Der Turmhügel Nentschau ist eine abgegangene Turmhügelburg Motte im nördlichen Nentschau einem heutigen Gemeindeteil der
Turmhügel Nentschau

Der Turmhügel Nentschau ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) im nördlichen Nentschau, einem heutigen Gemeindeteil der Gemeinde Regnitzlosau im oberfränkischen Landkreis Hof.
Turmhügel Nentschau | ||
---|---|---|
Randbereich des Hügels | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Regnitzlosau-Nentschau | |
Entstehungszeit | um 1390 genannt | |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 50° 19′ N, 12° 4′ O | |
Höhenlage | 530 m ü. NHN | |
|
Die Burg wurde um 1390 als „sycz“ (Sitz) zu „Nempezaw“ als Lehensbesitz von „Wolfram Reyczenstein“ (Reitzenstein) genannt. Von der ehemaligen Burganlage auf rundem Kernhügel mit Ringgraben und talwärtsseitigem Außenwall sind nur noch die Geländespuren ohne Bebauung erhalten. Im Graben ist teilweise Müll abgelagert. In der Bayerischen Uraufnahme ist die Bewirtschaftung des Kernhügels in Form eines rechteckigen Gartens zu erkennen. Der Turmhügel liegt auch heute noch an bedeutenden Straßen, darunter die Staatsstraße 2453 von Regnitzlosau nach Posseck, in der Hanglage sind außerdem die beiden Abzweigungen innerorts nach Prex und nach Zech zu überblicken.
Literatur
- Michael Brix, Karl-Ludwig Lippert: Ehemaliger Landkreis Rehau und Stadt Selb. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern. München 1974. S. 44.
- Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
- Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1955, S. 150.
Weblinks
- Bayerische Uraufnahme im BayernAtlas (online)
- Nentschau in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Nentschau, Was ist Turmhügel Nentschau? Was bedeutet Turmhügel Nentschau?
Der Turmhugel Nentschau ist eine abgegangene Turmhugelburg Motte im nordlichen Nentschau einem heutigen Gemeindeteil der Gemeinde Regnitzlosau im oberfrankischen Landkreis Hof Turmhugel NentschauRandbereich des Hugels Randbereich des HugelsStaat DeutschlandOrt Regnitzlosau NentschauEntstehungszeit um 1390 genanntBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 50 19 N 12 4 O 50 323703 12 068007 530 Koordinaten 50 19 25 3 N 12 4 4 8 OHohenlage 530 m u NHNTurmhugel Nentschau Bayern Die Burg wurde um 1390 als sycz Sitz zu Nempezaw als Lehensbesitz von Wolfram Reyczenstein Reitzenstein genannt Von der ehemaligen Burganlage auf rundem Kernhugel mit Ringgraben und talwartsseitigem Aussenwall sind nur noch die Gelandespuren ohne Bebauung erhalten Im Graben ist teilweise Mull abgelagert In der Bayerischen Uraufnahme ist die Bewirtschaftung des Kernhugels in Form eines rechteckigen Gartens zu erkennen Der Turmhugel liegt auch heute noch an bedeutenden Strassen darunter die Staatsstrasse 2453 von Regnitzlosau nach Posseck in der Hanglage sind ausserdem die beiden Abzweigungen innerorts nach Prex und nach Zech zu uberblicken Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturMichael Brix Karl Ludwig Lippert Ehemaliger Landkreis Rehau und Stadt Selb In Die Kunstdenkmaler von Bayern Munchen 1974 S 44 Denis Andre Chevalley Bearb Oberfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band IV Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52395 3 Klaus Schwarz Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Oberfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 5 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1955 S 150 WeblinksCommons Turmhugel Nentschau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerische Uraufnahme im BayernAtlas online Nentschau in der privaten Datenbank Alle Burgen Burgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein