Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Mokka auch Mocca nach der jemenitischen Hafenstadt Mokka arabisch المخا DMG al Muḫā bezeichnet Kaffee der auf seine ursp

Türkischer Kaffee

  • Startseite
  • Türkischer Kaffee
Türkischer Kaffee
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Mokka (auch Mocca; nach der jemenitischen Hafenstadt Mokka, arabisch المخا, DMG al-Muḫā) bezeichnet Kaffee, der auf seine ursprünglichste Art zubereitet wird. Dabei wird eine kleine Kanne aus Metall mit staubfein gemahlenem Kaffeepulver gefüllt, welches mit kaltem Wasser aufgegossen und anschließend aufgekocht wird. Charakteristisch für den Mokka ist der Kaffeesatz, der mit dem Kaffee in die Tasse gegossen wird. Bis zur Verwendung des Kaffeefilters war somit jeder Kaffee ein Mokka. Mit der Osmanischen Herrschaft verbreitete sich der Mokka als „türkischer Kaffee“ auch in Europa und gehört noch heute in Südosteuropa zur traditionellen Kaffeekultur. Seit 2013 gehören die Zubereitung von Mokka und die türkische Kaffeekultur zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe.

Ursprung und Zubereitung

Die Bezeichnung Mokka leitet sich von der jemenitischen Hafenstadt Mokka (al-Muchā) am Roten Meer ab, von wo der ursprünglich aus Äthiopien stammende Arabica-Kaffee in alle Welt verschifft wurde. Einen besonderen Aufschwung nahm der Kaffeekonsum nach der osmanischen Annexion des Jemen und der gegenüberliegenden Küste im Jahre 1538. Nach heftiger Opposition des islamischen Klerus wie auch der staatlichen Gewalten wurde 1554 das erste Kaffeehaus in Istanbul eröffnet.

Der Kaffee für einen Mokka kommt vorzugsweise aus den Anbaugebieten Äthiopien und Jemen, aber es kann ohne weiteres auch anderer Kaffee verwendet werden, solange er staubfein gemahlen wurde. In den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien wird das staubfein gemahlene Kaffeepulver nach dem Anbaugebiet Minas in Brasilien meist unter der Bezeichnung Minas kafa (bosnisch, serbisch) bzw. kava (kroatisch, slowenisch) verkauft.

Das für die Zubereitung eines Mokkas genutzte langstielige Kännchen (arabisch إبريق Ibrik, griechisch μπρίκι Briki, türkisch cezve, bosnisch/kroatisch/serbisch/slowenisch džezva) besteht traditionell aus inwendig verzinntem Kupfer oder Messing. Üblicherweise ist auf dem Boden des Kännchens eine Zahl eingeschlagen, die angibt, für welche Tassenanzahl es bestimmt ist. Ein Kännchen das aus schlechtem Stahl gefertigt ist, kann den Geschmack beeinträchtigen. Im ehemaligen Jugoslawien sind auch emaillierte Kännchen aus Stahl üblich.

Ursprünglich wurde das Kännchen mit Kaffeepulver und Wasser in einem heißen Sandbett oder in der Glut einer Feuerstelle langsam auf Kochtemperatur gebracht. Später wurde das Kännchen vereinfacht über einer Herdplatte oder Gasflamme erhitzt. Die traditionelle Zubereitungsart erfuhr in Griechenland ein Comeback, mit eigens dafür hergestellten Elektroplatten mit Sandbett. Auch in der Metropole Istanbul erfährt die traditionelle Zubereitungsart im Zuge der Ausweitung von Kaffeehäusern und Cafés derzeit ein Comeback. Dies geschieht nicht nur aus nostalgischen und ästhetischen Gründen; der Mokka wird auf diese Weise besonders schonend erhitzt und erfährt dadurch eine perfekte Entfaltung seines Aromas.

Zubereitungsarten

Der Mokka wird bei den Arabern in der Regel mit Kardamom gewürzt und ungesüßt sehr heiß serviert. Neben Kardamom sind auch Zimt oder Nelken als Gewürz für den Mokka beliebt.

Im Gegensatz dazu wird der Mokka bei den Türken selten mit Rosenwasser gewürzt und meist gesüßt. Es gibt die Stufen ungesüßt (sade), wenig gesüßt (az şekerli), mittelsüß (orta şekerli) und stark gesüßt (tam şekerli kahve).

Vergleichbares gilt für den Mokka bei den Griechen mit den Stufen ungesüßt (σκέτος skétos), wenig gesüßt (με ολίγη me olígi), mittelsüß (μέτριος métrios), süß (γλυκός glykós) und stark gesüßt (βαρύ γλυκός varý glykos). Allerdings wird der Mokka so gut wie nie gewürzt. Selten wird ein wenig Ouzo oder Mastix-Likör beigegeben.

Der Mokka wird bei den Südslawen ebenfalls nicht gewürzt sowie ungesüßt oder gesüßt getrunken. Traditionell wird Lokum dazu gereicht, was durch die starke Süße einen Kontrast zum herben Mokka bildet. Der Mokka wird als türkischer Kaffee (bosnisch bzw. serbisch turska kafa/турска кафа, kroatisch turska kava, slowenisch turška kava und bulgarisch bzw. mazedonisch Турско кафе) oder einheimischer Kaffee (bosnisch bzw. serbisch domaća kafa/домаћа кафа, kroatisch domaća kava und bulgarisch bzw. mazedonisch домашно кафе) bezeichnet.

Bei den Albanern ist der Mokka ungewürzt und wird ungesüßt (pa sheqer), mittelsüß (mesatare) oder süß (e ëmbël) getrunken. Er wird türkischer Kaffee (albanisch kafe turke) oder schwarzer Kaffee (kafe e zezë) genannt.

Bezeichnung weiterer Kaffeespezialitäten

In der Wiener-Kaffeehaus-Tradition bezeichnet ein Mokka oder auch „Schwarzer“ einen Kaffee ohne Zucker und Milch. Ursprünglich wurde ein solcher Kaffee in einer Seihkanne („Karlsbader Kanne“) gefiltert. Heutzutage kommt er aus der Espressomaschine. Wer in Wien also einen Mokka bestellt, erhält einen „kleinen Schwarzen“.

In einigen Ländern Mittelosteuropas wird unter „türkischer Kaffee“ oder ähnlichen Bezeichnungen eine vereinfachte Zubereitungsart verstanden, bei der ein oder mehrere Teelöffel mit handelsüblichem, grob gemahlenen Kaffeepulver in einer Tasse oder einem Glas mit kochendem Wasser übergossen, nach Belieben gezuckert und drei bis vier Minuten nach dem Absetzen des Kaffeepulvers getrunken werden. In Tschechien und der Slowakei ist diese Variante als „Türke“ (turek) bzw. „türkischer Kaffee“ (turecká káva) bekannt, in Polen als „Kaffee auf türkische Art“ (kawa po turecku). In der Gastronomie der DDR war diese Servierart ebenfalls gebräuchlich.

Mokka und Schokolade

Der Geschmack der Kaffeebohnen der Sorte Mokka erinnert leicht an Schokolade, obwohl darin kein Kakao enthalten ist. Im Wirtschaftswunder der 1950er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland wurde die Bezeichnung gerne für süße Produkte mit Kaffee- und Kakaogeschmack wie Mokka-Eiscreme, Mokka-Schokolade oder Mokka-Milchmischgetränke genutzt, heute werden dafür in der Regel modischere Bezeichnungen verwendet. Wie zum Beispiel Latte macchiato für eine nur schwach aromatisierte Variante. In den USA und Großbritannien, im deutschsprachigen Raum auch bei Kaffeeverkaufsautomaten oder Kaffeehausketten nach amerikanischem Vorbild, bezeichnet der Mocha einen Kaffee mit Kakao oder Schokolade, in der Regel enthält er auch Milch oder Sahne.

Literatur

  • Hans Becker, Volker Höhfeld, Horst Kopp: Kaffee aus Arabien. Der Bedeutungswandel eines Weltwirtschaftsgutes und seine siedlungsgeographische Konsequenz an der Trockengrenze der Ökumene. (= Erdkundliches Wissen, Band 46). Steiner, Wiesbaden 1979.
  • Rolf Bernhardt, Simone Hoffmann: Die Welt des Kaffees. Neuer Umschau-Buchverlag, Neustadt an der Weinstraße 2007, ISBN 978-3-86528-604-8.
  • Anna Malecka: How Turks and Persians Drank Coffee: A Little-known Document of Social History by Father J. T. Krusiński. In: Turkish Historical Review. Band 6, Nr. 2, 2015, S. 175–193, doi:10.1163/18775462-00602006 (Jan Tadeusz Krusiński, 1675–1751, jesuitischer Missionar in Isfahan).
  • Henning Seehusen: Kaffee: Kultur und Leidenschaft, ein Genuss. Gräfe und Unzer, München 2005, ISBN 3-7742-6993-9.

Weblinks

Commons: Mokka (Kaffee) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mokka – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Zubereitung eines Mokkas / Türkischen Kaffees – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Turkish coffee culture and tradition. UNESCO, 2013, abgerufen am 18. März 2014 (englisch). 
  2. Arzu Çakır MORİN: Türk kahvesi Unesco korumasında. Abgerufen am 1. Mai 2020 (türkisch). 
  3. Kavárenské noviny: Česká turecká káva. In: Kavárník. 23. Juli 2013, abgerufen am 1. Mai 2020 (tschechisch). 
  4. Das ist ein anderer Kaffee! Abgerufen am 1. Mai 2020. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Türkischer Kaffee, Was ist Türkischer Kaffee? Was bedeutet Türkischer Kaffee?

Mokka auch Mocca nach der jemenitischen Hafenstadt Mokka arabisch المخا DMG al Muḫa bezeichnet Kaffee der auf seine ursprunglichste Art zubereitet wird Dabei wird eine kleine Kanne aus Metall mit staubfein gemahlenem Kaffeepulver gefullt welches mit kaltem Wasser aufgegossen und anschliessend aufgekocht wird Charakteristisch fur den Mokka ist der Kaffeesatz der mit dem Kaffee in die Tasse gegossen wird Bis zur Verwendung des Kaffeefilters war somit jeder Kaffee ein Mokka Mit der Osmanischen Herrschaft verbreitete sich der Mokka als turkischer Kaffee auch in Europa und gehort noch heute in Sudosteuropa zur traditionellen Kaffeekultur Seit 2013 gehoren die Zubereitung von Mokka und die turkische Kaffeekultur zum immateriellen UNESCO Kulturerbe Eingiessen von Mokka von der traditionellen Kanne aus Metall in die Tasse Ursprung und ZubereitungDie Bezeichnung Mokka leitet sich von der jemenitischen Hafenstadt Mokka al Mucha am Roten Meer ab von wo der ursprunglich aus Athiopien stammende Arabica Kaffee in alle Welt verschifft wurde Einen besonderen Aufschwung nahm der Kaffeekonsum nach der osmanischen Annexion des Jemen und der gegenuberliegenden Kuste im Jahre 1538 Nach heftiger Opposition des islamischen Klerus wie auch der staatlichen Gewalten wurde 1554 das erste Kaffeehaus in Istanbul eroffnet Der Kaffee fur einen Mokka kommt vorzugsweise aus den Anbaugebieten Athiopien und Jemen aber es kann ohne weiteres auch anderer Kaffee verwendet werden solange er staubfein gemahlen wurde In den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien wird das staubfein gemahlene Kaffeepulver nach dem Anbaugebiet Minas in Brasilien meist unter der Bezeichnung Minas kafa bosnisch serbisch bzw kava kroatisch slowenisch verkauft Zubehor fur einen turkischen Kaffee Das fur die Zubereitung eines Mokkas genutzte langstielige Kannchen arabisch إبريق Ibrik griechisch mpriki Briki turkisch cezve bosnisch kroatisch serbisch slowenisch dzezva besteht traditionell aus inwendig verzinntem Kupfer oder Messing Ublicherweise ist auf dem Boden des Kannchens eine Zahl eingeschlagen die angibt fur welche Tassenanzahl es bestimmt ist Ein Kannchen das aus schlechtem Stahl gefertigt ist kann den Geschmack beeintrachtigen Im ehemaligen Jugoslawien sind auch emaillierte Kannchen aus Stahl ublich Ursprunglich wurde das Kannchen mit Kaffeepulver und Wasser in einem heissen Sandbett oder in der Glut einer Feuerstelle langsam auf Kochtemperatur gebracht Spater wurde das Kannchen vereinfacht uber einer Herdplatte oder Gasflamme erhitzt Die traditionelle Zubereitungsart erfuhr in Griechenland ein Comeback mit eigens dafur hergestellten Elektroplatten mit Sandbett Auch in der Metropole Istanbul erfahrt die traditionelle Zubereitungsart im Zuge der Ausweitung von Kaffeehausern und Cafes derzeit ein Comeback Dies geschieht nicht nur aus nostalgischen und asthetischen Grunden der Mokka wird auf diese Weise besonders schonend erhitzt und erfahrt dadurch eine perfekte Entfaltung seines Aromas Zubereitungsarten Zubereitung eines Mokkas mit typischem mehrfach wiederholten Aufkochvorgang In Bild 7 der Abbildung sieht man links unten noch ungemahlenen Kardamom und rechts davon gemahlenen Zimt Der Mokka wird bei den Arabern in der Regel mit Kardamom gewurzt und ungesusst sehr heiss serviert Neben Kardamom sind auch Zimt oder Nelken als Gewurz fur den Mokka beliebt Im Gegensatz dazu wird der Mokka bei den Turken selten mit Rosenwasser gewurzt und meist gesusst Es gibt die Stufen ungesusst sade wenig gesusst az sekerli mittelsuss orta sekerli und stark gesusst tam sekerli kahve Vergleichbares gilt fur den Mokka bei den Griechen mit den Stufen ungesusst sketos sketos wenig gesusst me oligh me oligi mittelsuss metrios metrios suss glykos glykos und stark gesusst bary glykos vary glykos Allerdings wird der Mokka so gut wie nie gewurzt Selten wird ein wenig Ouzo oder Mastix Likor beigegeben Der Mokka wird bei den Sudslawen ebenfalls nicht gewurzt sowie ungesusst oder gesusst getrunken Traditionell wird Lokum dazu gereicht was durch die starke Susse einen Kontrast zum herben Mokka bildet Der Mokka wird als turkischer Kaffee bosnisch bzw serbisch turska kafa turska kafa kroatisch turska kava slowenisch turska kava und bulgarisch bzw mazedonisch Tursko kafe oder einheimischer Kaffee bosnisch bzw serbisch domaca kafa domaћa kafa kroatisch domaca kava und bulgarisch bzw mazedonisch domashno kafe bezeichnet Bei den Albanern ist der Mokka ungewurzt und wird ungesusst pa sheqer mittelsuss mesatare oder suss e embel getrunken Er wird turkischer Kaffee albanisch kafe turke oder schwarzer Kaffee kafe e zeze genannt Bezeichnung weiterer KaffeespezialitatenMokkatasse um 1955 In der Wiener Kaffeehaus Tradition bezeichnet ein Mokka oder auch Schwarzer einen Kaffee ohne Zucker und Milch Ursprunglich wurde ein solcher Kaffee in einer Seihkanne Karlsbader Kanne gefiltert Heutzutage kommt er aus der Espressomaschine Wer in Wien also einen Mokka bestellt erhalt einen kleinen Schwarzen In einigen Landern Mittelosteuropas wird unter turkischer Kaffee oder ahnlichen Bezeichnungen eine vereinfachte Zubereitungsart verstanden bei der ein oder mehrere Teeloffel mit handelsublichem grob gemahlenen Kaffeepulver in einer Tasse oder einem Glas mit kochendem Wasser ubergossen nach Belieben gezuckert und drei bis vier Minuten nach dem Absetzen des Kaffeepulvers getrunken werden In Tschechien und der Slowakei ist diese Variante als Turke turek bzw turkischer Kaffee turecka kava bekannt in Polen als Kaffee auf turkische Art kawa po turecku In der Gastronomie der DDR war diese Servierart ebenfalls gebrauchlich Mokka und SchokoladeDer Geschmack der Kaffeebohnen der Sorte Mokka erinnert leicht an Schokolade obwohl darin kein Kakao enthalten ist Im Wirtschaftswunder der 1950er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland wurde die Bezeichnung gerne fur susse Produkte mit Kaffee und Kakaogeschmack wie Mokka Eiscreme Mokka Schokolade oder Mokka Milchmischgetranke genutzt heute werden dafur in der Regel modischere Bezeichnungen verwendet Wie zum Beispiel Latte macchiato fur eine nur schwach aromatisierte Variante In den USA und Grossbritannien im deutschsprachigen Raum auch bei Kaffeeverkaufsautomaten oder Kaffeehausketten nach amerikanischem Vorbild bezeichnet der Mocha einen Kaffee mit Kakao oder Schokolade in der Regel enthalt er auch Milch oder Sahne LiteraturHans Becker Volker Hohfeld Horst Kopp Kaffee aus Arabien Der Bedeutungswandel eines Weltwirtschaftsgutes und seine siedlungsgeographische Konsequenz an der Trockengrenze der Okumene Erdkundliches Wissen Band 46 Steiner Wiesbaden 1979 Rolf Bernhardt Simone Hoffmann Die Welt des Kaffees Neuer Umschau Buchverlag Neustadt an der Weinstrasse 2007 ISBN 978 3 86528 604 8 Anna Malecka How Turks and Persians Drank Coffee A Little known Document of Social History by Father J T Krusinski In Turkish Historical Review Band 6 Nr 2 2015 S 175 193 doi 10 1163 18775462 00602006 Jan Tadeusz Krusinski 1675 1751 jesuitischer Missionar in Isfahan Henning Seehusen Kaffee Kultur und Leidenschaft ein Genuss Grafe und Unzer Munchen 2005 ISBN 3 7742 6993 9 WeblinksCommons Mokka Kaffee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Mokka Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikibooks Zubereitung eines Mokkas Turkischen Kaffees Lern und LehrmaterialienEinzelnachweiseTurkish coffee culture and tradition UNESCO 2013 abgerufen am 18 Marz 2014 englisch Arzu Cakir MORIN Turk kahvesi Unesco korumasinda Abgerufen am 1 Mai 2020 turkisch Kavarenske noviny Ceska turecka kava In Kavarnik 23 Juli 2013 abgerufen am 1 Mai 2020 tschechisch Das ist ein anderer Kaffee Abgerufen am 1 Mai 2020

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Amtsgericht Münsingen

  • Juli 19, 2025

    Amtsgericht Münnerstadt

  • Juli 19, 2025

    Amtsgericht Mölln

  • Juli 19, 2025

    Amtsgericht Dinkelsbühl

  • Juli 19, 2025

    Amtsgericht Günzburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.