Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ugandische Fußballnationalmannschaft Begriffsklä

Ugandische Fußballnationalmannschaft

  • Startseite
  • Ugandische Fußballnationalmannschaft
Ugandische Fußballnationalmannschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Ugandische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die ugandische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft von Uganda. Sie untersteht der Federation of Uganda Football Associations. Der Mannschaft ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Bisher ist der größte Erfolg Ugandas der zweite Platz bei dem Afrika-Cup 1978.

Uganda
Republic of Uganda
Spitzname(n) The Cranes (engl. Die Kraniche)
Verband Federation of Uganda Football Associations
Konföderation CAF
Cheftrainer Belgien Paul Put (seit 2023)
Kapitän Geofrey Massa
Rekordspieler (105)
Heimstadion Mandela National Stadium
FIFA-Code UGA
FIFA-Rang 88. (1269,37 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)
Heim
Auswärts
Ausweich
Statistik
Erstes Länderspiel
Britisch-Ostafrika Kenia 1:1 Uganda Uganda 1914
(Nairobi, Kenia; 1. Mai 1926)
Höchster Sieg
Uganda 1914 Uganda 13:1 Britisch-Ostafrika Kenia
(Uganda; 1932)
Höchste Niederlagen
Agypten Ägypten 6:0 Uganda Uganda
(Alexandria, Ägypten; 30. Juli 1995)
Tunesien Tunesien 6:0 Uganda Uganda
(Tunis, Tunesien; 28. Februar 1999)
Erfolge bei Turnieren
Afrikameisterschaften
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1962)
Beste Ergebnisse Zweiter 1978
(Stand: 5. Juli 2019)

Turniere

Weltmeisterschaft

  • 1930 bis 1974 – keine Teilnahme
  • 1978 – nicht qualifiziert
  • 1982 – zurückgezogen
  • 1986 – nicht qualifiziert
  • 1990 – nicht qualifiziert
  • 1994 – zurückgezogen
  • 1998 bis 2022 – nicht qualifiziert

In der Qualifikation für die WM 2014 in Brasilien traf Uganda auf Angola, den Senegal und Liberia, das nach dem Rückzug von Mauritius für die 2. Runde qualifiziert war. Uganda wurde Gruppenzweiter und verpasste damit die Qualifikation.

Afrikameisterschaft

  • 1957 – keine Teilnahme
  • 1959 – keine Teilnahme
  • 1962 – Vierter Platz
  • 1963 – zurückgezogen
  • 1965 – nicht qualifiziert
  • 1968 – Vorrunde
  • 1970 – nicht qualifiziert
  • 1972 – nicht qualifiziert
  • 1974 – Vorrunde
  • 1976 – Vorrunde
  • 1978 – Zweiter Platz
  • 1980 – zurückgezogen
  • 1982 – zurückgezogen
  • 1984 bis 1988 – nicht qualifiziert
  • 1990 – zurückgezogen
  • 1992 bis 2015 – nicht qualifiziert
  • 2017 – Vorrunde
  • 2019 – Achtelfinale
  • 2022 bis 2024 – nicht qualifiziert
  • 2025 – qualifiziert

Afrikanische Nationenmeisterschaft

Siehe auch: Afrikanische Nationenmeisterschaft
  • 2009: nicht qualifiziert
  • 2011: Vorrunde
  • 2014: Vorrunde
  • 2016: Vorrunde
  • 2018: Vorrunde
  • 2021: Vorrunde
  • 2023: qualifiziert

Ost- und Zentralafrikameisterschaft

  • 1973 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 1974 – Zweiter
  • 1975 – Halbfinale
  • 1976 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 1977 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 1978 – Vierter
  • 1979 – Vorrunde
  • 1980 – nicht teilgenommen
  • 1981 – Vierter
  • 1982 – Zweiter
  • 1983 – Dritter
  • 1984 – Dritter
  • 1985 – Vierter
  • 1987 – Dritter
  • 1988 – Vorrunde
  • 1989 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 1990 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 1991 – Dritter
  • 1992 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 1994 – Zweiter
  • 1995 – Team A: Vorrunde – Team B: Zweiter
  • 1996 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 1999 – Viertelfinale
  • 2000 – Team A: Ost- und Zentralafrikameister – Team B: Zweiter
  • 2001 – Viertelfinale
  • 2002 – Vierter
  • 2003 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 2004 – Vorrunde
  • 2005 – Vierter
  • 2006 – Dritter
  • 2007 – Dritter
  • 2008 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 2009 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 2010 – Dritter
  • 2011 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 2012 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 2013 – Viertelfinale
  • 2015 – Ost- und Zentralafrikameister
  • 2017 – Dritter
  • – Ost- und Zentralafrikameister
  • 2021 – Vorrunde (als U-23-Meisterschaft ausgetragen)

Bekannte Spieler

Ehemalige

  • (1959–2004) war als Spieler und Trainer insgesamt 25 Jahre in der Nationalmannschaft aktiv.
  • Magid Musisi (1968–2005) war der erste ugandische Fußballprofi in Europa. Er spielte für Rennes, Bursaspor, Dardanelspor sowie für mehrere ugandische Klubs. Sein Spitzname war „Magic Musisi“. Er starb 2005 nach langer Krankheit.
  • Tenywa Bonseu (* 1976) spielte zuletzt für die Pittsburgh Riverhounds in der USL Second Division, der dritthöchsten US-amerikanischen Liga. Er spielte auch schon in der höchsten Liga, der Major League Soccer, für die Franchises Dallas Burn, Columbus Crew und NY/NJ Metro Stars.
  • (* 1980) spielte in der irischen Liga für St Patrick’s Athletic. Dort war er Publikumsliebling, ehe er 2003 wegen Herzproblemen seine Karriere beenden musste. Seine Popularität als erster afrikanischer Fußballprofi in Irland hält weiter an.
  • Ibrahim Sekagya (* 1980) hatte seine erfolgreichste Zeit bei Red Bull Salzburg, mit denen er dreimal die österreichische Meisterschaft sowie einmal den österreichischen Pokal gewann, und war Kapitän der Nationalmannschaft.
  • Eugene Sseppuya (* 1983) spielte zuletzt in Tadschikistan für den FC Istiklol. Zuvor hatte er kurzzeitige Stationen bei verschiedenen Vereinen in mehreren Ländern, bei denen er sich nicht durchsetzen konnte (z. B. Colorado Rapids, FK Vojvodina, Northern Fury FC, Petrolul Ploiești)
  • David Obua (* 1984) spielte zuletzt in Schottland bei Heart of Midlothian. 2005 wurde er zum „Spieler des Jahres“ in der südafrikanischen Premier Soccer League gewählt.

Aktuelle

  • Joseph Kizito (* 1982) spielt aktuell in der heimischen Liga für den , nachdem er zuvor sieben Jahre in Serbien für den , FK Vojvodina und Partizan Belgrad aktiv war.

Ehemalige Trainer

Name des Trainers Zeitraum
England  1965–1966
Uganda  ??–1969
Deutschland Burkhard Pape 1969–1972
Uganda  1973–1974
Deutschland  1974–1975
Uganda  1976–1981
Uganda  1982
Uganda  1983
Uganda  1984–1985
Uganda  1986–1988
Uganda  1988–1989
Uganda  1989–1995
Uganda  1995–1996
Uganda  1999
Nigeria  1999–2001
Uganda  2001–2003
Argentinien Pedro Pasculli 2003
Uganda  2003–2004
Uganda  2004
Agypten  2004–2006
Ungarn Csaba László 2006–2008
Schottland  2008–2013
Serbien  2013–2017
Frankreich  2017–2019
Nordirland  2019–2021
Uganda  2021
Serbien  2021–2023
Uganda  2023
Belgien Paul Put 2023–

Einzelnachweise

  1. rsssf.org: Godfrey Walusimbi - Century of International Appearances
  2. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  3. FIFA.com: Mauritius zieht Nationalelf zurück (Memento vom 30. Oktober 2012 im Internet Archive)
  4. Rise and fall of Cranes coaches. Abgerufen am 13. Oktober 2016. 
Nationalmannschaften der Verbände der Afrikanischen Konföderation (CAF)

Aktuelle Verbände CAF:
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Réunion† | Ruanda | Sambia | Sansibar† | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Ehemalige Verbände:
Vereinigte Arabische Republik

Sonstige Verbände:
Mayotte | St. Helena | Westsahara

Verbände der übrigen Konföderationen der FIFA:
AFC (Asien) | CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)

† Assoziiertes Mitglied der CAF, jedoch kein FIFA-Mitglied.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ugandische Fußballnationalmannschaft, Was ist Ugandische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Ugandische Fußballnationalmannschaft?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ugandische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die ugandische Fussballnationalmannschaft ist die Fussballnationalmannschaft von Uganda Sie untersteht der Federation of Uganda Football Associations Der Mannschaft ist es bisher noch nicht gelungen sich fur eine Fussball Weltmeisterschaft zu qualifizieren Bisher ist der grosste Erfolg Ugandas der zweite Platz bei dem Afrika Cup 1978 Uganda Republic of Uganda Spitzname n The Cranes engl Die Kraniche Verband Federation of Uganda Football AssociationsKonfoderation CAFCheftrainer Belgien Paul Put seit 2023 Kapitan Geofrey MassaRekordspieler 105 Heimstadion Mandela National StadiumFIFA Code UGAFIFA Rang 88 1269 37 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim Auswarts AusweichStatistikErstes Landerspiel Britisch Ostafrika Kenia 1 1 Uganda Uganda 1914 Nairobi Kenia 1 Mai 1926 Hochster Sieg Uganda 1914 Uganda 13 1 Britisch Ostafrika Kenia Uganda 1932 Hochste Niederlagen Agypten Agypten 6 0 Uganda Uganda Alexandria Agypten 30 Juli 1995 Tunesien Tunesien 6 0 Uganda Uganda Tunis Tunesien 28 Februar 1999 Erfolge bei TurnierenAfrikameisterschaftenEndrundenteilnahmen 7 Erste 1962 Beste Ergebnisse Zweiter 1978 Stand 5 Juli 2019 TurniereWeltmeisterschaft 1930 bis 1974 keine Teilnahme 1978 nicht qualifiziert 1982 zuruckgezogen 1986 nicht qualifiziert 1990 nicht qualifiziert 1994 zuruckgezogen 1998 bis 2022 nicht qualifiziert In der Qualifikation fur die WM 2014 in Brasilien traf Uganda auf Angola den Senegal und Liberia das nach dem Ruckzug von Mauritius fur die 2 Runde qualifiziert war Uganda wurde Gruppenzweiter und verpasste damit die Qualifikation Afrikameisterschaft 1957 keine Teilnahme 1959 keine Teilnahme 1962 Vierter Platz 1963 zuruckgezogen 1965 nicht qualifiziert 1968 Vorrunde 1970 nicht qualifiziert 1972 nicht qualifiziert 1974 Vorrunde 1976 Vorrunde 1978 Zweiter Platz 1980 zuruckgezogen 1982 zuruckgezogen 1984 bis 1988 nicht qualifiziert 1990 zuruckgezogen 1992 bis 2015 nicht qualifiziert 2017 Vorrunde 2019 Achtelfinale 2022 bis 2024 nicht qualifiziert 2025 qualifiziertAfrikanische Nationenmeisterschaft Siehe auch Afrikanische Nationenmeisterschaft 2009 nicht qualifiziert 2011 Vorrunde 2014 Vorrunde 2016 Vorrunde 2018 Vorrunde 2021 Vorrunde 2023 qualifiziertOst und Zentralafrikameisterschaft 1973 Ost und Zentralafrikameister 1974 Zweiter 1975 Halbfinale 1976 Ost und Zentralafrikameister 1977 Ost und Zentralafrikameister 1978 Vierter 1979 Vorrunde 1980 nicht teilgenommen 1981 Vierter 1982 Zweiter 1983 Dritter 1984 Dritter 1985 Vierter 1987 Dritter 1988 Vorrunde 1989 Ost und Zentralafrikameister 1990 Ost und Zentralafrikameister 1991 Dritter 1992 Ost und Zentralafrikameister 1994 Zweiter 1995 Team A Vorrunde Team B Zweiter 1996 Ost und Zentralafrikameister 1999 Viertelfinale 2000 Team A Ost und Zentralafrikameister Team B Zweiter 2001 Viertelfinale 2002 Vierter 2003 Ost und Zentralafrikameister 2004 Vorrunde 2005 Vierter 2006 Dritter 2007 Dritter 2008 Ost und Zentralafrikameister 2009 Ost und Zentralafrikameister 2010 Dritter 2011 Ost und Zentralafrikameister 2012 Ost und Zentralafrikameister 2013 Viertelfinale 2015 Ost und Zentralafrikameister 2017 Dritter Ost und Zentralafrikameister 2021 Vorrunde als U 23 Meisterschaft ausgetragen Bekannte SpielerEhemalige 1959 2004 war als Spieler und Trainer insgesamt 25 Jahre in der Nationalmannschaft aktiv Magid Musisi 1968 2005 war der erste ugandische Fussballprofi in Europa Er spielte fur Rennes Bursaspor Dardanelspor sowie fur mehrere ugandische Klubs Sein Spitzname war Magic Musisi Er starb 2005 nach langer Krankheit Tenywa Bonseu 1976 spielte zuletzt fur die Pittsburgh Riverhounds in der USL Second Division der dritthochsten US amerikanischen Liga Er spielte auch schon in der hochsten Liga der Major League Soccer fur die Franchises Dallas Burn Columbus Crew und NY NJ Metro Stars 1980 spielte in der irischen Liga fur St Patrick s Athletic Dort war er Publikumsliebling ehe er 2003 wegen Herzproblemen seine Karriere beenden musste Seine Popularitat als erster afrikanischer Fussballprofi in Irland halt weiter an Ibrahim Sekagya 1980 hatte seine erfolgreichste Zeit bei Red Bull Salzburg mit denen er dreimal die osterreichische Meisterschaft sowie einmal den osterreichischen Pokal gewann und war Kapitan der Nationalmannschaft Eugene Sseppuya 1983 spielte zuletzt in Tadschikistan fur den FC Istiklol Zuvor hatte er kurzzeitige Stationen bei verschiedenen Vereinen in mehreren Landern bei denen er sich nicht durchsetzen konnte z B Colorado Rapids FK Vojvodina Northern Fury FC Petrolul Ploiești David Obua 1984 spielte zuletzt in Schottland bei Heart of Midlothian 2005 wurde er zum Spieler des Jahres in der sudafrikanischen Premier Soccer League gewahlt Aktuelle Joseph Kizito 1982 spielt aktuell in der heimischen Liga fur den nachdem er zuvor sieben Jahre in Serbien fur den FK Vojvodina und Partizan Belgrad aktiv war Ehemalige TrainerName des Trainers ZeitraumEngland 1965 1966Uganda 1969Deutschland Burkhard Pape 1969 1972Uganda 1973 1974Deutschland 1974 1975Uganda 1976 1981Uganda 1982Uganda 1983Uganda 1984 1985Uganda 1986 1988Uganda 1988 1989Uganda 1989 1995Uganda 1995 1996Uganda 1999Nigeria 1999 2001Uganda 2001 2003Argentinien Pedro Pasculli 2003Uganda 2003 2004Uganda 2004Agypten 2004 2006Ungarn Csaba Laszlo 2006 2008Schottland 2008 2013Serbien 2013 2017Frankreich 2017 2019Nordirland 2019 2021Uganda 2021Serbien 2021 2023Uganda 2023Belgien Paul Put 2023 Einzelnachweisersssf org Godfrey Walusimbi Century of International Appearances Die FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv FIFA com Mauritius zieht Nationalelf zuruck Memento vom 30 Oktober 2012 im Internet Archive Rise and fall of Cranes coaches Abgerufen am 13 Oktober 2016 Nationalmannschaften der Verbande der Afrikanischen Konfoderation CAF Aktuelle Verbande CAF Agypten Algerien Angola Aquatorialguinea Athiopien Benin Botswana Burkina Faso Burundi Dschibuti Elfenbeinkuste Eritrea Eswatini Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea Bissau Kamerun Kap Verde Kenia Komoren Kongo Demokratische Republik Kongo Republik Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Niger Nigeria Reunion Ruanda Sambia Sansibar Sao Tome und Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Simbabwe Somalia Sudafrika Sudan Sudsudan Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische Republik Ehemalige Verbande Vereinigte Arabische Republik Sonstige Verbande Mayotte St Helena Westsahara Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa Assoziiertes Mitglied der CAF jedoch kein FIFA Mitglied

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hajo Düchting

  • Juli 19, 2025

    Haitianische Staatsangehörigkeit

  • Juli 19, 2025

    Hagen Bächler

  • Juli 19, 2025

    Hafen Lübbecke

  • Juli 19, 2025

    Hausmüllverwertung München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.