Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ukrainische Fußballnationalmannschaft Begriffskl
Ukrainische Fußballnationalmannschaft

Die ukrainische Fußballnationalmannschaft (ukrainisch Збірна України з футболу Sbirna Ukrajiny s futbolu) ist die Auswahlmannschaft des ukrainischen Fußballverbandes Ukrajinska Assoziazija Futbolu. Der Spitzname Schowto-blakytni bedeutet auf Deutsch die Gelb-Blauen.
Spitzname(n) | Schowto-blakytni Жовто-блакитні (die Gelb-Blauen) | ||
Verband | Ukrajinska Assoziazija Futbolu (UAF) Федерація Футболу України (ФФУ) | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | adidas | ||
Cheftrainer | Serhij Rebrow | ||
Co-Trainer | Mauro Tassotti Oleksandr Schowkowskyj | ||
Kapitän | Andrij Jarmolenko | ||
Rekordspieler | Anatolij Tymoschtschuk (144) | ||
Rekordtorschütze | Andrij Schewtschenko (48) | ||
Heimstadion | Olympiastadion Kiew | ||
FIFA-Code | UKR | ||
FIFA-Rang | 26. (1557,21 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
323 Spiele 145 Siege 92 Unentschieden 86 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Ukraine 1:3 Ungarn (Uschhorod, Ukraine; 29. April 1992) | |||
Höchster Sieg Ukraine 9:0 San Marino (Lwiw, Ukraine; 6. September 2013) | |||
Höchste Niederlage Frankreich 7:1 Ukraine (Paris, Frankreich; 7. Oktober 2020) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2006) | ||
Beste Ergebnisse | Viertelfinale 2006 | ||
Europameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 4 (Erste: 2012) | ||
Beste Ergebnisse | Viertelfinale 2021 | ||
(Stand: 23. März 2025) |
Geschichte
Der Fußball gilt in der Ukraine als beliebteste Sportart. Die ukrainische Fußballmannschaft entstand nach dem Zerfall der Sowjetunion, in der ukrainische Fußballer und Vereine eine führende Rolle gespielt hatten. Nach 1991 nahmen viele ukrainischstämmige Spieler die russische Staatsbürgerschaft an, weil sie für sich in Russland bessere Karrieremöglichkeiten sahen, darunter Wiktor Onopko, Sergei Juran oder Oleg Salenko, der Torschützenkönig der WM 1994. Aufgrund dieser Entwicklung musste die zu Sowjetzeiten traditionell starke Ukraine in den ersten Existenzjahren ihrer eigenen Nationalmannschaft zunächst einen Mangel an guten Spielern überstehen. Auch gingen alle damaligen Punkte der UdSSR in der UEFA-Fünfjahreswertung und bei der FIFA allein an Russland.
Mit der Zeit wurde die ukrainische Mannschaft stärker, es kamen neue Talente wie Andrij Schewtschenko oder Serhij Rebrow auf, die sich unter der Trainerlegende Walerij Lobanowskyj zu Weltklasse-Fußballern entwickelt haben. Zur Teilnahme an einer Welt- oder Europameisterschaft fehlte jedoch lange das nötige Glück, denn die Mannschaft scheiterte dreimal hintereinander in den Playoffs (gegen Kroatien 1997, gegen Slowenien 1999 und gegen Deutschland 2001).
Nach der verpassten Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2004 wurde der ehemalige Fußballer des Jahres Europas Oleh Blochin für den Posten des Nationaltrainers nominiert. Dieser Schritt erwies sich als richtig, denn die Ukraine spielte daran anschließend in einer schwierigen Gruppe eine souveräne Qualifikationsrunde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und schaffte am 3. als Gruppenerster erstmals in ihrer Geschichte die Qualifikation für die Endrunde eines großen Turniers, wo sie bis ins Viertelfinale kam. Nachdem sich die Ukraine nicht für die Fußball-Europameisterschaft 2008 qualifizieren konnte, trat Oleh Blochin von seinem Amt als Nationaltrainer zurück, Nachfolger wurde der ehemalige sowjetische Nationalspieler Oleksij Mychajlytschenko. Unter seiner Leitung hat die Ukraine die WM 2010 knapp verpasst, als man abermals in einem Playoff-Spiel verlor, diesmal gegen Griechenland. Für die EM 2012 war die Ukraine als Co-Gastgeber automatisch qualifiziert.
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
Die Ukraine war von 1930 bis 1990 Teil der Sowjetunion, die von 1958 bis 1990 an der WM teilnahm. Ukrainische Spieler waren in dieser Zeit wichtige Spieler der sowjetischen Nationalmannschaft, z. B. Oleh Blochin, der mit der UdSSR 1982 und 1986 an der WM teilnahm. 1994 spielten mit Sergei Juran, Andrei Kantschelskis, Juri Nikiforow, Viktor Onopko, und Ilja Zymbalar noch in der Ukraine geborene Spieler für Russland bei der WM.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | letzte(r) Gegner | Ergebnis | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1994 | USA | nicht teilgenommen | zum Zeitpunkt der Qualifikationsauslosung noch kein FIFA-Mitglied | |||
1998 | Frankreich | nicht qualifiziert | In den Play-offs der Qualifikation an Kroatien gescheitert, nachdem in der Gruppenphase hinter Deutschland der 2. Platz belegt wurde | |||
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In den Play-offs der Qualifikation an Deutschland gescheitert, nachdem in der Gruppenphase hinter Polen der 2. Platz belegt wurde | |||
2006 | Deutschland | Viertelfinale | Italien | 8. | Oleh Blochin | Oleksandr Schowkowskyj hält im Elfmeterschießen des Achtelfinales gegen die Schweiz zwei Elfmeter. |
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | In den Play-offs der Qualifikation an Griechenland gescheitert, nachdem in der Gruppenphase hinter England der 2. Platz belegt wurde | |||
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation traf die Ukraine auf England, Moldawien, Montenegro, Polen und San Marino. Dabei belegte die Ukraine hinter England den zweiten Platz und traf in den Playoff-Spielen am 15. und 19. November 2013 auf Frankreich. Nach einem 2:0-Sieg im Hinspiel wurde das Rückspiel mit 0:3 verloren und somit die Qualifikation verpasst. | |||
2018 | Russland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation traf die Ukraine auf Island, Kroatien, Türkei, Finnland und Kosovo. Dabei belegte die Ukraine hinter Island und Kroatien den dritten Platz und verpasste damit die Qualifikation. | |||
2022 | Katar | nicht qualifiziert | In der Qualifikation traf die Ukraine auf Frankreich, Finnland, Kasachstan, und Bosnien-Herzegowina. Dabei belegte die Ukraine hinter Frankreich den zweiten Platz und traf in den Playoff-Spielen am 1. und 5. Juni 2022 auf Schottland und Wales. Nach einem 3:1-Sieg im Spiel gegen Schottland ging das zweite Spiel gegen Wales mit 0:1 verloren und somit wurde die Qualifikation verpasst. |
Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften
Die Ukraine nahm als Teil der UdSSR an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der 1960er Europameistermannschaft stand mit Wladimir Maslatschenko ein ukrainischer und mit Juri Woinow ein in der Ukraine spielender Spieler. 1972 waren die ukrainischen Spieler , Anatolij Konkow, , Wolodymyr Onyschtschenko, und der für Kiew spielende Jewgeni Rudakow Mitglied der Vizeeuropameistermannschaft, die vom in der Ukraine geborenen trainiert wurde. Auch 1988 stellten mit Anatolij Demjanenko, Hennadij Lytowtschenko, Oleksandr Sawarow, Oleksij Mychajlytschenko, Serhij Baltatscha, Wassili Raz, Ihor Bjelanow, Oleh Protassow und Wiktor Passulko ukrainische Spieler den Großteil des Vizeeuropameisters, trainiert vom Ukrainer Walerij Lobanowskyj. Nach der Auflösung der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm die Ukraine erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil, konnte sich aber viermal nicht qualifizieren. 1996 standen mit Wiktor Onopko und Igor Dobrowolski in der Ukraine geborene Spieler in der russischen Mannschaft, die in der Vorrunde ausschied. Dobrowolski hatte zuvor bei der EM 1992 im Spiel gegen Deutschland das letzte Tor für die GUS erzielt. 2012 war die Ukraine zusammen mit Polen Gastgeber der EM und nahm damit erstmals teil. 2016 gelang nach Aufstockung der Teilnehmerzahl von 16 auf 24 erstmals die spielerische Qualifikation.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
1996 | England | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Kroatien und Vizeweltmeister Italien gescheitert. | |
2000 | Niederlande und Belgien | nicht qualifiziert | In den Relegationsspielen an Slowenien gescheitert. | |
2004 | Portugal | nicht qualifiziert | In der Qualifikation am späteren Europameister Griechenland und Spanien gescheitert. | |
2008 | Österreich und Schweiz | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an den Finalisten der WM 2006 Frankreich und Italien gescheitert. | |
2012 | Polen und Ukraine | Vorrunde | Schweden, Frankreich, England | Nach einem Auftaktsieg gegen Schweden wurden die beiden anderen Spiele verloren, so dass die Ukraine als Gruppendritter ausschied. |
2016 | Frankreich | Vorrunde | Deutschland, Nordirland, Polen | Die Ukraine verlor alle drei Gruppenspiele und schied, als einzige Mannschaft im Turnier punkt- und torlos, als Gruppenletzter aus. |
2021 | Europa | Viertelfinale | England | Nach einer Niederlage gegen die Niederlande, einem Sieg gegen Nordmazedonien und einer Niederlage gegen Österreich qualifizierte sich die Ukraine als Gruppendritter für das Achtelfinale, in dem sie gegen Schweden gewinnen konnten. Im Viertelfinale schied die Ukraine gegen England aus. |
2024 | Deutschland | Vorrunde | Rumänien, Slowakei, Belgien | In der Qualifikation traf die Ukraine auf England, Nordmazedonien, Malta und Italien. Als Gruppendritter wurde die direkte Qualifikation verpasst. In den Play-Offs traf die Ukraine auf Bosnien-Herzegowina und Island und qualifizierte sich für die EM 2024. Nach einer Niederlage gegen Rumänien, einem Sieg gegen die Slowakei und einem Remis gegen Belgien endete die EM für die Ukraine trotz 4 Punkten als Gruppenletzter in der Vorrunde. |
UEFA Nations League
- 2018/19: Liga B, 1. Platz mit 3 Siegen und 1 Niederlage
- 2020/21: Liga A, 4. Platz mit 2 Siegen und 4 Niederlagen (davon eine Niederlage am grünen Tisch, da die Mannschaft wegen mehrerer positiver COVID-19-Tests nicht antreten konnte)
- 2022/23: Liga B, 2. Platz mit 3 Siegen, 2 Remis und 1 Niederlage
- 2024/25: Liga B, 2. Platz mit je 2 Siegen, Remis und Niederlagen; Relegation um den Aufstieg in Liga B gegen Belgien verloren (3:1 und 0:3)
Rekordspieler
Einsätze (Top 12)
Da sich Anatolij Tymoschtschuk nach dem völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine nicht vom Krieg distanzierte, strich ihn der ukrainische Verband aus der Liste der Rekordnationalspieler und führte zunächst Andrij Schewtschenko und nun Andrij Jarmolenko als Rekordnationalspieler.
Rang | Name | Einsätze | Zeitraum |
---|---|---|---|
1. | Anatolij Tymoschtschuk | 144 | 2000–2016 |
2. | Andrij Jarmolenko | 125 | 2009– |
3. | Andrij Schewtschenko | 111 | 1995–2012 |
4. | Andrij Pjatow | 102 | 2007–2022 |
5. | Ruslan Rotan | 100 | 2003–2018 |
6. | Oleh Hussjew | 98 | 2003–2016 |
7. | Oleksandr Schowkowskyj | 92 | 1994–2012 |
8. | Jewhen Konopljanka | 87 | 2010– |
Taras Stepanenko | 87 | 2010– | |
10. | Mykola Matwijenko | 76 | 2017– |
11. | Serhij Rebrow | 75 | 1992–2006 |
12. | Andrij Woronin | 74 | 2002–2012 |
Stand: 23. März 2025 |
Tore (Top 12)
Rang | Name | Tore | Einsätze | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
1. | Andrij Schewtschenko | 48 | 111 | 1995–2012 |
2. | Andrij Jarmolenko | 46 | 125 | 2009– |
3. | Jewhen Konopljanka | 21 | 87 | 2010– |
4. | Roman Jaremtschuk | 17 | 61 | 2018– |
5. | Serhij Rebrow | 15 | 75 | 1992–2006 |
6. | Wiktor Zyhankow | 13 | 59 | 2016– |
Oleh Hussjew | 13 | 98 | 2003–2016 | |
8. | Serhij Nasarenko | 12 | 56 | 2003–2012 |
9. | Artem Dowbyk | 11 | 36 | 2021– |
Jewhen Selesnjow | 11 | 58 | 2008–2018 | |
11 | Oleksandr Sintschenko | 10 | 71 | 2015– |
12 | Andrij Worobej | 9 | 68 | 2000–2008 |
Andrij Hussin | 9 | 71 | 1993–2006 | |
Stand: 23. März 2025 |
Kader
Die folgenden 26 Spieler wurden von Trainer Serhij Rebrow am 16. Mai 2024 in den Ukrainischen Kader für die Fußball-Europameisterschaft 2024 berufen.
- Stand der Leistungsdaten: 26. Juni 2024 (nach dem Spiel gegen Belgien)
Name | Geburtstag | Spiele | Tore | Verein | Debüt | Letzter Einsatz |
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
Heorhij Buschtschan | 31.05.1994 | 18 | 0 | Dynamo Kiew | 7. Oktober 2020 | 7. Juni 2024 |
Andrij Lunin | 11.02.1999 | 13 | 0 | Real Madrid | 23. März 2018 | 17. Juni 2024 |
Anatolij Trubin | 01.08.2001 | 13 | 0 | Benfica Lissabon | 31. März 2021 | 26. Juni 2024 |
Abwehr | ||||||
Walerij Bondar | 27.02.1999 | 4 | 0 | Schachtar Donezk | 11. November 2020 | 7. Juni 2024 |
Juchym Konoplja | 26.08.1999 | 15 | 1 | Schachtar Donezk | 7. Oktober 2020 | 17. Juni 2024 |
Mykola Matwijenko | 02.05.1996 | 68 | 0 | Schachtar Donezk | 24. März 2017 | 26. Juni 2024 |
Bohdan Mychajlitschenko | 21.03.1997 | 8 | 0 | 3. September 2020 | 7. Juni 2024 | |
Witalij Mykolenko | 29.05.1999 | 42 | 1 | FC Everton | 20. November 2018 | 26. Juni 2024 |
Illja Sabarnyj | 01.09.2002 | 39 | 1 | AFC Bournemouth | 7. Oktober 2020 | 26. Juni 2024 |
Oleksandr Swatok | 27.11.1994 | 7 | 0 | SK Dnipro-1 | 26. März 2023 | 26. Juni 2024 |
Maksym Talowjerow | 28.06.2000 | 4 | 0 | LASK | 21. März 2024 | 21. Juni 2024 |
Oleksandr Tymtschyk | 20.01.1997 | 19 | 1 | Dynamo Kiew | 3. September 2020 | 26. Juni 2024 |
Mittelfeld | ||||||
Wolodymyr Braschko | 23.01.2002 | 7 | 0 | Dynamo Kiew | 21. März 2024 | 26. Juni 2024 |
Andrij Jarmolenko | 23.10.1989 | 122 | 46 | Dynamo Kiew | 5. September 2009 | 26. Juni 2024 |
Ruslan Malinowskyj | 04.05.1993 | 64 | 7 | CFC Genua | 31. März 2015 | 26. Juni 2024 |
Mychajlo Mudryk | 05.01.2001 | 23 | 2 | FC Chelsea | 1. Juni 2022 | 21. Juni 2024 |
Mykola Schaparenko | 04.10.1998 | 34 | 2 | Dynamo Kiew | 31. Mai 2018 | 26. Juni 2024 |
Oleksandr Sintschenko | 15.12.1996 | 66 | 9 | FC Arsenal | 12. Oktober 2015 | 26. Juni 2024 |
Taras Stepanenko | 08.08.1989 | 85 | 4 | Schachtar Donezk | 17. November 2010 | 26. Juni 2024 |
Oleksandr Subkow | 03.08.1996 | 34 | 2 | Schachtar Donezk | 7. Oktober 2020 | 21. Juni 2024 |
Heorhij Sudakow | 01.09.2002 | 20 | 2 | Schachtar Donezk | 23. Mai 2021 | 26. Juni 2024 |
Serhij Sydortschuk | 02.05.1991 | 62 | 3 | KVC Westerlo | 9. Oktober 2014 | 21. Juni 2024 |
Wiktor Zyhankow | 15.11.1997 | 55 | 13 | FC Girona | 12. November 2016 | 17. Juni 2024 |
Sturm | ||||||
Artem Dowbyk | 21.06.1997 | 31 | 10 | FC Girona | 31. März 2021 | 26. Juni 2024 |
Roman Jaremtschuk | 25.10.1998 | 53 | 16 | FC Valencia | 6. September 2018 | 26. Juni 2024 |
Wladyslaw Wanat | 04.01.2002 | 7 | 0 | Dynamo Kiew | 12. Juni 2023 | 26. Juni 2024 |
Trainer
- (1992)
- + (1992) 1
- (1993–1994)
- (1994) 1
- József Szabó (1994) 1
- Anatolij Konkow (1995)
- József Szabó (1996–1999)
- Walerij Lobanowskyj (2000–2001)
- Leonid Burjak (2002–2003)
- Oleh Blochin (2003–2007)
- Oleksij Mychajlytschenko (2008–2009)
- (2010)
- (2010–2011) 1
- Oleh Blochin (2011–2012)
- Andrij Bal (2012) 1
- Oleksandr Sawarow (2012) 1
- Mychajlo Fomenko (2013–2016)
- Andrij Schewtschenko (2016–2021)
- (2021) 1
- (2022)
- Ruslan Rotan (2023) 1
- Serhij Rebrow (2023–)
Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften
Spiele gegen Deutschland
(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
30. April 1997 | Bremen | 0:2 | WM-Qualifikation |
7. Juni 1997 | Kiew | 0:0 | WM-Qualifikation |
10. November 2001 | Kiew | 1:1 | WM-Qualifikation |
14. November 2001 | Dortmund | 1:4 | WM-Qualifikation |
11. November 2011 | Kiew | 3:3 | Freundschaftsspiel |
12. Juni 2016 | Villeneuve-d’Ascq (Lille) | 0:2 | EM-Gruppenspiel |
10. Oktober 2020 | Kiew | 1:2 | UEFA Nations League 2020/21 |
14. November 2020 | Leipzig | 1:3 | UEFA Nations League 2020/21 |
12. Juni 2023 | Bremen | 3:3 | 1000. Länderspiel der deutschen Mannschaft |
3. Juni 2024 | Nürnberg | 0:0 | Freundschaftsspiel |
Spiele gegen Österreich
(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
15. November 2011 | Lwiw | 2:1 | Freundschaftsspiel |
1. Juni 2012 | Innsbruck | 2:3 | Freundschaftsspiel |
21. Juni 2021 | Bukarest | 0:1 | EM-Gruppenspiel |
Spiele gegen die Schweiz
(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
26. Juni 2006 | Köln | 3:0 n. E. | WM-Achtelfinale |
17. November 2010 | Lancy | 2:2 | Freundschaftsspiel |
3. September 2020 | Lwiw | 2:1 | UEFA Nations League 2020/21 |
17. November 2020 | Luzern | 0:3 (Wertung) 1 | UEFA Nations League 2020/21 |
Spiele gegen Liechtenstein
Bisher keine Begegnungen
Spiele gegen Luxemburg
(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
8. Juni 2006 | Luxemburg | 3:0 | Freundschaftsspiel |
15. November 2014 | Luxemburg | 3:0 | EM-Qualifikation |
14. Juni 2015 | Lwiw | 3:0 | EM-Qualifikation |
25. März 2019 | Luxemburg | 2:1 | EM-Qualifikation |
10. Juni 2019 | Charkiw | 1:0 | EM-Qualifikation |
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der ukrainischen Fußballnationalmannschaft
Weblinks
- Offizielle Website der Ukrainian Football Association (englisch)
- Ukrainische Fußballnationalmannschaft in der Datenbank der Ukrajinska Assoziazija Futbolu (englisch)
- Ukrainische Fußballnationalmannschaft in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
Einzelnachweise
- The coaching staff of the national team in der Datenbank der Ukrajinska Assoziazija Futbolu (englisch). Abgerufen am 27. Juni 2021.
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- Michailitschenko beerbt Blochin in der Ukraine ( vom 13. Januar 2008 im Internet Archive)
- Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 ( vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 195 kB)
- uaf.ua: Головна Національна збірна Гвардійці
- Most caps in der Datenbank der Ukrajinska Assoziazija Futbolu (englisch)
- Best scorers in der Datenbank der Ukrajinska Assoziazija Futbolu (englisch). Abgerufen am 22. Juni 2024.
- RSSSF: Ukraine – Record International Players (englisch). Abgerufen am 30. März 2025.
- Ukraine gibt EM-Kader um Lunin und Mudryk bekannt: Testspiel-Gegner vom DFB-Team. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 17. Mai 2024.
- Ukraine national football team managers. In: EU-Football.info. 2024, abgerufen am 13. Dezember 2024 (englisch).
- Forfait-Sieg gegen Ukraine: Schweiz bleibt in Liga A
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ukrainische Fußballnationalmannschaft, Was ist Ukrainische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Ukrainische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ukrainische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die ukrainische Fussballnationalmannschaft ukrainisch Zbirna Ukrayini z futbolu Sbirna Ukrajiny s futbolu ist die Auswahlmannschaft des ukrainischen Fussballverbandes Ukrajinska Assoziazija Futbolu Der Spitzname Schowto blakytni bedeutet auf Deutsch die Gelb Blauen Ukraine Ukrajina Spitzname n Schowto blakytni Zhovto blakitni die Gelb Blauen Verband Ukrajinska Assoziazija Futbolu UAF Federaciya Futbolu Ukrayini FFU Konfoderation UEFATechnischer Sponsor adidasCheftrainer Serhij RebrowCo Trainer Mauro Tassotti Oleksandr SchowkowskyjKapitan Andrij JarmolenkoRekordspieler Anatolij Tymoschtschuk 144 Rekordtorschutze Andrij Schewtschenko 48 Heimstadion Olympiastadion KiewFIFA Code UKRFIFA Rang 26 1557 21 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz323 Spiele 145 Siege 92 Unentschieden 86 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Ukraine Ukraine 1 3 Ungarn Ungarn Uschhorod Ukraine 29 April 1992 Hochster Sieg Ukraine Ukraine 9 0 San Marino San Marino Lwiw Ukraine 6 September 2013 Hochste Niederlage Frankreich Frankreich 7 1 Ukraine Ukraine Paris Frankreich 7 Oktober 2020 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 1 Erste 2006 Beste Ergebnisse Viertelfinale 2006EuropameisterschaftenEndrundenteilnahmen 4 Erste 2012 Beste Ergebnisse Viertelfinale 2021 Stand 23 Marz 2025 GeschichteDer Fussball gilt in der Ukraine als beliebteste Sportart Die ukrainische Fussballmannschaft entstand nach dem Zerfall der Sowjetunion in der ukrainische Fussballer und Vereine eine fuhrende Rolle gespielt hatten Nach 1991 nahmen viele ukrainischstammige Spieler die russische Staatsburgerschaft an weil sie fur sich in Russland bessere Karrieremoglichkeiten sahen darunter Wiktor Onopko Sergei Juran oder Oleg Salenko der Torschutzenkonig der WM 1994 Aufgrund dieser Entwicklung musste die zu Sowjetzeiten traditionell starke Ukraine in den ersten Existenzjahren ihrer eigenen Nationalmannschaft zunachst einen Mangel an guten Spielern uberstehen Auch gingen alle damaligen Punkte der UdSSR in der UEFA Funfjahreswertung und bei der FIFA allein an Russland Mit der Zeit wurde die ukrainische Mannschaft starker es kamen neue Talente wie Andrij Schewtschenko oder Serhij Rebrow auf die sich unter der Trainerlegende Walerij Lobanowskyj zu Weltklasse Fussballern entwickelt haben Zur Teilnahme an einer Welt oder Europameisterschaft fehlte jedoch lange das notige Gluck denn die Mannschaft scheiterte dreimal hintereinander in den Playoffs gegen Kroatien 1997 gegen Slowenien 1999 und gegen Deutschland 2001 Nach der verpassten Qualifikation fur die Fussball Europameisterschaft 2004 wurde der ehemalige Fussballer des Jahres Europas Oleh Blochin fur den Posten des Nationaltrainers nominiert Dieser Schritt erwies sich als richtig denn die Ukraine spielte daran anschliessend in einer schwierigen Gruppe eine souverane Qualifikationsrunde fur die Fussball Weltmeisterschaft 2006 und schaffte am 3 als Gruppenerster erstmals in ihrer Geschichte die Qualifikation fur die Endrunde eines grossen Turniers wo sie bis ins Viertelfinale kam Nachdem sich die Ukraine nicht fur die Fussball Europameisterschaft 2008 qualifizieren konnte trat Oleh Blochin von seinem Amt als Nationaltrainer zuruck Nachfolger wurde der ehemalige sowjetische Nationalspieler Oleksij Mychajlytschenko Unter seiner Leitung hat die Ukraine die WM 2010 knapp verpasst als man abermals in einem Playoff Spiel verlor diesmal gegen Griechenland Fur die EM 2012 war die Ukraine als Co Gastgeber automatisch qualifiziert Teilnahmen an Fussball Weltmeisterschaften Hauptartikel Ukrainische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Andrij Schewtschenko auf einer ukrainischen Briefmarke anlasslich der Fussball Weltmeisterschaft 2006 in DeutschlandOleh Blochin Nationaltrainer bei der ersten WM Teilnahme 2006 Die Ukraine war von 1930 bis 1990 Teil der Sowjetunion die von 1958 bis 1990 an der WM teilnahm Ukrainische Spieler waren in dieser Zeit wichtige Spieler der sowjetischen Nationalmannschaft z B Oleh Blochin der mit der UdSSR 1982 und 1986 an der WM teilnahm 1994 spielten mit Sergei Juran Andrei Kantschelskis Juri Nikiforow Viktor Onopko und Ilja Zymbalar noch in der Ukraine geborene Spieler fur Russland bei der WM Jahr Gastgeberland Teilnahme bis letzte r Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1994 USA nicht teilgenommen zum Zeitpunkt der Qualifikationsauslosung noch kein FIFA Mitglied1998 Frankreich nicht qualifiziert In den Play offs der Qualifikation an Kroatien gescheitert nachdem in der Gruppenphase hinter Deutschland der 2 Platz belegt wurde2002 Sudkorea Japan nicht qualifiziert In den Play offs der Qualifikation an Deutschland gescheitert nachdem in der Gruppenphase hinter Polen der 2 Platz belegt wurde2006 Deutschland Viertelfinale Italien 8 Oleh Blochin Oleksandr Schowkowskyj halt im Elfmeterschiessen des Achtelfinales gegen die Schweiz zwei Elfmeter 2010 Sudafrika nicht qualifiziert In den Play offs der Qualifikation an Griechenland gescheitert nachdem in der Gruppenphase hinter England der 2 Platz belegt wurde2014 Brasilien nicht qualifiziert In der Qualifikation traf die Ukraine auf England Moldawien Montenegro Polen und San Marino Dabei belegte die Ukraine hinter England den zweiten Platz und traf in den Playoff Spielen am 15 und 19 November 2013 auf Frankreich Nach einem 2 0 Sieg im Hinspiel wurde das Ruckspiel mit 0 3 verloren und somit die Qualifikation verpasst 2018 Russland nicht qualifiziert In der Qualifikation traf die Ukraine auf Island Kroatien Turkei Finnland und Kosovo Dabei belegte die Ukraine hinter Island und Kroatien den dritten Platz und verpasste damit die Qualifikation 2022 Katar nicht qualifiziert In der Qualifikation traf die Ukraine auf Frankreich Finnland Kasachstan und Bosnien Herzegowina Dabei belegte die Ukraine hinter Frankreich den zweiten Platz und traf in den Playoff Spielen am 1 und 5 Juni 2022 auf Schottland und Wales Nach einem 3 1 Sieg im Spiel gegen Schottland ging das zweite Spiel gegen Wales mit 0 1 verloren und somit wurde die Qualifikation verpasst Teilnahmen an Fussball Europameisterschaften Hauptartikel Ukrainische Fussballnationalmannschaft Europameisterschaften Die Ukraine nahm als Teil der UdSSR an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil In der 1960er Europameistermannschaft stand mit Wladimir Maslatschenko ein ukrainischer und mit Juri Woinow ein in der Ukraine spielender Spieler 1972 waren die ukrainischen Spieler Anatolij Konkow Wolodymyr Onyschtschenko und der fur Kiew spielende Jewgeni Rudakow Mitglied der Vizeeuropameistermannschaft die vom in der Ukraine geborenen trainiert wurde Auch 1988 stellten mit Anatolij Demjanenko Hennadij Lytowtschenko Oleksandr Sawarow Oleksij Mychajlytschenko Serhij Baltatscha Wassili Raz Ihor Bjelanow Oleh Protassow und Wiktor Passulko ukrainische Spieler den Grossteil des Vizeeuropameisters trainiert vom Ukrainer Walerij Lobanowskyj Nach der Auflosung der Sowjetunion in mehrere selbstandige Staaten nahm die Ukraine erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil konnte sich aber viermal nicht qualifizieren 1996 standen mit Wiktor Onopko und Igor Dobrowolski in der Ukraine geborene Spieler in der russischen Mannschaft die in der Vorrunde ausschied Dobrowolski hatte zuvor bei der EM 1992 im Spiel gegen Deutschland das letzte Tor fur die GUS erzielt 2012 war die Ukraine zusammen mit Polen Gastgeber der EM und nahm damit erstmals teil 2016 gelang nach Aufstockung der Teilnehmerzahl von 16 auf 24 erstmals die spielerische Qualifikation Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Bemerkungen und Besonderheiten1996 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an Kroatien und Vizeweltmeister Italien gescheitert 2000 Niederlande und Belgien nicht qualifiziert In den Relegationsspielen an Slowenien gescheitert 2004 Portugal nicht qualifiziert In der Qualifikation am spateren Europameister Griechenland und Spanien gescheitert 2008 Osterreich und Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an den Finalisten der WM 2006 Frankreich und Italien gescheitert 2012 Polen und Ukraine Vorrunde Schweden Frankreich England Nach einem Auftaktsieg gegen Schweden wurden die beiden anderen Spiele verloren so dass die Ukraine als Gruppendritter ausschied 2016 Frankreich Vorrunde Deutschland Nordirland Polen Die Ukraine verlor alle drei Gruppenspiele und schied als einzige Mannschaft im Turnier punkt und torlos als Gruppenletzter aus 2021 Europa Viertelfinale England Nach einer Niederlage gegen die Niederlande einem Sieg gegen Nordmazedonien und einer Niederlage gegen Osterreich qualifizierte sich die Ukraine als Gruppendritter fur das Achtelfinale in dem sie gegen Schweden gewinnen konnten Im Viertelfinale schied die Ukraine gegen England aus 2024 Deutschland Vorrunde Rumanien Slowakei Belgien In der Qualifikation traf die Ukraine auf England Nordmazedonien Malta und Italien Als Gruppendritter wurde die direkte Qualifikation verpasst In den Play Offs traf die Ukraine auf Bosnien Herzegowina und Island und qualifizierte sich fur die EM 2024 Nach einer Niederlage gegen Rumanien einem Sieg gegen die Slowakei und einem Remis gegen Belgien endete die EM fur die Ukraine trotz 4 Punkten als Gruppenletzter in der Vorrunde UEFA Nations League2018 19 Liga B 1 Platz mit 3 Siegen und 1 Niederlage 2020 21 Liga A 4 Platz mit 2 Siegen und 4 Niederlagen davon eine Niederlage am grunen Tisch da die Mannschaft wegen mehrerer positiver COVID 19 Tests nicht antreten konnte 2022 23 Liga B 2 Platz mit 3 Siegen 2 Remis und 1 Niederlage 2024 25 Liga B 2 Platz mit je 2 Siegen Remis und Niederlagen Relegation um den Aufstieg in Liga B gegen Belgien verloren 3 1 und 0 3 RekordspielerEinsatze Top 12 Da sich Anatolij Tymoschtschuk nach dem volkerrechtswidrigen Uberfall Russlands auf die Ukraine nicht vom Krieg distanzierte strich ihn der ukrainische Verband aus der Liste der Rekordnationalspieler und fuhrte zunachst Andrij Schewtschenko und nun Andrij Jarmolenko als Rekordnationalspieler Rekordnationalspieler Anatolij Tymoschtschuk bei seinem 100 LanderspieleinsatzRang Name Einsatze Zeitraum0 1 Anatolij Tymoschtschuk 144 2000 20160 2 Andrij Jarmolenko 125 2009 00000 3 Andrij Schewtschenko 111 1995 20120 4 Andrij Pjatow 102 2007 20220 5 Ruslan Rotan 100 2003 20180 6 Oleh Hussjew 0 98 2003 20160 7 Oleksandr Schowkowskyj 0 92 1994 20120 8 Jewhen Konopljanka 0 87 2010 0000Taras Stepanenko 0 87 2010 000010 Mykola Matwijenko 0 76 2017 11 Serhij Rebrow 0 75 1992 200612 Andrij Woronin 0 74 2002 2012Stand 23 Marz 2025Tore Top 12 Rekordtorschutze Andrij SchewtschenkoRang Name Tore Einsatze Zeitraum0 1 Andrij Schewtschenko 48 111 1995 20120 2 Andrij Jarmolenko 46 125 2009 00000 3 Jewhen Konopljanka 21 87 2010 00000 4 Roman Jaremtschuk 17 61 2018 00000 5 Serhij Rebrow 15 75 1992 20060 6 Wiktor Zyhankow 13 59 2016 0000Oleh Hussjew 13 98 2003 20160 8 Serhij Nasarenko 12 56 2003 20120 9 Artem Dowbyk 11 36 2021 0000Jewhen Selesnjow 11 58 2008 201811 Oleksandr Sintschenko 10 71 2015 000012 Andrij Worobej 9 68 2000 2008Andrij Hussin 9 71 1993 2006Stand 23 Marz 2025Nationalelf im Juni 2015KaderDie folgenden 26 Spieler wurden von Trainer Serhij Rebrow am 16 Mai 2024 in den Ukrainischen Kader fur die Fussball Europameisterschaft 2024 berufen Stand der Leistungsdaten 26 Juni 2024 nach dem Spiel gegen Belgien Name Geburtstag Spiele Tore Verein Debut Letzter EinsatzTorHeorhij Buschtschan 31 05 1994 0 18 0 0 Ukraine Dynamo Kiew 7 Oktober 2020 7 Juni 2024Andrij Lunin 11 02 1999 0 13 0 0 Spanien Real Madrid 23 Marz 2018 17 Juni 2024Anatolij Trubin 01 08 2001 0 13 0 0 Portugal Benfica Lissabon 31 Marz 2021 26 Juni 2024AbwehrWalerij Bondar 27 02 1999 00 4 0 0 Ukraine Schachtar Donezk 11 November 2020 7 Juni 2024Juchym Konoplja 26 08 1999 0 15 0 1 Ukraine Schachtar Donezk 7 Oktober 2020 17 Juni 2024Mykola Matwijenko 02 05 1996 0 68 0 0 Ukraine Schachtar Donezk 24 Marz 2017 26 Juni 2024Bohdan Mychajlitschenko 21 03 1997 00 8 0 0 Ukraine 3 September 2020 7 Juni 2024Witalij Mykolenko 29 05 1999 0 42 0 1 England FC Everton 20 November 2018 26 Juni 2024Illja Sabarnyj 01 09 2002 0 39 0 1 England AFC Bournemouth 7 Oktober 2020 26 Juni 2024Oleksandr Swatok 27 11 1994 00 7 0 0 Ukraine SK Dnipro 1 26 Marz 2023 26 Juni 2024Maksym Talowjerow 28 06 2000 00 4 0 0 Osterreich LASK 21 Marz 2024 21 Juni 2024Oleksandr Tymtschyk 20 01 1997 0 19 0 1 Ukraine Dynamo Kiew 3 September 2020 26 Juni 2024MittelfeldWolodymyr Braschko 23 01 2002 00 7 0 0 Ukraine Dynamo Kiew 21 Marz 2024 26 Juni 2024Andrij Jarmolenko 23 10 1989 122 46 Ukraine Dynamo Kiew 5 September 2009 26 Juni 2024Ruslan Malinowskyj 04 05 1993 0 64 0 7 Italien CFC Genua 31 Marz 2015 26 Juni 2024Mychajlo Mudryk 05 01 2001 0 23 2 England FC Chelsea 1 Juni 2022 21 Juni 2024Mykola Schaparenko 04 10 1998 0 34 2 Ukraine Dynamo Kiew 31 Mai 2018 26 Juni 2024Oleksandr Sintschenko 15 12 1996 0 66 0 9 England FC Arsenal 12 Oktober 2015 26 Juni 2024Taras Stepanenko 08 08 1989 0 85 0 4 Ukraine Schachtar Donezk 17 November 2010 26 Juni 2024Oleksandr Subkow 03 08 1996 0 34 0 2 Ukraine Schachtar Donezk 7 Oktober 2020 21 Juni 2024Heorhij Sudakow 01 09 2002 0 20 0 2 Ukraine Schachtar Donezk 23 Mai 2021 26 Juni 2024Serhij Sydortschuk 02 05 1991 0 62 0 3 Belgien KVC Westerlo 9 Oktober 2014 21 Juni 2024Wiktor Zyhankow 15 11 1997 0 55 13 Spanien FC Girona 12 November 2016 17 Juni 2024SturmArtem Dowbyk 21 06 1997 0 31 10 Spanien FC Girona 31 Marz 2021 26 Juni 2024Roman Jaremtschuk 25 10 1998 0 53 16 Spanien FC Valencia 6 September 2018 26 Juni 2024Wladyslaw Wanat 04 01 2002 00 7 0 0 Ukraine Dynamo Kiew 12 Juni 2023 26 Juni 2024TrainerUkrainische A NationaltrainerProkopenko erster A Nationaltrainer Blochin der erfolgreichste A Nationaltrainer und mit den meisten Amtszeiten Schewtschenko A Nationaltrainer von 2016 bis 2021 Ukraine 1992 Ukraine Ukraine 1992 1 Ukraine 1993 1994 Ukraine 1994 1 Ukraine Ungarn Jozsef Szabo 1994 1 Ukraine Anatolij Konkow 1995 Ukraine Ungarn Jozsef Szabo 1996 1999 Ukraine Walerij Lobanowskyj 2000 2001 Ukraine Leonid Burjak 2002 2003 Ukraine Oleh Blochin 2003 2007 Ukraine Oleksij Mychajlytschenko 2008 2009 Ukraine 2010 Ukraine 2010 2011 1 Ukraine Oleh Blochin 2011 2012 Ukraine Andrij Bal 2012 1 Ukraine Oleksandr Sawarow 2012 1 Ukraine Mychajlo Fomenko 2013 2016 Ukraine Andrij Schewtschenko 2016 2021 Ukraine 2021 1 Ukraine 2022 Ukraine Ruslan Rotan 2023 1 Ukraine Serhij Rebrow 2023 1 InterimstrainerSpiele gegen deutschsprachige NationalmannschaftenSpiele gegen Deutschland Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht Datum Ort Ergebnis Anlass30 April 1997 Bremen 0 2 WM Qualifikation7 Juni 1997 Kiew 0 0 WM Qualifikation10 November 2001 Kiew 1 1 WM Qualifikation14 November 2001 Dortmund 1 4 WM Qualifikation11 November 2011 Kiew 3 3 Freundschaftsspiel12 Juni 2016 Villeneuve d Ascq Lille 0 2 EM Gruppenspiel10 Oktober 2020 Kiew 1 2 UEFA Nations League 2020 2114 November 2020 Leipzig 1 3 UEFA Nations League 2020 2112 Juni 2023 Bremen 3 3 1000 Landerspiel der deutschen Mannschaft3 Juni 2024 Nurnberg 0 0 FreundschaftsspielSpiele gegen Osterreich Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht Datum Ort Ergebnis Anlass15 November 2011 Lwiw 2 1 Freundschaftsspiel1 Juni 2012 Innsbruck 2 3 Freundschaftsspiel21 Juni 2021 Bukarest 0 1 EM GruppenspielSpiele gegen die Schweiz Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht Datum Ort Ergebnis Anlass26 Juni 2006 Koln 3 0 n E WM Achtelfinale17 November 2010 Lancy 2 2 Freundschaftsspiel3 September 2020 Lwiw 2 1 UEFA Nations League 2020 2117 November 2020 Luzern 0 3 Wertung 1 UEFA Nations League 2020 211 Aufgrund mehrerer positiver COVID 19 Tests im Team der Ukraine wurde das Spiel abgesagt Die UEFA wertete das Spiel mit 3 0 fur die Schweiz Spiele gegen Liechtenstein Bisher keine Begegnungen Spiele gegen Luxemburg Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht Datum Ort Ergebnis Anlass8 Juni 2006 Luxemburg 3 0 Freundschaftsspiel15 November 2014 Luxemburg 3 0 EM Qualifikation14 Juni 2015 Lwiw 3 0 EM Qualifikation25 Marz 2019 Luxemburg 2 1 EM Qualifikation10 Juni 2019 Charkiw 1 0 EM QualifikationSiehe auchListe der Landerspiele der ukrainischen FussballnationalmannschaftWeblinksCommons Ukrainische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Ukrainian Football Association englisch Ukrainische Fussballnationalmannschaft in der Datenbank der Ukrajinska Assoziazija Futbolu englisch Ukrainische Fussballnationalmannschaft in der Datenbank von EU Football info englisch EinzelnachweiseThe coaching staff of the national team in der Datenbank der Ukrajinska Assoziazija Futbolu englisch Abgerufen am 27 Juni 2021 Die FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Michailitschenko beerbt Blochin in der Ukraine Memento vom 13 Januar 2008 im Internet Archive Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gab Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2010 Memento vom 22 Juli 2014 im Internet Archive PDF Datei 195 kB uaf ua Golovna Nacionalna zbirna Gvardijci Most caps in der Datenbank der Ukrajinska Assoziazija Futbolu englisch Best scorers in der Datenbank der Ukrajinska Assoziazija Futbolu englisch Abgerufen am 22 Juni 2024 RSSSF Ukraine Record International Players englisch Abgerufen am 30 Marz 2025 Ukraine gibt EM Kader um Lunin und Mudryk bekannt Testspiel Gegner vom DFB Team In transfermarkt de Abgerufen am 17 Mai 2024 Ukraine national football team managers In EU Football info 2024 abgerufen am 13 Dezember 2024 englisch Forfait Sieg gegen Ukraine Schweiz bleibt in Liga AUkrainische Fussballnationalmannschaften Manner U16 U17 U18 U19 U20 U21 A Mannschaft Frauen U17 A MannschaftNationalmannschaften der Verbande der Europaischen Konfoderation UEFA Nationalmannschaften aktueller Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern RepublikNationalmannschaften ehemaliger Verbande der UEFA DDR Jugoslawien Saarland Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiSonstige National und Auswahlmannschaften in Europa Abchasien Alderney Baskenland Bohmen 1 Bohmen und Mahren 1 Bretagne Guernsey Irland IFA 1 Isle of Man Jersey Katalonien Monaco Okzitanien Sapmi Schlesien Republika Srpska Russisches Kaiserreich 1 Turkische Republik Nordzypern Vatikanstadt Vereinigtes KonigreichNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien 1 Fruheres FIFA Mitglied jedoch nicht UEFA Mitglied