Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Tyssaer Wände tschechisch Tiské stěny wird in Tschechien eine Felsenstadt im Westen der Böhmischen Schweiz unweit der la

Tyssaer Wände

  • Startseite
  • Tyssaer Wände
Tyssaer Wände
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Tyssaer Wände (tschechisch Tiské stěny) wird in Tschechien eine Felsenstadt im Westen der Böhmischen Schweiz unweit der landschaftlichen Grenze zum Erzgebirge genannt. Das Gebiet nahe dem namensgebenden Ort Tisá (Tyssa) mit seinen bis zu 30 m hohen Felsen gilt als eine der größten touristischen Attraktionen der Böhmischen Schweiz. Die Tyssaer Wände und auch die benachbarten (Bürschlické stěny) stehen als Nationales Naturreservat unter Naturschutz.

Topographie und Geologie

Die Tyssaer Wände befinden sich auf einer Höhe von etwa 600 m über dem Meer. Sie bilden eine in gebogener Linie angeordnete Felsenreihe am südwestlichen Rand der Sandsteinablagerungen vom Elbsandsteingebirge vom Erzgebirgsabbruch auf tschechischem Gebiet. Etwa ein Kilometer westlich von ihnen steht am Ortsrand von Tyssa der grob- und mittelkörnige Muskovit-Biotit-Orthogneis des östlichen Erzgebirgsraumes an. Dieser streicht auch am Hang südlich des Dorfes etwas in östliche Richtung.

Die Felsen weisen in der Senkrechten eine häufige vertikale Zerklüftung auf, die an vielen Stellen die gesamte Felsenhöhe umfasst. Horizontale Auswitterungen sind in den oberen Bereichen zu finden und haben einige bizarre Ausbildungen geschaffen, beispielsweise der Steinpilz genannte und gut zugängliche Fels.
Oberhalb des Ortes befinden sich die markanten Großen Tyssaer Steine, die aus einer nördlichen und südlichen Felsenfront entlang eines weitgehend noch kompakten Plateaus bestehen. Der westliche und dort in nordwestlicher Richtung abgewinkelte Felsenbereich wird als Kleine Tyssaer Steine bezeichnet. Sie sind stärker zergliedert und niedriger.

Die Felsen der Tyssaer Wände bestehen aus einem überwiegend mittelkörnigen Sandstein des unteren bis mittleren Turons der Kreidezeit. Sie gehören lithostratigraphisch der Weissenberger Formation (Bělohorské souvrství) im System der Böhmischen Kreide an. Das nahe nördliche und südliche Umfeld der Tyssaer Wände ist von diluvialen Sedimenten aus Lehm, Sand und blockhaltigen Geröll abgedeckt.

Im Sandstein findet sich auf eng begrenzten Schichthorizonten stärkere Konzentrationen von Eisenmineralen, die sich als gelbe bis rötliche Farbstreifen überwiegend horizontal markieren. Auffallend sind an vielen Stellen im Bereich der unteren sichtbaren Felszonen kleine und größere Höhlung sowie vereinzelte Tunnel mit ovalem Querschnitt, deren Wände oft mit Sinterablagerungen überzogen sind. Sie sind eine Hinterlassenschaft von Lösungsvorgängen im Sandstein.
In Zonen von starker Verwitterung ist die ausgeprägte Schichtung in geringen Abständen deutlich zu erkennen. Diese Merkmale der Schrägschichtung treten relativ häufig auf.

Touristische Nutzung

Ein Ausgangspunkt für einen Besuch des Felslabyrinths ist die am Fuße der Tyssaer Wände liegende Gemeinde Tisá, von der Ortsmitte führt ein Wanderweg zum Eingang. Für den Zutritt in das Felslabyrinth wird ein Eintrittsgeld verlangt. Es besteht ein Naturlehrpfad, der in Form einer Acht durch die bizarren Felsen mit ihren fantasievollen Namen führt.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Rundblick vom Panoramaweg auf den Großen Tyssaer Wänden über Tisá, links der Blick über das Nordböhmische Becken zum Böhmischen Mittelgebirge, rechts der Blick über den Kamm des Erzgebirges.

Bekannt ist das Areal auch als traditionsreiches Klettergebiet. Die Erschließung für den Klettersport begann um 1908 durch deutsche Kletterer aus Dresden und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ab Mitte der 1950er Jahre durch tschechische Kletterer fortgeführt. Heute gilt die klettersportliche Erschließung als weitgehend abgeschlossen. Die bedeutendsten Klettergipfel sind Doggenturm, Enthaupteter Major, Kurttürme und Januskopf. Der ehedem in den Bürschlitzwänden stehende bedeutende Klettergipfel Neuberturm hielt der fortschreitenden Erosion nicht mehr stand und brach 1981 zusammen.

Galerie

  • Historische Ansicht um 1905
  • Steinpilz und Schildkröte, Wahrzeichen der Tyssaer Wände
  • Doggenturm
  • Januskopf
  • Umriss von Afrika
  • Felsformationen am Schneidergässchen
  • Verwitterungsformen in einem Tunnel

Literatur

  • Albrecht Kittler: Kletterführer Böhmische Schweiz. Raiza und Tyssaer Wände. Verlag Kittler, Dresden 2007.
  • J. Valečka (Red.): Geologická mapa ČR. List 02-23 Děčín. 1:50.000. Český geologický ústav, Praha 1992, ISBN 80-7075-276-9, Signaturen 6, 7, 41, 43.
  • Radim Kettner: Allgemeine Geologie. Band 2: Zusammensetzung der Erdkruste, Entstehung der Gesteine und Lagerstätten. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1959, S. 293.

Weblinks

Commons: Tyssaer Wände – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tyssaer Wände

50.78777777777814.028888888889613Koordinaten: 50° 47′ N, 14° 2′ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tyssaer Wände, Was ist Tyssaer Wände? Was bedeutet Tyssaer Wände?

Tyssaer Wande tschechisch Tiske steny wird in Tschechien eine Felsenstadt im Westen der Bohmischen Schweiz unweit der landschaftlichen Grenze zum Erzgebirge genannt Das Gebiet nahe dem namensgebenden Ort Tisa Tyssa mit seinen bis zu 30 m hohen Felsen gilt als eine der grossten touristischen Attraktionen der Bohmischen Schweiz Die Tyssaer Wande und auch die benachbarten Burschlicke steny stehen als Nationales Naturreservat unter Naturschutz Blick auf die Grossen Tyssaer Steine mit dem Hohen Schneeberg links im HintergrundTopographie und GeologieDie Tyssaer Wande befinden sich auf einer Hohe von etwa 600 m uber dem Meer Sie bilden eine in gebogener Linie angeordnete Felsenreihe am sudwestlichen Rand der Sandsteinablagerungen vom Elbsandsteingebirge vom Erzgebirgsabbruch auf tschechischem Gebiet Etwa ein Kilometer westlich von ihnen steht am Ortsrand von Tyssa der grob und mittelkornige Muskovit Biotit Orthogneis des ostlichen Erzgebirgsraumes an Dieser streicht auch am Hang sudlich des Dorfes etwas in ostliche Richtung Die Felsen weisen in der Senkrechten eine haufige vertikale Zerkluftung auf die an vielen Stellen die gesamte Felsenhohe umfasst Horizontale Auswitterungen sind in den oberen Bereichen zu finden und haben einige bizarre Ausbildungen geschaffen beispielsweise der Steinpilz genannte und gut zugangliche Fels Oberhalb des Ortes befinden sich die markanten Grossen Tyssaer Steine die aus einer nordlichen und sudlichen Felsenfront entlang eines weitgehend noch kompakten Plateaus bestehen Der westliche und dort in nordwestlicher Richtung abgewinkelte Felsenbereich wird als Kleine Tyssaer Steine bezeichnet Sie sind starker zergliedert und niedriger Die Felsen der Tyssaer Wande bestehen aus einem uberwiegend mittelkornigen Sandstein des unteren bis mittleren Turons der Kreidezeit Sie gehoren lithostratigraphisch der Weissenberger Formation Belohorske souvrstvi im System der Bohmischen Kreide an Das nahe nordliche und sudliche Umfeld der Tyssaer Wande ist von diluvialen Sedimenten aus Lehm Sand und blockhaltigen Geroll abgedeckt Im Sandstein findet sich auf eng begrenzten Schichthorizonten starkere Konzentrationen von Eisenmineralen die sich als gelbe bis rotliche Farbstreifen uberwiegend horizontal markieren Auffallend sind an vielen Stellen im Bereich der unteren sichtbaren Felszonen kleine und grossere Hohlung sowie vereinzelte Tunnel mit ovalem Querschnitt deren Wande oft mit Sinterablagerungen uberzogen sind Sie sind eine Hinterlassenschaft von Losungsvorgangen im Sandstein In Zonen von starker Verwitterung ist die ausgepragte Schichtung in geringen Abstanden deutlich zu erkennen Diese Merkmale der Schragschichtung treten relativ haufig auf Touristische NutzungEin Ausgangspunkt fur einen Besuch des Felslabyrinths ist die am Fusse der Tyssaer Wande liegende Gemeinde Tisa von der Ortsmitte fuhrt ein Wanderweg zum Eingang Fur den Zutritt in das Felslabyrinth wird ein Eintrittsgeld verlangt Es besteht ein Naturlehrpfad der in Form einer Acht durch die bizarren Felsen mit ihren fantasievollen Namen fuhrt vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenRundblick vom Panoramaweg auf den Grossen Tyssaer Wanden uber Tisa links der Blick uber das Nordbohmische Becken zum Bohmischen Mittelgebirge rechts der Blick uber den Kamm des Erzgebirges Bekannt ist das Areal auch als traditionsreiches Klettergebiet Die Erschliessung fur den Klettersport begann um 1908 durch deutsche Kletterer aus Dresden und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ab Mitte der 1950er Jahre durch tschechische Kletterer fortgefuhrt Heute gilt die klettersportliche Erschliessung als weitgehend abgeschlossen Die bedeutendsten Klettergipfel sind Doggenturm Enthaupteter Major Kurtturme und Januskopf Der ehedem in den Burschlitzwanden stehende bedeutende Klettergipfel Neuberturm hielt der fortschreitenden Erosion nicht mehr stand und brach 1981 zusammen GalerieHistorische Ansicht um 1905 Steinpilz und Schildkrote Wahrzeichen der Tyssaer Wande Doggenturm Januskopf Umriss von Afrika Felsformationen am Schneidergasschen Verwitterungsformen in einem TunnelLiteraturAlbrecht Kittler Kletterfuhrer Bohmische Schweiz Raiza und Tyssaer Wande Verlag Kittler Dresden 2007 J Valecka Red Geologicka mapa CR List 02 23 Decin 1 50 000 Cesky geologicky ustav Praha 1992 ISBN 80 7075 276 9 Signaturen 6 7 41 43 Radim Kettner Allgemeine Geologie Band 2 Zusammensetzung der Erdkruste Entstehung der Gesteine und Lagerstatten Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1959 S 293 WeblinksCommons Tyssaer Wande Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tyssaer Wande 50 787777777778 14 028888888889 613 Koordinaten 50 47 N 14 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Tötungsanstalt Hartheim

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Steinbühl

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Hütten

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Alteburg

  • Juli 19, 2025

    TuS Bövinghausen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.