen und Ruinen Burgruine Botenlauben Burgruine Hunberg Burgruine Reussenburg Burgruine Schildeck Burg Sodenberg abgegangen Burg Steinach Altes Schloss Burgruine Trimburg Burgruine Werberg Burgstalle abgegangene Burgen Burg Alt Trimburg Burgstall Alte Burg Ringwall Altenberg Burgstall Altenburg Burgstall Bildhausen Eiringsburg Turmhugel Frauenroth Castrum Burchhardrode Ringwall Mettermich Abschnittsbefestigung Michelsberg Burg Rabenstein Ringwall Schwedenschanze Burgstall Thundorf Wartturme Schlegelwarte

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Vatikanische Gärten

  • Juli 20, 2025

    Vorwärts Dessau

  • Juli 20, 2025

    Vorwärts Marienberg

  • Juli 20, 2025

    Volksbad Mönchengladbach

  • Juli 20, 2025

    Volker Heißmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.