Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das dem matthäischen Sondergut zuzurechnende Gleichnis von den ungleichen Söhnen wird im Matthäus Evangelium Kapitel 21

Ungleiche Söhne

  • Startseite
  • Ungleiche Söhne
Ungleiche Söhne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das dem matthäischen Sondergut zuzurechnende Gleichnis von den ungleichen Söhnen wird im Matthäus-Evangelium, Kapitel 21,28–32 EU erzählt.

Vorgeschichte

Jesus war über Betfage auf einer Eselin reitend (Sach 9,9 EU) mit seinen Jüngern nach Jerusalem eingezogen (Mt 21,1–10 EU). Er vertrieb Geldwechsler und Händler aus dem Tempelbezirk. Danach kamen Lahme und Kranke zu ihm in den Tempelvorhof, die er heilte; Kinder gesellten sich singend dazu (Mt 21,12–16 EU). Am Abend zog er sich nach Bethanien zurück. Am nächsten Tag verfluchte er den Feigenbaum, der alsbald verdorrte (Mt 21,18–22 EU). Hohepriesterliche Pharisäer und Älteste stellten ihm die Vollmachtfrage nach seinem Tun. Er beantwortete die Frage nicht, sondern stellte eine Gegenfrage, die wiederum nicht beantwortet wird (Mt 21,23–27 EU).

Das Gleichnis

Das Gleichnis wird mit der offenen Frage: „Was meint ihr?“, eingeleitet. Nun erzählte Jesus ein Gleichnis. Ein Mann hatte zwei Kinder. Er bittet beide, im Weinberg zu arbeiten. Der erste Junge will nicht, später reute es ihn und er ging doch noch in den Weinberg. Er sagt zum zweiten Sohn dasselbe. Dieser bejaht einigermaßen ehrfurchtsvoll die Frage des Vaters, geht aber nicht. Beide Verhaltensweisen kannten die anwesenden Hörer. Jesus fragt nun die anwesenden Priester und Ältesten, welcher von beiden Kindern den Willen des Vaters erfüllt habe. Alle Zuhörer antworten gleich – der Erste, der Neinsager, der später bereut und den Willen des Vaters tut.

Deutungen

Jesus bedient sich einer für arme Familien typischen Situation: Kinder müssen sehr früh, manchmal ab dem 6. Lebensjahr zum Unterhalt beitragen. Die Kinder sollen in einem Weinberg arbeiten. Der Vater im Gleichnis tadelt zwar nicht, seine Sympathie und die der Hörer gehört aber dem ersten Kind, das sich zunächst weigert und dann doch arbeitet. In dieser Rolle sieht Jesus jenen Teil der religiösen Oberschicht, die er zu gewinnen sucht, die aber (noch) zu seinen Gegnern zählen. Sie sollen nun endlich dem Beispiel der Zöllner und Prostituierten folgen und der Gerechtigkeit trauen, deren Befolgung zum Königtum Gottes führt.

Literatur

→ siehe auch die Abschnitte in den einschlägigen Kommentaren (v. a. Luz, Gnilka) und den Werken zu biblischen Gleichnissen

  • W. D. Davies, Dale C. Allison: A Critical and Exegetical Commentary on the Gospel According to Saint Matthew. Band 3: Commentary on Matthew XIX–XXVIII. T. & T. Clark, Edinburgh 1997, ISBN 0-567-08518-X, (The international critical commentary on the Holy scriptures of the Old and New Testaments).
  • François Genuyt: Matthieu 21. In: Sémiotique et bible 85, 1997, ISSN 0154-6902, S. 47–62.
  • Pierre Grelot: Les Paroles de Jésus Christ. Desclée, Paris 1986, ISBN 2-7189-0293-0, (Introduction a la Bible. Band 3: Nouveau Testament 7).
  • Arland J. Hultgren: The Parables of Jesus. A Commentary. Paperback edition. Eerdmans, Grand Rapids MI 2002, ISBN 0-8028-6077-X, (The Bible in its world), 218ff. (Digitalisat bei googlebooks).
  • Joachim Jeremias: Die Gleichnisse Jesu. Kurzausgabe. 9. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984, ISBN 3-525-33498-2, (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1500), S. 84f.
  • Ulrich Luz: Das Evangelium nach Matthäus. Teilband 3: Mt 18–25. Benziger u. a., Zürich u. a. 1997, ISBN 3-545-23129-1, (Evangelisch-katholischer Kommentar zum Neuen Testament – EKK Abteilung 1).
  • John P. Meier: A Marginal Jew. Rethinking of the Historical Jesus. Teil 1: The roots of the problem and the person. Doubleday u. a., New York NY u. a. 1991, ISBN 0-385-26425-9.
  • Wesley G. Olmstead: Matthew’s trilogy of parables. The nation, the nations and the reader in Matthew 21:28–22:14. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2003, ISBN 0-521-83154-7, (Society for New Testament Studies monograph series 127), (Zugleich: London, King’s College, Diss., 1999).
  • Luise Schottroff: Die Gleichnisse Jesu. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005, ISBN 3-579-05200-4, S. 286–288.

Weblinks

Commons: Ungleiche Söhne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ludwig Volz: Das Gleichnis von den ungleichen Söhnen, Mt 21,28–32 – Lesejahr A, 26. Sonntag m Jahreskreis, 25. Sept. 2005

Einzelnachweise

  1. Luise Schottroff: Gleichnisse, S. 287 Anm. 1.
  2. Schottroff: Gleichnisse, S. 287.
Normdaten (Werk): GND: 7584336-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Gleichnisse Jesu

Gleichnisse in den synoptischen Evangelien:
Gleichnisse im engeren Sinn: Großes Abendmahl | Arbeiter im Weinberg | Bittender Freund | Blindensturz | Dieb in der Nacht | Ehrenplätze bei der Hochzeit | Feigenbaum | Feigenbaum ohne Früchte | Fischnetz | Haus auf Felsen und auf Sand gebaut | Herr und Knecht | Kluge und törichte Jungfrauen | Kostbare Perle | Licht unter dem Scheffel | Nadelöhr und Kamel | Neue Flicken auf dem alten Kleid | Neuer Wein in alten Schläuchen | Selbstwachsende Saat | Schatz im Acker | Pharisäer und Zöllner | Reicher Kornbauer | Spielende Kinder | Anvertraute Talente | Treuer Haushalter | Ungleiche Söhne | Ungerechter Richter | Ungerechter Haushalter | Unkraut unter dem Weizen | Böse Weingärtner | Sauerteig | Schalksknecht | Senfkorn | Turmbau und Kriegführen | Verlorener Groschen | Verlorenes Schaf | Verlorener Sohn | Vierfaches Ackerfeld | Wachsame Knechte | Zwei Schuldner
Weitere Bildreden und Beispielerzählungen: Barmherziger Samariter | Henne und Küken | Reicher Mann und armer Lazarus | Salz der Erde | Weltgericht

Bildreden bei Johannes:
Ich-bin-Worte: Ich bin das Brot des Lebens | Ich bin das Licht der Welt | Ich bin die Tür | Ich bin der gute Hirte | Ich bin die Auferstehung und das Leben | Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben | Ich bin der wahre Weinstock
Weitere Bildreden: Vom Weizenkorn | Die gebärende Frau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 15:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ungleiche Söhne, Was ist Ungleiche Söhne? Was bedeutet Ungleiche Söhne?

Das dem matthaischen Sondergut zuzurechnende Gleichnis von den ungleichen Sohnen wird im Matthaus Evangelium Kapitel 21 28 32 EU erzahlt Einzug nach Jerusalem auf einer EselinVorgeschichteJesus war uber Betfage auf einer Eselin reitend Sach 9 9 EU mit seinen Jungern nach Jerusalem eingezogen Mt 21 1 10 EU Er vertrieb Geldwechsler und Handler aus dem Tempelbezirk Danach kamen Lahme und Kranke zu ihm in den Tempelvorhof die er heilte Kinder gesellten sich singend dazu Mt 21 12 16 EU Am Abend zog er sich nach Bethanien zuruck Am nachsten Tag verfluchte er den Feigenbaum der alsbald verdorrte Mt 21 18 22 EU Hohepriesterliche Pharisaer und Alteste stellten ihm die Vollmachtfrage nach seinem Tun Er beantwortete die Frage nicht sondern stellte eine Gegenfrage die wiederum nicht beantwortet wird Mt 21 23 27 EU Das GleichnisDas Gleichnis wird mit der offenen Frage Was meint ihr eingeleitet Nun erzahlte Jesus ein Gleichnis Ein Mann hatte zwei Kinder Er bittet beide im Weinberg zu arbeiten Der erste Junge will nicht spater reute es ihn und er ging doch noch in den Weinberg Er sagt zum zweiten Sohn dasselbe Dieser bejaht einigermassen ehrfurchtsvoll die Frage des Vaters geht aber nicht Beide Verhaltensweisen kannten die anwesenden Horer Jesus fragt nun die anwesenden Priester und Altesten welcher von beiden Kindern den Willen des Vaters erfullt habe Alle Zuhorer antworten gleich der Erste der Neinsager der spater bereut und den Willen des Vaters tut DeutungenJesus bedient sich einer fur arme Familien typischen Situation Kinder mussen sehr fruh manchmal ab dem 6 Lebensjahr zum Unterhalt beitragen Die Kinder sollen in einem Weinberg arbeiten Der Vater im Gleichnis tadelt zwar nicht seine Sympathie und die der Horer gehort aber dem ersten Kind das sich zunachst weigert und dann doch arbeitet In dieser Rolle sieht Jesus jenen Teil der religiosen Oberschicht die er zu gewinnen sucht die aber noch zu seinen Gegnern zahlen Sie sollen nun endlich dem Beispiel der Zollner und Prostituierten folgen und der Gerechtigkeit trauen deren Befolgung zum Konigtum Gottes fuhrt Literatur siehe auch die Abschnitte in den einschlagigen Kommentaren v a Luz Gnilka und den Werken zu biblischen Gleichnissen W D Davies Dale C Allison A Critical and Exegetical Commentary on the Gospel According to Saint Matthew Band 3 Commentary on Matthew XIX XXVIII T amp T Clark Edinburgh 1997 ISBN 0 567 08518 X The international critical commentary on the Holy scriptures of the Old and New Testaments Francois Genuyt Matthieu 21 In Semiotique et bible 85 1997 ISSN 0154 6902 S 47 62 Pierre Grelot Les Paroles de Jesus Christ Desclee Paris 1986 ISBN 2 7189 0293 0 Introduction a la Bible Band 3 Nouveau Testament 7 Arland J Hultgren The Parables of Jesus A Commentary Paperback edition Eerdmans Grand Rapids MI 2002 ISBN 0 8028 6077 X The Bible in its world 218ff Digitalisat bei googlebooks Joachim Jeremias Die Gleichnisse Jesu Kurzausgabe 9 Auflage Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1984 ISBN 3 525 33498 2 Kleine Vandenhoeck Reihe 1500 S 84f Ulrich Luz Das Evangelium nach Matthaus Teilband 3 Mt 18 25 Benziger u a Zurich u a 1997 ISBN 3 545 23129 1 Evangelisch katholischer Kommentar zum Neuen Testament EKK Abteilung 1 John P Meier A Marginal Jew Rethinking of the Historical Jesus Teil 1 The roots of the problem and the person Doubleday u a New York NY u a 1991 ISBN 0 385 26425 9 Wesley G Olmstead Matthew s trilogy of parables The nation the nations and the reader in Matthew 21 28 22 14 Cambridge University Press Cambridge u a 2003 ISBN 0 521 83154 7 Society for New Testament Studies monograph series 127 Zugleich London King s College Diss 1999 Luise Schottroff Die Gleichnisse Jesu Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2005 ISBN 3 579 05200 4 S 286 288 WeblinksCommons Ungleiche Sohne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ludwig Volz Das Gleichnis von den ungleichen Sohnen Mt 21 28 32 Lesejahr A 26 Sonntag m Jahreskreis 25 Sept 2005EinzelnachweiseLuise Schottroff Gleichnisse S 287 Anm 1 Schottroff Gleichnisse S 287 Normdaten Werk GND 7584336 5 GND Explorer lobid OGND AKS Gleichnisse Jesu Gleichnisse in den synoptischen Evangelien Gleichnisse im engeren Sinn Grosses Abendmahl Arbeiter im Weinberg Bittender Freund Blindensturz Dieb in der Nacht Ehrenplatze bei der Hochzeit Feigenbaum Feigenbaum ohne Fruchte Fischnetz Haus auf Felsen und auf Sand gebaut Herr und Knecht Kluge und torichte Jungfrauen Kostbare Perle Licht unter dem Scheffel Nadelohr und Kamel Neue Flicken auf dem alten Kleid Neuer Wein in alten Schlauchen Selbstwachsende Saat Schatz im Acker Pharisaer und Zollner Reicher Kornbauer Spielende Kinder Anvertraute Talente Treuer Haushalter Ungleiche Sohne Ungerechter Richter Ungerechter Haushalter Unkraut unter dem Weizen Bose Weingartner Sauerteig Schalksknecht Senfkorn Turmbau und Kriegfuhren Verlorener Groschen Verlorenes Schaf Verlorener Sohn Vierfaches Ackerfeld Wachsame Knechte Zwei Schuldner Weitere Bildreden und Beispielerzahlungen Barmherziger Samariter Henne und Kuken Reicher Mann und armer Lazarus Salz der Erde Weltgericht Bildreden bei Johannes Ich bin Worte Ich bin das Brot des Lebens Ich bin das Licht der Welt Ich bin die Tur Ich bin der gute Hirte Ich bin die Auferstehung und das Leben Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben Ich bin der wahre Weinstock Weitere Bildreden Vom Weizenkorn Die gebarende Frau

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gebrüder Montgolfier

  • Juli 20, 2025

    Gebrüder Mayer

  • Juli 20, 2025

    Gebhard König

  • Juli 20, 2025

    Gewöhnlicher Schneeball

  • Juli 20, 2025

    Gewöhnlicher Fransenenzian

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.