Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Turmhügel Regnitzlosau ist eine abgegangene Turmhügelburg Motte in Regnitzlosau im oberfränkischen Landkreis Hof Tur

Turmhügel Regnitzlosau

  • Startseite
  • Turmhügel Regnitzlosau
Turmhügel Regnitzlosau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Turmhügel Regnitzlosau ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) in Regnitzlosau im oberfränkischen Landkreis Hof.

Turmhügel Regnitzlosau

Früher Turmhügel, heute Kreuzung

Staat Deutschland
Ort Regnitzlosau
Entstehungszeit um 1390 erwähnt
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Gelände modern überbaut
Geographische Lage 50° 18′ N, 12° 3′ O50.2985912.046237527Koordinaten: 50° 17′ 54,9″ N, 12° 2′ 46,5″ O
Höhenlage 527 m ü. NN

Geschichte

Um 1390 wurde ein Familienmitglied der ortsadeligen Moschler mit Sitz in Regnitzlosau urkundlich erwähnt („Moschler…j sycz zu lasaw“). Der Ansitz befand sich am Südrand des Ortes etwa 100 Meter südwestlich der St.-Aegidien-Kirche. Auf der Bayerischen Uraufnahme ist ein langovaler Kernhügel mit Wassergraben an der Weggabelung der Ausfallstraßen nach Rehau und zur Klötzlamühle erkennbar. Heute trifft dort die Staatsstraße St 2192 von Hof nach Rehau auf die Kreisstraße HO 4, die von der Klötzlamühle in den Ort und weiter nach Schwesendorf führt. Lediglich der westliche baumbewachsene Rand der Kreuzung ist nicht überbaut, oberirdisch sind keine Geländespuren sichtbar.

In unmittelbarer Nähe befand sich das Schloss Regnitzlosau aus dem 15. Jahrhundert. Ein weiterer Turmhügel lag im Tal an der Südlichen Regnitz, heute im Bereich des Gebäudes Postplatz 5.

Beschreibung

Die Burgstelle befand sich am vorderen Teil eines breiten, nach Nordnordwesten gerichteten Bergausläufers, der in das Mündungsdreieck des Kleppermühlbaches und der Südlichen Regnitz hineinragt. Die Anlage befand sich damit rund 20 Höhenmeter über dem Talboden. Heute ist die Burgstelle durch den Straßenbau fast völlig zerstört. Anhand der Flurkarte von 1853 kann die Burganlage jedoch noch beschrieben werden: Der langovale Turmhügel hatte einen Durchmesser von rund 30 × 20 Metern. Der Hügel war gegenüber dem ansteigenden Vorgelände im Südsüdosten nicht wesentlich überhöht, als Annäherungsschutz diente ein Ringgraben. Dieser Graben war im Osten und Süden in das flache Gelände eingeschnitten, er wurde um das Jahr 1940 zugeschüttet. An den Talhangseiten im Westen und im Nordwesten war ihm ein Außenwall vorgelegt.

Siehe auch: Liste deutscher Turmhügelburgen

Literatur

  • Michael Brix, Karl-Ludwig Lippert: Ehemaliger Landkreis Rehau und Stadt Selb. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, XXXIV. Band. Deutscher Kunstverlag, München 1974, S. 68.
  • Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1955, S. 150.

Weblinks

  • Regnitzlosau in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Bayerische Uraufnahme im BayernAtlas (online)

Einzelnachweise

  1. Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens, S. 150
  2. Quelle Beschreibung: Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens, S. 150
Burgen und Schlösser im Landkreis Hof

Schlösser:  |  | Schloss Döhlau |  |  | Schloss Gattendorf | Schloss Gottsmannsgrün |  | Schloss Hallerstein (Ruine) | Schloss Hohenberg |  | Schloss Köditz | Schloss Konradsreuth |  | Schloss Neuhaus | Schloss Niedernberg | Schloss Oberkotzau | Schloss Oberschwarzenstein | Schloss Regnitzlosau |  | Schloss Rudolphstein | Schloss Schauenstein | Schloss Schnarchenreuth |  | Schloss Schwarzenbach |  | Neues Schloss (Selbitz) |  | Schloss Stockenroth (abgegangen) | Schloss Thierbach (Ruine) |  | Wasserschloss Weißdorf |

Burgen und Ruinen: Burg Bernstein (abgegangen) | Burgruine Braunstein | Burg Bug (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Förbau (abgegangen) |  | Burg Haideck (abgegangen) | Burgruine Hirschstein | Burg Hohenrod (abgegangen) | Burgruine Lichtenberg | Burgruine Ostburg | Burg Radeck (abgegangen) | Burg Rehau (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Rodesgrün (abgegangen) | Burg Saalenstein (abgegangen) |  | Burg Sparneck (abgegangen) | Burg Thierbach (abgegangen) | Burg Trogen (abgegangen) | Burgruine Uprode | Burgruine Waldsteinburg | Burg Wallenrode (abgegangen) | Burg Weidenstein (abgegangen) | Burg Zedtwitz (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Adlanz | Turmhügel Altes Schloss (Stobersreuth) | Turmhügel Autengrün | Burg Dobeneck | Burg Hartungs | Turmhügel Hinterer Buberg | Turmhügel Hofstatt |  | Turmhügel Marlesreuth | Turmhügel Mechlenreuth | Turmhügel Münchberg |  |  |  | Turmhügel Nentschau | Turmhügel Regnitzlosau | Turmhügel Regnitzlosau II | Turmhügel Reuthlas | Turmhügel Rodesgrün | Turmhügel Schweinsbach | Turmhügelburg Seuckenreuth | Turmhügelburg Tauperlitz | Burg Töpen |  |  | Turmhügelburg Woja

Herrensitze: Rittergut Bug |  |  (Schlössle) | Herrensitz Froschgrün |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Herrenhaus Unterklingensporn

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):  | Burgstall Am Rothen Berg |  | Burgstall Blankeneck |  | Ringwallanlage Förbau |  |  | Burgstall Schartenmauer

Wehrkirchen: Wehrkirche Bad Steben (St. Walburga) | Wehrkirche Berg (St. Jakobus) | Wehrkirche Geroldsgrün (St. Jakobus) | Wehrkirche Köditz (St. Leonhard)

Warttürme: Wartturm Weißenstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 12:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Regnitzlosau, Was ist Turmhügel Regnitzlosau? Was bedeutet Turmhügel Regnitzlosau?

Der Turmhugel Regnitzlosau ist eine abgegangene Turmhugelburg Motte in Regnitzlosau im oberfrankischen Landkreis Hof Turmhugel RegnitzlosauFruher Turmhugel heute Kreuzung Fruher Turmhugel heute KreuzungStaat DeutschlandOrt RegnitzlosauEntstehungszeit um 1390 erwahntBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand Burgstall Gelande modern uberbautGeographische Lage 50 18 N 12 3 O 50 29859 12 046237 527 Koordinaten 50 17 54 9 N 12 2 46 5 OHohenlage 527 m u NNTurmhugel Regnitzlosau Bayern GeschichteUm 1390 wurde ein Familienmitglied der ortsadeligen Moschler mit Sitz in Regnitzlosau urkundlich erwahnt Moschler j sycz zu lasaw Der Ansitz befand sich am Sudrand des Ortes etwa 100 Meter sudwestlich der St Aegidien Kirche Auf der Bayerischen Uraufnahme ist ein langovaler Kernhugel mit Wassergraben an der Weggabelung der Ausfallstrassen nach Rehau und zur Klotzlamuhle erkennbar Heute trifft dort die Staatsstrasse St 2192 von Hof nach Rehau auf die Kreisstrasse HO 4 die von der Klotzlamuhle in den Ort und weiter nach Schwesendorf fuhrt Lediglich der westliche baumbewachsene Rand der Kreuzung ist nicht uberbaut oberirdisch sind keine Gelandespuren sichtbar In unmittelbarer Nahe befand sich das Schloss Regnitzlosau aus dem 15 Jahrhundert Ein weiterer Turmhugel lag im Tal an der Sudlichen Regnitz heute im Bereich des Gebaudes Postplatz 5 BeschreibungDie Burgstelle befand sich am vorderen Teil eines breiten nach Nordnordwesten gerichteten Bergauslaufers der in das Mundungsdreieck des Kleppermuhlbaches und der Sudlichen Regnitz hineinragt Die Anlage befand sich damit rund 20 Hohenmeter uber dem Talboden Heute ist die Burgstelle durch den Strassenbau fast vollig zerstort Anhand der Flurkarte von 1853 kann die Burganlage jedoch noch beschrieben werden Der langovale Turmhugel hatte einen Durchmesser von rund 30 20 Metern Der Hugel war gegenuber dem ansteigenden Vorgelande im Sudsudosten nicht wesentlich uberhoht als Annaherungsschutz diente ein Ringgraben Dieser Graben war im Osten und Suden in das flache Gelande eingeschnitten er wurde um das Jahr 1940 zugeschuttet An den Talhangseiten im Westen und im Nordwesten war ihm ein Aussenwall vorgelegt Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturMichael Brix Karl Ludwig Lippert Ehemaliger Landkreis Rehau und Stadt Selb Die Kunstdenkmaler von Bayern Kurzinventare XXXIV Band Deutscher Kunstverlag Munchen 1974 S 68 Klaus Schwarz Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Oberfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 5 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1955 S 150 WeblinksRegnitzlosau in der privaten Datenbank Alle Burgen Bayerische Uraufnahme im BayernAtlas online EinzelnachweiseKlaus Schwarz Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Oberfrankens S 150 Quelle Beschreibung Klaus Schwarz Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Oberfrankens S 150Burgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln

  • Juli 20, 2025

    Vera Brühne

  • Juli 20, 2025

    Velberter Höhenrücken

  • Juli 20, 2025

    Veit Krauß

  • Juli 20, 2025

    Vegane Ernährung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.