Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Premium Food Group ApS amp Co KG vormals Tönnies Holding ApS amp Co KG ˈtœnjəs bis Ende 2024 ist die Konzernobergese

Tönnies Holding

  • Startseite
  • Tönnies Holding
Tönnies Holding
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Premium Food Group ApS & Co. KG (vormals Tönnies Holding ApS & Co. KG [ˈtœnjəs]; bis Ende 2024) ist die Konzernobergesellschaft eines fleischverarbeitenden Konzerns mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück.

Tönnies Holding ApS & Co. KG
Rechtsform ApS & Co. KG
Gründung 1971
Sitz Rheda-Wiedenbrück,
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Leitung
  • Clemens Tönnies
  • Carl E. Bürger
  • Günter Daake
Mitarbeiterzahl 18.617 (2022)
Umsatz 6,82 Mrd. Euro (2022)
Branche Nahrungsmittel, Fleischverarbeitung
Website toennies.de

Tönnies ist der größte Fleischverarbeiter in Deutschland und gilt als eines der weltweit größten Unternehmen der Fleischindustrie.

Unternehmensgeschichte

1971: Unternehmensgründung und Expansion

Das Unternehmen ging aus einem kleinen handwerklichen Fleischereibetrieb in Rheda hervor. 1971 gründete Bernd Tönnies ein Unternehmen für Fleisch- und Wursthandel in Rheda-Wiedenbrück. Seine Geschäftsidee war, Tiere nicht nur zu schlachten, sondern das Fleisch als fertige Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel anzubieten. Dafür wurden Schlachtung und Zerlegung mit hohem Maschineneinsatz zentral gebündelt. Clemens Tönnies, der Bruder des Gründers, stieg ebenfalls in das Unternehmen ein, als bereits 20 Mitarbeiter beschäftigt wurden. Daraufhin wurde das Unternehmen in B.& C.Tönnies Fleischwerk umbenannt.

Bis 1974 wuchs die Anzahl der Beschäftigten auf 60. Wegen der raschen Expansion und der engen Standortsituation in Rheda wich das Unternehmen 1975 in das benachbarte Herzebrock aus. Ab 1977 wurde an dem neuen Standort produziert.

1982 beteiligte Bernd Tönnies, der bis dahin alleiniger Gesellschafter des Unternehmens war, seinen Bruder Clemens Tönnies mit 40 Prozent der Unternehmensanteile.

Ab 1990 umfangreiche Unternehmens-Übernahmen und Bau von Europas größtem Schlachthof

1990 erwarb Tönnies den Schlachthof in Weißenfels (Sachsen-Anhalt) von der Treuhand. Noch kurz vor der Wende hatte die SED einen Ausbau des Werks auf eine Schlachtkapazität von 2.000 Schweinen pro Tag beauftragt, der Umbau wurde kurz vor der Übernahme durch Tönnies abgeschlossen.

In den 1980er Jahren hatten sich außerdem bereits Pläne für einen großmaßstäblichen Neubau eines Schweine-Schlachthofs auf der grünen Wiese in Rheda-Wiedenbrück konkretisiert. Die Planung übernahm das Architekturbüro ATP Architekten und Ingenieure aus Innsbruck. Die Bauarbeiten begannen 1992. Mit Fertigstellung im Jahr 1997 wurde der Standort zum größten Schlachthof in Europa. Tönnies etablierte damit die Zusammenlegung von Schlachtung und Zerlegung in einer biologischen Einheit. Der Betrieb bildete eine Produktionseinheit mit einer überdachten Produktionsfläche von 50.000 m² und 1.950 Mitarbeitern. Die im Jahr 2001 fertiggestellte Verkaufsabteilung (Fleisch-Börse) sollte kurze Wege und Informationen auf allen Produktlinien des Unternehmens gewährleisten. 2007 erweiterte Tönnies den Standort um ein neues Logistikzentrum, das nach Branchenmeinungen als modernstes seiner Art in Europa galt. Das neue Logistikzentrum wurde zentral für die Anforderungen des sensiblen 0-bis-2-Grad-Celsius-Bereichs (Hackfleischprodukte etc.) konzipiert.

1995 eröffnete Tönnies einen Standort im Industriegebiet von Schmerzke, Brandenburg.

Im Dezember 1998 übernahm Tönnies zwei Betriebe des Unternehmens Bawinkeler Fleischwaren GmbH (BFW Fleisch) nach dessen Konkurs: einen Schlacht-Betrieb in Sögel mit 250 Beschäftigten und einen Zerlege-Betrieb in Salzgitter mit 40 Beschäftigten. Tönnies führte den Schlachthof in Sögel ab 1999 unter der Marke Weidemark weiter. Ebenfalls im Jahr 1999 begründete Tönnies mit der Tillman's Convenience GmbH den Geschäftsbereich Convenience Food.

2006 übernahm Tönnies den zuvor städtischen Rinder-Schlachthof in Beckum.

1994: Tod des Gründers Bernd Tönnies und Neuaufstellung

Bernd Tönnies starb 1994 im Alter von 42 Jahren an den Folgen einer Nierentransplantation und hinterließ seinen zwei Söhnen Robert (* 1978) und Clemens jun. ein Millionenvermögen und seinen Anteil von 60 Prozent am Unternehmen. In seinem Testament verfügte Bernd Tönnies, dass die Unternehmensanteile der zu dem Zeitpunkt noch minderjährigen Söhne bis zu deren 30. Geburtstag unter Aufsicht eines Testamentsverwalters stehen sollten. Diese Funktion übernahm Josef Schnusenberg bis zum 30. Geburtstag von Robert Tönnies im Jahr 2008.Clemens Tönnies übernahm die Geschäftsführung.

Ab 2002 Erneute Umstrukturierungen unter den Gesellschaftern und Konflikte

2002 vereinbarten die Gesellschafter, auf der einen Seite Josef Schnusenberg in Vertretung für Robert und Clemens jun. Tönnies und auf der anderen Seite Clemens Tönnies, umfassende Umstrukturierungen im Unternehmen. Unter anderem wurde bestimmt, dass künftig die Tönnies Holding GmbH & Co. KG anstelle der B&C Tönnies Fleischwerk GmbH & Co. KG die Führungsgesellschaft der Unternehmensgruppe sein wird, sowie dass Clemens Tönnies ein Doppelstimmrecht erhält.

2008 endete mit dem 30. Geburtstag von Robert Tönnies die Vertretungsrolle von Josef Schnusenberg. Im selben Jahr schenkten Robert und Clemens jun. Tönnies jeweils 5 Prozent der Unternehmensanteile ihrem Onkel Clemens Tönnies und kamen damit einem Wunsch von Bernd Tönnies nach, den dieser auf dem Sterbebett geäußert hatte. 2011 verkaufte Clemens jun. seine Anteile in Höhe von 25 Prozent an seinen Bruder Robert, sodass von da an Robert und Clemens Tönnies jeweils 50 Prozent der Anteile besaßen.

Seitdem kam es wiederholt zum Streit zwischen Clemens und Robert Tönnies. Ende 2012 forderte Robert Tönnies vor Gericht wegen grobem Undank seine 2008 an Clemens Tönnies verschenkten 5 Prozentpunkte der Unternehmensanteile zurück. 2014 erstritt Robert Tönnies vor Gericht eine Aberkennung des Doppelstimmrechts, das Clemens Tönnies ab 2002 beanspruchte.

2017 übertrug Clemens Tönnies 5 Prozent der Unternehmensanteile an seinen Sohn Maximilian Tönnies.

Ab 2005 internationale Expansion

2005 übernahm Tönnies das dänische Schweinefleisch-Schlachtunternehmen SB Pork mit Sitz in Brørup.

2008 kündigte Tönnies an, nach Russland zu expandieren. Zuvor hatte Clemens Tönnies bereits als Aufsichtsratsvorsitzender des Fußballvereins Schalke 04 ein Sponsoring durch den russischen Gaskonzern Gazprom verhandelt und darüber Kontakte nach Russland und zu Präsident Wladimir Putin geknüpft. Clemens Tönnies versprach daraufhin Putin, sich mit der Unternehmensgruppe auch in Russland zu engagieren. Das Russlandgeschäft lief über das Tochterunternehmen APK Don. Zunächst baute Tönnies Betriebe in die Oblast Belgorod auf und expandierte in den Folgejahren in die benachbarte Oblast Woronesch. Tönnies setzte auf Schweineproduktion mit einem hohen Grad an vertikaler Integration: anders als in Deutschland beschränkte sich Tönnies nicht auf Schlachtung und Weiterverarbeitung, sondern betrieb auch Futtermittelanbau und Mastanlagen.

Im Jahr 2012 stockte das Unternehmen seine Anteile am britischen Unternehmen CPC Foods Limited auf 100 Prozent auf.

Mit Rückwirkung zum 1. Oktober 2015 übernahm Tönnies einen der größten dänischen Schweineschlachter, die Tican-Gruppe. Im Jahr 2017 übernahm die Unternehmensgruppe den Schlachthof der insolventen Lutz-Unternehmensgruppe in Badbergen.

Im Herbst 2015 schloss Tönnies eine Vereinbarung mit dem französischen Agrarkonzern Avril. Sie beschlossen die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zur Produktion von Fleischwaren aus französischer Erzeugung mit einer Investitionssumme von etwa sechs Millionen Euro. Im April 2016 nahm das Joint Venture L'Atelier des Viandes de France den Betrieb auf.

Im Jahr 2019 übernahm die Tönnies den britischen Schlacht- und Zerlegebetrieb von C&K Meats.

2021 wurde die Schweinefleischproduktion in Russland an CP Foods verkauft. Im selben Jahr begann die Tönnies-Gruppe mit dem Bau eines vollautomatisierten Schlachthofs im spanischen Calamocha in der Provinz Aragonien. Der Schlachthof ist ausgelegt für eine Jahreskapazität von 2,4 Millionen Schweinen bzw. 625 Schweine pro Stunde. Die Gesamtinvestition wird bei ca. 75 Millionen Euro liegen. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant.

Ab 2006 Betrugsermittlungen und 2011 sog. Hackfleisch-Prozess

Ab Dezember 2006 stand das Unternehmen unter dem Verdacht, Lieferanten und Kunden betrogen und illegal Arbeitnehmer überlassen zu haben. Die Staatsanwaltschaft Bochum ermittelte, unter anderem wurden Hausdurchsuchungen in rund 30 Gebäuden Wohn- und Geschäftsräume durchgeführt.

Clemens Tönnies stritt die Vorwürfe ab und mutmaßte, dass es sich um einen Komplott gegen ihn handle und der Wettbewerber Vion N. V. darin verwickelt sei. In Medien wurde darüber spekuliert, ob die Vorwürfe im Zusammenhang mit einer versuchten, aber nicht erfolgreichen Übernahme der Tönnies-Unternehmensgruppe durch Vion stehen könnten.

Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurden einige der anfangs im Raum stehenden Vorwürfe fallengelassen. 2011 wurden schließlich Clemens Tönnies sowie zwölf leitende Angestellte wegen der Falschetikettierung von Hackfleisch vor dem Landgericht Essen angeklagt: der Vorwurf im sogenannten Hackfleisch-Prozess lautete, dass das Unternehmen in den Jahren 2005 bis 2007 Millionen Packungen Hackfleisch vermarktet habe, bei denen der Rindfleischanteil geringer war als deklariert.

Im Rahmen des Strafverfahrens räumte ein langjähriger Produktionsleiter falsche Angaben auf den Etiketten ein. Clemens Tönnies wies die Beschuldigungen jedoch zurück. Ende August 2011 einigten sich die Angeklagten und das Gericht auf eine Einstellung des Strafverfahrens unter der Auflage der Zahlung von 2,89 Millionen Euro. Der größte Anteil der persönlichen Geldauflagen entfiel auf Clemens Tönnies mit 900.000 Euro sowie auf seinen Geschäftsführer Josef Tillmann mit 700.000 Euro. Zu den persönlichen Geldauflagen kam noch eine zusätzliche Geldauflage für das Unternehmen in Höhe von 1 Million Euro.

2008 Bußgeld wegen Videoüberwachung in Umkleideräumen

Im April 2008 berichtete das ARD-Magazin Report Mainz, dass bei Tönnies Mitarbeiter flächendeckend videoüberwacht würden, insbesondere auch in Umkleidekabinen und auf Toiletten. Das Unternehmen räumte gegenüber Report Mainz die Videoüberwachung teilweise ein und begründete sie mit Hygienekontrollen. Das Reinigen der Hände und das Anziehen der Schutzkleidung werde überwacht. Gefilmt würden „Garderobenräume, […] keinesfalls aber Dusch- oder Umkleidekabinen.“ Die Datenschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen stellte daraufhin fest, dass das Unternehmen seine Mitarbeiter mit über 200 Kameras in allen betrieblichen Einrichtungen, auch in so genannten Schutzbereichen wie Umkleidebereichen, überwache. Tönnies musste ein Bußgeld von 80.000 € zahlen.

Ab 2008 Wachstum als Tönnies Holding

Zum Geschäftsjahr 2008 erfolgte die Umbenennung der Unternehmensgruppe von B. & C. Tönnies Holding in Tönnies Holding. In den Folgejahren erfuhr die Unternehmensgruppe ein weiteres Wachstum. Im Zehnjahreszeitraum von 2007 bis 2016 wurde der Konzernumsatz von 2,46 Milliarden Euro auf 5,47 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.

Zum 1. Juli 2009 übernahm Tönnies den Rinderschlachthof der Unternehmensgruppe Vosding in Wilhelmshaven. Der Betrieb wurde unter der Firmierung Jade Schlachthof Wilhelmshaven GmbH weitergeführt, die Schlachttage wurden von zwei auf vier Tage pro Woche erhöht und die Schlachtkapazität auf rund 1.200 Tiere pro Woche gesteigert.

Im Jahr 2011 übernahm das Unternehmen den Rinderschlachthof A.F.G. Allgäu Fleisch in Kempten. Ebenfalls 2012 übernahm Tönnies die Veracus GmbH aus Bremerhaven und gliederte das Futtermittelzusatzunternehmen im Geschäftsbereich Ingredients ein.

2012 baute das Unternehmen mit der Tönnies-Arena ein Fußballstadion für rund 4.000 Zuschauer auf dem Werksgelände in Rheda-Wiedenbrück.

2014 übernahm Tönnies den Schlachthof in Legden. Im November 2014 meldete Tönnies die Absicht zur Übernahme der Rindfleischsparte des niedersächsischen Fleischverarbeiters Gausepohl beim Kartellamt zur Prüfung an, nahm jedoch noch im selben Monat wieder Abstand von dem Vorhaben, woraufhin Gausepohl für diese Sparte Insolvenz anmeldete. 2015 folgte die Übernahme des Schweine-Schlachthofs Thomsen in Kellinghusen.

2015 gründete Tönnies in Meppen das Tochterunternehmen petcura GmbH als Teil des Geschäftsbereichs Ingredients. In einer ehemaligen Wurstfabrik der Firma Hochwald begann das Unternehmen die Produktion von Tiernahrung.

Im Jahr 2013 begann das Unternehmen mit dem Bau einer Fabrik für Roh-Heparin, das aus der Darmschleimhaut von Schweinen gewonnen wird. Sie ging am 4. November 2014 in Betrieb. Mitte 2017 verkaufte Tönnies diesen Geschäftsbereich an die Saria-Gruppe, die Teil der Rethmann-Gruppe ist.

2017 übernahm Tönnies die insolvente August Strothlücke GmbH & Co. KG (ASTRO) mit Sitz in Verl. Der westfälische Wurst- und Schinkenhersteller hatte 2016 einen Umsatz von 37 Millionen Euro und beschäftigte 168 Mitarbeiter. Bereits im Jahr 2018 entschied Tönnies die Schließung des Standorts. Ebenfalls 2018 schloss Tönnies die Produktionsstandorte in Herzebrock (Tillman's) sowie Gütersloh (Marten). Ende 2019 schloss Tönnies den Rinder-Schlachthof in Beckum mit zuletzt 20 Beschäftigten. Das Unternehmen verfolgte damit eine Konsolidierung und Spezialisierung der Standorte.

2020 schuf Tönnies einen eigenständigen Geschäftsbereich Vevia 4 You für vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte.

Übernahme der Zur-Mühlen-Gruppe

Anfang der 2000er-Jahre war die Zur-Mühlen-Gruppe zu einem der wichtigsten Schlachtfleisch-Abnehmer der Tönnies-Unternehmensgruppe herangewachsen. Als die Zur-Mühlen-Gruppe Mitte der 2000er-Jahre in finanzielle Schwierigkeiten geriet, bedeutete das gleichzeitig ein Geschäftsrisiko für Tönnies. Vor diesem Hintergrund strebte Clemens Tönnies zunächst eine Übernahme durch die Tönnies-Unternehmensgruppe an, was jedoch an der mangelnden Zustimmung von Josef Schnusenberg, Testamentsvollstrecker der Mitgesellschafter, scheiterte. Daraufhin erwarb Clemens Tönnies noch vor 2005 persönlich eine Mehrheitsbeteiligung an der Zur-Mühlen-Gruppe. Diese wurde zunächst treuhänderisch von Peter zur Mühlen gehalten. 2011 kündigte Clemens Tönnies an, bis 2014 die gesamten Anteile an der Zur-Mühlen-Gruppe zu erwerben und damit Alleininhaber zu werden.

Die Tochterunternehmen Böklunder Plumrose und Könecke Fleischwarenfabrik der Zur-Mühlen-Gruppe wurden ab Mitte 2014 zusammen mit insgesamt 21 Wurstherstellern und 33 verantwortlichen Personen vom Bundeskartellamt wegen illegaler Preisabsprachen in der Fleischwarenbranche (sogenanntes Wurstkartell) mit Strafen in Höhe von insgesamt 338 Millionen Euro belegt, die Ermittlungen hierzu liefen seit 2009. Mitte Oktober 2016 konnte das Kartellamt eine Strafe über 128 Millionen Euro wegen erwiesener Preisabsprachen bei Böklunder Plumrose und Könecke Fleischwarenfabrik nicht eintreiben. Tönnies hatte mit einem simplen und wirkungsvollen Trick die Aktivitäten der beiden Unternehmen auf andere Gesellschaften der Zur-Mühlen-Gruppe übertragen und die Tochtergesellschaften anschließend liquidiert. Da die Unternehmen rechtlich nicht mehr existierten, gab es für die Bußgeldbescheide keinen Adressaten mehr, und die Bußgeldverfahren wurden folglich eingestellt. Dieses Schlupfloch wurde als Wurstlücke bekannt. Clemens Tönnies selbst bestritt diese Darstellung, da der Umbau nach seiner Darstellung schon vor Erlass der Bußgeldbescheide begonnen wurde.

Im April 2017 beschlossen Clemens Tönnies sowie die beiden weiteren Gesellschafter der Tönnies Holding, Robert Tönnies sowie Maximilian Tönnies, die Übernahme der Zur-Mühlen-Gruppe durch die Tönnies-Unternehmensgruppe. Die Europäische Kommission gab im Juli 2017 ihre kartellrechtliche Freigabe, die Übernahme erfolgte zum 1. Januar 2018.

2019 Verurteilung von ehemaligen Mitarbeitern

Im November 2019 verurteilte das Landgericht Bielefeld drei ehemalige Mitarbeiter des Konzerns zu Haftstrafen zwischen drei und vier Jahren und Zahlung von 210.000 Euro an die Staatskasse. Ab Anfang 2016 hatten diese mit Mitarbeitern zweier polnischer Unternehmen Waagen manipuliert und 3,5 Millionen Euro für nicht gelieferte Waren erschwindelt.

Ab 2019 Umbrüche im Asien-Geschäft

Das Unternehmen verfügte seit Mitte der 2000er-Jahre über eine Exportgenehmigung nach China, davor exportierte es seine Produkte bereits über Hongkong auf das chinesische Festland. Die Exporte nach Asien wuchsen zu einem wichtigen Geschäftsfeld heran, das Unternehmen erzielte damit streckenweise mehr als 20 Prozent seiner Einnahmen.

Aufgrund der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Europa nahm das Risiko eines Import-Stopps durch China allerdings zu. So wurde im Herbst 2019 erstmals ein ASP-Nachweis in Westpolen in einer Entfernung von 80 Kilometern zur deutschen Grenze nachgewiesen.

Im September 2019 Jahres gab Tönnes bekannt, künftig direkt in China produzieren zu wollen. In Kooperation mit der chinesischen Dekon Group wurde ein Investment in Höhe von 500 Millionen Euro für einen neuen Schlacht- und Zerlegebetrieb für Schweine in der Provinz Sichuan in China angekündigt, der erste außereuropäische Schlachthof von Tönnies.

Ab März 2020 beschäftigte Tönnies den ehemaligen Bundesaußenminister Sigmar Gabriel als Berater mit einem monatlichen Pauschalhonorar von 10.000 Euro, um die drohenden Exportprobleme im Zusammenhang mit der ASP abzuwenden. Im September 2020 erfolgte schließlich erstmals eine Bestätigung der ASP in Deutschland, woraufhin kurze Zeit später einige asiatische Länder, darunter China, Japan und Südkorea, einen Importstopp für Schweinefleisch aus Deutschland verhängten.

Nachdem bereits der Corona-Ausbruch am Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück 2020 für einen Rückgang der Nachfrage aus China sorgte, führte der Exportstopp infolge des ASP-Ausbruchs zu einem Einbruch des Exports. Ende März 2023 schloss Tönnies als Folge dessen seine Exportabteilung für Asien am Standort Weißenfels.

2020 Corona-Ausbruch und Verbot der Werkverträge

Im Juni 2020 kam es zu einem umfangreichen Corona-Ausbruch im Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück. Behördlich angeordnete Massentests ergaben, dass sich von 6.139 getesteten Beschäftigten 1.413 infiziert hatten, ebenso wie weitere 353 Personen im Umfeld dieser Beschäftigten.

Auswirkungen auf die Beschäftigen und den Betrieb

Für alle 7000 Mitarbeiter inklusive der Führungsetage samt Clemens Tönnies wurde eine mindestens 14-tägige Quarantäne angeordnet, für einige der nicht positiv getesteten Tönnies-Mitarbeiter galt eine Arbeitsquarantäne. Am 17. Juni 2020 ordnete CDU-Landrat Sven-Georg Adenauer einen Produktionsstopp an. Das Fleisch von bereits geschlachteten Tieren durfte noch verarbeitet werden, weitere Schlachtungen mussten eingestellt werden. Nach Angaben Adenauers fehlten dem deutschen Markt durch den Produktionsstopp 20 Prozent der Fleischprodukte. Das Unternehmen steigerte die Produktion an anderen Standorten, um Ausfälle zu kompensieren.

Vor der Wiederaufnahme des Betriebs führte das Unternehmen weitere Hygienemaßnahmen ein. Unter anderem wurden Hochleistungsfilter und UV-Strahlen bei der Luftumwälzung eingesetzt, der Mindestabstand zwischen den Arbeitern vergrößert und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben. Am 15. Juli 2020 hob die Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück den angeordneten Produktionsstopp für die Schlachtung (nicht für die Zerteilung) der Tiere mit sofortiger Wirkung auf.

Juristische Aufarbeitung

Im Zuge des Ausbruchs gab es Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Körperverletzung und Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz. Unter anderen erstattete die parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion der Grünen, Britta Haßelmann, Strafanzeige gegen den Tönnies-Konzern. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld stellte das Verfahren nach zwei Jahren mangels Tatverdachts ein.

Subunternehmen, die für Tönnies tätig waren und deren Beschäftigte auf Anweisung der Behörden in Quarantäne mussten, forderten Entschädigungen für Lohnfortzahlungen vom Land Nordrhein-Westfalen. Im März 2023 entschied das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, dass das Land keine Lohnentschädigung zahlen muss.

Die Tönnies Holding klagte gegen den durch den Kreis Gütersloh angeordneten Produktionsstopp. Kurz vor der mündlichen Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Minden im Juli 2023 zog das Unternehmen die Klage teilweise zurück, sodass lediglich über Einschränkungen für die das Tochterunternehmen Tevex Logistics verhandelt wurde. Im August 2023 entschied das Verwaltungsgericht gegen das Unternehmen.

Verbot der Werkverträge

An Standorten von Konkurrenten kam es ebenfalls zu größeren Infektionsgeschehen. Tönnies und die gesamte Fleischindustrie standen daraufhin unter starker öffentlicher Kritik, ihnen wurden schlechte Arbeits- und Lebensbedingungen der Werkvertragsbeschäftigten vorgeworfen.

Unter zunehmendem öffentlichen Druck brachte die Bundesregierung in den Folgemonaten das Gesetz zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz) auf den Weg, das insbesondere ein Verbot für Werkverträge und Leiharbeit in der Schlachtung, Zerlegung und Fleischverarbeitung einführte. Tönnies übernahm in der Folge nach eigenen Angaben bis Ende 2021 in Deutschland 8.500 Beschäftigte in direkte eigene Beschäftigungsverhältnisse. Unter anderem übernahm Tönnies die Lazar GmbH, die zuvor als Subunternehmen mit Werkvertragsbeschäftigten in den Tönnies-Schlachthöfen aktiv war.

Übernahmen seit 2020

In den vergangenen Jahren hat Tönnies weitere Unternehmen aufgekauft und Standorte konsolidiert.

Ende 2021 kündigte Tönnies die Übernahme des Unternehmens Geflügel Claus in Westerstede zum 1. Januar 2022 an. Das Unternehmen war eines der zehn größten Unternehmen der Geflügelwirtschaft in Deutschland. Die Beschäftigten wurden bereits über den Arbeitgeberwechsel informiert, die kartellrechtliche Freigabe wurde am 14. Dezember 2021 beim Bundeskartellamt beantragt. Am 29. Dezember erteilte das Bundeskartellamt die Freigabe, am selben Tag zog Tönnies allerdings sein Kaufangebot zurück. Das Unternehmen ging anschließend insolvent und wurde abgewickelt.

Im Jahr 2022 schloss Tönnies den Standort im Brandenburger Ortsteil Schmerzke. Zum Juni 2023 übernahm Tönnies den Wursthersteller Eberswalder in Britz (bei Eberswalde).

Im Januar 2024 gab Tönnies bekannt, zwei Betriebe des Konkurrenten Vion zu übernehmen: den Rinderschlachthof in Altenburg sowie den Schinken-Betrieb Ahlener Fleischhandel. Nach kartellrechtlicher Prüfung durch das EU-Kartellamt erfolgte die Übernahme zum 1. Mai 2024. Durch die Übernahme des Rinderschlachthofs in Altenburg wurde Tönnies zum zweitgrößten Rinderschlachter in Deutschland.

Zum 31. Mai 2024 beendete Tönnies die Lohnschlachtung von Schweinen am Schlacht- und Viehhof der Stadt Bamberg, die dort seit 2016 durchgeführt wurden.

Anfang September 2024 kündigte Tönnies an, weitere Betriebe von Vion übernehmen zu wollen: die Schlacht-Standorte Buchloe, Crailsheim, Hilden und Waldkraiburg sowie die Häuteverarbeitungsbetriebe in Memmingen und Eching-Weichenau. Die Übernahme unterliegt noch der kartellrechtlichen Prüfung. Gegen die Übernahme reichte das Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie eine Beschwerde beim Bundeskartellamt ein, der die Behörde im Juni 2025 stattgab.

Konzernstruktur

Die familiengeführte Unternehmensgruppe umfasste im Jahr 2021 insgesamt 113 inländische und 51 ausländische Unternehmen unter dem Dach der Konzernobergesellschaft Tönnies Holding ApS & Co. KG. Die Unternehmensgruppe ist in sieben Sparten unterteilt: Meat (Pork und Beef), Sausages, Convenience, Ingredients, Logistics, International und Central Services.

Die Tönnies Holding ändert zum Jahresanfang 2025 ihren Namen in „Premium Food Group“ (PFG). Der Bereich der Schlachtung und Zerlegung wird weiter unter dem Markennamen „Tönnies“ betrieben.

Standorte

Schlachtung

Rheda-Wiedenbrück
Weißenfels
Sögel
Kellinghusen
Wilhelmshaven
Badbergen
Kempten
Altenburg
Schlacht-Standorte der Tönnies-Unternehmensgruppe (Legende: Schweine-Schlachtung pink, Rinder-Schlachtung braun)

Tönnies betreibt folgende Schlachthöfe:

  • Schweine-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück – Hauptstandort und größter Schlachtstandort
  • Schweine-Schlachthof in Weißenfels – Zweitgrößter Schlachtstandort
  • Schweine-Schlachthof Weidemark Fleischwaren in Sögel
  • Schweine-Schlachthof Thomsen in Kellinghusen
  • Rinder-Schlachthof Jade in Wilhelmshaven
  • Rinder-Schlachthof Artland in Badbergen
  • Rinder-Schlachthof Altenburger Fleisch in Altenburg
  • Rinder-Schlachhtof Allgäu Fleisch in Kempten

Die Betriebe in Weißenfels und Rheda-Wiedenbrück besitzen Zulassungen für den EU-Raum und für Japan. Der Betrieb in Rheda-Wiedenbrück beanspruchte für sich vor dem COVID-19-Ausbruch, die Hygienevorschriften für Exporte nach Europa, Asien, USA, Australien und Südafrika zu erfüllen.

Wurst- und Fleischwarenproduktion

Im Geschäftsbereich Sausages verfügt die Tönnies-Unternehmensgruppe über zehn Standorte:

  • Ahlener Fleischhandel (Schinken) in Ahlen
  • Zur-Mühlen-Gruppe (u. a. Marke Könecke) in Böklund
  • Chemnitzer Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG in Chemnitz
  • Zur-Mühlen-Gruppe in Delmenhorst
  • Schulte Fleisch- und Wurstwaren in Dissen
  • EWG Eberswalder Wurst in Britz (bei Eberswalde)
  • Marten Fleischwarenfabrik in Gütersloh
  • Redlefsen in Satrup
  • Die frische Thüringer! in Suhl
  • HN Produktion GmbH (u. a. Marke Gutfried) in Versmold
  • Anhalter Fleischwaren GmbH Zerbster Original in Zerbst

Sonstige Standorte in Deutschland

Zur Tönnies-Unternehmensgruppe gehören des Weiteren unter anderem folgende vollkonsolidierte Tochterunternehmen:

  • Logistik Tevex Logistics GmbH mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück
  • Schlachtnebenprodukten-Verarbeitung und -Handel Grundt By-Products GmbH mit Sitz in Steinfeld
  • Tiernahrungsproduktion petcura GmbH in Meppen
  • Ferkelvermarktung Tönnies Livestock GmbH mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück
  • Fleischrohwaren-Handel FlRoWa Handels GmbH mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück

Internationale Standorte

Außerhalb von Deutschland verfügt Tönnies über Produktionsstandorte in Dänemark, Polen, Großbritannien, Frankreich und Spanien.

Beschäftigte

Der Großteil der Beschäftigten in den Schlacht- und Zerlegebetrieben des Unternehmens sind ausländische Arbeitskräfte; nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbunds beträgt deren Anteil etwa 80 Prozent. Das Unternehmen betreibt zur Anwerbung neuer Beschäftigter eigene Vermittlungsbüros unter anderem in Serbien und Polen.

Kennzahlen

Tönnies ist der größte Fleischverarbeiter in Deutschland und gilt als eines der weltweit größten Unternehmen der Fleischindustrie. Weltweit wurden in den Betrieben der Unternehmensgruppe im Jahr 2021 20,24 Millionen Schweine geschlachtet. 15,99 Millionen Schweine wurden in Deutschland geschlachtet, womit der Konzern bei der Schweineschlachtung hierzulande Marktführer ist. Die Anzahl der an den deutschen Tönnies-Standorten geschlachteten Rinder betrug 2021 420.000 (4 Prozent weniger als im Vorjahr).

Tönnies ist auch Marktführer für die Schlachtung von ökologisch erzeugten Tieren in Deutschland und der größte Wurstproduzent in Deutschland.

Vertrieb

Bei Tönnies hergestellte Fleischprodukte werden unter anderem unter dem Markennamen Tillman’s sowie unter den Eigenmarken des Handels wie Landjunker (Lidl) und Meine Metzgerei (Aldi Nord/Aldi Süd) in Discountern, aber auch über Rewe, Edeka (Gut & Günstig) oder Kaufland (K-Classic) vertrieben.

Die Wurstprodukte der Unternehmensgruppe werden unter einer Reihe von eigenen Marken vertrieben, darunter Böklunder und Könecke.

Laut der Lebensmittel Zeitung gehört das Unternehmen zu den größten Lieferanten des deutschen Lebensmittelhandels.

Gesellschafter

Robert Tönnies, Sohn von Gründer Bernd Tönnies, besitzt 50 Prozent der Unternehmensanteile. Clemens Tönnies hält 45 Prozent und dessen Sohn Maximilian Tönnies 5 Prozent.

Kritik und Kontroversen

Tierquälerei

Grundsätzliche Kritik erfährt Tönnies aufgrund der massenhaften Tötung von Tieren. 2021 erhielt das Unternehmen deswegen den „Preis der Herzlosigkeit“ durch das Deutsche Tierschutzbüro e. V.

Daneben wird Tönnies aufgrund der Betäubung von Schweinen mittels CO2 von Veterinären und Tierschutzorganisationen kritisiert. Laut Michael Marahrens vom Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit hätten die Schweine 15 bis 20 Sekunden lang das Gefühl zu ersticken und das Gas verursache sehr große Schmerzen. Das Unternehmen verteidigte die Methode als „die aktuell beste und tierschutzfreundlichste zugelassene Betäubungsmethode“, Gesellschafter Robert Tönnies sprach sich jedoch ebenfalls für ein Ende der Betäubung mittels CO2 aus.

Mangelhafte Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmervertretung

Das Unternehmen ist wiederholt aufgrund des hohen Anteils von Niedriglohn-Beschäftigten aus Südost- und Osteuropa und deren Unterbringung in Sammelunterkünften in die Kritik geraten. Im Jahr 2007 nannte der Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium Gerd Andres auf einer Pressekonferenz das Unternehmen Tönnies als Beispiel für unhaltbare Zustände in der Fleischindustrie. Andres betonte, das Unternehmen beschäftige in seinem Werk am Standort Rheda-Wiedenbrück 2000 osteuropäische und 250 deutsche Mitarbeiter. Andres besuchte wenige Wochen nach seinen Äußerungen den Tönnies-Stammsitz in Rheda-Wiedenbrück und vereinbarte mit Geschäftsführer Josef Tillmann Gespräche über einen gesetzlichen Mindestlohn.

Im Sommer 2013 berichtete der Sender ARD in der Reportage Deutschlands neue Slums – Das Geschäft mit den Armutseinwanderern, dass im Tönnies Fleischwerk in Rheda-Wiedenbrück eine große Anzahl von südosteuropäischen Fleischzerlegern über Subunternehmen arbeiten würden. In dem Beitrag wurde über konkrete Fälle berichtet, in denen Bezahlung unterhalb des Mindestlohns, Überstunden, fehlende Krankenversicherung, Kündigungsandrohung, Kündigung im Falle von Krankheit sowie gefährliche Arbeitsbekleidung Kennzeichen bei der Beschäftigung der Arbeiter waren. Für die Reportage wurden Reporterin Isabel Schayani und Autor Esat Mogul 2014 mit dem Deutschen Sozialpreis in der Sparte Fernsehen ausgezeichnet. Laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fanden die in der Reportage geschilderten Praktiken zwei Jahrzehnte lang bis 2020 statt. Auch hätten die Subunternehmen, meist von osteuropäischen Chefs geführte GmbHs, als Unterbringungsorganisatoren der Angestellten fungiert; sie hätten den Beschäftigten nicht Wohnungen oder Zimmer, sondern nur Betten für teilweise 300 Euro monatlich vermietet.

Laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hatte Tönnies beim Tochterbetrieb Zur-Mühlen-Gruppe versucht, alle gewerkschaftlichen Strukturen zu zerschlagen. Tönnies wurde im Jahr 2021 vorgehalten, den Sitz der Holding in Dänemark anstatt in Deutschland zu haben, um Arbeitnehmervertreter nicht im Aufsichtsrat sitzen zu haben. Tönnies entgegnete, dass es 170 Betriebsräte im Unternehmen gebe.

2020 berichtete die Zeitschrift Emma, dass von den ca. 7.000 Arbeitern ein Drittel Frauen seien, die ebenfalls schwere Arbeit am Band leisteten und zusätzlich sexuellen Belästigungen und Übergriffen, etwa durch Vorarbeiter, ausgesetzt seien. Dabei komme es auch zu ungewollten Schwangerschaften, die aus Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes verheimlicht würden.

Auch im Jahr 2021 berichtet die Sat.1-Reportage „Sat.1 investigativ“ über die Arbeitsbedingungen als miserabel, es wird Mietwucher sowie Prostitution auf dem Firmengelände unterstellt. Ebenfalls würden die Mitarbeiter weiterhin über inzwischen gesetzlich verbotene Subunternehmen angeworben und eingestellt. Tönnies versuchte, die Reportage nach der ersten Ausstrahlung juristisch zu verbieten, verlor aber vor den Gerichten.

Klimaschäden

Kritiker werfen Tönnies vor, dass das Unternehmen seinen Beitrag zur Klimaerwärmung kleinrechne.

Das Institute for Agriculture and Trade Policy listete Tönnies wiederholt in ihrem Ranking der klimaschädlichsten Konzerne der Fleisch- und Milchindustrie. In dem 2018 veröffentlichten Report belegte Tönnies Platz 24 weltweit, mit geschätzten jährlichen Treibhausgasemissionen von knapp 11 Millionen Tonnen CO2. In dem 2021 veröffentlichten Report belegte Tönnies Platz 6 in Europa. Laut Correctiv produzierte Tönnies 2021 zusammen mit dem größten deutschen Unternehmen der Milchindustrie Deutsches Milchkontor 2,6 Prozent der gesamten Emissionen in Deutschland.

Geschäftsführer Clemens Tönnies bestreitet die Vorwürfe, dass das Unternehmen klimaschädlich handle. Im November 2023 initiierte Tönnies die Klimaplattform Fleisch, um nach eigenen Angaben den Klimaschutz in Land- und Fleischwirtschaft weiter voranzutreiben. Die Website ist ein Angebot für tierhaltende Betriebe, die dort Daten zu ihrem Betrieb eintragen und damit ihre CO2-Bilanz errechnen können. Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch kritisierte die Unternehmensinitiative: „Rund drei Viertel der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft entfallen auf die Tierhaltung. Daran wird die PR-Offensive von Tönnies nichts ändern“.

SARS-CoV-2-Infektionen (2020)

Der Corona-Ausbruch im Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück im Juni 2020 war das bis dahin größte Infektionsgeschehen in Deutschland.

Kontroversen um die Ursachen des Ausbruchs

Anfang Mai war es bereits zu zahlreiche Infektionen in einem Schlachtbetrieb von Westfleisch in Coesfeld gekommen. In dem Zusammenhang sagte ein Sprecher von Tönnies: „Wir wurden in der Ernährungsindustrie vor acht Wochen aufgefordert, während des Lockdowns weiter zu arbeiten, so wie Krankenhäuser, Pflegeheime und die Energieversorgung … bei dem Wissen, dass wir dadurch ein erhöhtes Infektionsrisiko haben.“ Trotz erheblicher Maßnahmen, die Tönnies umsetze, bleibe – wie in Krankenhäusern oder Pflegeheimen – ein Restrisiko. „Im Lichte dieses bekannten Zielkonflikts darf nicht eine ganze Branche nun unter Generalverdacht gestellt werden“, teilte der Sprecher mit.

Als einen möglichen Grund für die zahlreichen Infektionen nannte ein Unternehmenssprecher die Rückkehr von Arbeitern nach Heimaturlauben in Bulgarien und Rumänien. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet übernahm zunächst, ohne dafür Belege zu haben, die Behauptung von Tönnies und sagte „… weil Rumänen und Bulgaren da eingereist sind und da der Virus herkommt“. Diese Aussage löste in der Öffentlichkeit Kritik aus, teilweise auch Empörung. Die Virologin Isabella Eckerle hielt dies dagegen aufgrund der relativ langen Inkubationszeit für unwahrscheinlich, die hohe Anzahl betroffener Mitarbeiter weise vielmehr auf ein unbemerktes, schon länger vor sich gehendes „Superspreading-Event“ in dem Betrieb hin.

Eine Beraterin der Fleischarbeiter kritisierte, dass diese zu Sündenböcken gemacht würden. Den Arbeitern wurde im Vorfeld des Ausbruchs empfohlen, bei Erkrankung ihren Wohnort aufzusuchen. Ihnen wurde nahegelegt, über die Situation zu schweigen und keine Aufmerksamkeit zu erregen. Die Subunternehmen drohten ihnen mit Kündigung.

Auswirkungen auf die Bevölkerung

Siehe auch: COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen

Als Folge des Ausbruchs wurden zunächst Schulen und Kindertagesstätten im Kreis Gütersloh bis zu den Sommerferien 2020 geschlossen. Am 23. Juni 2020 wurden erneute Kontaktbeschränkungen für den Kreis Gütersloh bis zum 30. Juni 2020 verkündet. Im benachbarten Kreis Warendorf wurden in der Folge ebenfalls die im Kreis Gütersloh geltenden Kontaktbeschränkungen in Kraft gesetzt. Anwohner, die von dem Lockdown betroffen waren, machten das Unternehmen für die Auswirkungen verantwortlich. Am 18. Juni 2020 demonstrierten Eltern mit ihren Kindern vor dem Haus von Geschäftsführer Clemens Tönnies wegen der Schließung von Schulen und Kindergärten.

Am 29. Juni 2020 wurde der Lockdown für den Kreis Warendorf ab dem 1. Juli 2020 aufgehoben. Für den Kreis Gütersloh wurde der Lockdown zunächst bis zum 7. Juli verlängert und schließlich am 6. Juli 2020 durch das Oberverwaltungsgericht Münster aufgehoben, da zwischenzeitlich eine differenziertere Regelung hätte erlassen werden müssen.

Proteste gegen die Wiederaufnahme des Betriebs

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild von der Demonstration vor Toennies nach der Wiederaufnahme des Betriebes nach der Coronaschließung

Am 4. Juli 2020 forderte das Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie mit einer Kundgebung am Werksgelände, dass der stillgelegte Schlachthof dauerhaft geschlossen bleiben müsse. Zuvor waren in der Nacht Aktivisten auf das Gebäude geklettert und hatten dort ein Banner mit der Aufschrift „Shut down Tierindustrie“ befestigt.

Am 17. Juli 2020 protestierten ca. 300 Teilnehmer am Werksgelände gegen die Wiedereröffnung. Dem stellten sich 300 Landwirte entgegen, die die Wiedereröffnung des Unternehmens begrüßten.

Dauerstreit innerhalb der Familie Tönnies (seit 2011)

Im Jahr 2011 kam es zu einem Streit zwischen Robert Tönnies und seinem Onkel Clemens Tönnies um die Leitung des Unternehmens. Beide besitzen jeweils die Hälfte der Anteile am Unternehmen. Robert Tönnies fordert 5 Prozent der Unternehmensanteile zurück, die er seinem Onkel im Jahr 2009 geschenkt hatte. Mit diesem Anteil hätte Robert Tönnies die Stimmenmehrheit. Die Mitarbeiter haben sich in dem Streit eindeutig auf die Seite von Clemens Tönnies gestellt. Robert Tönnies wird von dem Rechtsanwalt Mark Binz und von einer Kommunikationsagentur namens CNC begleitet. Clemens Tönnies wird in dem Streit von Rechtsanwalt Michael Hoffmann-Becking vertreten. Im Mai 2015 berichteten Medien, Clemens und Robert Tönnies stünden vor einer streitbeilegenden Einigung, die im April 2017 erfolgte. Ende 2019 flammte der Streit wegen eines umstrittenen China-Projektes für einen Betrag von 500 Millionen Euro, über das Robert Tönnies nicht informiert wurde, wieder auf. Im November 2020 wurde bekannt, dass die Vertragsverhandlungen für den Bau des Schlacht- und Zerlegebetriebs für Schweine in der chinesischen Provinz Sichuan abgeschlossen seien.

Nachdem sich während der COVID-19-Pandemie in Deutschland zahlreiche Mitarbeiter im Tönnies-Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück im Juni 2020 mit SARS-CoV-2 angesteckt hatten, forderte Robert Tönnies in einem Brief den Rücktritt von Clemens Tönnies aus der Geschäftsleitung. In dem Brief wirft Robert Tönnies der Geschäftsleitung und dem Beirat des Konzerns unverantwortliches Handeln sowie die Gefährdung des Unternehmens und der Bevölkerung vor. Die seit 2017 geltenden Unternehmensleitsätze zur Abschaffung von Werkverträgen seien nie umgesetzt worden.

Illegale Entsorgung von Schlachtabfällen

Von 2017 bis 2020 wurden Schlachtabfälle in einer Biogasanlage in Paulushofen verarbeitet, obwohl die Anlage dafür keine Genehmigung hatte. Ein Großteil der Schlachtabfälle kam von einem Schlachthof in Weißenfels in Sachsen-Anhalt, der zum Fleischkonzern Tönnies gehört. Mehr als 450 Fahrten soll es von dort nach Paulushofen gegeben haben.

Protest in Rheda-Wiedenbrück

Am 15. Februar 2024 fand auf dem Gelände der Konzernzentrale von Tönnies in Rheda-Wiedenbrück eine friedlich verlaufene Aktion des Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie statt. Dabei entrollten Aktivisten Banner mit den Aufschriften „Gemeinsam gegen Tönnies“, „Tönnies Vergesellschaften“ und „Neokolonialismus stoppen“. Das Bündnis kündigte weitere Aktionen gegen den Konzern an.

Protest in Crailsheim aufgrund der Übernahme von Vion durch Tönnies Holding

Im April 2025 kam es zu Protesten in Crailsheim gegen die geplante Übernahme der Schlachthöfe der Firma Vion durch das Unternehmen Tönnies. Rund 80 Aktivisten des Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie blockierten dabei den Betrieb, indem sie sich auf dem Gelände festklebten, einbetonieren und teils sogar auf Dächer und Laternenmasten kletterten. Die Polizei musste mit Spezialkräften anrücken, um die Demonstranten zu entfernen. Der Betrieb des Schlachthofs stand zeitweise still.

Die Protestaktion richtete sich gezielt gegen Tönnies, das von den Aktivisten für seine Rolle in der industriellen Fleischproduktion kritisiert wird. Die Protestierenden befürchten, dass die Übernahme zu einer weiteren Konzentration von Marktmacht führt und negative Folgen für das Tierwohl nach sich zieht. Laut den Aktivisten stehe Tönnies sinnbildlich für ein System, das auf Massentierhaltung, Ausbeutung und Profitorientierung setzt. Die Aktivisten haben sich solidarisch gegenüber den Arbeiter mit einem Transparent geäußert. Um die Übernahme zu verhindern, hat das Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie auch eine Beschwerde beim Bundeskartellamt eingereicht.

Die Demonstration, die laut Polizei friedlich verlief, war nicht angemeldet. Der Vorfall zeigt erneut die gesellschaftliche Kontroverse um die Geschäftspraktiken des Konzerns, der bereits in der Vergangenheit wegen Arbeitsbedingungen und Tierwohl in der Kritik stand.

Sponsoring

Die Tönnies-Gruppe ist seit 2001 Sponsor des Bundesliga-Traditionsvereins FC Schalke 04. Aktuell ist das Tochterunternehmen Böklunder Premiumsponsor bis zum Ende der Saison 2025/2026. Bernd und Clemens Tönnies engagierten sich jahrelang auch persönlich für den Fußballverein.

Nach dem Aufstieg des FSV Gütersloh 2009 in die Fußball-Bundesliga der Frauen stieg die Tönnies-Gruppe als Hauptsponsor des Vereins ein. Seitdem trägt der Verein seine Heimspiele in der 2012 erbauten Tönnies-Arena aus.

Seit Juli 2019 bestand außerdem eine werbliche Partnerschaft zwischen der Tönnies-Gruppe und Arminia Bielefeld. Aufgrund der Ereignisse rund um den Coronavirus-Ausbruch beschloss der Sportverein, die Partnerschaft zum Saisonende auslaufen zu lassen.

Forschungsförderung

2010 gründete die Tönnies Holding das Tochterunternehmen Tönnies Forschung Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mit Rechtsform GmbH. Das Unternehmen verleiht in unregelmäßigen Abständen den mit 10.000 € dotierten Bernd-Tönnies-Preis für Publikationen sowie wissenschaftliche oder journalistische Arbeiten, die sich mit Aspekten der tierschutzgerechten oder -relevanten Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren befassen. Der Preis wurde am 3. November 2011 erstmals an Christina Hucklenbroich vergeben, die zu dem Zeitpunkt Redakteurin im Ressort Natur und Wissenschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war.

Literatur

  • Jürgen Wiebicke: Zu Fuß durch ein nervöses Land: Auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016, ISBN 978-3-462-04950-3.  (Schildert u. a. den Besuch in der Fleischwarenfabrik 2015)
  • Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg (Hrsg.): Das „System Tönnies“ – organisierte Kriminalität und moderne Sklaverei. Die Buchmacherei, 2020, ISBN 978-3-9822036-3-8. 
  • Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg (Hrsg.): Ist das System Tönnies passé? : welche Perspektiven haben Landwirtschaft, Schlachthöfe und Tierrechte? Die Buchmacherei, 2022, ISBN 978-3-9823317-9-9. 

Weblinks

Commons: Tönnies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Tönnies Holding

Einzelnachweise

  1. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 der Tönnies Holding ApS & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 15. Januar 2024. Abgerufen im Unternehmensregister am 16. April 2025.
  2. Umsatz von Tönnies bis 2022. In: Statista. 12. Oktober 2023, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  3. General Press Information from the Tönnies Group. In: toennies.de. 14. März 2019, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  4. Historie - Tönnies. In: toennies.de. 6. Mai 2019, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  5. Tönnies Fleischwarenindustrie aus Rheda-Wiedenbrück in der Firmendatenbank. In: wer-zu-wem.de. Abgerufen am 10. Februar 2023. 
  6. Tönnies-Witwe verklagt Steuerberater Josef Schnusenberg. In: nw.de. 28. Juni 2016, abgerufen am 11. Dezember 2023. 
  7. Oliver Leiste: Tönnies-Schlachthof in Weißenfels: Hoffnungsträger und Ärgernis in einem. In: mdr.de. 28. Mai 2020, abgerufen am 10. Februar 2023. 
  8. Westdeutscher Rundfunk Köln: Aktuelle Stunde: Überwachung am Arbeitsplatz. Erstausstrahlung am 12. April 2008, Redaktion Stefan Brandenburg und Michael Schimmel.
  9. Mega-Metzgerei Tönnies: Zu Gast in der größten Fleischfabrik Europas. 23. Mai 2016, abgerufen am 24. Dezember 2023. 
  10. Umschlagplatz für vorverpackte SB-Ware - Tönnies hat ein Logistik-Zentrum für den sensiblen Bereich von 0 bis 2 Grad Celsius geschaffen. In: Fleischwirtschaft. 12. März 2008. 
  11. Brandenburg an der Havel: Leere Hallen statt zerlegter Tiere in der Tönnies-Fleischfabrik. In: maz-online.de. 6. Dezember 2022, abgerufen am 23. Januar 2024. 
  12. Tönnies: bernimmt BFW-Betriebe. In: lebensmittelzeitung.net. 5. November 1998, abgerufen am 27. Dezember 2023. 
  13. Tillman's: Der Convenience Trendsetter. In: lebensmittelpraxis.de. 1. Juli 2015, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  14. Fleischkonzern konzentriert Schlachtkapazitäten: Tönnies schließt Schlachthof in Beckum. In: nw.de. 17. Januar 2019, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  15. Clemens Tönnies verliert doppeltes Stimmrecht im Fleischimperium. In: sueddeutsche.de. 30. Mai 2014, abgerufen am 17. Dezember 2023. 
  16. Christof Kerkmann: Familienzwist in der Fleischbranche: Tönnies gegen Tönnies. In: handelsblatt.com. 10. November 2014, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  17. Robert Tönnies klagt 100 Millionen Euro ein. In: nw.de. 16. April 2015, abgerufen am 17. Dezember 2023. 
  18. Familienfehde im Fleischwerk. In: sueddeutsche.de. 21. April 2015, abgerufen am 11. Dezember 2023. 
  19. Familien einigen sich: Tönnies ordnet Geschäfte neu. In: fleischwirtschaft.de. 21. April 2017, abgerufen am 17. Dezember 2023. 
  20. Tönnies developing in Denmark: Successful market entry. In: fleischwirtschaft.de. 20. März 2016, abgerufen am 27. Dezember 2023. 
  21. Eine besondere Verbindung: Wurstkönig Tönnies und Kreml-Machthaber Putin. In: merkur.de. 1. Juni 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023. 
  22. Russia: Tönnies dropped out "just in time. In: agrarzeitung.de. 24. Februar 2022, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  23. Tonnies looks to strengthen its position in the British market. In: euromeatnews.com. Abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch). 
  24. Tönnies darf Tican übernehmen. In: agrarheute.com. 29. Februar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. April 2016; abgerufen am 1. März 2025. 
  25. Jörg Schiffeler: Nach Lutz-Insolvenz: Die Großen schnappen zu. In: fleischwirtschaft.de. 28. Juli 2017, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  26. Avril and Tönnies to create a company to manufacture products made of 100% French meat. In: pig333.com. 5. November 2015, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  27. Schlachtbranche: Hier investiert der Schlachtriese Tönnies. In: agrarheute.com. 3. März 2016, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  28. France: Avril splits from pork division. In: fleischwirtschaft.de. 7. Mai 2021, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  29. Tönnies investiert in Grossbritannien. In: schweizerbauer.ch. 11. Oktober 2020, abgerufen am 12. Februar 2023. 
  30. Übernahme: Tönnies zieht es auf die Insel. In: fleischwirtschaft.de. 2. Mai 2019, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  31. Tönnies verkauft Schweineproduktion in Russland. 7. September 2021, abgerufen am 8. September 2021. 
  32. Martin Fröhlich: Tönnies baut vollautomatisierten Schlachthof in Spanien. 21. März 2021, abgerufen am 12. Juli 2022. 
  33. Hasudurchsuchung: Betrugsverdacht bei Tönnies. In: tagesspiegel.de. 12. September 2007, abgerufen am 20. Dezember 2023. 
  34. Zoff bei Tönnies: Der Fleisch-Krieg. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 20. Dezember 2023. 
  35. Krieg der Schweine-Barone. In: Der Spiegel. 1. Dezember 2007, abgerufen am 20. Dezember 2023. 
  36. Tönnies: Schlachtkonzern zerfleischt sich selbst. In: wiwo.de. 6. November 2012, abgerufen am 20. Dezember 2023. 
  37. Tönnies-Prozess wurde vorzeitig eingestellt. In: wochenblatt.com. 18. August 2011, abgerufen am 20. Dezember 2023. 
  38. Hackfleisch-Prozess: Tönnies schweigt noch. In: n-tv.de. 23. März 2011, abgerufen am 20. Dezember 2023. 
  39. Tönnies-Prozess gegen Millionen-Auflage eingestellt. In: Neue Westfälische. 17. August 2011, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  40. Report Mainz: Kritik an Mitarbeiter-Überwachung bei Tönnies Erstausstrahlung am 7. April 2008, Redaktion Birgitta Weber.
  41. Wegen Videoüberwachung der Mitarbeiter: Tönnies muss 80.000 Euro Bußgeld zahlen. In: rp-online.de. 15. September 2008, abgerufen am 24. Dezember 2023. 
  42. Bußgeld für Fleischverarbeiter Tönnies – Kameras im Umkleideraum. In: sueddeutsche.de. 15. September 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2009; abgerufen am 24. Dezember 2023. 
  43. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2008 der Tönnies Holding GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 31. März 2011. Abgerufen im Bundesanzeiger am 9. Februar 2023.
  44. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 der Tönnies Holding GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 19. Februar 2018. Abgerufen im Bundesanzeiger am 9. Februar 2023.
  45. Tönnies Fleisch kauft Vosding-Rinderschlachthof. In: fleischwirtschaft.de. 30. Juni 2009, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  46. Jade Schlachthof Wilhelmshaven übernimmt Rinderschlachthof der Vosding-Gruppe. In: fleischbranche.de. 2009, abgerufen am 28. Dezember 2023. 
  47. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 der Tönnies Holding GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 18. August 2014. Abgerufen im Bundesanzeiger am 12. Februar 2023.
  48. Tönnies: Mehrheitsbeteiligung an Veracus. In: lebensmittelpraxis.de. 14. November 2012, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  49. Pilot-Projekt: Tönnies testet Hundenahrung. In: fleischwirtschaft.de. 28. Juli 2016, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  50. Standorte. In: toennies.de. Abgerufen am 10. Februar 2023. 
  51. Tönnies plant Übernahme der Rindfleischsparte von Gausepohl. In: top agrar online. 10. November 2014, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  52. Kaufpreis zu hoch? Tönnies sagt Gausepohl-Übernahme ab. In: Handelsblatt. 21. November 2014, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  53. Gausepohl beantragt Insolvenz für Rindfleischsparte. In: top agrar online. 25. November 2014, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  54. Petcura GmbH: Premium-Tiernahrung mit hohem Fleischanteil. In: petonline.de. 2019, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  55. Petfood-Sparte Petcura etabliert sich erfolgreich im Markt. In: toennies.de. 29. März 2021, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  56. Tönnies beginnt den Bau einer Heparin-Fabrik. In: kma-online.de. 11. Oktober 2013, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  57. Spatenstich für weltweit modernste Heparin-Produktionsstätte. In: Pressemitteilung Tönnies. 10. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2016; abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  58. Pharma Action Werk startet Produktion. In: Pressemitteilung der Tönnies Holding GmbH & Co. KG. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2016; abgerufen am 17. November 2016. 
  59. August Strothlücke (ASTRO) wird von der Zur-Mühlen-Gruppe übernommen. In: insoconsult.de. 24. August 2017, abgerufen am 26. Dezember 2023. 
  60. Hartwig & Führer übernimmt Astro in Verl-Sürenheide von Tönnies. In: carl.media. 4. September 2018, abgerufen am 26. Dezember 2023. 
  61. Tönnies-Gruppe: Astro schließt Werk. In: fleischwirtschaft.de. 5. April 2018, abgerufen am 26. Dezember 2023. 
  62. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 der Tönnies Holding ApS & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 21. Dezember 2021. Abgerufen im Bundesanzeiger am 25. Dezember 2023.
  63. Vevia 4 You: Tönnies expandiert bei Veggie - Böklunder verdoppelt Produktion. In: topagrar.com. 27. Februar 2021, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  64. Expansion im Schweinsgalopp: Der Aufstieg der Zur-Mühlen-Gruppe. In: wiwo.de. 3. Februar 2015, abgerufen am 20. Dezember 2023. 
  65. Beschluss im Fusionskontrollverfahren. In: bundeskartellamt.de. 16. November 2011, abgerufen am 20. Dezember 2023. 
  66. Tönnies erweitert sein Wurstimperium. DPA-Meldung. Handelsblatt, 5. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2023; abgerufen am 13. August 2019. 
  67. Kartellamt setzt auf Ende der „Wurstlücke“. In: tagesschau.de. 19. Oktober 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016. 
  68. Tönnies schreibt mit der „Wurst-Lücke“ Rechtsgeschichte. In: Die Welt. 19. Oktober 2016, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  69. Tönnies: Übernahme Zur Mühlen Gruppe perfekt. In: agrarheute.com. 3. Juli 2017, abgerufen am 20. Dezember 2023. 
  70. Tönnies gibt neue Unternehmensführung und Beiratsmitglieder bekannt. In: topagrar.com. 10. November 2017, abgerufen am 20. Dezember 2023. 
  71. Clemens Tönnies um 3,5 Millionen Euro betrogen – drastische Schritte angekündigt - Region - derwesten.de. 16. November 2019, archiviert vom Original am 16. November 2019; abgerufen am 8. September 2021. 
  72. Kein Tönnies-Fleisch mehr: Wie China der Appetit nach deutschem Schweinefleisch vergeht. In: tagesspiegel.de. 2. Juli 2020, abgerufen am 24. Dezember 2023. 
  73. Afrikanische Schweinepest rückt näher – Ministerin ruft zu Wachsamkeit auf. In: ml.niedersachsen.de. 21. November 2019, abgerufen am 27. Dezember 2023. 
  74. Schlachtbetrieb: Tönnies investiert mit Partner 500 Millionen Euro in China. In: handelsblatt.com. 27. September 2019, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  75. Sozialdemokrat Gabriel beriet Fleischmogul Tönnies. In: ndr.de. 2. Juli 2020, abgerufen am 24. Dezember 2023. 
  76. Importstopp aus Asien - Wegen Schweinepest: Tönnies schließt Exportabteilung in Weißenfels. In: mdr.de. 14. März 2023, abgerufen am 24. Dezember 2023. 
  77. Plenarprotokoll 17/94. In: Landtag Nordrhein-Westfalen. 24. Juni 2020, abgerufen am 1. März 2025. 
  78. Alle Tönnies-Mitarbeiter in Quarantäne – auch Konzernchef Clemens Tönnies. In: Spiegel.de. 19. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020. 
  79. Tönnies stoppt Betrieb - Jetzt 656 Corona-Infizierte von 983 Tests. In: topagrar.com. 17. Juni 2020, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  80. Corona-Ausbruch: Produktion bei Tönnies läuft weiter. In: nw.de. 18. Juni 2020, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  81. Tönnies-Schließung: Bis zu 20 Prozent weniger Fleischprodukte auf dem Markt. In: rnd.de. 17. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020. 
  82. Felix Flesch: Bauernverband warnt vor Tönnies-Folgen auch für die Region. Abgerufen am 25. Juni 2020. 
  83. Hygiene-Professor: Tönnies Blaupause für andere Betriebe. In: Westdeutsche Zeitung. 17. Juli 2020, abgerufen am 18. Juli 2020. 
  84. Florian Gontek, Claus Hecking: Corona-Fälle in Fleischfabrik: Wut auf Tönnies. In: Der Spiegel. Abgerufen am 19. Juni 2020. 
  85. Corona-Massenausbruch: Tönnies droht Skandal um Video – und sorgt jetzt für überraschende Wende. In: Merkur. 19. Juni 2020, abgerufen am 19. Juni 2020. 
  86. Corona bei Tönnies: Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein. In: Der Spiegel. 28. Oktober 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. November 2022]). 
  87. Coronapandemie: Land muss Fleischindustrie keine Lohnentschädigung zahlen. In: spiegel.de. 10. März 2023, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  88. Fleischwirtschaft: Doch keine Corona-Entschädigungen für Tönnies und Westfleisch. In: agrarheute.de. 15. März 2023, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  89. Schlachtbetrieb vorm VG Minden: Ein Verbot, das es gar nicht gab. In: lto.de. 15. August 2023, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  90. Tönnies verliert Klage gegen Fahrverbot seiner Spedition im Coronajahr 2020. In: topagrar.com. 17. August 2023, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  91. Ein Jahr Arbeitsschutzkontrollgesetz. In: bpb.de. 17. Dezember 2021, abgerufen am 27. Dezember 2023. 
  92. Arbeitsbedingungen: Tönnies verbessert Wohnbedingungen für Mitarbeiter. In: topagrar.com. 12. Januar 2022, abgerufen am 27. Dezember 2023. 
  93. Tönnies darf Arbeitsverträge der Lazar GmbH übernehmen. In: bundeskartellamt.de. 27. August 2020, abgerufen am 23. Juli 2023. 
  94. Top 10 in poultry: The ten largest poultry sector companies in Germany. In: Fleischwirtschaft. Abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  95. Bei der Claus-Gruppe gehen die Lichter aus. In: nwzonline.de. 22. Februar 2022, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  96. Großer Geflügelhändler aus Westerstede wird abgewickelt. In: oz-online.de. 22. Februar 2022, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  97. Gewerkschaft spricht von Unsicherheit nach Verkauf von Wursthersteller "Eberswalder". In: rbb24.de. 28. Juni 2023, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  98. Jonas Jansen: Großschlachter Vion in Not. In: faz.net. 16. Januar 2024, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  99. Tönnies übernimmt Altenburger Schlachthof ab 1. Mai. In: tbv-erfurt.de. 26. April 2024, abgerufen am 2. Februar 2025. 
  100. Nach Verkauf durch Vion: Tönnies wird Nummer zwei bei Rind. In: lebensmittelzeitung.net. 18. Januar 2024, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  101. In Bamberg endet heute eine Ära. In: toennies-agrarblog.de. 31. Mai 2024, abgerufen am 2. Februar 2025. 
  102. Tönnies schlachtet in Bamberg. In: topagrar.com. 15. September 2016, abgerufen am 2. Februar 2025. 
  103. Premium Food Group plant Übernahme von mehreren Vion-Standorten. In: premiumfoodgroup.de. 5. September 2024, abgerufen am 2. Februar 2025. 
  104. Tönnies erweitert mit Übernahme des Vion-Standorts Crailsheim auch die Schweineschlachtungen. In: schweine.net. 6. September 2024, abgerufen am 2. Februar 2025. 
  105. Was bedeutet die Beschwerde beim Bundeskartellamt für die Übernahme des Vion-Werks in Buchloe? 16. März 2025, abgerufen am 22. April 2025. 
  106. Katrin Terpitz: Kartellamt untersagt Tönnies den Kauf von Vion-Schlachthöfen. 12. Juni 2025, abgerufen am 12. Juni 2025. 
  107. Schlachtkonzern Tönnies gibt sich einen neuen Namen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. November 2024, abgerufen am 1. März 2025. 
  108. Standorte. In: toennies.de. Abgerufen am 25. September 2019. 
  109. Geschäftsbereich Sausages. In: toennies.de. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  110. Kompetenzen. In: zurmuehlengruppe.de. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  111. René Höltschi: German meat processing giant Tönnies expands to Switzerland. In: nzz.ch. 14. September 2022, abgerufen am 10. Februar 2023. 
  112. Schlachthöfe in Deutschland: Abhängigkeit von Osteuropäern. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Juni 2020, abgerufen am 5. Dezember 2023. 
  113. Tönnies wirbt ukrainische Geflüchtete an: Aus der Not Profit schlagen. In: taz.de. 31. März 2022, abgerufen am 5. Dezember 2023. 
  114. Nahrungsmittel: Fleischkonzern Tönnies verliert fast eine Milliarde Euro Umsatz. In: handelsblatt.com. 26. April 2022, abgerufen am 5. Dezember 2023. 
  115. Global Pig Industry and Trends. In: Feed & Additive Magazine feedandadditive.com. 13. Oktober 2021, abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch). 
  116. Alfons Deter: Tönnies bleibt unter den Top 5-Schweineschlachtern der Welt. In: topagrar.com. 22. November 2017, abgerufen am 10. Februar 2023. 
  117. ISN-Schlachthofranking 2021: Zeichen stehen auf Konsolidierung. Abgerufen am 29. Juli 2022. 
  118. Jahresbilanz 2020: Tönnies Marktführer für Biofleisch. In: toennies.de. 1. April 2021, abgerufen am 10. Februar 2023. 
  119. Fleisch-Debatte in Deutschland: Wie stirbt eigentlich ein Bio-Rind? In: www.t-online.de. 19. Juli 2021, abgerufen am 5. Dezember 2023. 
  120. Tönnies: Der deutsche Fleischkonzern schielt auf die Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. September 2022, abgerufen am 5. Dezember 2023. 
  121. Aus Politik und Zeitgeschichte: Fleisch. In: bpb.de. 2021, abgerufen am 28. Dezember 2023. 
  122. Marcel Richters: Corona bei Tönnies: In diesen Waren steckt Tönnies-Fleisch. In: fr.de. 17. Juli 2020, abgerufen am 12. Februar 2023. 
  123. Clemens Tönnies. In: forbes.com. Abgerufen am 9. Februar 2023. 
  124. Tönnies-Familie will offenbar ihren Betrieb verkaufen. In: handelsblatt.com. 18. März 2021, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  125. Fleischkonzern Tönnies schlachtet wieder: Alles arme Schweine. In: taz.de. 16. Juli 2020, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  126. Schlacht-Plan. In: Der Spiegel. 2013, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  127. Ausgezeichnet für Tierquälerei: Fleisch-Gigant Tönnies erhält Preis der Herzlosigkeit - Video. FOCUS Online, abgerufen am 12. Januar 2022. 
  128. Robert Tönnies stellt sich gegen die gesamte deutsche Schlachtindustrie. In: wiwo.de. 12. Juni 2021, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  129. Tierschutz beim Schlachten. In: toennies.de. Abgerufen am 21. Januar 2024. 
  130. Südwestrundfunk: Die Fleischmafia - Aus der Reihe betrifft: .... Erstausstrahlung am 20. Juni 2005, Redaktion Kai Henkel.
  131. Warum Schweinebaron Tönnies kritische Berichterstattung jahrelang nichts anhaben konnte. In: Report Mainz. 8. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2020; abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  132. Tönnies für Mindestlohn. In: lebensmittelzeitung.net. 6. September 2007, abgerufen am 1. März 2025. 
  133. ARD-Dokumentation "Deutschlands neue Slums": Deutschlands Problem-Viertel entstehen ganz leise. In: rp-online.de. 20. August 2013, abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  134. Deutschland neue Slums – Das Geschäft mit der Armutseinwanderern. In: ARD/Monitor/Sendungen. 29. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2014; abgerufen am 3. März 2016. 
  135. Deutscher Sozialpreis: WDR-Dokumentation erhält Auszeichnung. In: wdr.de. 21. Januar 2015, abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  136. Nils Klawitter: Gewerkschafter über Arbeitsbedingungen bei Tönnies: „Das ist menschenverachtend“. In: Spiegel.de. Abgerufen am 19. Juni 2020. 
  137. Jürgen Dahlkamp, Nils Klawitter: Clemens Tönnies: »Unser Erfolg liegt nicht darin, dass wir Leute ausbeuten«. In: Der Spiegel. 5. November 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. November 2021]). 
  138. Annika Ross: Tönnies: Eine Frau hebt den Sumpf aus. In: EMMA. 25. Juni 2020, abgerufen am 9. Juli 2020. 
  139. Sat.1 investigativ: Einschüchterung und Ausbeutung - Inside Tönnies. In: Sat.1. 14. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021. 
  140. Streit um Tönnies-Reportage: Gerichte geben Sat.1 recht. In: DWDL.de. 4. März 2022, abgerufen am 1. März 2025. 
  141. Die Tricksereien der Fleischindustrie. In: fr.de. 7. Januar 2019, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  142. Zahl des Tages: 7 Prozent. In: taz.de. 14. Dezember 2021, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  143. Fleischkonzerne schaden massiv dem Klima. In: oekotest.de. 19. Juli 2018, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  144. CO2-Emissionen höher als bei Ölmultis: Fleisch und Milch ruinieren das Klima. In: taz.de. 18. Juli 2018, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  145. How Europe’s Big Meat and Dairy are heating up the planet. In: iatp.org. 2021, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  146. Die Milchlobby: Wie unsere Milch dem Klima und der Umwelt schadet. In: correctiv.org. 21. September 2021, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  147. Interview mit Clemens Tönnies. In: agrarzeitung.de. 30. Juli 2021, abgerufen am 21. Januar 2024: „Frage: „Fleisch haftet das Image des Klimakillers an. Wie reagieren Sie auf diesen Vorwurf?“ Antwort: „Fleisch ist kein Klimakiller.““ 
  148. Tönnies Gruppe startet erste bundesweite "Klimaplattform Fleisch". In: toennies.de. 22. November 2023, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  149. Tönnies will CO2-Abdruck der Bauern erfassen. In: wdr.de. 22. November 2023, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  150. Wie Tönnies jetzt das Fleisch „sauberer“ machen will. In: welt.de. 8. Dezember 2023, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  151. Nach Corona-Ausbruch in Tönnies-Fleischfabrik: Lockdown auch für zweiten Landkreis in NRW verhängt. In: tagesspiegel.de. 23. Juni 2020, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  152. Gesundheit: Tönnies: Branche nicht unter Generalverdacht stellen - FOCUS Online. 22. Juni 2020, archiviert vom Original am 22. Juni 2020; abgerufen am 15. Dezember 2021. 
  153. 7000 Tönnies-Mitarbeiter müssen in Quarantäne. In: spiegel.de. 17. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020. 
  154. Maas kritisiert Laschet wegen Äußerung zu osteuropäischen Arbeitern. In: spiegel.de. 18. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020. 
  155. Expertin: Ausbruch schwelt sehr wahrscheinlich schon länger. In: FAZ.net. 18. Juni 2020, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  156. Elena Strato: Elena Strato: „Tönnies-Arbeitern wurde nahegelegt zu schweigen“. Deutsche Welle, 19. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020. 
  157. Corona-Pandemie: Bielefeld schickt Schulkinder von Tönnies-Mitarbeitern nach Hause. 18. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020. 
  158. Coronavirus-Hotspot NRW - Laschet verkündet Lockdown-Maßnahmen für ganzen Kreis Gütersloh. In: spiegel.de. Der Spiegel, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020. 
  159. Corona-Ausbruch bei Tönnies - Lockdown in Gütersloh. In: tagesschau.de. ARD, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020. 
  160. Corona-Ausbruch bei Tönnies - Gütersloh und Warendorf machen wieder dicht. In: tagesschau.de. ARD, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020. 
  161. In Gütersloh brodelt es: "Eigentlich müsste man den Tönnies ja anzeigen". In: focus.de. 25. Juni 2020, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  162. Frank Gerstenberg: „Tönnies ist schuld“: Nach Corona-Ausbruch gehen wütende Eltern auf Fleisch-Boss los. In: Focus. 16. Juni 2020, abgerufen am 1. Juli 2020. 
  163. NRW lässt Lockdown in Warendorf enden - Gütersloh bleibt aber. In: Microsoft Network. Reuters, 29. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020. 
  164. Gericht hebt Corona-Einschränkungen im Kreis Gütersloh auf. In: welt.de. Die Welt, 7. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020. 
  165. Corona-Hotspot Rheda-Wiedenbrück: Aktivisten besetzen Tönnies-Schlachthof. In: rnd.de. 4. Juli 2020, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  166. Tönnies-Betriebsgelände: Protest gegen Fleischindustrie. In: WDR. 4. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2021; abgerufen am 21. April 2021. 
  167. Tönnies: Doppel-Demo vor den Werkstoren. Westfalen-Blatt, 17. Juli 2020, abgerufen am 29. Juli 2022. 
  168. Mario Brück, Peter Steinkirchner: Tönnies: Schlacht der Metzger. Abgerufen am 19. Juni 2020. 
  169. Thorsten Gödecker und Jörg Rinne: Familienstreit bei Tönnies lähmt Schlachtkonzern. Abgerufen am 19. Juni 2020. 
  170. Unternehmen: Familienschlacht im Schlachtkonzern. Nordwest-Zeitung, abgerufen am 19. Juni 2020. 
  171. Mario Brück: Schlachter-Zoff: Robert holt sich Krisenstrategen. Abgerufen am 19. Juni 2020. 
  172. Christoph Kapalschinski, Anja Müller: Tönnies-Familie führt Gespräche über Einigung. In: Handelsblatt. 14. Mai 2015, abgerufen am 28. Juni 2015. 
  173. Nach jahrelangem Streit: Fleischkonzern Tönnies schließt Frieden im Familienzwist. In: spiegel.de. 21. April 2017, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  174. Neffe will sich auf Klage fokussieren – Beirat spricht über umstrittenes China-Projekt Tönnies-Streit: Ist eine Trennung alternativlos? In: westfalen-blatt.de. 3. Dezember 2019, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  175. Tönnies unterzeichnet Vertrag für China-Standort. In: schweizerbauer.ch. 8. November 2020, abgerufen am 8. November 2020. 
  176. Robert Tönnies fordert Rücktritt seines Onkels. Der Spiegel, abgerufen am 18. Juni 2020. 
  177. Schlachtabfälle auf bayerischen Feldern entsorgt. In: tagesschau.de. 13. April 2022, abgerufen am 23. April 2022. 
  178. Aktion beendet - Tierschützer stürmten Firmenzentrale von Tönnies. In: wdr.de. 15. Februar 2024, abgerufen am 1. März 2025. 
  179. Tierindustrie-Gegner klettern auf Tönnies-Gebäude. In: Westfalen-Blatt. 16. Februar 2024, abgerufen am 1. März 2025. 
  180. S. W. R. Aktuell: Tierschutzdemo blockiert Schlachthof in Crailsheim: 27 Aktivisten droht Anzeige. 14. April 2025, abgerufen am 22. April 2025. 
  181. tagesschau.de: Baden-Württemberg: Protestaktion auf Schlachthof in Crailsheim: 27 Aktivisten droht Anzeige. Abgerufen am 22. April 2025. 
  182. Jamie-Lee Merkert, Timo Weber: Deutschlands größter Fleischkonzern betroffen: Aktivisten besetzen einen Schlachthof. 15. April 2025, abgerufen am 22. April 2025. 
  183. Was bedeutet die Beschwerde beim Bundeskartellamt für die Übernahme des Vion-Werks in Buchloe? 16. März 2025, abgerufen am 22. April 2025. 
  184. Jamie-Lee Merkert, Timo Weber: Deutschlands größter Fleischkonzern betroffen: Aktivisten besetzen einen Schlachthof. 15. April 2025, abgerufen am 22. April 2025. 
  185. Große Aktion bei Vion: Aktivisten protestieren auf dem Schlachthofgelände in Crailsheim. Abgerufen am 22. April 2025. 
  186. FC Schalke 04 verlängert Vertrag mit Böklunder um zwei Jahre. In: schalke04.de. 3. Juli 2024, abgerufen am 3. Mai 2025. 
  187. Schalke-Boss Tönnies steht auf Frauen-Brust. In: bild.de. 3. Mai 2012, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  188. Arminia Bielefeld beendet Partnerschaft mit Tönnies. In: Der Spiegel. 26. Juni 2020, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  189. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 16. März 2010 bis zum 31. Dezember 2010 der Tönnies Forschung Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mbH, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 7. Februar 2012. Abgerufen im Bundesanzeiger am 10. Februar 2023.
  190. Der Bernd-Tönnies-Preis. In: www.toennies-forschung.de. Abgerufen am 19. Oktober 2016. 
  191. FAZ-Redakteurin Christina Hucklenbroich erhält Bernd-Tönnies-Preis (mit Bild). Abgerufen am 8. September 2021. 

51.8633333333338.3222222222222Koordinaten: 51° 51′ 48″ N, 8° 19′ 20″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 1083853910 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 105145663163405072464

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tönnies Holding, Was ist Tönnies Holding? Was bedeutet Tönnies Holding?

Die Premium Food Group ApS amp Co KG vormals Tonnies Holding ApS amp Co KG ˈtœnjes bis Ende 2024 ist die Konzernobergesellschaft eines fleischverarbeitenden Konzerns mit Sitz in Rheda Wiedenbruck Tonnies Holding ApS amp Co KGLogoRechtsform ApS amp Co KGGrundung 1971Sitz Rheda Wiedenbruck Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenLeitung Clemens TonniesCarl E BurgerGunter DaakeMitarbeiterzahl 18 617 2022 Umsatz 6 82 Mrd Euro 2022 Branche Nahrungsmittel FleischverarbeitungWebsite toennies de Tonnies Stammwerk in Rheda Wiedenbruck 2006 Tonnies ist der grosste Fleischverarbeiter in Deutschland und gilt als eines der weltweit grossten Unternehmen der Fleischindustrie Unternehmensgeschichte1971 Unternehmensgrundung und Expansion Das Unternehmen ging aus einem kleinen handwerklichen Fleischereibetrieb in Rheda hervor 1971 grundete Bernd Tonnies ein Unternehmen fur Fleisch und Wursthandel in Rheda Wiedenbruck Seine Geschaftsidee war Tiere nicht nur zu schlachten sondern das Fleisch als fertige Produkte fur den Lebensmitteleinzelhandel anzubieten Dafur wurden Schlachtung und Zerlegung mit hohem Maschineneinsatz zentral gebundelt Clemens Tonnies der Bruder des Grunders stieg ebenfalls in das Unternehmen ein als bereits 20 Mitarbeiter beschaftigt wurden Daraufhin wurde das Unternehmen in B amp C Tonnies Fleischwerk umbenannt Bis 1974 wuchs die Anzahl der Beschaftigten auf 60 Wegen der raschen Expansion und der engen Standortsituation in Rheda wich das Unternehmen 1975 in das benachbarte Herzebrock aus Ab 1977 wurde an dem neuen Standort produziert 1982 beteiligte Bernd Tonnies der bis dahin alleiniger Gesellschafter des Unternehmens war seinen Bruder Clemens Tonnies mit 40 Prozent der Unternehmensanteile Ab 1990 umfangreiche Unternehmens Ubernahmen und Bau von Europas grosstem Schlachthof 1990 erwarb Tonnies den Schlachthof in Weissenfels Sachsen Anhalt von der Treuhand Noch kurz vor der Wende hatte die SED einen Ausbau des Werks auf eine Schlachtkapazitat von 2 000 Schweinen pro Tag beauftragt der Umbau wurde kurz vor der Ubernahme durch Tonnies abgeschlossen In den 1980er Jahren hatten sich ausserdem bereits Plane fur einen grossmassstablichen Neubau eines Schweine Schlachthofs auf der grunen Wiese in Rheda Wiedenbruck konkretisiert Die Planung ubernahm das Architekturburo ATP Architekten und Ingenieure aus Innsbruck Die Bauarbeiten begannen 1992 Mit Fertigstellung im Jahr 1997 wurde der Standort zum grossten Schlachthof in Europa Tonnies etablierte damit die Zusammenlegung von Schlachtung und Zerlegung in einer biologischen Einheit Der Betrieb bildete eine Produktionseinheit mit einer uberdachten Produktionsflache von 50 000 m und 1 950 Mitarbeitern Die im Jahr 2001 fertiggestellte Verkaufsabteilung Fleisch Borse sollte kurze Wege und Informationen auf allen Produktlinien des Unternehmens gewahrleisten 2007 erweiterte Tonnies den Standort um ein neues Logistikzentrum das nach Branchenmeinungen als modernstes seiner Art in Europa galt Das neue Logistikzentrum wurde zentral fur die Anforderungen des sensiblen 0 bis 2 Grad Celsius Bereichs Hackfleischprodukte etc konzipiert 1995 eroffnete Tonnies einen Standort im Industriegebiet von Schmerzke Brandenburg Im Dezember 1998 ubernahm Tonnies zwei Betriebe des Unternehmens Bawinkeler Fleischwaren GmbH BFW Fleisch nach dessen Konkurs einen Schlacht Betrieb in Sogel mit 250 Beschaftigten und einen Zerlege Betrieb in Salzgitter mit 40 Beschaftigten Tonnies fuhrte den Schlachthof in Sogel ab 1999 unter der Marke Weidemark weiter Ebenfalls im Jahr 1999 begrundete Tonnies mit der Tillman s Convenience GmbH den Geschaftsbereich Convenience Food 2006 ubernahm Tonnies den zuvor stadtischen Rinder Schlachthof in Beckum 1994 Tod des Grunders Bernd Tonnies und Neuaufstellung Bernd Tonnies starb 1994 im Alter von 42 Jahren an den Folgen einer Nierentransplantation und hinterliess seinen zwei Sohnen Robert 1978 und Clemens jun ein Millionenvermogen und seinen Anteil von 60 Prozent am Unternehmen In seinem Testament verfugte Bernd Tonnies dass die Unternehmensanteile der zu dem Zeitpunkt noch minderjahrigen Sohne bis zu deren 30 Geburtstag unter Aufsicht eines Testamentsverwalters stehen sollten Diese Funktion ubernahm Josef Schnusenberg bis zum 30 Geburtstag von Robert Tonnies im Jahr 2008 Clemens Tonnies ubernahm die Geschaftsfuhrung Ab 2002 Erneute Umstrukturierungen unter den Gesellschaftern und Konflikte 2002 vereinbarten die Gesellschafter auf der einen Seite Josef Schnusenberg in Vertretung fur Robert und Clemens jun Tonnies und auf der anderen Seite Clemens Tonnies umfassende Umstrukturierungen im Unternehmen Unter anderem wurde bestimmt dass kunftig die Tonnies Holding GmbH amp Co KG anstelle der B amp C Tonnies Fleischwerk GmbH amp Co KG die Fuhrungsgesellschaft der Unternehmensgruppe sein wird sowie dass Clemens Tonnies ein Doppelstimmrecht erhalt 2008 endete mit dem 30 Geburtstag von Robert Tonnies die Vertretungsrolle von Josef Schnusenberg Im selben Jahr schenkten Robert und Clemens jun Tonnies jeweils 5 Prozent der Unternehmensanteile ihrem Onkel Clemens Tonnies und kamen damit einem Wunsch von Bernd Tonnies nach den dieser auf dem Sterbebett geaussert hatte 2011 verkaufte Clemens jun seine Anteile in Hohe von 25 Prozent an seinen Bruder Robert sodass von da an Robert und Clemens Tonnies jeweils 50 Prozent der Anteile besassen Seitdem kam es wiederholt zum Streit zwischen Clemens und Robert Tonnies Ende 2012 forderte Robert Tonnies vor Gericht wegen grobem Undank seine 2008 an Clemens Tonnies verschenkten 5 Prozentpunkte der Unternehmensanteile zuruck 2014 erstritt Robert Tonnies vor Gericht eine Aberkennung des Doppelstimmrechts das Clemens Tonnies ab 2002 beanspruchte 2017 ubertrug Clemens Tonnies 5 Prozent der Unternehmensanteile an seinen Sohn Maximilian Tonnies Ab 2005 internationale Expansion 2005 ubernahm Tonnies das danische Schweinefleisch Schlachtunternehmen SB Pork mit Sitz in Brorup 2008 kundigte Tonnies an nach Russland zu expandieren Zuvor hatte Clemens Tonnies bereits als Aufsichtsratsvorsitzender des Fussballvereins Schalke 04 ein Sponsoring durch den russischen Gaskonzern Gazprom verhandelt und daruber Kontakte nach Russland und zu Prasident Wladimir Putin geknupft Clemens Tonnies versprach daraufhin Putin sich mit der Unternehmensgruppe auch in Russland zu engagieren Das Russlandgeschaft lief uber das Tochterunternehmen APK Don Zunachst baute Tonnies Betriebe in die Oblast Belgorod auf und expandierte in den Folgejahren in die benachbarte Oblast Woronesch Tonnies setzte auf Schweineproduktion mit einem hohen Grad an vertikaler Integration anders als in Deutschland beschrankte sich Tonnies nicht auf Schlachtung und Weiterverarbeitung sondern betrieb auch Futtermittelanbau und Mastanlagen Im Jahr 2012 stockte das Unternehmen seine Anteile am britischen Unternehmen CPC Foods Limited auf 100 Prozent auf Mit Ruckwirkung zum 1 Oktober 2015 ubernahm Tonnies einen der grossten danischen Schweineschlachter die Tican Gruppe Im Jahr 2017 ubernahm die Unternehmensgruppe den Schlachthof der insolventen Lutz Unternehmensgruppe in Badbergen Im Herbst 2015 schloss Tonnies eine Vereinbarung mit dem franzosischen Agrarkonzern Avril Sie beschlossen die Grundung eines Gemeinschaftsunternehmens zur Produktion von Fleischwaren aus franzosischer Erzeugung mit einer Investitionssumme von etwa sechs Millionen Euro Im April 2016 nahm das Joint Venture L Atelier des Viandes de France den Betrieb auf Im Jahr 2019 ubernahm die Tonnies den britischen Schlacht und Zerlegebetrieb von C amp K Meats 2021 wurde die Schweinefleischproduktion in Russland an CP Foods verkauft Im selben Jahr begann die Tonnies Gruppe mit dem Bau eines vollautomatisierten Schlachthofs im spanischen Calamocha in der Provinz Aragonien Der Schlachthof ist ausgelegt fur eine Jahreskapazitat von 2 4 Millionen Schweinen bzw 625 Schweine pro Stunde Die Gesamtinvestition wird bei ca 75 Millionen Euro liegen Die Inbetriebnahme ist fur 2023 geplant Ab 2006 Betrugsermittlungen und 2011 sog Hackfleisch Prozess Ab Dezember 2006 stand das Unternehmen unter dem Verdacht Lieferanten und Kunden betrogen und illegal Arbeitnehmer uberlassen zu haben Die Staatsanwaltschaft Bochum ermittelte unter anderem wurden Hausdurchsuchungen in rund 30 Gebauden Wohn und Geschaftsraume durchgefuhrt Clemens Tonnies stritt die Vorwurfe ab und mutmasste dass es sich um einen Komplott gegen ihn handle und der Wettbewerber Vion N V darin verwickelt sei In Medien wurde daruber spekuliert ob die Vorwurfe im Zusammenhang mit einer versuchten aber nicht erfolgreichen Ubernahme der Tonnies Unternehmensgruppe durch Vion stehen konnten Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurden einige der anfangs im Raum stehenden Vorwurfe fallengelassen 2011 wurden schliesslich Clemens Tonnies sowie zwolf leitende Angestellte wegen der Falschetikettierung von Hackfleisch vor dem Landgericht Essen angeklagt der Vorwurf im sogenannten Hackfleisch Prozess lautete dass das Unternehmen in den Jahren 2005 bis 2007 Millionen Packungen Hackfleisch vermarktet habe bei denen der Rindfleischanteil geringer war als deklariert Im Rahmen des Strafverfahrens raumte ein langjahriger Produktionsleiter falsche Angaben auf den Etiketten ein Clemens Tonnies wies die Beschuldigungen jedoch zuruck Ende August 2011 einigten sich die Angeklagten und das Gericht auf eine Einstellung des Strafverfahrens unter der Auflage der Zahlung von 2 89 Millionen Euro Der grosste Anteil der personlichen Geldauflagen entfiel auf Clemens Tonnies mit 900 000 Euro sowie auf seinen Geschaftsfuhrer Josef Tillmann mit 700 000 Euro Zu den personlichen Geldauflagen kam noch eine zusatzliche Geldauflage fur das Unternehmen in Hohe von 1 Million Euro 2008 Bussgeld wegen Videouberwachung in Umkleideraumen Im April 2008 berichtete das ARD Magazin Report Mainz dass bei Tonnies Mitarbeiter flachendeckend videouberwacht wurden insbesondere auch in Umkleidekabinen und auf Toiletten Das Unternehmen raumte gegenuber Report Mainz die Videouberwachung teilweise ein und begrundete sie mit Hygienekontrollen Das Reinigen der Hande und das Anziehen der Schutzkleidung werde uberwacht Gefilmt wurden Garderobenraume keinesfalls aber Dusch oder Umkleidekabinen Die Datenschutzbeauftragte des Landes Nordrhein Westfalen stellte daraufhin fest dass das Unternehmen seine Mitarbeiter mit uber 200 Kameras in allen betrieblichen Einrichtungen auch in so genannten Schutzbereichen wie Umkleidebereichen uberwache Tonnies musste ein Bussgeld von 80 000 zahlen Ab 2008 Wachstum als Tonnies Holding Jade Schlachthof Wilhelmshaven Zum Geschaftsjahr 2008 erfolgte die Umbenennung der Unternehmensgruppe von B amp C Tonnies Holding in Tonnies Holding In den Folgejahren erfuhr die Unternehmensgruppe ein weiteres Wachstum Im Zehnjahreszeitraum von 2007 bis 2016 wurde der Konzernumsatz von 2 46 Milliarden Euro auf 5 47 Milliarden Euro mehr als verdoppelt Zum 1 Juli 2009 ubernahm Tonnies den Rinderschlachthof der Unternehmensgruppe Vosding in Wilhelmshaven Der Betrieb wurde unter der Firmierung Jade Schlachthof Wilhelmshaven GmbH weitergefuhrt die Schlachttage wurden von zwei auf vier Tage pro Woche erhoht und die Schlachtkapazitat auf rund 1 200 Tiere pro Woche gesteigert Im Jahr 2011 ubernahm das Unternehmen den Rinderschlachthof A F G Allgau Fleisch in Kempten Ebenfalls 2012 ubernahm Tonnies die Veracus GmbH aus Bremerhaven und gliederte das Futtermittelzusatzunternehmen im Geschaftsbereich Ingredients ein Die Tonnies Arena wurde 2012 auf dem Werksgelande in Rheda Wiedenbruck gebaut 2012 baute das Unternehmen mit der Tonnies Arena ein Fussballstadion fur rund 4 000 Zuschauer auf dem Werksgelande in Rheda Wiedenbruck 2014 ubernahm Tonnies den Schlachthof in Legden Im November 2014 meldete Tonnies die Absicht zur Ubernahme der Rindfleischsparte des niedersachsischen Fleischverarbeiters Gausepohl beim Kartellamt zur Prufung an nahm jedoch noch im selben Monat wieder Abstand von dem Vorhaben woraufhin Gausepohl fur diese Sparte Insolvenz anmeldete 2015 folgte die Ubernahme des Schweine Schlachthofs Thomsen in Kellinghusen 2015 grundete Tonnies in Meppen das Tochterunternehmen petcura GmbH als Teil des Geschaftsbereichs Ingredients In einer ehemaligen Wurstfabrik der Firma Hochwald begann das Unternehmen die Produktion von Tiernahrung Im Jahr 2013 begann das Unternehmen mit dem Bau einer Fabrik fur Roh Heparin das aus der Darmschleimhaut von Schweinen gewonnen wird Sie ging am 4 November 2014 in Betrieb Mitte 2017 verkaufte Tonnies diesen Geschaftsbereich an die Saria Gruppe die Teil der Rethmann Gruppe ist 2017 ubernahm Tonnies die insolvente August Strothlucke GmbH amp Co KG ASTRO mit Sitz in Verl Der westfalische Wurst und Schinkenhersteller hatte 2016 einen Umsatz von 37 Millionen Euro und beschaftigte 168 Mitarbeiter Bereits im Jahr 2018 entschied Tonnies die Schliessung des Standorts Ebenfalls 2018 schloss Tonnies die Produktionsstandorte in Herzebrock Tillman s sowie Gutersloh Marten Ende 2019 schloss Tonnies den Rinder Schlachthof in Beckum mit zuletzt 20 Beschaftigten Das Unternehmen verfolgte damit eine Konsolidierung und Spezialisierung der Standorte 2020 schuf Tonnies einen eigenstandigen Geschaftsbereich Vevia 4 You fur vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte Ubernahme der Zur Muhlen Gruppe Anfang der 2000er Jahre war die Zur Muhlen Gruppe zu einem der wichtigsten Schlachtfleisch Abnehmer der Tonnies Unternehmensgruppe herangewachsen Als die Zur Muhlen Gruppe Mitte der 2000er Jahre in finanzielle Schwierigkeiten geriet bedeutete das gleichzeitig ein Geschaftsrisiko fur Tonnies Vor diesem Hintergrund strebte Clemens Tonnies zunachst eine Ubernahme durch die Tonnies Unternehmensgruppe an was jedoch an der mangelnden Zustimmung von Josef Schnusenberg Testamentsvollstrecker der Mitgesellschafter scheiterte Daraufhin erwarb Clemens Tonnies noch vor 2005 personlich eine Mehrheitsbeteiligung an der Zur Muhlen Gruppe Diese wurde zunachst treuhanderisch von Peter zur Muhlen gehalten 2011 kundigte Clemens Tonnies an bis 2014 die gesamten Anteile an der Zur Muhlen Gruppe zu erwerben und damit Alleininhaber zu werden Wurst Produktionsstandort der Zur Muhlen Gruppe in Satrup Die Tochterunternehmen Boklunder Plumrose und Konecke Fleischwarenfabrik der Zur Muhlen Gruppe wurden ab Mitte 2014 zusammen mit insgesamt 21 Wurstherstellern und 33 verantwortlichen Personen vom Bundeskartellamt wegen illegaler Preisabsprachen in der Fleischwarenbranche sogenanntes Wurstkartell mit Strafen in Hohe von insgesamt 338 Millionen Euro belegt die Ermittlungen hierzu liefen seit 2009 Mitte Oktober 2016 konnte das Kartellamt eine Strafe uber 128 Millionen Euro wegen erwiesener Preisabsprachen bei Boklunder Plumrose und Konecke Fleischwarenfabrik nicht eintreiben Tonnies hatte mit einem simplen und wirkungsvollen Trick die Aktivitaten der beiden Unternehmen auf andere Gesellschaften der Zur Muhlen Gruppe ubertragen und die Tochtergesellschaften anschliessend liquidiert Da die Unternehmen rechtlich nicht mehr existierten gab es fur die Bussgeldbescheide keinen Adressaten mehr und die Bussgeldverfahren wurden folglich eingestellt Dieses Schlupfloch wurde als Wurstlucke bekannt Clemens Tonnies selbst bestritt diese Darstellung da der Umbau nach seiner Darstellung schon vor Erlass der Bussgeldbescheide begonnen wurde Im April 2017 beschlossen Clemens Tonnies sowie die beiden weiteren Gesellschafter der Tonnies Holding Robert Tonnies sowie Maximilian Tonnies die Ubernahme der Zur Muhlen Gruppe durch die Tonnies Unternehmensgruppe Die Europaische Kommission gab im Juli 2017 ihre kartellrechtliche Freigabe die Ubernahme erfolgte zum 1 Januar 2018 2019 Verurteilung von ehemaligen Mitarbeitern Im November 2019 verurteilte das Landgericht Bielefeld drei ehemalige Mitarbeiter des Konzerns zu Haftstrafen zwischen drei und vier Jahren und Zahlung von 210 000 Euro an die Staatskasse Ab Anfang 2016 hatten diese mit Mitarbeitern zweier polnischer Unternehmen Waagen manipuliert und 3 5 Millionen Euro fur nicht gelieferte Waren erschwindelt Ab 2019 Umbruche im Asien Geschaft Das Unternehmen verfugte seit Mitte der 2000er Jahre uber eine Exportgenehmigung nach China davor exportierte es seine Produkte bereits uber Hongkong auf das chinesische Festland Die Exporte nach Asien wuchsen zu einem wichtigen Geschaftsfeld heran das Unternehmen erzielte damit streckenweise mehr als 20 Prozent seiner Einnahmen Aufgrund der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest ASP in Europa nahm das Risiko eines Import Stopps durch China allerdings zu So wurde im Herbst 2019 erstmals ein ASP Nachweis in Westpolen in einer Entfernung von 80 Kilometern zur deutschen Grenze nachgewiesen Im September 2019 Jahres gab Tonnes bekannt kunftig direkt in China produzieren zu wollen In Kooperation mit der chinesischen Dekon Group wurde ein Investment in Hohe von 500 Millionen Euro fur einen neuen Schlacht und Zerlegebetrieb fur Schweine in der Provinz Sichuan in China angekundigt der erste aussereuropaische Schlachthof von Tonnies Ab Marz 2020 beschaftigte Tonnies den ehemaligen Bundesaussenminister Sigmar Gabriel als Berater mit einem monatlichen Pauschalhonorar von 10 000 Euro um die drohenden Exportprobleme im Zusammenhang mit der ASP abzuwenden Im September 2020 erfolgte schliesslich erstmals eine Bestatigung der ASP in Deutschland woraufhin kurze Zeit spater einige asiatische Lander darunter China Japan und Sudkorea einen Importstopp fur Schweinefleisch aus Deutschland verhangten Nachdem bereits der Corona Ausbruch am Stammwerk in Rheda Wiedenbruck 2020 fur einen Ruckgang der Nachfrage aus China sorgte fuhrte der Exportstopp infolge des ASP Ausbruchs zu einem Einbruch des Exports Ende Marz 2023 schloss Tonnies als Folge dessen seine Exportabteilung fur Asien am Standort Weissenfels 2020 Corona Ausbruch und Verbot der Werkvertrage Im Juni 2020 kam es zu einem umfangreichen Corona Ausbruch im Schlachthof in Rheda Wiedenbruck Behordlich angeordnete Massentests ergaben dass sich von 6 139 getesteten Beschaftigten 1 413 infiziert hatten ebenso wie weitere 353 Personen im Umfeld dieser Beschaftigten Auswirkungen auf die Beschaftigen und den Betrieb Fur alle 7000 Mitarbeiter inklusive der Fuhrungsetage samt Clemens Tonnies wurde eine mindestens 14 tagige Quarantane angeordnet fur einige der nicht positiv getesteten Tonnies Mitarbeiter galt eine Arbeitsquarantane Am 17 Juni 2020 ordnete CDU Landrat Sven Georg Adenauer einen Produktionsstopp an Das Fleisch von bereits geschlachteten Tieren durfte noch verarbeitet werden weitere Schlachtungen mussten eingestellt werden Nach Angaben Adenauers fehlten dem deutschen Markt durch den Produktionsstopp 20 Prozent der Fleischprodukte Das Unternehmen steigerte die Produktion an anderen Standorten um Ausfalle zu kompensieren Vor der Wiederaufnahme des Betriebs fuhrte das Unternehmen weitere Hygienemassnahmen ein Unter anderem wurden Hochleistungsfilter und UV Strahlen bei der Luftumwalzung eingesetzt der Mindestabstand zwischen den Arbeitern vergrossert und das Tragen eines Mund Nasen Schutzes vorgeschrieben Am 15 Juli 2020 hob die Stadtverwaltung Rheda Wiedenbruck den angeordneten Produktionsstopp fur die Schlachtung nicht fur die Zerteilung der Tiere mit sofortiger Wirkung auf Juristische Aufarbeitung Im Zuge des Ausbruchs gab es Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts der fahrlassigen Korperverletzung und Verstosses gegen das Infektionsschutzgesetz Unter anderen erstattete die parlamentarische Geschaftsfuhrerin der Bundestagsfraktion der Grunen Britta Hasselmann Strafanzeige gegen den Tonnies Konzern Die Staatsanwaltschaft Bielefeld stellte das Verfahren nach zwei Jahren mangels Tatverdachts ein Subunternehmen die fur Tonnies tatig waren und deren Beschaftigte auf Anweisung der Behorden in Quarantane mussten forderten Entschadigungen fur Lohnfortzahlungen vom Land Nordrhein Westfalen Im Marz 2023 entschied das Oberverwaltungsgericht fur das Land Nordrhein Westfalen dass das Land keine Lohnentschadigung zahlen muss Die Tonnies Holding klagte gegen den durch den Kreis Gutersloh angeordneten Produktionsstopp Kurz vor der mundlichen Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Minden im Juli 2023 zog das Unternehmen die Klage teilweise zuruck sodass lediglich uber Einschrankungen fur die das Tochterunternehmen Tevex Logistics verhandelt wurde Im August 2023 entschied das Verwaltungsgericht gegen das Unternehmen Verbot der Werkvertrage An Standorten von Konkurrenten kam es ebenfalls zu grosseren Infektionsgeschehen Tonnies und die gesamte Fleischindustrie standen daraufhin unter starker offentlicher Kritik ihnen wurden schlechte Arbeits und Lebensbedingungen der Werkvertragsbeschaftigten vorgeworfen Unter zunehmendem offentlichen Druck brachte die Bundesregierung in den Folgemonaten das Gesetz zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz Arbeitsschutzkontrollgesetz auf den Weg das insbesondere ein Verbot fur Werkvertrage und Leiharbeit in der Schlachtung Zerlegung und Fleischverarbeitung einfuhrte Tonnies ubernahm in der Folge nach eigenen Angaben bis Ende 2021 in Deutschland 8 500 Beschaftigte in direkte eigene Beschaftigungsverhaltnisse Unter anderem ubernahm Tonnies die Lazar GmbH die zuvor als Subunternehmen mit Werkvertragsbeschaftigten in den Tonnies Schlachthofen aktiv war Ubernahmen seit 2020 In den vergangenen Jahren hat Tonnies weitere Unternehmen aufgekauft und Standorte konsolidiert Ende 2021 kundigte Tonnies die Ubernahme des Unternehmens Geflugel Claus in Westerstede zum 1 Januar 2022 an Das Unternehmen war eines der zehn grossten Unternehmen der Geflugelwirtschaft in Deutschland Die Beschaftigten wurden bereits uber den Arbeitgeberwechsel informiert die kartellrechtliche Freigabe wurde am 14 Dezember 2021 beim Bundeskartellamt beantragt Am 29 Dezember erteilte das Bundeskartellamt die Freigabe am selben Tag zog Tonnies allerdings sein Kaufangebot zuruck Das Unternehmen ging anschliessend insolvent und wurde abgewickelt Im Jahr 2022 schloss Tonnies den Standort im Brandenburger Ortsteil Schmerzke Zum Juni 2023 ubernahm Tonnies den Wursthersteller Eberswalder in Britz bei Eberswalde Im Januar 2024 gab Tonnies bekannt zwei Betriebe des Konkurrenten Vion zu ubernehmen den Rinderschlachthof in Altenburg sowie den Schinken Betrieb Ahlener Fleischhandel Nach kartellrechtlicher Prufung durch das EU Kartellamt erfolgte die Ubernahme zum 1 Mai 2024 Durch die Ubernahme des Rinderschlachthofs in Altenburg wurde Tonnies zum zweitgrossten Rinderschlachter in Deutschland Zum 31 Mai 2024 beendete Tonnies die Lohnschlachtung von Schweinen am Schlacht und Viehhof der Stadt Bamberg die dort seit 2016 durchgefuhrt wurden Anfang September 2024 kundigte Tonnies an weitere Betriebe von Vion ubernehmen zu wollen die Schlacht Standorte Buchloe Crailsheim Hilden und Waldkraiburg sowie die Hauteverarbeitungsbetriebe in Memmingen und Eching Weichenau Die Ubernahme unterliegt noch der kartellrechtlichen Prufung Gegen die Ubernahme reichte das Bundnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie eine Beschwerde beim Bundeskartellamt ein der die Behorde im Juni 2025 stattgab KonzernstrukturDie familiengefuhrte Unternehmensgruppe umfasste im Jahr 2021 insgesamt 113 inlandische und 51 auslandische Unternehmen unter dem Dach der Konzernobergesellschaft Tonnies Holding ApS amp Co KG Die Unternehmensgruppe ist in sieben Sparten unterteilt Meat Pork und Beef Sausages Convenience Ingredients Logistics International und Central Services Die Tonnies Holding andert zum Jahresanfang 2025 ihren Namen in Premium Food Group PFG Der Bereich der Schlachtung und Zerlegung wird weiter unter dem Markennamen Tonnies betrieben Standorte Schlachtung Tonnies Holding Deutschland Rheda Wiedenbruck Weissenfels Sogel Kellinghusen Wilhelmshaven Badbergen Kempten AltenburgSchlacht Standorte der Tonnies Unternehmensgruppe Legende Schweine Schlachtung pink Rinder Schlachtung braun Tonnies betreibt folgende Schlachthofe Schweine Schlachthof in Rheda Wiedenbruck Hauptstandort und grosster Schlachtstandort Schweine Schlachthof in Weissenfels Zweitgrosster Schlachtstandort Schweine Schlachthof Weidemark Fleischwaren in Sogel Schweine Schlachthof Thomsen in Kellinghusen Rinder Schlachthof Jade in Wilhelmshaven Rinder Schlachthof Artland in Badbergen Rinder Schlachthof Altenburger Fleisch in Altenburg Rinder Schlachhtof Allgau Fleisch in Kempten Die Betriebe in Weissenfels und Rheda Wiedenbruck besitzen Zulassungen fur den EU Raum und fur Japan Der Betrieb in Rheda Wiedenbruck beanspruchte fur sich vor dem COVID 19 Ausbruch die Hygienevorschriften fur Exporte nach Europa Asien USA Australien und Sudafrika zu erfullen Wurst und Fleischwarenproduktion Im Geschaftsbereich Sausages verfugt die Tonnies Unternehmensgruppe uber zehn Standorte Ahlener Fleischhandel Schinken in Ahlen Zur Muhlen Gruppe u a Marke Konecke in Boklund Chemnitzer Wurstspezialitaten GmbH amp Co KG in Chemnitz Zur Muhlen Gruppe in Delmenhorst Schulte Fleisch und Wurstwaren in Dissen EWG Eberswalder Wurst in Britz bei Eberswalde Marten Fleischwarenfabrik in Gutersloh Redlefsen in Satrup Die frische Thuringer in Suhl HN Produktion GmbH u a Marke Gutfried in Versmold Anhalter Fleischwaren GmbH Zerbster Original in ZerbstSonstige Standorte in Deutschland Zur Tonnies Unternehmensgruppe gehoren des Weiteren unter anderem folgende vollkonsolidierte Tochterunternehmen Logistik Tevex Logistics GmbH mit Sitz in Rheda Wiedenbruck Schlachtnebenprodukten Verarbeitung und Handel Grundt By Products GmbH mit Sitz in Steinfeld Tiernahrungsproduktion petcura GmbH in Meppen Ferkelvermarktung Tonnies Livestock GmbH mit Sitz in Rheda Wiedenbruck Fleischrohwaren Handel FlRoWa Handels GmbH mit Sitz in Rheda WiedenbruckInternationale Standorte Ausserhalb von Deutschland verfugt Tonnies uber Produktionsstandorte in Danemark Polen Grossbritannien Frankreich und Spanien Beschaftigte Der Grossteil der Beschaftigten in den Schlacht und Zerlegebetrieben des Unternehmens sind auslandische Arbeitskrafte nach Einschatzung des Deutschen Gewerkschaftsbunds betragt deren Anteil etwa 80 Prozent Das Unternehmen betreibt zur Anwerbung neuer Beschaftigter eigene Vermittlungsburos unter anderem in Serbien und Polen Kennzahlen Tonnies ist der grosste Fleischverarbeiter in Deutschland und gilt als eines der weltweit grossten Unternehmen der Fleischindustrie Weltweit wurden in den Betrieben der Unternehmensgruppe im Jahr 2021 20 24 Millionen Schweine geschlachtet 15 99 Millionen Schweine wurden in Deutschland geschlachtet womit der Konzern bei der Schweineschlachtung hierzulande Marktfuhrer ist Die Anzahl der an den deutschen Tonnies Standorten geschlachteten Rinder betrug 2021 420 000 4 Prozent weniger als im Vorjahr Tonnies ist auch Marktfuhrer fur die Schlachtung von okologisch erzeugten Tieren in Deutschland und der grosste Wurstproduzent in Deutschland Vertrieb Zur Unternehmensgruppe gehort die Marke Boklunder Bei Tonnies hergestellte Fleischprodukte werden unter anderem unter dem Markennamen Tillman s sowie unter den Eigenmarken des Handels wie Landjunker Lidl und Meine Metzgerei Aldi Nord Aldi Sud in Discountern aber auch uber Rewe Edeka Gut amp Gunstig oder Kaufland K Classic vertrieben Die Wurstprodukte der Unternehmensgruppe werden unter einer Reihe von eigenen Marken vertrieben darunter Boklunder und Konecke Laut der Lebensmittel Zeitung gehort das Unternehmen zu den grossten Lieferanten des deutschen Lebensmittelhandels Gesellschafter Robert Tonnies Sohn von Grunder Bernd Tonnies besitzt 50 Prozent der Unternehmensanteile Clemens Tonnies halt 45 Prozent und dessen Sohn Maximilian Tonnies 5 Prozent Kritik und KontroversenTierqualerei Grundsatzliche Kritik erfahrt Tonnies aufgrund der massenhaften Totung von Tieren 2021 erhielt das Unternehmen deswegen den Preis der Herzlosigkeit durch das Deutsche Tierschutzburo e V Daneben wird Tonnies aufgrund der Betaubung von Schweinen mittels CO2 von Veterinaren und Tierschutzorganisationen kritisiert Laut Michael Marahrens vom Friedrich Loeffler Institut fur Tiergesundheit hatten die Schweine 15 bis 20 Sekunden lang das Gefuhl zu ersticken und das Gas verursache sehr grosse Schmerzen Das Unternehmen verteidigte die Methode als die aktuell beste und tierschutzfreundlichste zugelassene Betaubungsmethode Gesellschafter Robert Tonnies sprach sich jedoch ebenfalls fur ein Ende der Betaubung mittels CO2 aus Mangelhafte Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmervertretung Das Unternehmen ist wiederholt aufgrund des hohen Anteils von Niedriglohn Beschaftigten aus Sudost und Osteuropa und deren Unterbringung in Sammelunterkunften in die Kritik geraten Im Jahr 2007 nannte der Staatssekretar im Bundesarbeitsministerium Gerd Andres auf einer Pressekonferenz das Unternehmen Tonnies als Beispiel fur unhaltbare Zustande in der Fleischindustrie Andres betonte das Unternehmen beschaftige in seinem Werk am Standort Rheda Wiedenbruck 2000 osteuropaische und 250 deutsche Mitarbeiter Andres besuchte wenige Wochen nach seinen Ausserungen den Tonnies Stammsitz in Rheda Wiedenbruck und vereinbarte mit Geschaftsfuhrer Josef Tillmann Gesprache uber einen gesetzlichen Mindestlohn Im Sommer 2013 berichtete der Sender ARD in der Reportage Deutschlands neue Slums Das Geschaft mit den Armutseinwanderern dass im Tonnies Fleischwerk in Rheda Wiedenbruck eine grosse Anzahl von sudosteuropaischen Fleischzerlegern uber Subunternehmen arbeiten wurden In dem Beitrag wurde uber konkrete Falle berichtet in denen Bezahlung unterhalb des Mindestlohns Uberstunden fehlende Krankenversicherung Kundigungsandrohung Kundigung im Falle von Krankheit sowie gefahrliche Arbeitsbekleidung Kennzeichen bei der Beschaftigung der Arbeiter waren Fur die Reportage wurden Reporterin Isabel Schayani und Autor Esat Mogul 2014 mit dem Deutschen Sozialpreis in der Sparte Fernsehen ausgezeichnet Laut der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststatten fanden die in der Reportage geschilderten Praktiken zwei Jahrzehnte lang bis 2020 statt Auch hatten die Subunternehmen meist von osteuropaischen Chefs gefuhrte GmbHs als Unterbringungsorganisatoren der Angestellten fungiert sie hatten den Beschaftigten nicht Wohnungen oder Zimmer sondern nur Betten fur teilweise 300 Euro monatlich vermietet Laut der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststatten hatte Tonnies beim Tochterbetrieb Zur Muhlen Gruppe versucht alle gewerkschaftlichen Strukturen zu zerschlagen Tonnies wurde im Jahr 2021 vorgehalten den Sitz der Holding in Danemark anstatt in Deutschland zu haben um Arbeitnehmervertreter nicht im Aufsichtsrat sitzen zu haben Tonnies entgegnete dass es 170 Betriebsrate im Unternehmen gebe 2020 berichtete die Zeitschrift Emma dass von den ca 7 000 Arbeitern ein Drittel Frauen seien die ebenfalls schwere Arbeit am Band leisteten und zusatzlich sexuellen Belastigungen und Ubergriffen etwa durch Vorarbeiter ausgesetzt seien Dabei komme es auch zu ungewollten Schwangerschaften die aus Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes verheimlicht wurden Auch im Jahr 2021 berichtet die Sat 1 Reportage Sat 1 investigativ uber die Arbeitsbedingungen als miserabel es wird Mietwucher sowie Prostitution auf dem Firmengelande unterstellt Ebenfalls wurden die Mitarbeiter weiterhin uber inzwischen gesetzlich verbotene Subunternehmen angeworben und eingestellt Tonnies versuchte die Reportage nach der ersten Ausstrahlung juristisch zu verbieten verlor aber vor den Gerichten Klimaschaden Kritiker werfen Tonnies vor dass das Unternehmen seinen Beitrag zur Klimaerwarmung kleinrechne Das Institute for Agriculture and Trade Policy listete Tonnies wiederholt in ihrem Ranking der klimaschadlichsten Konzerne der Fleisch und Milchindustrie In dem 2018 veroffentlichten Report belegte Tonnies Platz 24 weltweit mit geschatzten jahrlichen Treibhausgasemissionen von knapp 11 Millionen Tonnen CO2 In dem 2021 veroffentlichten Report belegte Tonnies Platz 6 in Europa Laut Correctiv produzierte Tonnies 2021 zusammen mit dem grossten deutschen Unternehmen der Milchindustrie Deutsches Milchkontor 2 6 Prozent der gesamten Emissionen in Deutschland Geschaftsfuhrer Clemens Tonnies bestreitet die Vorwurfe dass das Unternehmen klimaschadlich handle Im November 2023 initiierte Tonnies die Klimaplattform Fleisch um nach eigenen Angaben den Klimaschutz in Land und Fleischwirtschaft weiter voranzutreiben Die Website ist ein Angebot fur tierhaltende Betriebe die dort Daten zu ihrem Betrieb eintragen und damit ihre CO2 Bilanz errechnen konnen Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch kritisierte die Unternehmensinitiative Rund drei Viertel der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft entfallen auf die Tierhaltung Daran wird die PR Offensive von Tonnies nichts andern SARS CoV 2 Infektionen 2020 Der Corona Ausbruch im Stammwerk in Rheda Wiedenbruck im Juni 2020 war das bis dahin grosste Infektionsgeschehen in Deutschland Kontroversen um die Ursachen des Ausbruchs Anfang Mai war es bereits zu zahlreiche Infektionen in einem Schlachtbetrieb von Westfleisch in Coesfeld gekommen In dem Zusammenhang sagte ein Sprecher von Tonnies Wir wurden in der Ernahrungsindustrie vor acht Wochen aufgefordert wahrend des Lockdowns weiter zu arbeiten so wie Krankenhauser Pflegeheime und die Energieversorgung bei dem Wissen dass wir dadurch ein erhohtes Infektionsrisiko haben Trotz erheblicher Massnahmen die Tonnies umsetze bleibe wie in Krankenhausern oder Pflegeheimen ein Restrisiko Im Lichte dieses bekannten Zielkonflikts darf nicht eine ganze Branche nun unter Generalverdacht gestellt werden teilte der Sprecher mit Als einen moglichen Grund fur die zahlreichen Infektionen nannte ein Unternehmenssprecher die Ruckkehr von Arbeitern nach Heimaturlauben in Bulgarien und Rumanien Nordrhein Westfalens Ministerprasident Armin Laschet ubernahm zunachst ohne dafur Belege zu haben die Behauptung von Tonnies und sagte weil Rumanen und Bulgaren da eingereist sind und da der Virus herkommt Diese Aussage loste in der Offentlichkeit Kritik aus teilweise auch Emporung Die Virologin Isabella Eckerle hielt dies dagegen aufgrund der relativ langen Inkubationszeit fur unwahrscheinlich die hohe Anzahl betroffener Mitarbeiter weise vielmehr auf ein unbemerktes schon langer vor sich gehendes Superspreading Event in dem Betrieb hin Eine Beraterin der Fleischarbeiter kritisierte dass diese zu Sundenbocken gemacht wurden Den Arbeitern wurde im Vorfeld des Ausbruchs empfohlen bei Erkrankung ihren Wohnort aufzusuchen Ihnen wurde nahegelegt uber die Situation zu schweigen und keine Aufmerksamkeit zu erregen Die Subunternehmen drohten ihnen mit Kundigung Auswirkungen auf die Bevolkerung Siehe auch COVID 19 Pandemie in Nordrhein Westfalen Als Folge des Ausbruchs wurden zunachst Schulen und Kindertagesstatten im Kreis Gutersloh bis zu den Sommerferien 2020 geschlossen Am 23 Juni 2020 wurden erneute Kontaktbeschrankungen fur den Kreis Gutersloh bis zum 30 Juni 2020 verkundet Im benachbarten Kreis Warendorf wurden in der Folge ebenfalls die im Kreis Gutersloh geltenden Kontaktbeschrankungen in Kraft gesetzt Anwohner die von dem Lockdown betroffen waren machten das Unternehmen fur die Auswirkungen verantwortlich Am 18 Juni 2020 demonstrierten Eltern mit ihren Kindern vor dem Haus von Geschaftsfuhrer Clemens Tonnies wegen der Schliessung von Schulen und Kindergarten Am 29 Juni 2020 wurde der Lockdown fur den Kreis Warendorf ab dem 1 Juli 2020 aufgehoben Fur den Kreis Gutersloh wurde der Lockdown zunachst bis zum 7 Juli verlangert und schliesslich am 6 Juli 2020 durch das Oberverwaltungsgericht Munster aufgehoben da zwischenzeitlich eine differenziertere Regelung hatte erlassen werden mussen Proteste gegen die Wiederaufnahme des Betriebs vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPanoramabild von der Demonstration vor Toennies nach der Wiederaufnahme des Betriebes nach der Coronaschliessung Am 4 Juli 2020 forderte das Bundnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie mit einer Kundgebung am Werksgelande dass der stillgelegte Schlachthof dauerhaft geschlossen bleiben musse Zuvor waren in der Nacht Aktivisten auf das Gebaude geklettert und hatten dort ein Banner mit der Aufschrift Shut down Tierindustrie befestigt Am 17 Juli 2020 protestierten ca 300 Teilnehmer am Werksgelande gegen die Wiedereroffnung Dem stellten sich 300 Landwirte entgegen die die Wiedereroffnung des Unternehmens begrussten Dauerstreit innerhalb der Familie Tonnies seit 2011 Clemens Tonnies Miteigentumer und Geschaftsfuhrer der Tonnies Holding 2017 Im Jahr 2011 kam es zu einem Streit zwischen Robert Tonnies und seinem Onkel Clemens Tonnies um die Leitung des Unternehmens Beide besitzen jeweils die Halfte der Anteile am Unternehmen Robert Tonnies fordert 5 Prozent der Unternehmensanteile zuruck die er seinem Onkel im Jahr 2009 geschenkt hatte Mit diesem Anteil hatte Robert Tonnies die Stimmenmehrheit Die Mitarbeiter haben sich in dem Streit eindeutig auf die Seite von Clemens Tonnies gestellt Robert Tonnies wird von dem Rechtsanwalt Mark Binz und von einer Kommunikationsagentur namens CNC begleitet Clemens Tonnies wird in dem Streit von Rechtsanwalt Michael Hoffmann Becking vertreten Im Mai 2015 berichteten Medien Clemens und Robert Tonnies stunden vor einer streitbeilegenden Einigung die im April 2017 erfolgte Ende 2019 flammte der Streit wegen eines umstrittenen China Projektes fur einen Betrag von 500 Millionen Euro uber das Robert Tonnies nicht informiert wurde wieder auf Im November 2020 wurde bekannt dass die Vertragsverhandlungen fur den Bau des Schlacht und Zerlegebetriebs fur Schweine in der chinesischen Provinz Sichuan abgeschlossen seien Nachdem sich wahrend der COVID 19 Pandemie in Deutschland zahlreiche Mitarbeiter im Tonnies Stammwerk in Rheda Wiedenbruck im Juni 2020 mit SARS CoV 2 angesteckt hatten forderte Robert Tonnies in einem Brief den Rucktritt von Clemens Tonnies aus der Geschaftsleitung In dem Brief wirft Robert Tonnies der Geschaftsleitung und dem Beirat des Konzerns unverantwortliches Handeln sowie die Gefahrdung des Unternehmens und der Bevolkerung vor Die seit 2017 geltenden Unternehmensleitsatze zur Abschaffung von Werkvertragen seien nie umgesetzt worden Illegale Entsorgung von Schlachtabfallen Von 2017 bis 2020 wurden Schlachtabfalle in einer Biogasanlage in Paulushofen verarbeitet obwohl die Anlage dafur keine Genehmigung hatte Ein Grossteil der Schlachtabfalle kam von einem Schlachthof in Weissenfels in Sachsen Anhalt der zum Fleischkonzern Tonnies gehort Mehr als 450 Fahrten soll es von dort nach Paulushofen gegeben haben Protest in Rheda Wiedenbruck Am 15 Februar 2024 fand auf dem Gelande der Konzernzentrale von Tonnies in Rheda Wiedenbruck eine friedlich verlaufene Aktion des Bundnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie statt Dabei entrollten Aktivisten Banner mit den Aufschriften Gemeinsam gegen Tonnies Tonnies Vergesellschaften und Neokolonialismus stoppen Das Bundnis kundigte weitere Aktionen gegen den Konzern an Protest in Crailsheim aufgrund der Ubernahme von Vion durch Tonnies Holding Im April 2025 kam es zu Protesten in Crailsheim gegen die geplante Ubernahme der Schlachthofe der Firma Vion durch das Unternehmen Tonnies Rund 80 Aktivisten des Bundnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie blockierten dabei den Betrieb indem sie sich auf dem Gelande festklebten einbetonieren und teils sogar auf Dacher und Laternenmasten kletterten Die Polizei musste mit Spezialkraften anrucken um die Demonstranten zu entfernen Der Betrieb des Schlachthofs stand zeitweise still Die Protestaktion richtete sich gezielt gegen Tonnies das von den Aktivisten fur seine Rolle in der industriellen Fleischproduktion kritisiert wird Die Protestierenden befurchten dass die Ubernahme zu einer weiteren Konzentration von Marktmacht fuhrt und negative Folgen fur das Tierwohl nach sich zieht Laut den Aktivisten stehe Tonnies sinnbildlich fur ein System das auf Massentierhaltung Ausbeutung und Profitorientierung setzt Die Aktivisten haben sich solidarisch gegenuber den Arbeiter mit einem Transparent geaussert Um die Ubernahme zu verhindern hat das Bundnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie auch eine Beschwerde beim Bundeskartellamt eingereicht Die Demonstration die laut Polizei friedlich verlief war nicht angemeldet Der Vorfall zeigt erneut die gesellschaftliche Kontroverse um die Geschaftspraktiken des Konzerns der bereits in der Vergangenheit wegen Arbeitsbedingungen und Tierwohl in der Kritik stand SponsoringDie Tonnies Gruppe ist seit 2001 Sponsor des Bundesliga Traditionsvereins FC Schalke 04 Aktuell ist das Tochterunternehmen Boklunder Premiumsponsor bis zum Ende der Saison 2025 2026 Bernd und Clemens Tonnies engagierten sich jahrelang auch personlich fur den Fussballverein Nach dem Aufstieg des FSV Gutersloh 2009 in die Fussball Bundesliga der Frauen stieg die Tonnies Gruppe als Hauptsponsor des Vereins ein Seitdem tragt der Verein seine Heimspiele in der 2012 erbauten Tonnies Arena aus Seit Juli 2019 bestand ausserdem eine werbliche Partnerschaft zwischen der Tonnies Gruppe und Arminia Bielefeld Aufgrund der Ereignisse rund um den Coronavirus Ausbruch beschloss der Sportverein die Partnerschaft zum Saisonende auslaufen zu lassen Forschungsforderung2010 grundete die Tonnies Holding das Tochterunternehmen Tonnies Forschung Gemeinnutzige Gesellschaft zur Forderung der Forschung uber die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mit Rechtsform GmbH Das Unternehmen verleiht in unregelmassigen Abstanden den mit 10 000 dotierten Bernd Tonnies Preis fur Publikationen sowie wissenschaftliche oder journalistische Arbeiten die sich mit Aspekten der tierschutzgerechten oder relevanten Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren befassen Der Preis wurde am 3 November 2011 erstmals an Christina Hucklenbroich vergeben die zu dem Zeitpunkt Redakteurin im Ressort Natur und Wissenschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war LiteraturJurgen Wiebicke Zu Fuss durch ein nervoses Land Auf der Suche nach dem was uns zusammenhalt Kiepenheuer amp Witsch Koln 2016 ISBN 978 3 462 04950 3 Schildert u a den Besuch in der Fleischwarenfabrik 2015 Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg Hrsg Das System Tonnies organisierte Kriminalitat und moderne Sklaverei Die Buchmacherei 2020 ISBN 978 3 9822036 3 8 Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg Hrsg Ist das System Tonnies passe welche Perspektiven haben Landwirtschaft Schlachthofe und Tierrechte Die Buchmacherei 2022 ISBN 978 3 9823317 9 9 WeblinksCommons Tonnies Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Tonnies HoldingEinzelnachweiseKonzernabschluss zum Geschaftsjahr vom 1 Januar 2022 bis zum 31 Dezember 2022 der Tonnies Holding ApS amp Co KG Rheda Wiedenbruck In Bundesanzeiger 15 Januar 2024 Abgerufen im Unternehmensregister am 16 April 2025 Umsatz von Tonnies bis 2022 In Statista 12 Oktober 2023 abgerufen am 3 Dezember 2023 General Press Information from the Tonnies Group In toennies de 14 Marz 2019 abgerufen am 25 Dezember 2023 Historie Tonnies In toennies de 6 Mai 2019 abgerufen am 9 Februar 2023 Tonnies Fleischwarenindustrie aus Rheda Wiedenbruck in der Firmendatenbank In wer zu wem de Abgerufen am 10 Februar 2023 Tonnies Witwe verklagt Steuerberater Josef Schnusenberg In nw de 28 Juni 2016 abgerufen am 11 Dezember 2023 Oliver Leiste Tonnies Schlachthof in Weissenfels Hoffnungstrager und Argernis in einem In mdr de 28 Mai 2020 abgerufen am 10 Februar 2023 Westdeutscher Rundfunk Koln Aktuelle Stunde Uberwachung am Arbeitsplatz Erstausstrahlung am 12 April 2008 Redaktion Stefan Brandenburg und Michael Schimmel Mega Metzgerei Tonnies Zu Gast in der grossten Fleischfabrik Europas 23 Mai 2016 abgerufen am 24 Dezember 2023 Umschlagplatz fur vorverpackte SB Ware Tonnies hat ein Logistik Zentrum fur den sensiblen Bereich von 0 bis 2 Grad Celsius geschaffen In Fleischwirtschaft 12 Marz 2008 Brandenburg an der Havel Leere Hallen statt zerlegter Tiere in der Tonnies Fleischfabrik In maz online de 6 Dezember 2022 abgerufen am 23 Januar 2024 Tonnies bernimmt BFW Betriebe In lebensmittelzeitung net 5 November 1998 abgerufen am 27 Dezember 2023 Tillman s Der Convenience Trendsetter In lebensmittelpraxis de 1 Juli 2015 abgerufen am 25 Dezember 2023 Fleischkonzern konzentriert Schlachtkapazitaten Tonnies schliesst Schlachthof in Beckum In nw de 17 Januar 2019 abgerufen am 25 Dezember 2023 Clemens Tonnies verliert doppeltes Stimmrecht im Fleischimperium In sueddeutsche de 30 Mai 2014 abgerufen am 17 Dezember 2023 Christof Kerkmann Familienzwist in der Fleischbranche Tonnies gegen Tonnies In handelsblatt com 10 November 2014 abgerufen am 9 Februar 2023 Robert Tonnies klagt 100 Millionen Euro ein In nw de 16 April 2015 abgerufen am 17 Dezember 2023 Familienfehde im Fleischwerk In sueddeutsche de 21 April 2015 abgerufen am 11 Dezember 2023 Familien einigen sich Tonnies ordnet Geschafte neu In fleischwirtschaft de 21 April 2017 abgerufen am 17 Dezember 2023 Tonnies developing in Denmark Successful market entry In fleischwirtschaft de 20 Marz 2016 abgerufen am 27 Dezember 2023 Eine besondere Verbindung Wurstkonig Tonnies und Kreml Machthaber Putin In merkur de 1 Juni 2023 abgerufen am 26 Dezember 2023 Russia Tonnies dropped out just in time In agrarzeitung de 24 Februar 2022 abgerufen am 25 Dezember 2023 Tonnies looks to strengthen its position in the British market In euromeatnews com Abgerufen am 12 Februar 2023 englisch Tonnies darf Tican ubernehmen In agrarheute com 29 Februar 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 April 2016 abgerufen am 1 Marz 2025 Jorg Schiffeler Nach Lutz Insolvenz Die Grossen schnappen zu In fleischwirtschaft de 28 Juli 2017 abgerufen am 9 Februar 2023 Avril and Tonnies to create a company to manufacture products made of 100 French meat In pig333 com 5 November 2015 abgerufen am 25 Dezember 2023 Schlachtbranche Hier investiert der Schlachtriese Tonnies In agrarheute com 3 Marz 2016 abgerufen am 25 Dezember 2023 France Avril splits from pork division In fleischwirtschaft de 7 Mai 2021 abgerufen am 25 Dezember 2023 Tonnies investiert in Grossbritannien In schweizerbauer ch 11 Oktober 2020 abgerufen am 12 Februar 2023 Ubernahme Tonnies zieht es auf die Insel In fleischwirtschaft de 2 Mai 2019 abgerufen am 9 Februar 2023 Tonnies verkauft Schweineproduktion in Russland 7 September 2021 abgerufen am 8 September 2021 Martin Frohlich Tonnies baut vollautomatisierten Schlachthof in Spanien 21 Marz 2021 abgerufen am 12 Juli 2022 Hasudurchsuchung Betrugsverdacht bei Tonnies In tagesspiegel de 12 September 2007 abgerufen am 20 Dezember 2023 Zoff bei Tonnies Der Fleisch Krieg In sueddeutsche de 17 Mai 2010 abgerufen am 20 Dezember 2023 Krieg der Schweine Barone In Der Spiegel 1 Dezember 2007 abgerufen am 20 Dezember 2023 Tonnies Schlachtkonzern zerfleischt sich selbst In wiwo de 6 November 2012 abgerufen am 20 Dezember 2023 Tonnies Prozess wurde vorzeitig eingestellt In wochenblatt com 18 August 2011 abgerufen am 20 Dezember 2023 Hackfleisch Prozess Tonnies schweigt noch In n tv de 23 Marz 2011 abgerufen am 20 Dezember 2023 Tonnies Prozess gegen Millionen Auflage eingestellt In Neue Westfalische 17 August 2011 abgerufen am 3 Dezember 2023 Report Mainz Kritik an Mitarbeiter Uberwachung bei Tonnies Erstausstrahlung am 7 April 2008 Redaktion Birgitta Weber Wegen Videouberwachung der Mitarbeiter Tonnies muss 80 000 Euro Bussgeld zahlen In rp online de 15 September 2008 abgerufen am 24 Dezember 2023 Bussgeld fur Fleischverarbeiter Tonnies Kameras im Umkleideraum In sueddeutsche de 15 September 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Februar 2009 abgerufen am 24 Dezember 2023 Konzernabschluss zum Geschaftsjahr vom 1 Januar 2008 bis zum 31 Dezember 2008 der Tonnies Holding GmbH amp Co KG Rheda Wiedenbruck In Bundesanzeiger 31 Marz 2011 Abgerufen im Bundesanzeiger am 9 Februar 2023 Konzernabschluss zum Geschaftsjahr vom 1 Januar 2016 bis zum 31 Dezember 2016 der Tonnies Holding GmbH amp Co KG Rheda Wiedenbruck In Bundesanzeiger 19 Februar 2018 Abgerufen im Bundesanzeiger am 9 Februar 2023 Tonnies Fleisch kauft Vosding Rinderschlachthof In fleischwirtschaft de 30 Juni 2009 abgerufen am 25 Dezember 2023 Jade Schlachthof Wilhelmshaven ubernimmt Rinderschlachthof der Vosding Gruppe In fleischbranche de 2009 abgerufen am 28 Dezember 2023 Konzernabschluss zum Geschaftsjahr vom 1 Januar 2012 bis zum 31 Dezember 2012 der Tonnies Holding GmbH amp Co KG Rheda Wiedenbruck In Bundesanzeiger 18 August 2014 Abgerufen im Bundesanzeiger am 12 Februar 2023 Tonnies Mehrheitsbeteiligung an Veracus In lebensmittelpraxis de 14 November 2012 abgerufen am 25 Dezember 2023 Pilot Projekt Tonnies testet Hundenahrung In fleischwirtschaft de 28 Juli 2016 abgerufen am 25 Dezember 2023 Standorte In toennies de Abgerufen am 10 Februar 2023 Tonnies plant Ubernahme der Rindfleischsparte von Gausepohl In top agrar online 10 November 2014 abgerufen am 3 Dezember 2023 Kaufpreis zu hoch Tonnies sagt Gausepohl Ubernahme ab In Handelsblatt 21 November 2014 abgerufen am 3 Dezember 2023 Gausepohl beantragt Insolvenz fur Rindfleischsparte In top agrar online 25 November 2014 abgerufen am 3 Dezember 2023 Petcura GmbH Premium Tiernahrung mit hohem Fleischanteil In petonline de 2019 abgerufen am 25 Dezember 2023 Petfood Sparte Petcura etabliert sich erfolgreich im Markt In toennies de 29 Marz 2021 abgerufen am 25 Dezember 2023 Tonnies beginnt den Bau einer Heparin Fabrik In kma online de 11 Oktober 2013 abgerufen am 3 Dezember 2023 Spatenstich fur weltweit modernste Heparin Produktionsstatte In Pressemitteilung Tonnies 10 Oktober 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 November 2016 abgerufen am 21 Dezember 2023 Pharma Action Werk startet Produktion In Pressemitteilung der Tonnies Holding GmbH amp Co KG Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 November 2016 abgerufen am 17 November 2016 August Strothlucke ASTRO wird von der Zur Muhlen Gruppe ubernommen In insoconsult de 24 August 2017 abgerufen am 26 Dezember 2023 Hartwig amp Fuhrer ubernimmt Astro in Verl Surenheide von Tonnies In carl media 4 September 2018 abgerufen am 26 Dezember 2023 Tonnies Gruppe Astro schliesst Werk In fleischwirtschaft de 5 April 2018 abgerufen am 26 Dezember 2023 Konzernabschluss zum Geschaftsjahr vom 1 Januar 2020 bis zum 31 Dezember 2020 der Tonnies Holding ApS amp Co KG Rheda Wiedenbruck In Bundesanzeiger 21 Dezember 2021 Abgerufen im Bundesanzeiger am 25 Dezember 2023 Vevia 4 You Tonnies expandiert bei Veggie Boklunder verdoppelt Produktion In topagrar com 27 Februar 2021 abgerufen am 25 Dezember 2023 Expansion im Schweinsgalopp Der Aufstieg der Zur Muhlen Gruppe In wiwo de 3 Februar 2015 abgerufen am 20 Dezember 2023 Beschluss im Fusionskontrollverfahren In bundeskartellamt de 16 November 2011 abgerufen am 20 Dezember 2023 Tonnies erweitert sein Wurstimperium DPA Meldung Handelsblatt 5 Juli 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 April 2023 abgerufen am 13 August 2019 Kartellamt setzt auf Ende der Wurstlucke In tagesschau de 19 Oktober 2016 abgerufen am 25 Oktober 2016 Tonnies schreibt mit der Wurst Lucke Rechtsgeschichte In Die Welt 19 Oktober 2016 abgerufen am 9 Februar 2023 Tonnies Ubernahme Zur Muhlen Gruppe perfekt In agrarheute com 3 Juli 2017 abgerufen am 20 Dezember 2023 Tonnies gibt neue Unternehmensfuhrung und Beiratsmitglieder bekannt In topagrar com 10 November 2017 abgerufen am 20 Dezember 2023 Clemens Tonnies um 3 5 Millionen Euro betrogen drastische Schritte angekundigt Region derwesten de 16 November 2019 archiviert vom Original am 16 November 2019 abgerufen am 8 September 2021 Kein Tonnies Fleisch mehr Wie China der Appetit nach deutschem Schweinefleisch vergeht In tagesspiegel de 2 Juli 2020 abgerufen am 24 Dezember 2023 Afrikanische Schweinepest ruckt naher Ministerin ruft zu Wachsamkeit auf In ml niedersachsen de 21 November 2019 abgerufen am 27 Dezember 2023 Schlachtbetrieb Tonnies investiert mit Partner 500 Millionen Euro in China In handelsblatt com 27 September 2019 abgerufen am 9 Februar 2023 Sozialdemokrat Gabriel beriet Fleischmogul Tonnies In ndr de 2 Juli 2020 abgerufen am 24 Dezember 2023 Importstopp aus Asien Wegen Schweinepest Tonnies schliesst Exportabteilung in Weissenfels In mdr de 14 Marz 2023 abgerufen am 24 Dezember 2023 Plenarprotokoll 17 94 In Landtag Nordrhein Westfalen 24 Juni 2020 abgerufen am 1 Marz 2025 Alle Tonnies Mitarbeiter in Quarantane auch Konzernchef Clemens Tonnies In Spiegel de 19 Juni 2020 abgerufen am 20 Juni 2020 Tonnies stoppt Betrieb Jetzt 656 Corona Infizierte von 983 Tests In topagrar com 17 Juni 2020 abgerufen am 21 Januar 2024 Corona Ausbruch Produktion bei Tonnies lauft weiter In nw de 18 Juni 2020 abgerufen am 3 Dezember 2023 Tonnies Schliessung Bis zu 20 Prozent weniger Fleischprodukte auf dem Markt In rnd de 17 Juni 2020 abgerufen am 18 Juni 2020 Felix Flesch Bauernverband warnt vor Tonnies Folgen auch fur die Region Abgerufen am 25 Juni 2020 Hygiene Professor Tonnies Blaupause fur andere Betriebe In Westdeutsche Zeitung 17 Juli 2020 abgerufen am 18 Juli 2020 Florian Gontek Claus Hecking Corona Falle in Fleischfabrik Wut auf Tonnies In Der Spiegel Abgerufen am 19 Juni 2020 Corona Massenausbruch Tonnies droht Skandal um Video und sorgt jetzt fur uberraschende Wende In Merkur 19 Juni 2020 abgerufen am 19 Juni 2020 Corona bei Tonnies Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein In Der Spiegel 28 Oktober 2022 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 15 November 2022 Coronapandemie Land muss Fleischindustrie keine Lohnentschadigung zahlen In spiegel de 10 Marz 2023 abgerufen am 25 Dezember 2023 Fleischwirtschaft Doch keine Corona Entschadigungen fur Tonnies und Westfleisch In agrarheute de 15 Marz 2023 abgerufen am 25 Dezember 2023 Schlachtbetrieb vorm VG Minden Ein Verbot das es gar nicht gab In lto de 15 August 2023 abgerufen am 21 Januar 2024 Tonnies verliert Klage gegen Fahrverbot seiner Spedition im Coronajahr 2020 In topagrar com 17 August 2023 abgerufen am 21 Januar 2024 Ein Jahr Arbeitsschutzkontrollgesetz In bpb de 17 Dezember 2021 abgerufen am 27 Dezember 2023 Arbeitsbedingungen Tonnies verbessert Wohnbedingungen fur Mitarbeiter In topagrar com 12 Januar 2022 abgerufen am 27 Dezember 2023 Tonnies darf Arbeitsvertrage der Lazar GmbH ubernehmen In bundeskartellamt de 27 August 2020 abgerufen am 23 Juli 2023 Top 10 in poultry The ten largest poultry sector companies in Germany In Fleischwirtschaft Abgerufen am 25 Dezember 2023 Bei der Claus Gruppe gehen die Lichter aus In nwzonline de 22 Februar 2022 abgerufen am 25 Dezember 2023 Grosser Geflugelhandler aus Westerstede wird abgewickelt In oz online de 22 Februar 2022 abgerufen am 25 Dezember 2023 Gewerkschaft spricht von Unsicherheit nach Verkauf von Wursthersteller Eberswalder In rbb24 de 28 Juni 2023 abgerufen am 10 Februar 2024 Jonas Jansen Grossschlachter Vion in Not In faz net 16 Januar 2024 abgerufen am 21 Januar 2024 Tonnies ubernimmt Altenburger Schlachthof ab 1 Mai In tbv erfurt de 26 April 2024 abgerufen am 2 Februar 2025 Nach Verkauf durch Vion Tonnies wird Nummer zwei bei Rind In lebensmittelzeitung net 18 Januar 2024 abgerufen am 21 Januar 2024 In Bamberg endet heute eine Ara In toennies agrarblog de 31 Mai 2024 abgerufen am 2 Februar 2025 Tonnies schlachtet in Bamberg In topagrar com 15 September 2016 abgerufen am 2 Februar 2025 Premium Food Group plant Ubernahme von mehreren Vion Standorten In premiumfoodgroup de 5 September 2024 abgerufen am 2 Februar 2025 Tonnies erweitert mit Ubernahme des Vion Standorts Crailsheim auch die Schweineschlachtungen In schweine net 6 September 2024 abgerufen am 2 Februar 2025 Was bedeutet die Beschwerde beim Bundeskartellamt fur die Ubernahme des Vion Werks in Buchloe 16 Marz 2025 abgerufen am 22 April 2025 Katrin Terpitz Kartellamt untersagt Tonnies den Kauf von Vion Schlachthofen 12 Juni 2025 abgerufen am 12 Juni 2025 Schlachtkonzern Tonnies gibt sich einen neuen Namen In Frankfurter Allgemeine Zeitung 6 November 2024 abgerufen am 1 Marz 2025 Standorte In toennies de Abgerufen am 25 September 2019 Geschaftsbereich Sausages In toennies de Abgerufen am 10 Februar 2024 Kompetenzen In zurmuehlengruppe de Abgerufen am 10 Februar 2024 Rene Holtschi German meat processing giant Tonnies expands to Switzerland In nzz ch 14 September 2022 abgerufen am 10 Februar 2023 Schlachthofe in Deutschland Abhangigkeit von Osteuropaern In Neue Zurcher Zeitung 26 Juni 2020 abgerufen am 5 Dezember 2023 Tonnies wirbt ukrainische Gefluchtete an Aus der Not Profit schlagen In taz de 31 Marz 2022 abgerufen am 5 Dezember 2023 Nahrungsmittel Fleischkonzern Tonnies verliert fast eine Milliarde Euro Umsatz In handelsblatt com 26 April 2022 abgerufen am 5 Dezember 2023 Global Pig Industry and Trends In Feed amp Additive Magazine feedandadditive com 13 Oktober 2021 abgerufen am 10 Februar 2023 englisch Alfons Deter Tonnies bleibt unter den Top 5 Schweineschlachtern der Welt In topagrar com 22 November 2017 abgerufen am 10 Februar 2023 ISN Schlachthofranking 2021 Zeichen stehen auf Konsolidierung Abgerufen am 29 Juli 2022 Jahresbilanz 2020 Tonnies Marktfuhrer fur Biofleisch In toennies de 1 April 2021 abgerufen am 10 Februar 2023 Fleisch Debatte in Deutschland Wie stirbt eigentlich ein Bio Rind In www t online de 19 Juli 2021 abgerufen am 5 Dezember 2023 Tonnies Der deutsche Fleischkonzern schielt auf die Schweiz In Neue Zurcher Zeitung 9 September 2022 abgerufen am 5 Dezember 2023 Aus Politik und Zeitgeschichte Fleisch In bpb de 2021 abgerufen am 28 Dezember 2023 Marcel Richters Corona bei Tonnies In diesen Waren steckt Tonnies Fleisch In fr de 17 Juli 2020 abgerufen am 12 Februar 2023 Clemens Tonnies In forbes com Abgerufen am 9 Februar 2023 Tonnies Familie will offenbar ihren Betrieb verkaufen In handelsblatt com 18 Marz 2021 abgerufen am 9 Februar 2023 Fleischkonzern Tonnies schlachtet wieder Alles arme Schweine In taz de 16 Juli 2020 abgerufen am 21 Januar 2024 Schlacht Plan In Der Spiegel 2013 abgerufen am 21 Januar 2024 Ausgezeichnet fur Tierqualerei Fleisch Gigant Tonnies erhalt Preis der Herzlosigkeit Video FOCUS Online abgerufen am 12 Januar 2022 Robert Tonnies stellt sich gegen die gesamte deutsche Schlachtindustrie In wiwo de 12 Juni 2021 abgerufen am 21 Januar 2024 Tierschutz beim Schlachten In toennies de Abgerufen am 21 Januar 2024 Sudwestrundfunk Die Fleischmafia Aus der Reihe betrifft Erstausstrahlung am 20 Juni 2005 Redaktion Kai Henkel Warum Schweinebaron Tonnies kritische Berichterstattung jahrelang nichts anhaben konnte In Report Mainz 8 Juli 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Oktober 2020 abgerufen am 25 Dezember 2023 Tonnies fur Mindestlohn In lebensmittelzeitung net 6 September 2007 abgerufen am 1 Marz 2025 ARD Dokumentation Deutschlands neue Slums Deutschlands Problem Viertel entstehen ganz leise In rp online de 20 August 2013 abgerufen am 21 Dezember 2023 Deutschland neue Slums Das Geschaft mit der Armutseinwanderern In ARD Monitor Sendungen 29 Oktober 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Dezember 2014 abgerufen am 3 Marz 2016 Deutscher Sozialpreis WDR Dokumentation erhalt Auszeichnung In wdr de 21 Januar 2015 abgerufen am 21 Dezember 2023 Nils Klawitter Gewerkschafter uber Arbeitsbedingungen bei Tonnies Das ist menschenverachtend In Spiegel de Abgerufen am 19 Juni 2020 Jurgen Dahlkamp Nils Klawitter Clemens Tonnies Unser Erfolg liegt nicht darin dass wir Leute ausbeuten In Der Spiegel 5 November 2021 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 8 November 2021 Annika Ross Tonnies Eine Frau hebt den Sumpf aus In EMMA 25 Juni 2020 abgerufen am 9 Juli 2020 Sat 1 investigativ Einschuchterung und Ausbeutung Inside Tonnies In Sat 1 14 Dezember 2021 abgerufen am 15 Dezember 2021 Streit um Tonnies Reportage Gerichte geben Sat 1 recht In DWDL de 4 Marz 2022 abgerufen am 1 Marz 2025 Die Tricksereien der Fleischindustrie In fr de 7 Januar 2019 abgerufen am 21 Januar 2024 Zahl des Tages 7 Prozent In taz de 14 Dezember 2021 abgerufen am 21 Januar 2024 Fleischkonzerne schaden massiv dem Klima In oekotest de 19 Juli 2018 abgerufen am 21 Januar 2024 CO2 Emissionen hoher als bei Olmultis Fleisch und Milch ruinieren das Klima In taz de 18 Juli 2018 abgerufen am 21 Januar 2024 How Europe s Big Meat and Dairy are heating up the planet In iatp org 2021 abgerufen am 21 Januar 2024 Die Milchlobby Wie unsere Milch dem Klima und der Umwelt schadet In correctiv org 21 September 2021 abgerufen am 21 Januar 2024 Interview mit Clemens Tonnies In agrarzeitung de 30 Juli 2021 abgerufen am 21 Januar 2024 Frage Fleisch haftet das Image des Klimakillers an Wie reagieren Sie auf diesen Vorwurf Antwort Fleisch ist kein Klimakiller Tonnies Gruppe startet erste bundesweite Klimaplattform Fleisch In toennies de 22 November 2023 abgerufen am 21 Januar 2024 Tonnies will CO2 Abdruck der Bauern erfassen In wdr de 22 November 2023 abgerufen am 21 Januar 2024 Wie Tonnies jetzt das Fleisch sauberer machen will In welt de 8 Dezember 2023 abgerufen am 21 Januar 2024 Nach Corona Ausbruch in Tonnies Fleischfabrik Lockdown auch fur zweiten Landkreis in NRW verhangt In tagesspiegel de 23 Juni 2020 abgerufen am 21 Januar 2024 Gesundheit Tonnies Branche nicht unter Generalverdacht stellen FOCUS Online 22 Juni 2020 archiviert vom Original am 22 Juni 2020 abgerufen am 15 Dezember 2021 7000 Tonnies Mitarbeiter mussen in Quarantane In spiegel de 17 Juni 2020 abgerufen am 17 Juni 2020 Maas kritisiert Laschet wegen Ausserung zu osteuropaischen Arbeitern In spiegel de 18 Juni 2020 abgerufen am 18 Juni 2020 Expertin Ausbruch schwelt sehr wahrscheinlich schon langer In FAZ net 18 Juni 2020 abgerufen am 3 Dezember 2023 Elena Strato Elena Strato Tonnies Arbeitern wurde nahegelegt zu schweigen Deutsche Welle 19 Juni 2020 abgerufen am 22 Juni 2020 Corona Pandemie Bielefeld schickt Schulkinder von Tonnies Mitarbeitern nach Hause 18 Juni 2020 abgerufen am 20 Juni 2020 Coronavirus Hotspot NRW Laschet verkundet Lockdown Massnahmen fur ganzen Kreis Gutersloh In spiegel de Der Spiegel 23 Juni 2020 abgerufen am 23 Juni 2020 Corona Ausbruch bei Tonnies Lockdown in Gutersloh In tagesschau de ARD 23 Juni 2020 abgerufen am 23 Juni 2020 Corona Ausbruch bei Tonnies Gutersloh und Warendorf machen wieder dicht In tagesschau de ARD 23 Juni 2020 abgerufen am 23 Juni 2020 In Gutersloh brodelt es Eigentlich musste man den Tonnies ja anzeigen In focus de 25 Juni 2020 abgerufen am 21 Januar 2024 Frank Gerstenberg Tonnies ist schuld Nach Corona Ausbruch gehen wutende Eltern auf Fleisch Boss los In Focus 16 Juni 2020 abgerufen am 1 Juli 2020 NRW lasst Lockdown in Warendorf enden Gutersloh bleibt aber In Microsoft Network Reuters 29 Juni 2020 abgerufen am 29 Juni 2020 Gericht hebt Corona Einschrankungen im Kreis Gutersloh auf In welt de Die Welt 7 Juli 2020 abgerufen am 7 Juli 2020 Corona Hotspot Rheda Wiedenbruck Aktivisten besetzen Tonnies Schlachthof In rnd de 4 Juli 2020 abgerufen am 21 Januar 2024 Tonnies Betriebsgelande Protest gegen Fleischindustrie In WDR 4 Juli 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 April 2021 abgerufen am 21 April 2021 Tonnies Doppel Demo vor den Werkstoren Westfalen Blatt 17 Juli 2020 abgerufen am 29 Juli 2022 Mario Bruck Peter Steinkirchner Tonnies Schlacht der Metzger Abgerufen am 19 Juni 2020 Thorsten Godecker und Jorg Rinne Familienstreit bei Tonnies lahmt Schlachtkonzern Abgerufen am 19 Juni 2020 Unternehmen Familienschlacht im Schlachtkonzern Nordwest Zeitung abgerufen am 19 Juni 2020 Mario Bruck Schlachter Zoff Robert holt sich Krisenstrategen Abgerufen am 19 Juni 2020 Christoph Kapalschinski Anja Muller Tonnies Familie fuhrt Gesprache uber Einigung In Handelsblatt 14 Mai 2015 abgerufen am 28 Juni 2015 Nach jahrelangem Streit Fleischkonzern Tonnies schliesst Frieden im Familienzwist In spiegel de 21 April 2017 abgerufen am 3 Dezember 2023 Neffe will sich auf Klage fokussieren Beirat spricht uber umstrittenes China Projekt Tonnies Streit Ist eine Trennung alternativlos In westfalen blatt de 3 Dezember 2019 abgerufen am 3 Dezember 2023 Tonnies unterzeichnet Vertrag fur China Standort In schweizerbauer ch 8 November 2020 abgerufen am 8 November 2020 Robert Tonnies fordert Rucktritt seines Onkels Der Spiegel abgerufen am 18 Juni 2020 Schlachtabfalle auf bayerischen Feldern entsorgt In tagesschau de 13 April 2022 abgerufen am 23 April 2022 Aktion beendet Tierschutzer sturmten Firmenzentrale von Tonnies In wdr de 15 Februar 2024 abgerufen am 1 Marz 2025 Tierindustrie Gegner klettern auf Tonnies Gebaude In Westfalen Blatt 16 Februar 2024 abgerufen am 1 Marz 2025 S W R Aktuell Tierschutzdemo blockiert Schlachthof in Crailsheim 27 Aktivisten droht Anzeige 14 April 2025 abgerufen am 22 April 2025 tagesschau de Baden Wurttemberg Protestaktion auf Schlachthof in Crailsheim 27 Aktivisten droht Anzeige Abgerufen am 22 April 2025 Jamie Lee Merkert Timo Weber Deutschlands grosster Fleischkonzern betroffen Aktivisten besetzen einen Schlachthof 15 April 2025 abgerufen am 22 April 2025 Was bedeutet die Beschwerde beim Bundeskartellamt fur die Ubernahme des Vion Werks in Buchloe 16 Marz 2025 abgerufen am 22 April 2025 Jamie Lee Merkert Timo Weber Deutschlands grosster Fleischkonzern betroffen Aktivisten besetzen einen Schlachthof 15 April 2025 abgerufen am 22 April 2025 Grosse Aktion bei Vion Aktivisten protestieren auf dem Schlachthofgelande in Crailsheim Abgerufen am 22 April 2025 FC Schalke 04 verlangert Vertrag mit Boklunder um zwei Jahre In schalke04 de 3 Juli 2024 abgerufen am 3 Mai 2025 Schalke Boss Tonnies steht auf Frauen Brust In bild de 3 Mai 2012 abgerufen am 3 Dezember 2023 Arminia Bielefeld beendet Partnerschaft mit Tonnies In Der Spiegel 26 Juni 2020 abgerufen am 3 Dezember 2023 Jahresabschluss zum Geschaftsjahr vom 16 Marz 2010 bis zum 31 Dezember 2010 der Tonnies Forschung Gemeinnutzige Gesellschaft zur Forderung der Forschung uber die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mbH Rheda Wiedenbruck In Bundesanzeiger 7 Februar 2012 Abgerufen im Bundesanzeiger am 10 Februar 2023 Der Bernd Tonnies Preis In www toennies forschung de Abgerufen am 19 Oktober 2016 FAZ Redakteurin Christina Hucklenbroich erhalt Bernd Tonnies Preis mit Bild Abgerufen am 8 September 2021 51 863333333333 8 3222222222222 Koordinaten 51 51 48 N 8 19 20 O Normdaten Korperschaft GND 1083853910 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 105145663163405072464

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Michael Clauß

  • Juli 19, 2025

    Michael Bürgel

  • Juli 19, 2025

    Michael Bühren

  • Juli 19, 2025

    Mizzi Günther

  • Juli 19, 2025

    Mittleres Löschfahrzeug

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.