Die Universität zu Lübeck ist eine deutsche Universität in der Hansestadt Lübeck Der Campus der Universität liegt südlic
Universität Lübeck

Die Universität zu Lübeck ist eine deutsche Universität in der Hansestadt Lübeck. Der Campus der Universität liegt südlich der Stadt im Stadtteil St. Jürgen. Seit 2015 ist die Universität als Stiftungsuniversität organisiert und ist gegliedert in die Sektionen Informatik/Technik, Medizin und Naturwissenschaften. Zu den Forschungsfeldern an der Schnittstelle zwischen Medizin, Informatik, Biowissenschaften und Technik zählen die Bereiche Infektion und Entzündung, Gehirn, Hormon, Verhalten und Biomedizintechnik.
Universität zu Lübeck | |
---|---|
Motto | Im Focus das Leben |
Gründung | 1964 (Medizinische Akademie), Medizinische Hochschule seit 1973, Medizinische Universität seit 1985, Universität seit 2002 |
Trägerschaft | Stiftung öffentlichen Rechts |
Ort | Lübeck |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Land | Deutschland |
Präsident | Helge Braun |
Studierende | 6.187 (WS 24/25) |
Mitarbeiter | 959 (Universität) + 1.712 (Klinikum) (2024, ohne Hilfskräfte) |
davon Professoren | 159 (2024) |
Jahresetat | 104,7 Mio. € (2024) Drittmittel: 61,5 Mio. € |
Netzwerke | Verbund Norddeutscher Universitäten |
Website | www.uni-luebeck.de |
Geschichte
Vorgängerinstitutionen
Im Jahr 1912 wurde die Heil- und Pflegeanstalt Strecknitz eröffnet, Grundsteinlegung war 1909. Durch den Erwerb des Gutes Strecknitz im Jahr 1929 konnte die anstaltseigene Landwirtschaft ausgeweitet werden und Patienten als Arbeitskräfte die Selbstversorgung der Heilanstalt sichern. Ab 1930 wurde Strecknitz um die „Hamburger Häuser“ ergänzt. Am 16. September 1940 wurden 20 jüdische Patienten gemeinsam mit 10 jungen Menschen aus dem Pflegeheim Vorwerk aus Strecknitz nach Hamburg-Langenhorn deportiert und von dort zur Tötung nach Brandenburg gebracht. Am 23. Oktober 1941 wurden im Rahmen der „Aktion Brandt“ 605 der 685 psychiatrischen Patienten zunächst nach Hessen-Nassau und von dort in Heilanstalten Weilmünster, Eichberg, Hadamar und Scheuern deportiert und dort systematisch vernachlässigt und getötet. Nur wenige von ihnen überlebten das Ende des Krieges. Die Häuser 5 und 6 blieben als Aufnahmestationen erhalten, wodurch 80 Menschen vor der Deportation bewahrt werden konnten. 1983 wurde auf dem Klinikgelände ein Gedenkstein errichtet, seit 2021 erinnert eine Stolperschwelle vor dem Turmgebäude an das Schicksal der Patienten der ehemaligen Heilanstalt Strecknitz. Nach 1945 war die Einrichtung das Städtische Krankenhaus Ost.
Von der Medizinischen Akademie zur Universität
Am 3. November 1964 entstand aus dem Campus die Medizinische Akademie Lübeck (MAL) als II. Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel, an der im ersten Jahr 14 Studenten ihr Studium im klinischen Abschnitt des Studiengangs Humanmedizin aufnahmen. Die Stadt Lübeck verlieh der Akademie im Jahr 1965 als Siegel das Lübsche Stadtsiegel von 1226. Es ist bis heute in abgewandelter Form das Siegel der Universität. Der Lehrbetrieb wurde in dieser Zeit noch zwischen Krankenhaus Ost und Süd aufgeteilt. Ab 1964 erfolgte durch (1920–1998) der Aufbau der Zentralen Anästhesieabteilung der Medizinischen Akademie. Da einige Lehrstühle unbesetzt waren, mussten Studierende für manche Examen nach Kiel fahren. 1973 wurde die Akademie zur Medizinischen Hochschule Lübeck (MHL) erhoben und somit unabhängig von der Universität Kiel. 1985 erfolgte die Umbenennung in Medizinische Universität zu Lübeck (MUL) und 2002 in Universität zu Lübeck.
Neuere Entwicklungen
Nach Plänen der Landesregierung im Herbst 2005, die Universitäten Kiel und Lübeck zur Landesuniversität Schleswig-Holstein zusammenzulegen, kam es in Lübeck zu Protesten mit über 4000 Demonstranten. Dadurch konnten die Pläne abgewandt werden. Die Kieler Landesregierung plante im Mai 2010, die medizinische Fakultät aus Kostengründen zu schließen. Geplant war ein Auslaufen der Studiengänge ab Wintersemester 2011/2012 und eine Verlagerung an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Folge war eine Abwanderung der Professoren, vor allem aus der Forschung. Die Schließung des Medizinstudienganges stieß auf heftige Kritik in der Öffentlichkeit, in der Wissenschaft, in der Politik und sogar innerhalb der CDU. Es erfolgte die weitgehend vom AStA der Universität organisierte Protestaktion Lübeck kämpft. Im Juni 2010 demonstrierten in Kiel 14.000 Menschen gegen die Schließung der Fakultät, es war die größte Kieler Demonstration in der Geschichte Schleswig-Holsteins. Im Juli 2010 konnte der Fortbestand der medizinischen Ausbildung in Lübeck dadurch gesichert werden, dass der Bund finanzielle Zuwendungen im Rahmen eines Trägerwechsels und Zusammenschlusses des Kieler Institut für Meereskunde und des Forschungszentrum für marine Geowissenschaften (Geomar) der Universität Kiel zum Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel in Höhe der bei Schließung der medizinischen Fakultät Lübeck zu erwartenden Ersparnisse zusagte, unter der Bedingung des Erhalts der medizinischen Fakultät Lübeck. Die Aktion Lübeck kämpft wurde im 2010 mit dem von der Zeitschrift Politik & Kommunikation seit 2003 ausgelobten Preis „Politik-Award“ in der Kategorie „Kampagnen von öffentlichen Institutionen“ ausgezeichnet.
Rektoren bzw. Präsidenten
- 1973–1975: Friedhelm Oberheuser (1928–2014)
- 1975–1987: Erhard D. Klinke (1934–2007)
- 1987–1989: Peter C. Scriba (* 1935)
- 1990–1996: Wolfgang Henkel (1931–2014)
- 1996–1999: Wolfgang Kühnel (1934–2015)
- 1999–2002: Hans Arnold (* 1938)
- 2002–2005: Alfred Trautwein (1940–2019)
- 2005–2014: Peter Dominiak (* 1947)
- 2014–2017: Hendrik Lehnert (* 1954)
- 2018–2025: Gabriele Gillessen-Kaesbach (* 1953)
- 2025–: Helge Braun (* 1972)
Dem fünfköpfigen Präsidium der Universität gehören neben der Präsidentin oder dem Präsidenten die drei Vizepräsidentinnen oder -präsidenten für Medizin, für Lehre, für Digitalisierung und Technologietransfer sowie die Kanzlerin oder der Kanzler an.
Studiengänge
An der Universität zu Lübeck werden über 30 Studiengänge mit Bachelor- oder Masterabschluss angeboten.
- Medizin und Gesundheit
- Angewandte Pflegewissenschaft (berufsbegleitend) (B.Sc.)
- Ergotherapie / Logopädie (B.Sc.)
- Gesundheits- und Versorgungswissenschaften (M.Sc.)
- Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
- Humanmedizin (Staatsexamen)
- Pflege (B.Sc.)
- Physiotherapie (B.Sc.)
- Informatik und Mathematik
- Artificial Intelligence (M.Sc.)
- Entrepreneurship in digitalen Technologien (M.Sc.)
- Informatik (B.Sc. und M.Sc.)
- IT-Sicherheit (B.Sc. und M.Sc.)
- Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften (B.Sc. und M.Sc., ehemals Computational Life Science)
- Medieninformatik (B.Sc. und M.Sc.)
- Medizinische Informatik (B.Sc. und M.Sc.)
- Naturwissenschaften und Psychologie
- Biophysik (B.Sc. und M.Sc.)
- Infection Biology (M.Sc.)
- Medizinische Ernährungswissenschaft (B.Sc. und M.Sc.)
- Molecular Life Science (B.Sc. und M.Sc.)
- Psychologie (B.Sc.)
- Psychologie – Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
- Psychologie – Cognitive Systems (M.Sc.)
- Technik
- Biomedical Engineering (M.Sc., in Kooperation mit der TH-Lübeck)
- Hörakustik und Audiologische Technik (M.Sc., in Kooperation mit der TH-Lübeck)
- Medical Microtechnology (M.Sc., in Kooperation mit der TH-Lübeck)
- Medizinische Ingenieurwissenschaft (B.Sc. und M.Sc.)
- Robotik und Autonome Systeme (B.Sc. und M.Sc.)
Promotion
An der Universität zu Lübeck kann man in der Medizin und im MINT-Bereich eine Promotion anfertigen.
Folgende Doktorgrade können an der Universität zu Lübeck erlangt werden: Dr. rer. nat., Dr.-Ing., Dr. phil., PhD, Dr. rer. hum. biol., Dr .med., Dr. med. dent.
Die zentrale Einrichtung für Nachwuchsförderung an der Universität zu Lübeck ist das Center for Doctoral Studies Lübeck (CDSL). Es fördert die Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses und berät die Mitglieder des Wissenschaftscampus Lübeck in allen Fragestellungen rund um die Promotion. Darüber hinaus bietet das CDSL ein strukturiertes Weiterbildungsangebot für alle Promovierenden, vergibt Promotionsstipendien an Nachwuchswissenschaftler und fungiert als verbindendes Element für die Promotionsprogramme der Universität zu Lübeck.
Forschung
Entsprechend ihrer Leitlinie „Im Focus das Leben“ bietet die Life-Science-Universität ein Spektrum an thematisch fokussierten Studiengängen und interdisziplinären Forschungsprojekten aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften (welche an der Universität zu Lübeck insbesondere die Forschung durch die akademisierten Gesundheitsfachberufe beinhaltet), Humanmedizin, Informatik/Technik, Naturwissenschaften sowie auch Psychologie.
Das Angebot der der Universität zu Lübeck richtet sich nach klar definierten Forschungsschwerpunkten, interdisziplinären Querschnittsbereichen und profilgebenden Bereichen, die auf Empfehlungen des Wissenschaftsrates basieren.
Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Biomedizintechnik
- Gehirn, Hormone, Verhalten
- Infektion und Entzündung
Querschnittsbereiche, welche den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten der Universität zu Lübeck fördern:
- Intelligente Systeme
- Medizinische Genomik
In den letzten Jahren hat die Sektion Informatik/Technik die Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz intensiviert, was dazu führte, dass eine Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz am Standort etabliert werden konnte. Infolgedessen wurde der Querschnittsbereich Intelligente Systeme entwickelt, welcher sich sowohl künstlichen intelligenten Systemen als auch menschlich intelligentem Verhalten und Erleben widmet. Die Medizinische Genomik, ein weiterer Querschnittsbereich der Universität zu Lübeck, führte unter anderem zu Erkenntnissen in der genetischen Analyse von Koronarer Herzkrankheit und Herzinfarkt sowie der Parkinson-Krankheit.
Darüber hinaus hat die Universität zu Lübeck Bereiche bestimmt, welche zur Profilschärfung der Institution führen:
- Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung
- Gesundheitswissenschaften
- Kulturwissenschaften und Wissenskulturen
- Translationale Onkologie
Der Profilbereich „Kulturwissenschaften und Wissenskulturen“ bündelt die geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekte an der Universität. Das aus diesem Zusammenhang entstandene Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) fördert in einer Partnerschaft zwischen Universitätsinstituten und städtischen Einrichtungen seit 2010 kulturwissenschaftliche Forschungs- und Ausstellungsprojekte.
Mit dem Profilbereich „Gesundheitswissenschaften“ hat die Universität zu Lübeck nach eigenen Angaben als erste medizinführende Universität das gesamte Portfolio der Gesundheitswissenschaften, also Ergotherapie, Logopädie, Gesundheits- und Versorgungswissenschaften, Hebammenwissenschaften, Pflege und Physiotherapie, akademisch etabliert.
Die Universität zu Lübeck ist seit 2019 Partner in dem an der Universität Hamburg angesiedelten Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts.
Die Universität zu Lübeck ist seit 2007 zusammen mit dem Forschungszentrum Borstel, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und der Rheumaklinik Bad Bramstedt an dem Exzellenzcluster Entzündungsforschung, das seit 2019 als Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen / Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) weitergeführt wird, beteiligt. Im „Exzellenzcluster Entzündungsforschung“ wurden in Lübeck und Kiel spezielle Zentren für Entzündungsmedizin gegründet.
Zudem arbeitet die Universität eng mit dem Institut für Krebsepidemiologie zusammen und ist am Verbund Norddeutscher Universitäten zur Verbesserung von Lehre und Forschung beteiligt.
Kooperationen und Partnerschaften
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Borstel, der Technische Hochschule Lübeck, dem Fraunhofer IMTE, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und namhaften norddeutschen Unternehmen wird der Fokus auf Wirtschaft, Forschung und Wissenstransfer in einem Interdisziplinären Umfeld gelegt.
Die Universität zu Lübeck ist Teil des Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC). Zum 1. Januar 2023 hat die Universität zu Lübeck gemeinsam mit der Technischen Hochschule Lübeck einen Zuschlag im Programm der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ erhalten, um die Innovationen auf dem Hanse Innovation Campus weiter zu fördern.
Das Gemeinschaftsprojekt Lübeck Hoch 3 (LH3) fördert ebenfalls den interdisziplinären Austausch der Studierenden. Es handelt sich dabei um eine Kooperation der Universität zu Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Musikhochschule Lübeck. Ziel des Projekts ist ein steter Dialog mit der Gesellschaft und das Wirken der Hochschulen in die Stadtgesellschaft hinein.
Die Universität zu Lübeck unterhält darüber hinaus eine Vielzahl internationaler Partnerschaften. Neben dem Studierendenaustausch kommt es auch zum Austausch von Doktoranden sowie Lehr- und Verwaltungspersonal.
Regelmäßige Veranstaltungen und Projekte
- Jahresempfang der Universität zu Lübeck
- Studium generale und die Sonntagsvorlesungen – dabei handelt es sich um Vorträge und Angebote zu den Themen Medizin, Wissenschaft und Wirtschaft statt, die sich nicht nur an die eingeschriebenen Studenten, sondern auch an die Bevölkerung aus Lübeck und Umgebung richten.
- Abend der Vielfalt
- Campus Open Air Lübeck (COAL)
Studieren an der Universität zu Lübeck
Bibliothek
Die Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck. Sie dient als wissenschaftliche Fachbibliothek der Forschung und Lehre, dem Studium und der beruflichen Weiterbildung auf den Gebieten Medizin, Technik, Wirtschaft, Bauwesen, Informatik und Naturwissenschaften und ist in erster Linie für die Literaturversorgung der Hochschulangehörigen zuständig. Darüber hinaus steht die Bibliothek allen Einwohnern Schleswig-Holsteins zur Nutzung offen. Die Bibliothek wurde von 2020 bis Ende 2023 umfassend modernisiert.
Hochschulstadtteil
Der Hochschulstadtteil befindet sich im Süden Lübecks und ist ein Wohn- und Einkaufsgebiet, welches durch den Carlebach Park mit dem Campus verbunden ist. Der Stadtteil ist seit den 80ern in Planung und wurde im Jahr 2013 fertiggestellt. In diesem Stadtteil befinden sich ein großes Einkaufszentrum, Wohnanlagen und ein Medizinisches Gesundheitszentrum.
Hochschulsport
Die Universität bietet den Studierenden und Mitarbeitenden ein breites Sportangebot an mit über 50 Sportarten aus den Bereichen Ballsport, Kampfsport, Tanz, Wassersport und Allgemeiner Fitness.
Diversität und Nachhaltigkeit
Die Universität zu Lübeck verfolgt nach eigenen Angaben die Gleichstellung von Frauen und Männern und den Aufbau diversitätsgerechter Studien- und Arbeitsbedingungen. Alle Organe der Universität sind angehalten, die Maßnahmen, die im eigenen Struktur- und Entwicklungsplan der Universität zu Lübeck III (2022–2027) aufgezeigt sind, umzusetzen. Des Weiteren betrachtet der Plan die Nachhaltigkeits- und die Transferstrategie der Universität.
Siehe auch
- Liste der Hochschulen in Deutschland
Literatur
- Meinolfus Strätling, A. Schneeweiß, Peter Schmucker: Medizinische Universität zu Lübeck: Klinik für Anästhesiologie. In: Jürgen Schüttler (Hrsg.): 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin: Tradition und Innovation. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2003, ISBN 3-540-00057-7, S. 479–486.
Weblinks
- Homepage der Universität
- Homepage des AStA der Universität zu Lübeck
- Homepage der Graduiertenschule „Computing in Medicine and Life Sciences“
Einzelnachweise
- Universitätskennzahlen
- M. Strätling, A. Schneeweiß, Peter Schmucker: Medizinische Universität zu Lübeck: Klinik für Anästhesiologie. 2003, S. 479–481.
- 100 Jahre Campusgeschichte: Über das Leben an der Universität Lübeck. Teil 2: Von der Akademie über die Hochschule zur Universität. In: StudentenPACK. Ausgabe: April 2009, S. 12 ff. (online)
- Uni-Lübeck: Exzellent, aber nicht finanzierbar. In: Die Zeit. Nr. 23, 2010.
- Christoph Titz: Bildungssparen – Uni Lübeck vor dem Aus. Auf: Spiegel online. 28. Mai 2010.
- dpa: Lübeck: Uni verliert Spitzen-Forscher. In: Regionales › Schleswig-Holstein › SH-Politik. Schleswig-Holsteinische Zeitung (SHZ), 10. Juli 2010. Auf SHZ.de, abgerufen am 27. Januar 2022.
- Frank Pergande: Die Angst, eine Zukunftsbranche zu verlieren. In: FAZ.Net vom 24. Juni 2010.
- Quirin Schiermeier: German states wield the axe. In: Nature. Band 465, 2010, S. 996. (online)
- Wolfram Hammer: „Lübeck hat keine Lobby in Kiel!“ ( vom 31. Mai 2010 im Internet Archive) Auf: LN-online.de 28. Mai 2010.
- Universität Lübeck: Schavan will Medizinstudiengang retten. Auf: stern.de. 16. Juni 2010.
- Website luebeck-kaempft.de
- Uni Lübeck: Eine Stadt sieht gelb. In: Die Zeit. Nr. 29, 2010. (online)
- Die gelbe Macht aus Lübeck. ( vom 22. Juli 2010 im Internet Archive) Auf: LN-online.de 17. Juni 2010.
- Mediziner-Ausbildung an Uni Lübeck gerettet. ( vom 20. September 2016 im Internet Archive) Auf: fr-online.de. 8. Juli 2010.
- Michael Hollinde: Lübecker Uni freut sich über Preis aus Berlin. In: Lübecker Nachrichten. 26. November 2010, S. 18.
- Rektoren / Präsidenten. In: Im Überblick → Profil → Geschichte. Universität zu Lübeck. Auf Uni-Luebeck.de, abgerufen am 27. Januar 2022.
- Prof. Dr. Helge Braun tritt als Präsident der Universität zu Lübeck sein Amt an, Mitteilung der Universität Lübeck vom 1. April 2025, abgerufen am 1. April 2025
- Universität Lübeck: Neuer Vizepräsident Medizin, hl-live vom 19. Juli 2022, abgerufen am 19. Juli 2022
- APL-Professuren: Universität zu Lübeck
- Universität zu Lübeck bedauert Absage von Prof. Dr. Dietmar Schmitz: Berufliche und persönliche Gründe verhindern den Amtsantritt, Pressemitteilung der Universität Lübeck vom 22. Februar 2024, abgerufen am 22. Februar 2024
- Studium: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 21. Februar 2023.
- Center for Doctoral Studies Lübeck: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 21. Februar 2023.
- Promotionsverfahren: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 21. Februar 2023.
- Stipendien: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 21. Februar 2023.
- Universität zu Lübeck: STEP - Struktur- und Entwicklungsplan der Universität zu Lübeck III. In: Universität zu Lübeck. Das Präsidium der Universität zu Lübeck, Gabriele Gillessen-Kaesbach, Thomas Münte, Enno Hartmann, Stefan Fischer, Sandra Magens, Juli 2022, abgerufen am 6. Januar 2023.
- Weitere Forschungsbereiche: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 6. Januar 2023.
- Biomedizintechnik: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Gehirn, Hormone, Verhalten (CBBM): Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Infektion und Entzündung (ZIEL): Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Artificial Intelligence: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 6. Januar 2023.
- Medizinische Genomik: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 6. Januar 2023.
- Standorte & Kontakt: DFKI Berlin. Abgerufen am 6. Januar 2023 (deutsch).
- Medizinische Genomik: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 6. Januar 2023.
- Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV): Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Institut: IFG. Abgerufen am 6. Januar 2023.
- Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV): Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Translationale Onkologie (LION): Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Website des ZKFL
- Institut: IFG. Abgerufen am 6. Januar 2023.
- Data Linking: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 10. Januar 2023.
- Exzellenzcluster Entzündungsforschung
- Die beste Medizin ist individuell. UKSH - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, 12. Oktober 2024, abgerufen am 12. Oktober 2024.
- Exzellenzzentrum Entzuendungsmedizin. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Institut für Krebsepidemiologie e. V. an der Universität zu Lübeck. Abgerufen am 12. August 2019.
- Nordverbund: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 6. Januar 2023.
- Hanse Innovation Campus Lübeck. In: Technikzentrum Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023 (deutsch).
- Startseite - Hanse Innovation Campus GmbH. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Mit dem Förderprogramm "Innovative Hochschule" ins neue Jahr: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Lübeck hoch3: Projektvorstellung | Lübeck hoch 3. Abgerufen am 2. Januar 2023 (deutsch).
- Partneruniversitäten: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Jahresempfang: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Öffentliche Vorlesungen: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Abend der Vielfalt: Universität zu Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Profil: Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Neueröffnung der Zentralen Hochschulbibliothek. Abgerufen am 31. Mai 2025.
- Hochschulstadtteil Entwicklungsgesellschaft mbH: Der Hochschulstadtteil Lübeck. Projektabschluss Dezember 2013. Hrsg.: Hochschulstadtteil Entwicklungsgesellschaft mbH. 1. Auflage. Mercedes Peters, Lübeck, Lübeck Oktober 2013.
- Hochschulsport Lübeck. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Struktur- und Entwicklungsplan der Universität zu Lübeck III (2022-2027).
- Das Präsidium der Universität zu Lübeck: Struktur- und Entwicklungsplan der Universität zu Lübeck III – Anhang 2022–2027. Das Präsidium der Universität zu Lübeck, Gabriele Gillessen-Kaesbach, Thomas Münte, Enno Hartmann, Stefan Fischer, Sandra Magens, Juli 2022, abgerufen am 2. Januar 2023.
Koordinaten: 53° 50′ 13″ N, 10° 42′ 21″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Lübeck, Was ist Universität Lübeck? Was bedeutet Universität Lübeck?
Die Universitat zu Lubeck ist eine deutsche Universitat in der Hansestadt Lubeck Der Campus der Universitat liegt sudlich der Stadt im Stadtteil St Jurgen Seit 2015 ist die Universitat als Stiftungsuniversitat organisiert und ist gegliedert in die Sektionen Informatik Technik Medizin und Naturwissenschaften Zu den Forschungsfeldern an der Schnittstelle zwischen Medizin Informatik Biowissenschaften und Technik zahlen die Bereiche Infektion und Entzundung Gehirn Hormon Verhalten und Biomedizintechnik Universitat zu LubeckMotto Im Focus das LebenGrundung 1964 Medizinische Akademie Medizinische Hochschule seit 1973 Medizinische Universitat seit 1985 Universitat seit 2002Tragerschaft Stiftung offentlichen RechtsOrt LubeckBundesland Schleswig Holstein Schleswig HolsteinLand Deutschland DeutschlandPrasident Helge BraunStudierende 6 187 WS 24 25 Mitarbeiter 959 Universitat 1 712 Klinikum 2024 ohne Hilfskrafte davon Professoren 159 2024 Jahresetat 104 7 Mio 2024 Drittmittel 61 5 Mio Netzwerke Verbund Norddeutscher UniversitatenWebsite www uni luebeck deGeschichteVorgangerinstitutionen Das Wahrzeichen der Universitat zu Lubeck Der Wasser und Uhrenturm gebaut im Jahr 1912 Er ist ein Teil der ehemaligen psychiatrischen Klinik Im Jahr 1912 wurde die Heil und Pflegeanstalt Strecknitz eroffnet Grundsteinlegung war 1909 Durch den Erwerb des Gutes Strecknitz im Jahr 1929 konnte die anstaltseigene Landwirtschaft ausgeweitet werden und Patienten als Arbeitskrafte die Selbstversorgung der Heilanstalt sichern Ab 1930 wurde Strecknitz um die Hamburger Hauser erganzt Am 16 September 1940 wurden 20 judische Patienten gemeinsam mit 10 jungen Menschen aus dem Pflegeheim Vorwerk aus Strecknitz nach Hamburg Langenhorn deportiert und von dort zur Totung nach Brandenburg gebracht Am 23 Oktober 1941 wurden im Rahmen der Aktion Brandt 605 der 685 psychiatrischen Patienten zunachst nach Hessen Nassau und von dort in Heilanstalten Weilmunster Eichberg Hadamar und Scheuern deportiert und dort systematisch vernachlassigt und getotet Nur wenige von ihnen uberlebten das Ende des Krieges Die Hauser 5 und 6 blieben als Aufnahmestationen erhalten wodurch 80 Menschen vor der Deportation bewahrt werden konnten 1983 wurde auf dem Klinikgelande ein Gedenkstein errichtet seit 2021 erinnert eine Stolperschwelle vor dem Turmgebaude an das Schicksal der Patienten der ehemaligen Heilanstalt Strecknitz Nach 1945 war die Einrichtung das Stadtische Krankenhaus Ost Von der Medizinischen Akademie zur Universitat Am 3 November 1964 entstand aus dem Campus die Medizinische Akademie Lubeck MAL als II Medizinische Fakultat der Christian Albrechts Universitat Kiel an der im ersten Jahr 14 Studenten ihr Studium im klinischen Abschnitt des Studiengangs Humanmedizin aufnahmen Die Stadt Lubeck verlieh der Akademie im Jahr 1965 als Siegel das Lubsche Stadtsiegel von 1226 Es ist bis heute in abgewandelter Form das Siegel der Universitat Der Lehrbetrieb wurde in dieser Zeit noch zwischen Krankenhaus Ost und Sud aufgeteilt Ab 1964 erfolgte durch 1920 1998 der Aufbau der Zentralen Anasthesieabteilung der Medizinischen Akademie Da einige Lehrstuhle unbesetzt waren mussten Studierende fur manche Examen nach Kiel fahren 1973 wurde die Akademie zur Medizinischen Hochschule Lubeck MHL erhoben und somit unabhangig von der Universitat Kiel 1985 erfolgte die Umbenennung in Medizinische Universitat zu Lubeck MUL und 2002 in Universitat zu Lubeck Neuere Entwicklungen Einer der Zuge des Sternmarsches vom 1 Juli 2010 Nach Planen der Landesregierung im Herbst 2005 die Universitaten Kiel und Lubeck zur Landesuniversitat Schleswig Holstein zusammenzulegen kam es in Lubeck zu Protesten mit uber 4000 Demonstranten Dadurch konnten die Plane abgewandt werden Die Kieler Landesregierung plante im Mai 2010 die medizinische Fakultat aus Kostengrunden zu schliessen Geplant war ein Auslaufen der Studiengange ab Wintersemester 2011 2012 und eine Verlagerung an die Christian Albrechts Universitat zu Kiel Folge war eine Abwanderung der Professoren vor allem aus der Forschung Die Schliessung des Medizinstudienganges stiess auf heftige Kritik in der Offentlichkeit in der Wissenschaft in der Politik und sogar innerhalb der CDU Es erfolgte die weitgehend vom AStA der Universitat organisierte Protestaktion Lubeck kampft Im Juni 2010 demonstrierten in Kiel 14 000 Menschen gegen die Schliessung der Fakultat es war die grosste Kieler Demonstration in der Geschichte Schleswig Holsteins Im Juli 2010 konnte der Fortbestand der medizinischen Ausbildung in Lubeck dadurch gesichert werden dass der Bund finanzielle Zuwendungen im Rahmen eines Tragerwechsels und Zusammenschlusses des Kieler Institut fur Meereskunde und des Forschungszentrum fur marine Geowissenschaften Geomar der Universitat Kiel zum Helmholtz Zentrum fur Ozeanforschung Kiel in Hohe der bei Schliessung der medizinischen Fakultat Lubeck zu erwartenden Ersparnisse zusagte unter der Bedingung des Erhalts der medizinischen Fakultat Lubeck Die Aktion Lubeck kampft wurde im 2010 mit dem von der Zeitschrift Politik amp Kommunikation seit 2003 ausgelobten Preis Politik Award in der Kategorie Kampagnen von offentlichen Institutionen ausgezeichnet Rektoren bzw PrasidentenInstitut fur Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung im Gebaude der 1894 95 errichteten neugotischen lubeckischen Reichsbankfiliale in der KonigstrasseBis 2012 Aninstitut International School of New Media in den Media Docks1973 1975 Friedhelm Oberheuser 1928 2014 1975 1987 Erhard D Klinke 1934 2007 1987 1989 Peter C Scriba 1935 1990 1996 Wolfgang Henkel 1931 2014 1996 1999 Wolfgang Kuhnel 1934 2015 1999 2002 Hans Arnold 1938 2002 2005 Alfred Trautwein 1940 2019 2005 2014 Peter Dominiak 1947 2014 2017 Hendrik Lehnert 1954 2018 2025 Gabriele Gillessen Kaesbach 1953 2025 Helge Braun 1972 Dem funfkopfigen Prasidium der Universitat gehoren neben der Prasidentin oder dem Prasidenten die drei Vizeprasidentinnen oder prasidenten fur Medizin fur Lehre fur Digitalisierung und Technologietransfer sowie die Kanzlerin oder der Kanzler an StudiengangeAn der Universitat zu Lubeck werden uber 30 Studiengange mit Bachelor oder Masterabschluss angeboten Medizin und GesundheitAngewandte Pflegewissenschaft berufsbegleitend B Sc Ergotherapie Logopadie B Sc Gesundheits und Versorgungswissenschaften M Sc Hebammenwissenschaft B Sc Humanmedizin Staatsexamen Pflege B Sc Physiotherapie B Sc Informatik und MathematikArtificial Intelligence M Sc Entrepreneurship in digitalen Technologien M Sc Informatik B Sc und M Sc IT Sicherheit B Sc und M Sc Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften B Sc und M Sc ehemals Computational Life Science Medieninformatik B Sc und M Sc Medizinische Informatik B Sc und M Sc Naturwissenschaften und PsychologieBiophysik B Sc und M Sc Infection Biology M Sc Medizinische Ernahrungswissenschaft B Sc und M Sc Molecular Life Science B Sc und M Sc Psychologie B Sc Psychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie M Sc Psychologie Cognitive Systems M Sc TechnikBiomedical Engineering M Sc in Kooperation mit der TH Lubeck Horakustik und Audiologische Technik M Sc in Kooperation mit der TH Lubeck Medical Microtechnology M Sc in Kooperation mit der TH Lubeck Medizinische Ingenieurwissenschaft B Sc und M Sc Robotik und Autonome Systeme B Sc und M Sc PromotionAn der Universitat zu Lubeck kann man in der Medizin und im MINT Bereich eine Promotion anfertigen Folgende Doktorgrade konnen an der Universitat zu Lubeck erlangt werden Dr rer nat Dr Ing Dr phil PhD Dr rer hum biol Dr med Dr med dent Die zentrale Einrichtung fur Nachwuchsforderung an der Universitat zu Lubeck ist das Center for Doctoral Studies Lubeck CDSL Es fordert die Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses und berat die Mitglieder des Wissenschaftscampus Lubeck in allen Fragestellungen rund um die Promotion Daruber hinaus bietet das CDSL ein strukturiertes Weiterbildungsangebot fur alle Promovierenden vergibt Promotionsstipendien an Nachwuchswissenschaftler und fungiert als verbindendes Element fur die Promotionsprogramme der Universitat zu Lubeck ForschungEntsprechend ihrer Leitlinie Im Focus das Leben bietet die Life Science Universitat ein Spektrum an thematisch fokussierten Studiengangen und interdisziplinaren Forschungsprojekten aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften welche an der Universitat zu Lubeck insbesondere die Forschung durch die akademisierten Gesundheitsfachberufe beinhaltet Humanmedizin Informatik Technik Naturwissenschaften sowie auch Psychologie Das Angebot der der Universitat zu Lubeck richtet sich nach klar definierten Forschungsschwerpunkten interdisziplinaren Querschnittsbereichen und profilgebenden Bereichen die auf Empfehlungen des Wissenschaftsrates basieren Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Biomedizintechnik Gehirn Hormone Verhalten Infektion und Entzundung Querschnittsbereiche welche den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten der Universitat zu Lubeck fordern Intelligente Systeme Medizinische Genomik In den letzten Jahren hat die Sektion Informatik Technik die Forschung im Bereich Kunstliche Intelligenz intensiviert was dazu fuhrte dass eine Aussenstelle des Deutschen Forschungszentrums fur Kunstliche Intelligenz am Standort etabliert werden konnte Infolgedessen wurde der Querschnittsbereich Intelligente Systeme entwickelt welcher sich sowohl kunstlichen intelligenten Systemen als auch menschlich intelligentem Verhalten und Erleben widmet Die Medizinische Genomik ein weiterer Querschnittsbereich der Universitat zu Lubeck fuhrte unter anderem zu Erkenntnissen in der genetischen Analyse von Koronarer Herzkrankheit und Herzinfarkt sowie der Parkinson Krankheit Daruber hinaus hat die Universitat zu Lubeck Bereiche bestimmt welche zur Profilscharfung der Institution fuhren Bevolkerungsmedizin und Versorgungsforschung Gesundheitswissenschaften Kulturwissenschaften und Wissenskulturen Translationale Onkologie Der Profilbereich Kulturwissenschaften und Wissenskulturen bundelt die geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekte an der Universitat Das aus diesem Zusammenhang entstandene Zentrum fur Kulturwissenschaftliche Forschung Lubeck ZKFL fordert in einer Partnerschaft zwischen Universitatsinstituten und stadtischen Einrichtungen seit 2010 kulturwissenschaftliche Forschungs und Ausstellungsprojekte Mit dem Profilbereich Gesundheitswissenschaften hat die Universitat zu Lubeck nach eigenen Angaben als erste medizinfuhrende Universitat das gesamte Portfolio der Gesundheitswissenschaften also Ergotherapie Logopadie Gesundheits und Versorgungswissenschaften Hebammenwissenschaften Pflege und Physiotherapie akademisch etabliert Die Universitat zu Lubeck ist seit 2019 Partner in dem an der Universitat Hamburg angesiedelten Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts Die Universitat zu Lubeck ist seit 2007 zusammen mit dem Forschungszentrum Borstel der Christian Albrechts Universitat zu Kiel dem Max Planck Institut fur Evolutionsbiologie in Plon das Bernhard Nocht Institut fur Tropenmedizin und der Rheumaklinik Bad Bramstedt an dem Exzellenzcluster Entzundungsforschung das seit 2019 als Exzellenzcluster Prazisionsmedizin fur chronische Entzundungserkrankungen Precision Medicine in Chronic Inflammation PMI weitergefuhrt wird beteiligt Im Exzellenzcluster Entzundungsforschung wurden in Lubeck und Kiel spezielle Zentren fur Entzundungsmedizin gegrundet Zudem arbeitet die Universitat eng mit dem Institut fur Krebsepidemiologie zusammen und ist am Verbund Norddeutscher Universitaten zur Verbesserung von Lehre und Forschung beteiligt Kooperationen und PartnerschaftenGemeinsam mit dem Forschungszentrum Borstel der Technische Hochschule Lubeck dem Fraunhofer IMTE dem Deutschen Forschungszentrum fur Kunstliche Intelligenz dem Universitatsklinikum Schleswig Holstein und namhaften norddeutschen Unternehmen wird der Fokus auf Wirtschaft Forschung und Wissenstransfer in einem Interdisziplinaren Umfeld gelegt Die Universitat zu Lubeck ist Teil des Hanse Innovation Campus Lubeck HIC Zum 1 Januar 2023 hat die Universitat zu Lubeck gemeinsam mit der Technischen Hochschule Lubeck einen Zuschlag im Programm der Bund Lander Initiative Innovative Hochschule erhalten um die Innovationen auf dem Hanse Innovation Campus weiter zu fordern Das Gemeinschaftsprojekt Lubeck Hoch 3 LH3 fordert ebenfalls den interdisziplinaren Austausch der Studierenden Es handelt sich dabei um eine Kooperation der Universitat zu Lubeck der Technischen Hochschule Lubeck und der Musikhochschule Lubeck Ziel des Projekts ist ein steter Dialog mit der Gesellschaft und das Wirken der Hochschulen in die Stadtgesellschaft hinein Die Universitat zu Lubeck unterhalt daruber hinaus eine Vielzahl internationaler Partnerschaften Neben dem Studierendenaustausch kommt es auch zum Austausch von Doktoranden sowie Lehr und Verwaltungspersonal Regelmassige Veranstaltungen und ProjekteJahresempfang der Universitat zu Lubeck Studium generale und die Sonntagsvorlesungen dabei handelt es sich um Vortrage und Angebote zu den Themen Medizin Wissenschaft und Wirtschaft statt die sich nicht nur an die eingeschriebenen Studenten sondern auch an die Bevolkerung aus Lubeck und Umgebung richten Abend der Vielfalt Campus Open Air Lubeck COAL Studieren an der Universitat zu LubeckBibliothek Die Zentrale Hochschulbibliothek Lubeck ist eine gemeinsame Einrichtung der Universitat zu Lubeck und der Technischen Hochschule Lubeck Sie dient als wissenschaftliche Fachbibliothek der Forschung und Lehre dem Studium und der beruflichen Weiterbildung auf den Gebieten Medizin Technik Wirtschaft Bauwesen Informatik und Naturwissenschaften und ist in erster Linie fur die Literaturversorgung der Hochschulangehorigen zustandig Daruber hinaus steht die Bibliothek allen Einwohnern Schleswig Holsteins zur Nutzung offen Die Bibliothek wurde von 2020 bis Ende 2023 umfassend modernisiert Hochschulstadtteil Der Hochschulstadtteil befindet sich im Suden Lubecks und ist ein Wohn und Einkaufsgebiet welches durch den Carlebach Park mit dem Campus verbunden ist Der Stadtteil ist seit den 80ern in Planung und wurde im Jahr 2013 fertiggestellt In diesem Stadtteil befinden sich ein grosses Einkaufszentrum Wohnanlagen und ein Medizinisches Gesundheitszentrum Hochschulsport Die Universitat bietet den Studierenden und Mitarbeitenden ein breites Sportangebot an mit uber 50 Sportarten aus den Bereichen Ballsport Kampfsport Tanz Wassersport und Allgemeiner Fitness Diversitat und Nachhaltigkeit Die Universitat zu Lubeck verfolgt nach eigenen Angaben die Gleichstellung von Frauen und Mannern und den Aufbau diversitatsgerechter Studien und Arbeitsbedingungen Alle Organe der Universitat sind angehalten die Massnahmen die im eigenen Struktur und Entwicklungsplan der Universitat zu Lubeck III 2022 2027 aufgezeigt sind umzusetzen Des Weiteren betrachtet der Plan die Nachhaltigkeits und die Transferstrategie der Universitat Siehe auchListe der Hochschulen in DeutschlandLiteraturMeinolfus Stratling A Schneeweiss Peter Schmucker Medizinische Universitat zu Lubeck Klinik fur Anasthesiologie In Jurgen Schuttler Hrsg 50 Jahre Deutsche Gesellschaft fur Anasthesiologie und Intensivmedizin Tradition und Innovation Springer Berlin Heidelberg New York 2003 ISBN 3 540 00057 7 S 479 486 WeblinksCommons University of Lubeck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Universitat Homepage des AStA der Universitat zu Lubeck Homepage der Graduiertenschule Computing in Medicine and Life Sciences EinzelnachweiseUniversitatskennzahlen M Stratling A Schneeweiss Peter Schmucker Medizinische Universitat zu Lubeck Klinik fur Anasthesiologie 2003 S 479 481 100 Jahre Campusgeschichte Uber das Leben an der Universitat Lubeck Teil 2 Von der Akademie uber die Hochschule zur Universitat In StudentenPACK Ausgabe April 2009 S 12 ff online Uni Lubeck Exzellent aber nicht finanzierbar In Die Zeit Nr 23 2010 Christoph Titz Bildungssparen Uni Lubeck vor dem Aus Auf Spiegel online 28 Mai 2010 dpa Lubeck Uni verliert Spitzen Forscher In Regionales Schleswig Holstein SH Politik Schleswig Holsteinische Zeitung SHZ 10 Juli 2010 Auf SHZ de abgerufen am 27 Januar 2022 Frank Pergande Die Angst eine Zukunftsbranche zu verlieren In FAZ Net vom 24 Juni 2010 Quirin Schiermeier German states wield the axe In Nature Band 465 2010 S 996 online Wolfram Hammer Lubeck hat keine Lobby in Kiel Memento vom 31 Mai 2010 im Internet Archive Auf LN online de 28 Mai 2010 Universitat Lubeck Schavan will Medizinstudiengang retten Auf stern de 16 Juni 2010 Website luebeck kaempft de Uni Lubeck Eine Stadt sieht gelb In Die Zeit Nr 29 2010 online Die gelbe Macht aus Lubeck Memento vom 22 Juli 2010 im Internet Archive Auf LN online de 17 Juni 2010 Mediziner Ausbildung an Uni Lubeck gerettet Memento vom 20 September 2016 im Internet Archive Auf fr online de 8 Juli 2010 Michael Hollinde Lubecker Uni freut sich uber Preis aus Berlin In Lubecker Nachrichten 26 November 2010 S 18 Rektoren Prasidenten In Im Uberblick Profil Geschichte Universitat zu Lubeck Auf Uni Luebeck de abgerufen am 27 Januar 2022 Prof Dr Helge Braun tritt als Prasident der Universitat zu Lubeck sein Amt an Mitteilung der Universitat Lubeck vom 1 April 2025 abgerufen am 1 April 2025 Universitat Lubeck Neuer Vizeprasident Medizin hl live vom 19 Juli 2022 abgerufen am 19 Juli 2022 APL Professuren Universitat zu Lubeck Universitat zu Lubeck bedauert Absage von Prof Dr Dietmar Schmitz Berufliche und personliche Grunde verhindern den Amtsantritt Pressemitteilung der Universitat Lubeck vom 22 Februar 2024 abgerufen am 22 Februar 2024 Studium Universitat zu Lubeck Abgerufen am 21 Februar 2023 Center for Doctoral Studies Lubeck Universitat zu Lubeck Abgerufen am 21 Februar 2023 Promotionsverfahren Universitat zu Lubeck Abgerufen am 21 Februar 2023 Stipendien Universitat zu Lubeck Abgerufen am 21 Februar 2023 Universitat zu Lubeck STEP Struktur und Entwicklungsplan der Universitat zu Lubeck III In Universitat zu Lubeck Das Prasidium der Universitat zu Lubeck Gabriele Gillessen Kaesbach Thomas Munte Enno Hartmann Stefan Fischer Sandra Magens Juli 2022 abgerufen am 6 Januar 2023 Weitere Forschungsbereiche Universitat zu Lubeck Abgerufen am 6 Januar 2023 Biomedizintechnik Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Gehirn Hormone Verhalten CBBM Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Infektion und Entzundung ZIEL Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Artificial Intelligence Universitat zu Lubeck Abgerufen am 6 Januar 2023 Medizinische Genomik Universitat zu Lubeck Abgerufen am 6 Januar 2023 Standorte amp Kontakt DFKI Berlin Abgerufen am 6 Januar 2023 deutsch Medizinische Genomik Universitat zu Lubeck Abgerufen am 6 Januar 2023 Bevolkerungsmedizin und Versorgungsforschung ZBV Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Institut IFG Abgerufen am 6 Januar 2023 Bevolkerungsmedizin und Versorgungsforschung ZBV Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Translationale Onkologie LION Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Website des ZKFL Institut IFG Abgerufen am 6 Januar 2023 Data Linking Universitat zu Lubeck Abgerufen am 10 Januar 2023 Exzellenzcluster Entzundungsforschung Die beste Medizin ist individuell UKSH Universitatsklinikum Schleswig Holstein 12 Oktober 2024 abgerufen am 12 Oktober 2024 Exzellenzzentrum Entzuendungsmedizin Abgerufen am 2 Januar 2023 Institut fur Krebsepidemiologie e V an der Universitat zu Lubeck Abgerufen am 12 August 2019 Nordverbund Universitat zu Lubeck Abgerufen am 6 Januar 2023 Hanse Innovation Campus Lubeck In Technikzentrum Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 deutsch Startseite Hanse Innovation Campus GmbH Abgerufen am 2 Januar 2023 Mit dem Forderprogramm Innovative Hochschule ins neue Jahr Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Lubeck hoch3 Projektvorstellung Lubeck hoch 3 Abgerufen am 2 Januar 2023 deutsch Partneruniversitaten Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Jahresempfang Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Offentliche Vorlesungen Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Abend der Vielfalt Universitat zu Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Profil Zentrale Hochschulbibliothek Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Neueroffnung der Zentralen Hochschulbibliothek Abgerufen am 31 Mai 2025 Hochschulstadtteil Entwicklungsgesellschaft mbH Der Hochschulstadtteil Lubeck Projektabschluss Dezember 2013 Hrsg Hochschulstadtteil Entwicklungsgesellschaft mbH 1 Auflage Mercedes Peters Lubeck Lubeck Oktober 2013 Hochschulsport Lubeck Abgerufen am 2 Januar 2023 Struktur und Entwicklungsplan der Universitat zu Lubeck III 2022 2027 Das Prasidium der Universitat zu Lubeck Struktur und Entwicklungsplan der Universitat zu Lubeck III Anhang 2022 2027 Das Prasidium der Universitat zu Lubeck Gabriele Gillessen Kaesbach Thomas Munte Enno Hartmann Stefan Fischer Sandra Magens Juli 2022 abgerufen am 2 Januar 2023 V DHochschulen in Schleswig HolsteinUniversitaten Europa Universitat Flensburg Christian Albrechts Universitat zu Kiel Universitat zu LubeckFachhochschulen Hochschule Flensburg Fachhochschule Fachhochschule Kiel Technische Hochschule Lubeck Fachhochschule Westkuste Fachhochschule fur Verwaltung und DienstleistungPrivate Hochschulen Fachhochschule Wedel NordakademieKunst und Musikhochschulen Musikhochschule Lubeck Muthesius Kunsthochschule 53 836933333333 10 705833333333 Koordinaten 53 50 13 N 10 42 21 O Normdaten Korperschaft GND 10044490 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2013121003 VIAF 149533737