Das Umspannwerk Dürnrohr ist ein Umspannwerk zwischen den 110 kV 220 kV und 380 kV Ebenen in Zwentendorf Dürnrohr in Nie
Umspannwerk Dürnrohr

Das Umspannwerk Dürnrohr ist ein Umspannwerk zwischen den 110-kV-, 220-kV- und 380-kV-Ebenen in Zwentendorf-Dürnrohr in Niederösterreich. Es ist Teil des österreichischen 380-kV-Hochspannungsringes und wird von der Austrian Power Grid (APG) betrieben.
Geschichte
Das Werk ging 1976 in Betrieb und war Ausgangspunkt der ersten innerösterreichischen 380-kV-Leitung über Etzersdorf nach Ernsthofen. Es übernimmt den Abtransport des vom Donaukraftwerk Altenwörth und vom Kohlekraftwerk Dürnrohr erzeugten Stroms. Das Kernkraftwerk Zwentendorf hätte ebenfalls in dieses Umspannwerk eingespeist, ging aber nie in Betrieb. Daneben enthält das Umspannwerk auch eine Netzleitwarte, die zum Teil Daten per Richtfunk erhält und sendet, weshalb sich auf dem Stationsareal seit 1976 ein Richtfunkturm bei 48° 19′ 45.3″ N, 15° 53′ 0″ O befindet. Dieser Turm war ursprünglich 75 Meter hoch. Heute misst seine Höhe nur noch 63 Meter.
Zu Beginn der 1980er Jahre wurde das Umspannwerk Dürnrohr um die Gleichstromkurzkupplung Dürnrohr erweitert. Diese ermöglichte einen Stromaustausch mit Tschechien, dessen Stromnetz damals nicht synchron mit dem österreichischen war. Die Zusammenschaltung in den kontinentaleuropäischen Netzverbund erfolgte 1995. Dadurch wurde die Gleichstromkurzkupplung entbehrlich. Seit 2007 ist von ihr nur noch die heute als Werkstatt genutzte Stromrichterhalle vorhanden. Es existieren auch eine SVC-Anlage und umfangreiche Blindleistungskompensatoren.
Ende der 1980er Jahre wurde zusammen mit dem neu errichteten Kraftwerk Dürnrohr eine 380-kV-Leitung über die Umspannwerke Bisamberg und Sarasdorf nach Wien-Südost gebaut. Diese Leitung ist Bestandteil des 380-kV-Hochspannungsringes und als eine der wenigen in Österreich für eine Aufnahme von vier 380-kV-Stromkreisen ausgelegt, wurde jedoch zuerst nur mit zwei Stromkreisen betrieben. Im Zuge der steigenden Energieerzeugung durch Windkraftanlagen im Weinviertel wurden in den Jahren 2013 bis 2014 die beiden noch fehlenden Stromkreise aufgelegt.
Abgehende Leitungen
380 kV
- Slavetice (Tschechien): zwei Systeme (1983–2008 nur ein System)
- Etzersdorf (zwei Systeme)
- Wien-Südost (vier Systeme)
- Kraftwerk Dürnrohr (ein System)
220 kV
- Kraftwerk Altenwörth (drei Systeme)
- Bisamberg (zwei Systeme)
- Kernkraftwerk Zwentendorf (ein System)
110 kV
- Waidhofen (zwei Systeme)
- Gedersdorf (zwei Systeme)
- Kernkraftwerk Zwentendorf (ein System)
- Kraftwerk Dürnrohr (zwei Systeme)
- Tulln (zwei Systeme)
Einzelnachweise
- Eurelectric: European, CIS and Mediterranean Interconnection ( des vom 4. Dezember 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , S. 8
- APG Projekt Dürnrohr–Wien Südost, abgerufen am 22. Februar 2017
Weblinks
Koordinaten: 48° 19′ 44,1″ N, 15° 53′ 9,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Umspannwerk Dürnrohr, Was ist Umspannwerk Dürnrohr? Was bedeutet Umspannwerk Dürnrohr?
Das Umspannwerk Durnrohr ist ein Umspannwerk zwischen den 110 kV 220 kV und 380 kV Ebenen in Zwentendorf Durnrohr in Niederosterreich Es ist Teil des osterreichischen 380 kV Hochspannungsringes und wird von der Austrian Power Grid APG betrieben Panoramaansicht ostliches 400 kV FreiluftschaltfeldNetzleitwarteGeschichteDas Werk ging 1976 in Betrieb und war Ausgangspunkt der ersten innerosterreichischen 380 kV Leitung uber Etzersdorf nach Ernsthofen Es ubernimmt den Abtransport des vom Donaukraftwerk Altenworth und vom Kohlekraftwerk Durnrohr erzeugten Stroms Das Kernkraftwerk Zwentendorf hatte ebenfalls in dieses Umspannwerk eingespeist ging aber nie in Betrieb Daneben enthalt das Umspannwerk auch eine Netzleitwarte die zum Teil Daten per Richtfunk erhalt und sendet weshalb sich auf dem Stationsareal seit 1976 ein Richtfunkturm bei 48 19 45 3 N 15 53 0 O befindet Dieser Turm war ursprunglich 75 Meter hoch Heute misst seine Hohe nur noch 63 Meter Zu Beginn der 1980er Jahre wurde das Umspannwerk Durnrohr um die Gleichstromkurzkupplung Durnrohr erweitert Diese ermoglichte einen Stromaustausch mit Tschechien dessen Stromnetz damals nicht synchron mit dem osterreichischen war Die Zusammenschaltung in den kontinentaleuropaischen Netzverbund erfolgte 1995 Dadurch wurde die Gleichstromkurzkupplung entbehrlich Seit 2007 ist von ihr nur noch die heute als Werkstatt genutzte Stromrichterhalle vorhanden Es existieren auch eine SVC Anlage und umfangreiche Blindleistungskompensatoren Ende der 1980er Jahre wurde zusammen mit dem neu errichteten Kraftwerk Durnrohr eine 380 kV Leitung uber die Umspannwerke Bisamberg und Sarasdorf nach Wien Sudost gebaut Diese Leitung ist Bestandteil des 380 kV Hochspannungsringes und als eine der wenigen in Osterreich fur eine Aufnahme von vier 380 kV Stromkreisen ausgelegt wurde jedoch zuerst nur mit zwei Stromkreisen betrieben Im Zuge der steigenden Energieerzeugung durch Windkraftanlagen im Weinviertel wurden in den Jahren 2013 bis 2014 die beiden noch fehlenden Stromkreise aufgelegt Abgehende LeitungenDreiphasen Luftdrossel neben dem 400 220 kV Kuppeltransformator110 kV Freiluftschaltfeld mit Sammelschienen und Drehtrennschaltern380 kV Slavetice Tschechien zwei Systeme 1983 2008 nur ein System Etzersdorf zwei Systeme Wien Sudost vier Systeme Kraftwerk Durnrohr ein System 220 kV Kraftwerk Altenworth drei Systeme Bisamberg zwei Systeme Kernkraftwerk Zwentendorf ein System 110 kV Waidhofen zwei Systeme Gedersdorf zwei Systeme Kernkraftwerk Zwentendorf ein System Kraftwerk Durnrohr zwei Systeme Tulln zwei Systeme EinzelnachweiseEurelectric European CIS and Mediterranean Interconnection Memento des Originals vom 4 Dezember 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 S 8 APG Projekt Durnrohr Wien Sudost abgerufen am 22 Februar 2017WeblinksCommons Durnrohr substation Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 48 328922 15 885866 Koordinaten 48 19 44 1 N 15 53 9 1 O