Die Turmhügelburg Tauperlitz war eine siedlungsgeschichtlich frühe Motte im oberfränkischen Tauperlitz heute eingemeinde
Turmhügelburg Tauperlitz

Die Turmhügelburg Tauperlitz war eine siedlungsgeschichtlich frühe Motte im oberfränkischen Tauperlitz, heute eingemeindet nach Döhlau im Landkreis Hof in Bayern.
Turmhügelburg Tauperlitz | |
---|---|
Turmhügelburg Tauperlitz | |
Staat | Deutschland |
Ort | Döhlau-Tauperlitz |
Entstehungszeit | um 1200 |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte |
Erhaltungszustand | Burgstall, geringe Reste |
Ständische Stellung | Adel |
Geographische Lage | 50° 18′ N, 11° 57′ O |
Geschichte
Aufgrund eines Münzfundes wird die Anlage auf die Zeit um 1200 datiert. Während die Turmhügelburg wehrhafte Funktionen erfüllte, befanden sich auf dem angrenzenden Gelände Wohngebäude. Die Turmhügelburgen der Umgebung dienten der Sicherung von Altstraßen und damit wichtigen Handelswegen. Aufgrund der Systematik der Straßensicherung geht man bei den Bauten von einem kaiserlichen Auftrag an den lokalen Adel aus. Als Besitzer ist 1340 Johann von Uttenhofen als meißnischer Marschall nachweisbar. Den Uttenhofen folgten neben anderen Ortsadeligen vor allem die Rabensteiner zu Döhlau und die von Waldenfels nach.
Heutiger Zustand
Von der Wallanlage besteht in der Ortsmitte in einer Parkanlage noch eine von einem Wassergraben umgebene Insel. Dort mündet die Quellitz in die Südliche Regnitz. Auf der Insel sind keine Bebauungsspuren erhalten geblieben. Der Graben ist zwischen drei und zehn Meter breit. 2011 wurde eine Infotafel errichtet. Ein Gedenkstein erinnert an die Künstlerin Thea von Harbou.
Literatur
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, VII. Band. Deutscher Kunstverlag, München 1960, S. 62.
- Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens (= Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe B, Band 5). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1955, S. 107.
Weblinks
- Artikel Eine Insel aus dem Mittelalter in der Frankenpost vom 20. Juni 2011
- Luftbild mit dem BayernViewer
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügelburg Tauperlitz, Was ist Turmhügelburg Tauperlitz? Was bedeutet Turmhügelburg Tauperlitz?
Die Turmhugelburg Tauperlitz war eine siedlungsgeschichtlich fruhe Motte im oberfrankischen Tauperlitz heute eingemeindet nach Dohlau im Landkreis Hof in Bayern Turmhugelburg TauperlitzTurmhugelburg Tauperlitz Turmhugelburg TauperlitzStaat DeutschlandOrt Dohlau TauperlitzEntstehungszeit um 1200Burgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand Burgstall geringe ResteStandische Stellung AdelGeographische Lage 50 18 N 11 57 O 50 29499762 11 95517485 Koordinaten 50 17 42 N 11 57 18 6 OGeschichteInsel mit Wassergraben Aufgrund eines Munzfundes wird die Anlage auf die Zeit um 1200 datiert Wahrend die Turmhugelburg wehrhafte Funktionen erfullte befanden sich auf dem angrenzenden Gelande Wohngebaude Die Turmhugelburgen der Umgebung dienten der Sicherung von Altstrassen und damit wichtigen Handelswegen Aufgrund der Systematik der Strassensicherung geht man bei den Bauten von einem kaiserlichen Auftrag an den lokalen Adel aus Als Besitzer ist 1340 Johann von Uttenhofen als meissnischer Marschall nachweisbar Den Uttenhofen folgten neben anderen Ortsadeligen vor allem die Rabensteiner zu Dohlau und die von Waldenfels nach Heutiger ZustandVon der Wallanlage besteht in der Ortsmitte in einer Parkanlage noch eine von einem Wassergraben umgebene Insel Dort mundet die Quellitz in die Sudliche Regnitz Auf der Insel sind keine Bebauungsspuren erhalten geblieben Der Graben ist zwischen drei und zehn Meter breit 2011 wurde eine Infotafel errichtet Ein Gedenkstein erinnert an die Kunstlerin Thea von Harbou Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturAugust Gebessler Stadt und Landkreis Hof Die Kunstdenkmaler von Bayern Kurzinventare VII Band Deutscher Kunstverlag Munchen 1960 S 62 Klaus Schwarz Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Oberfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 5 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1955 S 107 WeblinksCommons Turmhugelburg Tauperlitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Artikel Eine Insel aus dem Mittelalter in der Frankenpost vom 20 Juni 2011 Luftbild mit dem BayernViewerBurgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein