Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Turmhügel Mechlenreuth ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg Motte anstelle des heutigen Dorfweihers v

Turmhügel Mechlenreuth

  • Startseite
  • Turmhügel Mechlenreuth
Turmhügel Mechlenreuth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Turmhügel Mechlenreuth ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) anstelle des heutigen Dorfweihers von Mechlenreuth, Stadtteil von Münchberg im Landkreis Hof in Bayern.

Turmhügel Mechlenreuth

Beispiel Rekonstruktionsversuch eines Turmhügels

Staat Deutschland
Ort Münchberg-Mechlenreuth
Entstehungszeit erstmals 19. April 1533 erwähnt
Burgentyp Motte in Ortslage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 50° 10′ N, 11° 48′ O50.171511.8014Koordinaten: 50° 10′ 17,4″ N, 11° 48′ 5″ O

Die Burg, die dem Schutz des Dorfes und der Straße oder auch als Fronhof diente, wurde erstmals am 19. April 1533 in einem Verzeichnis der Herren von Sparneck als „Wal“ erwähnt. Am 20. Oktober 1537, und in der Kaufurkunde von 1537 über die eingefriedete Edelmannsbehausung wurde die Burg erneut erwähnt. Zu dieser Zeit hatte die Burganlage ihren wehrhaften Charakter bereits lange verloren und war vermutlich schon stark verfallen. In späteren Verzeichnissen wir die Befestigung nur noch als „bei den Teichanlagen“ genannt.

Im 17. oder 18. Jahrhundert wurde der Turmhügel gänzlich abgetragen, der noch bestehende Wassergraben zu einem Teich mit Fischzucht erweitert, der heute noch als Dorfteich besteht.

Siehe auch: Liste deutscher Turmhügelburgen

Literatur

  • Tilmann Breuer: Landkreis Münchberg, Bayerische Kunstdenkmale 13, Deutscher Kunstverlag, 1961

Weblinks

  • Mechlenreuth in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Karl Dietel: Turmhügel im Herzen der Münchberger Senke: Das Wal in Mechlenreuth
Burgen und Schlösser im Landkreis Hof

Schlösser:  |  | Schloss Döhlau |  |  | Schloss Gattendorf | Schloss Gottsmannsgrün |  | Schloss Hallerstein (Ruine) | Schloss Hohenberg |  | Schloss Köditz | Schloss Konradsreuth |  | Schloss Neuhaus | Schloss Niedernberg | Schloss Oberkotzau | Schloss Oberschwarzenstein | Schloss Regnitzlosau |  | Schloss Rudolphstein | Schloss Schauenstein | Schloss Schnarchenreuth |  | Schloss Schwarzenbach |  | Neues Schloss (Selbitz) |  | Schloss Stockenroth (abgegangen) | Schloss Thierbach (Ruine) |  | Wasserschloss Weißdorf |

Burgen und Ruinen: Burg Bernstein (abgegangen) | Burgruine Braunstein | Burg Bug (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Förbau (abgegangen) |  | Burg Haideck (abgegangen) | Burgruine Hirschstein | Burg Hohenrod (abgegangen) | Burgruine Lichtenberg | Burgruine Ostburg | Burg Radeck (abgegangen) | Burg Rehau (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Rodesgrün (abgegangen) | Burg Saalenstein (abgegangen) |  | Burg Sparneck (abgegangen) | Burg Thierbach (abgegangen) | Burg Trogen (abgegangen) | Burgruine Uprode | Burgruine Waldsteinburg | Burg Wallenrode (abgegangen) | Burg Weidenstein (abgegangen) | Burg Zedtwitz (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Adlanz | Turmhügel Altes Schloss (Stobersreuth) | Turmhügel Autengrün | Burg Dobeneck | Burg Hartungs | Turmhügel Hinterer Buberg | Turmhügel Hofstatt |  | Turmhügel Marlesreuth | Turmhügel Mechlenreuth | Turmhügel Münchberg |  |  |  | Turmhügel Nentschau | Turmhügel Regnitzlosau | Turmhügel Regnitzlosau II | Turmhügel Reuthlas | Turmhügel Rodesgrün | Turmhügel Schweinsbach | Turmhügelburg Seuckenreuth | Turmhügelburg Tauperlitz | Burg Töpen |  |  | Turmhügelburg Woja

Herrensitze: Rittergut Bug |  |  (Schlössle) | Herrensitz Froschgrün |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Herrenhaus Unterklingensporn

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):  | Burgstall Am Rothen Berg |  | Burgstall Blankeneck |  | Ringwallanlage Förbau |  |  | Burgstall Schartenmauer

Wehrkirchen: Wehrkirche Bad Steben (St. Walburga) | Wehrkirche Berg (St. Jakobus) | Wehrkirche Geroldsgrün (St. Jakobus) | Wehrkirche Köditz (St. Leonhard)

Warttürme: Wartturm Weißenstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Mechlenreuth, Was ist Turmhügel Mechlenreuth? Was bedeutet Turmhügel Mechlenreuth?

Der Turmhugel Mechlenreuth ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhugelburg Motte anstelle des heutigen Dorfweihers von Mechlenreuth Stadtteil von Munchberg im Landkreis Hof in Bayern Turmhugel MechlenreuthBeispiel Rekonstruktionsversuch eines Turmhugels Beispiel Rekonstruktionsversuch eines TurmhugelsStaat DeutschlandOrt Munchberg MechlenreuthEntstehungszeit erstmals 19 April 1533 erwahntBurgentyp Motte in OrtslageErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 50 10 N 11 48 O 50 1715 11 8014 Koordinaten 50 10 17 4 N 11 48 5 OTurmhugel Mechlenreuth Bayern Die Burg die dem Schutz des Dorfes und der Strasse oder auch als Fronhof diente wurde erstmals am 19 April 1533 in einem Verzeichnis der Herren von Sparneck als Wal erwahnt Am 20 Oktober 1537 und in der Kaufurkunde von 1537 uber die eingefriedete Edelmannsbehausung wurde die Burg erneut erwahnt Zu dieser Zeit hatte die Burganlage ihren wehrhaften Charakter bereits lange verloren und war vermutlich schon stark verfallen In spateren Verzeichnissen wir die Befestigung nur noch als bei den Teichanlagen genannt Im 17 oder 18 Jahrhundert wurde der Turmhugel ganzlich abgetragen der noch bestehende Wassergraben zu einem Teich mit Fischzucht erweitert der heute noch als Dorfteich besteht Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturTilmann Breuer Landkreis Munchberg Bayerische Kunstdenkmale 13 Deutscher Kunstverlag 1961WeblinksMechlenreuth in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseKarl Dietel Turmhugel im Herzen der Munchberger Senke Das Wal in MechlenreuthBurgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hegensdorfer Mühle

  • Juli 20, 2025

    Heerweg Köln–Wipperfürth–Soest

  • Juli 20, 2025

    Hedwig Kämpfer

  • Juli 20, 2025

    Harzer Käse

  • Juli 20, 2025

    Hartmut Kühn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.