Der Turmhügel Kaltenherberg liegt bei Kaltenherberg heute einem Gemeindeteil der Gemeinde Bernhardswald im Oberpfälzer L
Turmhügel Kaltenherberg

Der Turmhügel Kaltenherberg liegt bei Kaltenherberg, heute einem Gemeindeteil der Gemeinde Bernhardswald im Oberpfälzer Landkreis Regensburg.
Turmhügel Kaltenherberg | |
---|---|
Lageplan des Turmhügels Kaltenherberg auf dem Urkataster von Bayern | |
Staat | Deutschland |
Ort | Bernhardswald-Kaltenherberg |
Entstehungszeit | Mittelalterlich |
Burgentyp | Höhenburg, Motte |
Erhaltungszustand | Burgstall |
Geographische Lage | 49° 5′ N, 12° 15′ O |
Höhenlage | 419 m ü. NN |
Der Turmhügel (Motte) liegt oberhalb des Sulzbachs und 540 m südöstlich der Ortsmitte von Kaltenherberg bzw. 580 m südwestlich von Adlmannstein. Die Höhenburganlage wird als „mittelalterlicher Turmhügel“ unter der Aktennummer D-3-6939-0205 im Bayernatlas aufgeführt.
Einzelnachweise
- Denkmalliste für Bernhardswald (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; Stand: 8. Juni 2023).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Kaltenherberg, Was ist Turmhügel Kaltenherberg? Was bedeutet Turmhügel Kaltenherberg?
Der Turmhugel Kaltenherberg liegt bei Kaltenherberg heute einem Gemeindeteil der Gemeinde Bernhardswald im Oberpfalzer Landkreis Regensburg Turmhugel KaltenherbergLageplan des Turmhugels Kaltenherberg auf dem Urkataster von Bayern Lageplan des Turmhugels Kaltenherberg auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt Bernhardswald KaltenherbergEntstehungszeit MittelalterlichBurgentyp Hohenburg MotteErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 49 5 N 12 15 O 49 0898 12 25358 419 Koordinaten 49 5 23 3 N 12 15 12 9 OHohenlage 419 m u NN Der Turmhugel Motte liegt oberhalb des Sulzbachs und 540 m sudostlich der Ortsmitte von Kaltenherberg bzw 580 m sudwestlich von Adlmannstein Die Hohenburganlage wird als mittelalterlicher Turmhugel unter der Aktennummer D 3 6939 0205 im Bayernatlas aufgefuhrt Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenEinzelnachweiseDenkmalliste fur Bernhardswald PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF Stand 8 Juni 2023 Burgen und Schlosser im Landkreis Regensburg Schlosser Schloss Alteglofsheim Schloss Altenthann abgegangen Schloss Aufhausen Schloss Barbing Schloss Beratzhausen Schloss Bergstetten Schloss Bernhardswald Bertholzhofener Schlosschen Schloss Diesenbach abgegangen Schloss Eggmuhl Schloss Etterzhausen Schloss Gebelkofen Schloss Glapfenberg Schloss Hackenberg Schloss Haus Schloss Hauzendorf Burgstall Hauzenstein Schloss Hauzenstein Schloss Heitzenhofen Neues Schloss Hemau Schloss Hirschling Schloss Hochdorf Schloss Hohengebraching Schloss Holzheim am Forst Schloss Inkofen Schloss Karlstein Schloss Kofering Schloss Kollersried Schloss Kurn Schloss Laufenthal Schloss Oberviehhausen Raitenbucher Schloss Schloss Ramspau Schloss Regendorf Unteres Schloss Regenstauf abgegangen Schloss Riekofen abgegangen Schloss Rohrbach Schloss Rosenhof Schloss Sarching Schloss Schierling Schloss Schonach Schloss Schonberg Schloss Schonhofen Silbermannsches Schlosschen Schloss Spindlhof Schloss Steinsberg Schloss Sunching Schloss Traidendorf Schloss Triftlfing Schloss Undorf Schloss Wiesent Schloss Wischenhofen Schloss Worth an der Donau Schloss Wulkersdorf Schloss Zaitzkofen Burgen und Ruinen Burg Adlmannstein Burg Brennberg Burgruine Donaustauf Burg Ehrenfels Burg Forstenberg Burgruine Heilsberg Burgruine Kallmunz Burgruine Laaber Burg Landeskron abgegangen Burg Loch Burgruine Niederviehhausen Burgruine Ramspau Burgruine Schlossberg Burg Wolfsegg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Haidenkofen Turmhugel Hardt Turmhugel Kaltenherberg Turmhugel Langenerling Turmhugel Schlossl Turmburg Weichslmuhle Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Auburg abgegangen Burgstall Buchhausen Burgstall Drackenstein Burgstall Durchelenburg Burgstall Egelsburg Burgstall Eselsburg Burgstall Haidau Burgstall Haugenried Burgstall Hohe Felsen Burgstall Karlstein Burgstall Lichtenberg Burgstall Lichtenroth Burgstall Loweneck Burgstall Luckenpaint abgegangen Burgstall Martinsberg Burgstall Neuhaus Burgstall Oberlichtenwald Burgstall Pentling Burgstall Regenstauf Burgstall Rohrbach Burg Sanding Burgstall Schlossel Burgstall Alte Schlossgraben Burgstall Schlosshange Burgstall Schonhofen Burgstall Schrotzhofen Burgstall Schwarzenfels Burgstall Stadel Burgstall Stifterfelsen Burgstall Tiefenthal Burg Traubling Burgstall Weihenstefen Burgstall Zinzendorf Siehe auch Liste von Burgen und Schlossern in der Oberpfalz