Der Turmhügel Wollbach auch Turmhügel am See und Wartturm Wollbach genannt ist ein Wartturm dessen Rest sich auf dem Flu
Turmhügel Wollbach

Der Turmhügel Wollbach, auch Turmhügel am See und Wartturm Wollbach genannt, ist ein Wartturm, dessen Rest sich auf dem Flurstück „Ochsenbühl“, etwa 2.270 Meter westnordwestlich der Kirche der Gemeinde Wollbach im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern befindet.
Turmhügel Wollbach | ||
---|---|---|
Alternativname(n) | Turmhügel am See, Wartturm Wollbach | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Wollbach-Flur „Ochsenbühl“ | |
Entstehungszeit | vermutlich 11. Jahrhundert | |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Turmhügel erhalten | |
Ständische Stellung | Ministeriale | |
Geographische Lage | 50° 22′ N, 10° 12′ O | |
Höhenlage | 293 m ü. NN | |
|
Vom 11. bis 13. Jahrhundert saß zum Schutz des würzburgischen Schweinberges und dessen Teilnutzung auf dem Turmhügel am damaligen See beim „Ochsenbühl“ ein Würzburger Ministeriale (im 13. Jahrhundert nachgewiesen) und trug als Waldhüter („custos silvae“) eine Forst- oder Waldhufe im Schweinberg zu Lehen.
Der Turmhügel (Motte) hat heute noch eine Höhe von etwa fünf Meter und einen Durchmesser von 30 Meter. An seiner West- und seiner Nordseite ist dem Hügel eine vier Meter breite Berme vorgelegt.
Literatur
- Björn-Uwe Abels: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 6). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1979, ISBN 3-7847-5306-X, S. 169.
Weblinks
- Geschichte des Dorfes Wollbach, wollbach.rhoen-saale.net
Einzelnachweise
- Björn-Uwe Abels: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 6), S. 169
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Wollbach, Was ist Turmhügel Wollbach? Was bedeutet Turmhügel Wollbach?
Der Turmhugel Wollbach auch Turmhugel am See und Wartturm Wollbach genannt ist ein Wartturm dessen Rest sich auf dem Flurstuck Ochsenbuhl etwa 2 270 Meter westnordwestlich der Kirche der Gemeinde Wollbach im unterfrankischen Landkreis Rhon Grabfeld in Bayern befindet Turmhugel WollbachAlternativname n Turmhugel am See Wartturm WollbachStaat DeutschlandOrt Wollbach Flur Ochsenbuhl Entstehungszeit vermutlich 11 JahrhundertBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand Burgstall Turmhugel erhaltenStandische Stellung MinisterialeGeographische Lage 50 22 N 10 12 O 50 370767 10 194915 293 Koordinaten 50 22 14 8 N 10 11 41 7 OHohenlage 293 m u NNTurmhugel Wollbach Bayern Vom 11 bis 13 Jahrhundert sass zum Schutz des wurzburgischen Schweinberges und dessen Teilnutzung auf dem Turmhugel am damaligen See beim Ochsenbuhl ein Wurzburger Ministeriale im 13 Jahrhundert nachgewiesen und trug als Waldhuter custos silvae eine Forst oder Waldhufe im Schweinberg zu Lehen Der Turmhugel Motte hat heute noch eine Hohe von etwa funf Meter und einen Durchmesser von 30 Meter An seiner West und seiner Nordseite ist dem Hugel eine vier Meter breite Berme vorgelegt Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturBjorn Uwe Abels Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Unterfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 6 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1979 ISBN 3 7847 5306 X S 169 WeblinksGeschichte des Dorfes Wollbach wollbach rhoen saale netEinzelnachweiseBjorn Uwe Abels Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Unterfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 6 S 169Burgen und Schlosser im Landkreis Rhon Grabfeld Schlosser Untermarschalk scher Hof Wasserschloss Brennhausen Hansteinsches Schloss Jagdschloss Holzberg Wasserschloss Irmelshausen Schloss Kleinbardorf Schloss Kleineibstadt abgegangen abgegangen Neues Schloss Trappstadt Schloss Rossrieth Schloss Sternberg Schloss Sulzfeld Wasserschloss Unsleben abgegangen Schloss Waltershausen Schloss Wolzogen Burgen und Ruinen Burg Altenbrenda abgegangen Burg Blankenberg abgegangen Burgruine Hildenburg Burgruine Lichtenburg Burgruine Osterburg Burg Salzburg Burg Steineck abgegangen Burgruine Wallbach Burgruine Wildberg Festungen Festung Konigshofen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altenburg Doppelturmhugel Oberweissenbrunn Turmhugel Rappershausen Turmhugel Burgkeller Turmhugel Wollbach Herrensitze Rosenauischer Hof Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Altenburg Ringwall Altenburg Burgstall Blankenberg Burgstall Borstadel Wallanlage Gangolfsberg Werinfriedesburg Ringwall Heidelberg Festung Konigshofen Burgstall Lure Befestigung bei Rappershausen Burgstall Rothausen Ringwall Schwedenschanze Burgstall Vollburg Wehrkirchen Kirchenburg Mauerschadel Kirchenburg Ostheim St Burkard Wartturme Dicker Turm Galgenturm Ostheimer Warte Konigsburg Nordheim abgegangen Suhlesturm Stockheimer Warte Weisser Turm Wartturm Wollbach