Ulrike Höhmann 31 Oktober 1956 in Mülheim an der Ruhr ist eine deutsche Pflegewissenschaftlerin und Professorin im Berei
Ulrike Höhmann

Ulrike Höhmann (* 31. Oktober 1956 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Pflegewissenschaftlerin und Professorin im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Leben
Höhmann besuchte bis 1975 staatliche Gymnasium in Mülheim an der Ruhr. Nach einer Krankenpflegeausbildung (Abschluss: Krankenschwester) studierte sie Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg. Sie schloss 1984 mit dem Magister ab. Ihre Promotion zum Dr. rer. medic. erfolgte am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Universität Halle im Jahr 2002.
1987 bis 1989 war sie Dozentin an der Zivildienstschule in Trier, wo sie den späteren Pflegestatistiker und Mitarbeiter Hilde Steppes, Egon Bloh, kennenlernte. Von 1989 bis 1993 übte sie eine Referenten-, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Stiftung Rehabilitation, Heidelberg (SRH-Group), aus, 1993 bis 1997 leitete sie das Agnes-Karll-Institut für Pflegewissenschaft des Deutschen Berufsverbandes für Pflegewissenschaft, Eschborn, 1997 bis 2013 war sie Professorin für Pflegewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, dort 2002 Gründungsgeschäftsführerin des Hessischen Instituts für Pflegewissenschaft (HessIP, ein Kooperationsinstitut der University of Applied Sciences Frankfurt, der Hochschule Fulda und der Evangelischen Hochschule Darmstadt). Seit 2013 hielt sie den Lehrstuhl für „Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen“ an der Universität Witten/Herdecke inne und leitete den dortigen Masterstudiengang „Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen“.
Im Rahmen der 11. Konsensuskonferenz zum Expertenstandard zur „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege wurde Höhmann für ihr Lebenswerk mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DbfK) ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde überreicht von Christel Bienstein.
Höhmann ist mit dem Soziologen Peter Höhmann verheiratet.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- mit H. Weinrich und G. Gätschenberger: Die Bedeutung des Pflegeplanes für die Qualitätssicherung in der Pflege. (= Forschungsbericht. 261). Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 1996.
- mit G. Müller-Mundt und B. Schulz: Qualität durch Kooperation – Gesundheitsdienste in der Vernetzung. Mabuse, Frankfurt 1997.
- Kooperative Qualitätsentwicklung als ein Gegenstand partizipativer Interventionsforschung. In: D. Schaeffer, G. Müller-Mundt: Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung – Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern 2002, S. 179–200.
- Spezifische Vernetzungserfordernisse für chronisch kranke, langzeitpflegebedürftige Menschen. DZA (Hrsg.) Expertisen zum 4. Altenbericht. Band III: Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderungen an die Gesundheits- und Pflegeversorgung. Hannover 2002, S. 289–428.
- Finanzielle Förderin und Ideengeberin. (Interview mit Ulrike Höhmann): In: E. M. Ulmer, E. M. Krampe, W. Hass, H. Wackerhagen (Hrsg.): Hilde Steppe «Die Vielfalt sehen, statt das Chaos zu befürchten». Ausgewählte Werke. Hans Huber Verlag, Bern 2003, ISBN 3-456-83919-7, S. 118–126.
- mit E. M. Panfil, K. Stegmüller und E. M. Krampe: BuBI: Berufseinmündungs- und -verbleibsstudie Hessischer PflegewirtInnen – eine Studie des Hessischen Instituts für Pflegeforschung (HessIP). In: Pflege & Gesellschaft. (13) 3, 2008, S. 215–234.
- Voraussetzungen und Möglichkeiten berufs- und einrichtungsübergreifender Kooperation zur Verbesserung der Versorgungsqualität pflegebedürftiger Menschen. In: Renate Stemmer (Hrsg.): Qualität in der Pflege – trotz knapper Ressourcen. Mainzer Schriften Pflegebibliothek. Schlüter’sche Hannover 2009, S. 11–27. ISBN 978-3-89993-216-4.
- mit Tobias Mai und Wilfried Schnepp: Die Lebenssituation Parkinsonbetroffener und deren Angehörigen im Spiegel der Literatur – ein Überblick, in: Pflege, die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, Hogrefe Bern 2010, S. 81–98.
- Die Akademisierung der Pflege: Vom Bohren dicker Bretter. In: R. Palm, M. Dichter (Hrsg.): Pflegewissenschaft in Deutschland – Errungenschaften und Herausforderungen. Bern 2013, S. 316–324.
- Mobbing als entgrenzte Karrierestrategie in Umstrukturierungsprozessen: Einige Überlegungen zu Mobbing fördernden Rahmenbedingungen in pflegebezogenen Arbeitsfeldern. In: Pflege&Gesellschaft. 18, 1, 2013, S. 77–81.
- mit P. Höhmann: Wahrnehmen als Aufgabe der empirischen Sozialforschung. In: R. Zitt u. a.: Wahrnehmen. (= Theologie und soziale Wirklichkeit). Stuttgart 2013, ISBN 978-3-17-022645-6, S. 209–245.
- mit S. Bartholomeyczik: Komplexe Wirkungszusammenhänge in der Pflege erforschen: Konzepte statt Rezepte. In: Pflege & Gesellschaft. (18), 4, 2013, S. 293–312.
- Die Pflegedokumentation in der stationären Altenpflege: Paradoxe Sicherheiten. In: H. Hoch, P. Zoche (Hrsg.): Sicherheiten und Unsicherheiten – Soziologische Beiträge. In: Zivile Sicherheit. Band 8, 2014, S. 235–256.
- mit D. Schmitz, M. Lautenschläger und O. Inhester: Neue Perspektiven: Interprofessionelle Zusammenarbeit für eine bessere Versorgung von Menschen mit Demenz. In: Dr. med. Mabuse. 216, Juli/August 2015, S. 50–51.
- mit Martina Hasseler: Zur Diskussion: Das „Neue Begutachtungsassessment“ zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit: Plädoyer für eine dringliche Debatte in der Pflegewissenschaft, die zwischen „Wissenschaft“ und „Politik“ differenziert. In: Pflege & Gesellschaft, Juventa Weinheim 2015, 20:2:173-179.
Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Pflege & Gesellschaft, Juventa, Weinheim.
Literatur
- Birgit Trockel, Irmgard Notthoff, Margret Knäuper (Hrsg.): Who is Who in der Pflege. Deutschland – Schweiz – Österreich. Hans Huber Verlag, Bern 1999, ISBN 3-456-83016-5. zu Ulrike Höhmann S. 214–216, mit einem Geleitwort von Ruth Schröck
- Birgit Panke-Kochinke: Die Geschichte der Krankenpflege (1679-2000). Ein Quellenbuch. Mabuse Verlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-933050-73-1, S. 306: Quelle 81: Ulrike Höhmann, Theoriegeleitete Pflegeplanung und Pflegedokumentation im Zeichen der Pflegeversicherung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
Weblinks
- Werke von und über Ulrike Höhmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Ulrike Höhmann, Universität Witten-Herdecke, Weblink archiviert, 2. Dezember 2024.
- Ulrike Höhmann: Versorgungskontinuität durch kooperative Qualitätsentwicklung und abgestimmtes Trajektmanagement. Promotion. Universität Halle/S., 2002. (Betreuer Sabine Bartholomeyczik, Johann Behrens, Doris Schaeffer)
- ResearchGate: Ulrike Höhmann Digitalisat, abgerufen am 2. Dezember 2024.
Einzelnachweise
- Christine R. Auer: Eine frei denkende Krankenschwester, Antje Grauhan M.A. wird 80 Jahre alt. mit einem Beitrag von Monika Thiemann-Brenning, gefördert von der Robert Bosch Stiftung, Eigenverlag, Heidelberg 2010, zu Egon Bloh S. 21, ISBN 978-3-00-030494-1. Antje Grauhan 80 Jahre alt.
- Egon Bloh: Dissertation Erziehungswissenschaft Universität Heidelberg 1997: Entwicklungspädagogik der Kooperation
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höhmann, Ulrike |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Pflegewissenschaftlerin und Professorin |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1956 |
GEBURTSORT | Mülheim an der Ruhr |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ulrike Höhmann, Was ist Ulrike Höhmann? Was bedeutet Ulrike Höhmann?
Ulrike Hohmann 31 Oktober 1956 in Mulheim an der Ruhr ist eine deutsche Pflegewissenschaftlerin und Professorin im Bereich der Gesundheits und Pflegewissenschaften LebenHohmann besuchte bis 1975 staatliche Gymnasium in Mulheim an der Ruhr Nach einer Krankenpflegeausbildung Abschluss Krankenschwester studierte sie Soziologie Psychologie und Politikwissenschaft an der Universitat Freiburg Sie schloss 1984 mit dem Magister ab Ihre Promotion zum Dr rer medic erfolgte am Institut fur Gesundheits und Pflegewissenschaft an der Universitat Halle im Jahr 2002 1987 bis 1989 war sie Dozentin an der Zivildienstschule in Trier wo sie den spateren Pflegestatistiker und Mitarbeiter Hilde Steppes Egon Bloh kennenlernte Von 1989 bis 1993 ubte sie eine Referenten Lehr und Forschungstatigkeit an der Stiftung Rehabilitation Heidelberg SRH Group aus 1993 bis 1997 leitete sie das Agnes Karll Institut fur Pflegewissenschaft des Deutschen Berufsverbandes fur Pflegewissenschaft Eschborn 1997 bis 2013 war sie Professorin fur Pflegewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Darmstadt dort 2002 Grundungsgeschaftsfuhrerin des Hessischen Instituts fur Pflegewissenschaft HessIP ein Kooperationsinstitut der University of Applied Sciences Frankfurt der Hochschule Fulda und der Evangelischen Hochschule Darmstadt Seit 2013 hielt sie den Lehrstuhl fur Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen an der Universitat Witten Herdecke inne und leitete den dortigen Masterstudiengang Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschrankungen Im Rahmen der 11 Konsensuskonferenz zum Expertenstandard zur Erhaltung und Forderung der Hautintegritat in der Pflege des Deutschen Netzwerks fur Qualitatsentwicklung in der Pflege wurde Hohmann fur ihr Lebenswerk mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Berufsverbandes fur Pflegeberufe DbfK ausgezeichnet Die Auszeichnung wurde uberreicht von Christel Bienstein Hohmann ist mit dem Soziologen Peter Hohmann verheiratet Veroffentlichungen Auswahl mit H Weinrich und G Gatschenberger Die Bedeutung des Pflegeplanes fur die Qualitatssicherung in der Pflege Forschungsbericht 261 Bundesministerium fur Arbeit und Sozialordnung Bonn 1996 mit G Muller Mundt und B Schulz Qualitat durch Kooperation Gesundheitsdienste in der Vernetzung Mabuse Frankfurt 1997 Kooperative Qualitatsentwicklung als ein Gegenstand partizipativer Interventionsforschung In D Schaeffer G Muller Mundt Qualitative Gesundheits und Pflegeforschung Handbuch Gesundheitswissenschaften Bern 2002 S 179 200 Spezifische Vernetzungserfordernisse fur chronisch kranke langzeitpflegebedurftige Menschen DZA Hrsg Expertisen zum 4 Altenbericht Band III Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderungen an die Gesundheits und Pflegeversorgung Hannover 2002 S 289 428 Finanzielle Forderin und Ideengeberin Interview mit Ulrike Hohmann In E M Ulmer E M Krampe W Hass H Wackerhagen Hrsg Hilde Steppe Die Vielfalt sehen statt das Chaos zu befurchten Ausgewahlte Werke Hans Huber Verlag Bern 2003 ISBN 3 456 83919 7 S 118 126 mit E M Panfil K Stegmuller und E M Krampe BuBI Berufseinmundungs und verbleibsstudie Hessischer PflegewirtInnen eine Studie des Hessischen Instituts fur Pflegeforschung HessIP In Pflege amp Gesellschaft 13 3 2008 S 215 234 Voraussetzungen und Moglichkeiten berufs und einrichtungsubergreifender Kooperation zur Verbesserung der Versorgungsqualitat pflegebedurftiger Menschen In Renate Stemmer Hrsg Qualitat in der Pflege trotz knapper Ressourcen Mainzer Schriften Pflegebibliothek Schluter sche Hannover 2009 S 11 27 ISBN 978 3 89993 216 4 mit Tobias Mai und Wilfried Schnepp Die Lebenssituation Parkinsonbetroffener und deren Angehorigen im Spiegel der Literatur ein Uberblick in Pflege die wissenschaftliche Zeitschrift fur Pflegeberufe Hogrefe Bern 2010 S 81 98 Die Akademisierung der Pflege Vom Bohren dicker Bretter In R Palm M Dichter Hrsg Pflegewissenschaft in Deutschland Errungenschaften und Herausforderungen Bern 2013 S 316 324 Mobbing als entgrenzte Karrierestrategie in Umstrukturierungsprozessen Einige Uberlegungen zu Mobbing fordernden Rahmenbedingungen in pflegebezogenen Arbeitsfeldern In Pflege amp Gesellschaft 18 1 2013 S 77 81 mit P Hohmann Wahrnehmen als Aufgabe der empirischen Sozialforschung In R Zitt u a Wahrnehmen Theologie und soziale Wirklichkeit Stuttgart 2013 ISBN 978 3 17 022645 6 S 209 245 mit S Bartholomeyczik Komplexe Wirkungszusammenhange in der Pflege erforschen Konzepte statt Rezepte In Pflege amp Gesellschaft 18 4 2013 S 293 312 Die Pflegedokumentation in der stationaren Altenpflege Paradoxe Sicherheiten In H Hoch P Zoche Hrsg Sicherheiten und Unsicherheiten Soziologische Beitrage In Zivile Sicherheit Band 8 2014 S 235 256 mit D Schmitz M Lautenschlager und O Inhester Neue Perspektiven Interprofessionelle Zusammenarbeit fur eine bessere Versorgung von Menschen mit Demenz In Dr med Mabuse 216 Juli August 2015 S 50 51 mit Martina Hasseler Zur Diskussion Das Neue Begutachtungsassessment zur Feststellung der Pflegebedurftigkeit Pladoyer fur eine dringliche Debatte in der Pflegewissenschaft die zwischen Wissenschaft und Politik differenziert In Pflege amp Gesellschaft Juventa Weinheim 2015 20 2 173 179 Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Pflege amp Gesellschaft Juventa Weinheim LiteraturBirgit Trockel Irmgard Notthoff Margret Knauper Hrsg Who is Who in der Pflege Deutschland Schweiz Osterreich Hans Huber Verlag Bern 1999 ISBN 3 456 83016 5 zu Ulrike Hohmann S 214 216 mit einem Geleitwort von Ruth Schrock Birgit Panke Kochinke Die Geschichte der Krankenpflege 1679 2000 Ein Quellenbuch Mabuse Verlag Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 933050 73 1 S 306 Quelle 81 Ulrike Hohmann Theoriegeleitete Pflegeplanung und Pflegedokumentation im Zeichen der Pflegeversicherung Ergebnisse einer empirischen Untersuchung WeblinksWerke von und uber Ulrike Hohmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek Ulrike Hohmann Universitat Witten Herdecke Weblink archiviert 2 Dezember 2024 Ulrike Hohmann Versorgungskontinuitat durch kooperative Qualitatsentwicklung und abgestimmtes Trajektmanagement Promotion Universitat Halle S 2002 Betreuer Sabine Bartholomeyczik Johann Behrens Doris Schaeffer ResearchGate Ulrike Hohmann Digitalisat abgerufen am 2 Dezember 2024 EinzelnachweiseChristine R Auer Eine frei denkende Krankenschwester Antje Grauhan M A wird 80 Jahre alt mit einem Beitrag von Monika Thiemann Brenning gefordert von der Robert Bosch Stiftung Eigenverlag Heidelberg 2010 zu Egon Bloh S 21 ISBN 978 3 00 030494 1 Antje Grauhan 80 Jahre alt Egon Bloh Dissertation Erziehungswissenschaft Universitat Heidelberg 1997 Entwicklungspadagogik der KooperationNormdaten Person GND 120433338 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n98032990 VIAF 37747642 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hohmann UlrikeKURZBESCHREIBUNG deutsche Pflegewissenschaftlerin und ProfessorinGEBURTSDATUM 31 Oktober 1956GEBURTSORT Mulheim an der Ruhr