Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universität des Saarlandes lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis kurz Saar Uni oder UdS früher auch Univer

Universität Saarbrücken

  • Startseite
  • Universität Saarbrücken
Universität Saarbrücken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universität des Saarlandes (lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis, kurz: Saar-Uni oder UdS; früher auch Universität Saarbrücken genannt) ist mit etwa 17.000 Studierenden und etwa 4800 Mitarbeitern die größte Hochschule des Saarlandes.

Universität des Saarlandes
Gründung 15. November 1948
Trägerschaft staatlich
Ort Saarbrücken (Sitz), Homburg
Bundesland Saarland Saarland
Land Deutschland Deutschland
Präsident Ludger Santen
Studierende 16.269 (WS 2024/25)
Mitarbeiter 5.021 (Stand 31.12.2024), davon 1.371 Hilfskräfte, 1.614 Mitarbeiter in der Verwaltung und technisches Personal, 54 Auszubildende
davon wissensch. 1.688 (Stand 31.12.2024)
davon Professoren 294 (inkl. Juniorprofessoren)
Jahresetat 436 Mio. € (2023) inkl. 84 Mio. € Drittmittel
Netzwerke DFH, MGU, UniGR,
Website www.uni-saarland.de

Der Campus Saarbrücken, dessen Kernstück die ehemalige Below-Kaserne bildet, liegt mitten im Stadtwald innerhalb des Stadtteils St. Johann. Am Campus Homburg, 30 km von Saarbrücken entfernt, befinden sich die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum des Saarlandes.

Die Universität ist international bekannt durch die Informatikforschung und Teil vom Spitzencluster Software-Cluster. Im „NanoBioMed“-Bereich arbeiten Natur- und Materialwissenschaftler mit Medizinern und Pharmazeuten zusammen. Die engen Beziehungen zu Frankreich und der Europa-Schwerpunkt sind weitere Markenzeichen.

Geschichte

Die Universität wurde 1948 mit französischer Unterstützung im damals politisch teilautonomen und wirtschaftlich mit Frankreich verbundenen Saarland gegründet. Sie ging aus dem zunächst der Universität Nancy angegliederten Institut d’études supérieures de Hombourg hervor; am 8. März 1947 wurde in Homburg das erste Institut der saarländischen Hochschule als Zweigstelle der Universität Nancy eingeweiht. Am 9. April 1948 nahm dann in Homburg die Universität des Saarlandes ihren Lehrbetrieb auf (Campus Homburg). Am 15. November 1948 fand die Aufnahme des Lehrbetriebs in der ehemaligen Below-Kaserne im Saarbrücker Stadtwald statt (Campus Saarbrücken).

Dank ihres zweisprachigen Lehrkörpers vereinte die Universität des Saarlandes deutsche und französische Bildungstraditionen und besitzt seit ihrer Gründung ein internationales Profil, das 1950 mit der Proklamation zur „europäischen Universität“ und 1951 mit der Einrichtung des Europa-Instituts als „Krone und Symbol“ der Universität seinen sichtbaren Ausdruck fand.

Entwicklung der Studierendenzahlen

Nachfolgend die Entwicklung der Studierendenzahlen, jeweils zum 30. November des entsprechenden Jahres.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Fakultäten

Seit Oktober 2016 gliedert sich die Universität in sechs Fakultäten:

  • Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft (HW)
    • Fachrichtungen: Bildungswissenschaften, Geographie, Psychologie, Soziologie, Sportwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft
    • 2020 wurde die Fachrichtung Geographie in die neu geschaffene Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung überführt
  • Medizinische Fakultät (M)
    • Bereiche: Klinische Medizin, Theoretische Medizin und Biowissenschaften
    • Die Medizinische Fakultät befindet sich auf dem Gelände des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg (Campus Homburg). Mit 30 Fachkliniken und 20 Instituten sind hier alle großen medizinischen Fachrichtungen vertreten. Die Fakultät besitzt einen biomedizinischen Schwerpunkt (mit Sonderforschungsbereichen und klinischen Forschergruppen). Grundlagenforschung auf hohem Niveau sorgt dafür, dass Ärzte zukünftig mit neuen Diagnoseverfahren und Therapien Krankheiten besser erkennen und behandeln können.
  • Fakultät für Mathematik und Informatik (MI)
    • Fachrichtungen: Informatik, Mathematik
    • Rund 800 Wissenschaftler erforschen in sechs weltweit angesehenen Forschungsinstituten das gesamte Themenspektrum der Informatik, unter anderem die IT-Sicherheit und der Künstlichen Intelligenz. Laut CHE-Hochschulranking zählt die Informatik der Saar-Uni zu den bundesweit besten Universitäten (Top 4 (2009), Top 2 (2012), Top 5 (2018)).
  • Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (NT)
    • Fachrichtungen: Biowissenschaften, Chemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Pharmazie, Physik, Systems Engineering
    • Inhaltliche Schwerpunkte sind zukunftsträchtige Bereiche wie die Biotechnologie oder Hightech-Werkstoffe, zudem geht es beispielsweise um die Entwicklung neuer medizinischer Wirkstoffe, die Optimierung von Materialoberflächen oder die physikalischen Grundlagen von Prozessen in Zellen und Organismen. Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät trägt die NT-Fakultät das Zentrum für Human- und Molekularbiologie (ZHMB). Es stellt die Basis dar für biomedizinische Forschungsverbünde innerhalb des universitären Schwerpunkts NanoBioMed – Leben und Materie.
  • Philosophische Fakultät (P)
    • Fachrichtungen: Altertumswissenschaften, Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen, Evangelische Theologie, Germanistik, Geschichte, Katholische Theologie, Kunst- und Kulturwissenschaften, Musikwissenschaft, Philosophie, Romanistik, Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
    • Das Frankreich-Zentrum fasst fächerübergreifend alle Aktivitäten, die sich auf Frankreich beziehen, zusammen und betont somit die besondere Bedeutung Frankreichs und auch die Stellung des Saarlandes als Mittler zwischen Frankreich und Deutschland im europäischen Kontext. Laut CHE-Hochschulranking zählt die Romanistik der Saar-Uni zu den bundesweit besten Universitäten (Top 2 (2010), Top 6 (2013)).
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät (R)
    • Mit dem Europa-Institut und dem Centre juridique franco-allemand besitzt die Fakultät mehrere Alleinstellungsmerkmale: Neben den Saarbrücker Professoren und Gastprofessoren lehren hier EU-Spitzenbeamte aus den verschiedenen Institutionen der Europäischen Union sowie Führungskräfte aus Justiz, Verwaltung und Wirtschaft. Eine weitere Besonderheit der Fakultät ist das Saarbrücker Institut für Rechtsinformatik mit den Themenschwerpunkten IT-Sicherheit und Datenschutz.

Studienangebot

Das Studienangebot umfasst rund 130 Studienfächer (davon jeweils rund 50 Bachelor- und Masterstudiengänge, vier Staatsexamens-Fächer, 20 mit Lehramtabschluss sowie ein Dutzend Aufbaustudiengänge). Zum Angebot gehören auch rund 30 internationale Studienfächer, wovon mehr als die Hälfte einen Doppelabschluss vorsehen.

Zu den größten Studiengängen gehören die Studiengänge Humanmedizin, Rechtswissenschaft und Pharmazie, die Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Psychologie, die Bachelorstudiengänge Wirtschaft und Recht (B.Sc.), Wirtschaftsinformatik (B.Sc.), Cybersicherheit (B.Sc.) und Historisch orientierte Kulturwissenschaften (B.A.) sowie der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis (LL.M.). 47 % aller Studierenden waren im Jahr 2019 in einem dieser Studiengänge eingeschrieben.

Forschung

Sonderforschungsbereiche

Es gibt derzeit (Stand: 2021) fünf Transregio-Programme (TRR), drei Sonderforschungsbereiche (SFB) und zwei DFG-Schwerpunkt-Programme (SPP), die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden:

  • TRR 152: Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module (zusammen mit LMU München, Freiburg, Heidelberg, TU München und Leipzig)
  • TRR 195: Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung (zusammen mit TU Kaiserslautern und RWTH Aachen)
  • TRR 219: Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen der chronischen Niereninsuffizienz (mit RWTH Aachen)
  • TRR 248: Grundlagen Verständlicher Software-Systeme – Für eine nachvollziehbare cyber-physische Welt (mit TU Dresden)
  • TRR 306: Quantenkooperativität von Licht und Materie „QuCoLiMa“ (mit JGU Mainz, FAU Erlangen-Nürnberg und MPL Erlangen)
  • SFB 894: Ca2+-Signale: Molekulare Mechanismen und Integrative Funktionen
  • SFB 1027: Physikalische Modellierung von Nicht-Gleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen
  • SFB 1102: Informationsdichte und sprachliche Kodierung
  • SPP 1608: Ultrafast and temporally precise information processing: normal and dysfunctional hearing
  • SPP 1757: Functional specializations of neuroglia as critical determinants of brain activity

Exzellenzinitiative und -strategie

Im Rahmen der Exzellenzinitiative wurden an der Universität des Saarlandes ab November 2007 das Exzellenzcluster M2CI – Cluster of Excellence on Multimodal Computing and Interaction und die Graduiertenschule Graduate School of Computer Science gefördert, bei beiden war auch der Fortsetzungsantrag ab November 2012 erfolgreich. Seit Januar 2019 wird die Universität nicht mehr durch die Exzellenzstrategie gefördert.

Spitzencluster

Die Universität des Saarlandes ist Teil des Spitzenclusters Software-Cluster, welches im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs von 2010 bis 2015 durch das BMBF gefördert wurde. Ziel des Clusters ist es, die Transformation von Unternehmen zu digitalen Unternehmen zu ermöglichen. Es besteht aus den Zentren Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Saarbrücken und Walldorf.

Forschungsumfeld

Im Umfeld der Universität des Saarlandes haben sich renommierte Forschungseinrichtungen angesiedelt. Zum Informatik-Standort zählen das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (seit 1988), die Max-Planck-Institute für Informatik (seit 1988) und für Softwaresysteme (seit 2004), das Leibniz-Zentrum für Informatik auf Schloss Dagstuhl (seit 1989) sowie das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (seit 2019).

Auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik forschen das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (seit 1972), das Leibniz-Institut für Neue Materialien (seit 1987) sowie das Steinbeis-Forschungszentrum Material Engineering Center Saarland (MECS) (seit 2009).

Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik in Sulzbach/Saar (seit 1992), das Korea Institute of Science and Technology Europe (seit 1996) sowie das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (2009) forschen im Bereich der Biowissenschaften.

Leibniz-Preisträger

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verleiht einmal pro Jahr den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis an herausragende deutsche Wissenschaftler und würdigt damit ihre Arbeit. Folgende Forscher an der Universität des Saarlandes erhielten den Leibniz-Preis:

  • 1987: Günter Hotz, Kurt Mehlhorn und Wolfgang Paul – Informatik
  • 1989: Herbert Gleiter – Werkstoffwissenschaften
  • 1991: Michael Veith – Anorganische Chemie
  • 1993: Johannes Buchmann – Theoretische Informatik
  • 2000: Manfred Pinkal – Computerlinguistik
  • 2003: Hans-Peter Seidel – Computergraphik
  • 2010: Joachim Weickert – Bildverarbeitung/Informatik
  • 2021: Rolf Müller – Pharmazeutische Biologie

Bibliotheken

Das Bibliothekssystem an der Universität des Saarlandes befindet sich in einem Umstrukturierungsprozess, in dem kleinere Bibliotheken zu größeren Verwaltungseinheiten zusammengefasst wurden. Zur Zentralbibliothek der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) gehört auch die Medizinische Abteilung in Homburg/Saar. Weitere große Bibliotheken sind die Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik, gemeinsam mit den Bibliotheken des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Max Planck-Institute für Informatik und für Softwaresysteme, die Naturwissenschaftlich-Technische Bereichsbibliothek einschließlich Leibniz-Institut für Neue Materialien, die Bereichsbibliothek 1 der Philosophischen Fakultät, die Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften sowie die Bibliotheken der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die einen zusätzlichen Schwerpunkt auf dem Europarecht hat. Nach der Sanierung des Gebäudes der Zentralbibliothek ist dort die Philologische Bibliothek integriert, die die Bereiche Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik und ab 2020 auch Angewandte Sprachwissenschaft beinhaltet. Neben den Mitgliedern und Angehörigen der Saar-Universität sind alle Bibliotheken zudem dem allgemeinen, wissenschaftlich interessierten Publikum zugänglich.

Zusätzlich betreibt die Bibliothek drei Dokumentenserver (Jahresbibliographie der Universität des Saarlandes, Scidok als Dokumentenserver der Universität des Saarlandes, Saardoc als Archivserver für Dokumente mit Bezug zum Saarland).

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek versorgt ihre rund 12.500 aktiven Entleiher mit Literatur aus allen Fachgebieten. Gemäß ihrem Sammelauftrag als Landesbibliothek sammelt sie zudem relevante Literatur zum Saarland und dem Saar-Lor-Lux-Raum. Der Bestand umfasst derzeit rund 1,6 Millionen Einheiten. Elektronische Zeitschriften aus großen Paketen haben inzwischen die Druckerzeugnisse fast völlig verdrängt: Im Jahr 2017 standen neben 560 Einzelabonnements ca. 48.000 Zeitschriften in digitaler Form über Pakete zur Verfügung.

Gebühren

Es wird ein Semesterbeitrag in Höhe von 361,90 Euro (SS 2025) erhoben, der sich aus folgenden Beiträgen zusammensetzt:

  • einem Semesterticket (176,40 Euro) für den deutschlandweiten ÖPNV
  • einem Beitrag zum (121,20 Euro)
  • einem Verwaltungskostenbeitrag (50 Euro), der bundesweit in den meisten Bundesländern erhoben wird.
  • einem allgemeinen Studierendenschaftsbeitrag (13 Euro)
  • einem Beitrag zur Unfall-, Haftpflicht- und Diebstahlversicherung (1,30 Euro)

Im kommenden Wintersemester 2025/26 wird der Semesterbeitrag auf 394,30 Euro erhöht.

Besonderheiten: An allen Universitäten in Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen sind die Beiträge zur allgemeinen Studierendenschaft zum Wintersemester 2020/21 geringer als an der Universität des Saarlandes; in Bayern werden überhaupt keine Gebühren erhoben. Eine gesonderte Erhebung eines Beitrags zur Unfall-, Haftpflicht- und Diebstahlversicherung ist im bundesweiten Vergleich auch eher unüblich.

Für Seniorstudierende ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzliche Semestergebühren von 400 Euro an. Eingeschriebene Studierende anderer Hochschulen (Zweithörer) zahlen grundsätzlich 315,65 Euro, wobei dies nicht für Studierende der TU Kaiserslautern, der Universität Koblenz-Landau und der Universität Trier (Universitätsverbund Südwest) gilt, die gegenseitig von Gebühren bzw. Beiträgen befreit sind. Das Semesterticket ist in diesem Betrag nicht enthalten und kann optional von Zweithörern erworben werden.

Zwischen 2003 und 2010 wurden zusätzlich zum obligatorischen Semesterbeitrag auch Langzeitstudiengebühren bzw. allgemeine Studiengebühren erhoben.

Siehe auch: Studiengebühren in Deutschland#Saarland

Wissenswertes und Fakten

  • Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) unterstützt mit einer Vielzahl von Referaten das Studium und gesellschaftliche Leben auf dem Campus. Neben Beratungsmöglichkeiten und Veranstaltungen zur studentischen Kultur organisiert der AStA auch UNIFILM, das Kino im Audimax.
  • Die Saar-Uni unterhält zahlreiche Kooperationen mit ausländischen Universitäten in aller Welt, Austauschprogramme für Studierende bestehen mit über 550 Partnerhochschulen. Mit einem Ausländeranteil von rund 21 % gehört sie zu den internationalsten Universitäten in Deutschland.
  • Der Hochschulsport steht allen Universitätsangehörigen offen und bietet sowohl für den Breiten- als auch den Spitzensport ein umfangreiches Angebot an. Durch die Nähe zur Hermann-Neuberger-Sportschule steht eine Vielzahl von erstklassigen Sportstätten zur Verfügung.
  • Die Universität bietet Studierenden außerdem die Mitwirkung im Orchester, Chor oder Bigband an. Das Semester wird meist mit einem Konzert abgeschlossen, zu einigen Veranstaltungen wie zum Beispiel der Semestereröffnung im Audimax tritt die Bigband der Universität auf.
  • Die Universität des Saarlandes hat insgesamt vier aktive studentische Theatergruppen: Thunis (deutschsprachig), ACT (englisch), Le Pont (französisch) und Los Mutantes (spanisch).
  • Auf dem Campusgelände befand sich von 1952 bis 2016 der 2,5 Hektar große Botanische Garten der Universität des Saarlandes.
  • 1965 gründete Rabbi Benyamin Barslai die erste jüdische Studentengemeinde an einer deutschen Universität nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • Die seit 1970 bestehende Original- und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts kann nach Vereinbarung besichtigt werden.
  • Die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) ist seit 1985 die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und Start-Ups.
  • Orga-TV war von 1999 bis 2018 das studentische Uni-Fernsehen der Universität. Während des Semesters sendeten Studierende im Rahmen des Vertiefungsfaches Medien- und Kommunikationsmanagement jeden Mittwoch um 18:18 Uhr live über das Internet.
  • Die Universität des Saarlandes bietet seit 2005 mit der Kinder-Uni jedes Semester Vorlesungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren an. Darin beantworten Professoren der Universität Fragen zu Themen des Alltags.
  • Seit 2008 gibt es mit dem Zertifikat Europaicum an der Universität des Saarlandes ein bundesweit einzigartiges europabezogenes Studienangebot. Hierbei handelt es sich um eine studienbegleitende Zusatzqualifikation zum Erwerb von Europakompetenzen.
  • Seit 2009 wird der Richard-van-Dülmen Preis vom HOK-Alumni-Verein (Ehemalige und Studierende der Historisch orientierten Kulturwissenschaften der Universität des Saarlandes) für die innovativste Abschlussarbeit in Studiengängen der Historisch orientierten Kulturwissenschaften vergeben.

Rektoren und Präsidenten

Bis 1973 wurde die Universität von einem Rektor geführt, seitdem gibt es das Amt des Präsidenten.

  • 1948–1950: Jean Barriol (1909–1989), Gründungsrektor
  • 1950–1956: Joseph-François Angelloz (1893–1978)
  • 1956–1958: Heinz Hübner (1914–2006)
  • 1958–1960: Heinz Diedrich Wulff (1910–1983)
  • 1960–1962: Helmut Stimm (1917–1987)
  • 1962–1964: Gerhard Kielwein (1922–2011)
  • 1964–1965: (1907–1997)
  • 1965–1967: Hermann Krings (1913–2004)
  • 1967–1969: Werner Maihofer (1918–2009)
  • 1969–1973: Hellmuth Sitte (1928–2018)
  • 1973–1979: Hans Faillard (1924–2005)
  • 1979–1983: Paul Müller (1940–2010)
  • 1983–1992: Richard Johannes Meiser (1931–1995)
  • 1992–2000: Günther Hönn (* 1939)
  • 2000–2006: Margret Wintermantel (* 1947)
  • 2006–2017: Volker Linneweber (* 1951)
  • 2017–2024: Manfred Schmitt (* 1959)
  • seit 2024: Ludger Santen (* 1969)

Persönlichkeiten

Bekannte Alumni, Lehrkräfte und Mitarbeiter finden sich in der Liste von Persönlichkeiten der Universität des Saarlandes.

Logo

  • Bis 2010
  • Seit 2010

Siehe auch

  • Liste der Studentenverbindungen in Saarbrücken
  • Liste der Hochschulen in Deutschland

Literatur

  • Armin Heinen und Rainer Hudemann (Hrsg.): Universität des Saarlandes 1948–1988. O/D Buch- u. Kunstverlag, Saarbrücken 1989, ISBN 3-923755-23-6.
  • Regina Paquet: Ab ovo – aus den Anfängen der Universität des Saarlandes. Erinnerungen und Impressionen einer Studentin 1948–1952. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 1996, ISBN 3-86110-039-8.
  • Romana Weiershausen: „Frankophone Germanistik“ in Saarbrücken: Chancen für die Germanistik im deutsch-französischen Grenzraum. In: Romanische Studien, Nr. 1 (2015), S. 267–280, online: http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/14.
  • Thilo Offergeld: 75 Jahre Universität des Saarlandes: Themen, Akteure, Orte ihrer Geschichte. Geistkirch-Verlag, Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-949983-11-5.
  • Wolfgang Müller: Die Universität des Saarlandes. Impressionen aus 60 Jahren, Sutton Verlag, Erfurt 2017, ISBN 978-3-86680-396-1.

Weblinks

Commons: Universität des Saarlandes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Universität des Saarlandes
  • Uniklinikum des Saarlandes
  • Literatur zu Universität des Saarlandes in der Saarländischen Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Universität des Saarlandes: Der Präsident. Abgerufen am 16. April 2024. 
  2. Studierendenstatistik Wintersemester 2024/25. In: uni-saarland.de. 30. November 2024, abgerufen am 1. Januar 2025. 
  3. "Zahlen und Fakten" auf der Website der Universität des Saarlandes, Stand: 31. Dezember 2024.
  4. Anhang zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 (S. 10) (PDF; 2,1 MB), zu finden unter https://www.uni-saarland.de/universitaet/organisation/praesidium/papiere/jahresbericht/2023.html
  5. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019. 
  6. Caelestis Eichenseer, Sigrid Albert, „Universitas Saravi…“: „Die lateinische Umschrift müsste statt Universitas Saraviensis richtig Universitas Saravica lauten.“
  7. Die Saar. Städtebau. Saarbrücken 1947.
  8. Dominik Groß, Wolfgang Müller: Die Diskussion um die Errichtung eines Ordinariats im Fach Geschichte der Medizin an der Universität des Saarlandes (1948–1977). In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 22, 2003, S. 248–262, hier: S. 248 f.
  9. Studierendenzahlen jeweils 30.11. des Jahres https://www.uni-saarland.de/universitaet/portraet/zahlen/studierendenstatistik.html
  10. https://www.uni-saarland.de/fakultaet/nt/fachrichtungen.html
  11. https://www.uni-saarland.de/fakultaet/p/fachrichtungen.html
  12. https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/studium/statistik/2019-2/6449.pdf
  13. Projektnummer 239283807: TRR 152: Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module. In: GEPRIS. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), abgerufen am 19. Februar 2025. 
  14. Projektnummer 286237555: TRR 195: Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung. In: GEPRIS. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), abgerufen am 19. Februar 2025. 
  15. Projektnummer 322900939: TRR 219: Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz. In: GEPRIS. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), abgerufen am 19. Februar 2025. 
  16. Projektnummer 389792660: TRR 248: Grundlagen verständlicher Software-Systeme - für eine nachvollziehbare cyber-physische Welt. In: GEPRIS. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), abgerufen am 19. Februar 2025. 
  17. Projektnummer 429529648: TRR 306: Quantenkooperativität von Licht und Materie – QuCoLiMa. In: GEPRIS. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), abgerufen am 19. Februar 2025. 
  18. Die meisten Exzellenzcluster gehen nach NRW. 8. November 2019, abgerufen am 8. November 2019. 
  19. Rainer Hein, Darmstadt: IT-Branche in Darmstadt: Im Silicon Valley von Südhessen. 21. April 2015, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 6. Oktober 2019]). 
  20. http://software-cluster.org/
  21. Universität des Saarlandes: Semesterbeitrag. 2025, abgerufen am 22. Mai 2025. 
  22. Universität des Saarlandes: Semesterbeitrag. UdS, 2025, abgerufen am 22. Mai 2025. 
  23. Dienstblatt der Hochschulen des Saarlandes. Saarbrücken 12. Januar 2018, S. 21, § 5 (uni-saarland.de [PDF]). 
  24. https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/andere/univerbund-suedwest.html
  25. https://www.uni-saarland.de/international/profil/zahlen.html
  26. Universität des Saarlandes: Zahlen und Fakten. Abgerufen am 14. Oktober 2021. 
  27. Hochschulsport, uni-saarland.de
  28. [1] Website der Theatergruppe Thunis, abgerufen am 9. August 2016
  29. https://www.kwt-uni-saarland.de/de/meta/kwt-wut.html
  30. http://1v.com/orga-tv-nostalie/
  31. https://www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/europaicum.html
  32. Richard-van-Dülmen Preis für die innovativste Abschlussarbeit (Memento vom 20. Februar 2020 im Internet Archive), abgerufen am 17. Mai 2022.
  33. Gerhild Sieber: HISTORISCH ORIENTIERTE KULTURWISSENSCHAFTEN: Richard-van-Dülmen Preise für die innovativsten Abschlussarbeiten verliehen, campus.uni-saarland.de, 25. Oktober 2021
  34. Bilder aus dem Universitätsarchiv / ... das Jahr 2009: „Außerdem wird erstmals der nach dem verstorbenen Saarbrücker Historiker benannte Richard-van-Dülmen-Preis vergeben.“
  35. Aus der Chronik der Universität des Saarlandes, abgerufen am 12. April 2016
  36. Professor Ludger Santen wird neuer Präsident der Universität des Saarlandes. In: Universität des Saarlandes. 1. Dezember 2023, abgerufen am 21. März 2024. 
V – D
Hochschulen im Saarland
Universitäten

Universität des Saarlandes

Fachhochschulen

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes • Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes • Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Kunst- und Musikhochschulen

Hochschule der Bildenden Künste Saar • Hochschule für Musik Saar

Universitätsklinika in Deutschland

Baden-Württemberg: Universitätsklinikum Freiburg • Universitätsklinikum Heidelberg • Universitätsklinikum Mannheim • Universitätsklinikum Tübingen • Universitätsklinikum Ulm. Bayern: Universitätsklinikum Augsburg • Universitätsklinikum Erlangen • LMU Klinikum • TUM Klinikum Rechts der Isar • Universitätsklinikum Regensburg • Universitätsklinikum Würzburg. Berlin: Charité mit Rudolf-Virchow-Krankenhaus und Universitätsklinikum Benjamin Franklin. Brandenburg: Immanuel Klinikum Bernau • Immanuel Klinik Rüdersdorf • Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel • Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Hessen: Universitätsklinikum Frankfurt • Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Mecklenburg-Vorpommern: Universitätsmedizin Greifswald • Universitätsmedizin Rostock. Niedersachsen: Universitätsmedizin Göttingen • Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover; . Nordrhein-Westfalen: Universitätsklinikum Aachen • Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum • Universitätsklinikum Bonn • Universitätsklinikum Düsseldorf • Universitätsklinikum Essen • Universitätsklinikum Köln • Universitätsklinikum Münster • Universitätsklinikum OWL • Krankenhaus Köln-Merheim (Witten/Herdecke). Rheinland-Pfalz: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Saarland: Universitätsklinikum des Saarlandes. Sachsen: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden • Universitätsklinikum Leipzig • Herzzentrum Leipzig. Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Halle (Saale) • Universitätsklinikum Magdeburg. Schleswig-Holstein: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Kiel und Lübeck). Thüringen: Universitätsklinikum Jena.

Siehe auch: Universitätsklinikum#Deutschland, Verband der Universitätsklinika Deutschlands und Medizinischer Fakultätentag

49.2555555555567.0416666666667Koordinaten: 49° 15′ 20″ N, 7° 2′ 30″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2024427-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80036689 | VIAF: 138272560

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Saarbrücken, Was ist Universität Saarbrücken? Was bedeutet Universität Saarbrücken?

Die Universitat des Saarlandes lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis kurz Saar Uni oder UdS fruher auch Universitat Saarbrucken genannt ist mit etwa 17 000 Studierenden und etwa 4800 Mitarbeitern die grosste Hochschule des Saarlandes Universitat des SaarlandesGrundung 15 November 1948Tragerschaft staatlichOrt Saarbrucken Sitz HomburgBundesland Saarland SaarlandLand Deutschland DeutschlandPrasident Ludger SantenStudierende 16 269 WS 2024 25 Mitarbeiter 5 021 Stand 31 12 2024 davon 1 371 Hilfskrafte 1 614 Mitarbeiter in der Verwaltung und technisches Personal 54 Auszubildendedavon wissensch 1 688 Stand 31 12 2024 davon Professoren 294 inkl Juniorprofessoren Jahresetat 436 Mio 2023 inkl 84 Mio DrittmittelNetzwerke DFH MGU UniGR Website www uni saarland de Der Campus Saarbrucken dessen Kernstuck die ehemalige Below Kaserne bildet liegt mitten im Stadtwald innerhalb des Stadtteils St Johann Am Campus Homburg 30 km von Saarbrucken entfernt befinden sich die Medizinische Fakultat und das Universitatsklinikum des Saarlandes Die Universitat ist international bekannt durch die Informatikforschung und Teil vom Spitzencluster Software Cluster Im NanoBioMed Bereich arbeiten Natur und Materialwissenschaftler mit Medizinern und Pharmazeuten zusammen Die engen Beziehungen zu Frankreich und der Europa Schwerpunkt sind weitere Markenzeichen GeschichteBlick vom Schwarzenbergturm auf den Campus Saarbrucken Die Universitat wurde 1948 mit franzosischer Unterstutzung im damals politisch teilautonomen und wirtschaftlich mit Frankreich verbundenen Saarland gegrundet Sie ging aus dem zunachst der Universitat Nancy angegliederten Institut d etudes superieures de Hombourg hervor am 8 Marz 1947 wurde in Homburg das erste Institut der saarlandischen Hochschule als Zweigstelle der Universitat Nancy eingeweiht Am 9 April 1948 nahm dann in Homburg die Universitat des Saarlandes ihren Lehrbetrieb auf Campus Homburg Am 15 November 1948 fand die Aufnahme des Lehrbetriebs in der ehemaligen Below Kaserne im Saarbrucker Stadtwald statt Campus Saarbrucken Dank ihres zweisprachigen Lehrkorpers vereinte die Universitat des Saarlandes deutsche und franzosische Bildungstraditionen und besitzt seit ihrer Grundung ein internationales Profil das 1950 mit der Proklamation zur europaischen Universitat und 1951 mit der Einrichtung des Europa Instituts als Krone und Symbol der Universitat seinen sichtbaren Ausdruck fand Entwicklung der StudierendenzahlenNachfolgend die Entwicklung der Studierendenzahlen jeweils zum 30 November des entsprechenden Jahres Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert Wir arbeiten aktuell daran diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen Mehr dazu FakultatenSeit Oktober 2016 gliedert sich die Universitat in sechs Fakultaten Fakultat fur Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft HW Fachrichtungen Bildungswissenschaften Geographie Psychologie Soziologie Sportwissenschaft Wirtschaftswissenschaft 2020 wurde die Fachrichtung Geographie in die neu geschaffene Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung uberfuhrt Medizinische Fakultat M Bereiche Klinische Medizin Theoretische Medizin und Biowissenschaften Die Medizinische Fakultat befindet sich auf dem Gelande des Universitatsklinikums des Saarlandes in Homburg Campus Homburg Mit 30 Fachkliniken und 20 Instituten sind hier alle grossen medizinischen Fachrichtungen vertreten Die Fakultat besitzt einen biomedizinischen Schwerpunkt mit Sonderforschungsbereichen und klinischen Forschergruppen Grundlagenforschung auf hohem Niveau sorgt dafur dass Arzte zukunftig mit neuen Diagnoseverfahren und Therapien Krankheiten besser erkennen und behandeln konnen Fakultat fur Mathematik und Informatik MI Fachrichtungen Informatik Mathematik Rund 800 Wissenschaftler erforschen in sechs weltweit angesehenen Forschungsinstituten das gesamte Themenspektrum der Informatik unter anderem die IT Sicherheit und der Kunstlichen Intelligenz Laut CHE Hochschulranking zahlt die Informatik der Saar Uni zu den bundesweit besten Universitaten Top 4 2009 Top 2 2012 Top 5 2018 PhysikgebaudeNaturwissenschaftlich Technische Fakultat NT Fachrichtungen Biowissenschaften Chemie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Pharmazie Physik Systems Engineering Inhaltliche Schwerpunkte sind zukunftstrachtige Bereiche wie die Biotechnologie oder Hightech Werkstoffe zudem geht es beispielsweise um die Entwicklung neuer medizinischer Wirkstoffe die Optimierung von Materialoberflachen oder die physikalischen Grundlagen von Prozessen in Zellen und Organismen Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultat tragt die NT Fakultat das Zentrum fur Human und Molekularbiologie ZHMB Es stellt die Basis dar fur biomedizinische Forschungsverbunde innerhalb des universitaren Schwerpunkts NanoBioMed Leben und Materie Europa InstitutPhilosophische Fakultat P Fachrichtungen Altertumswissenschaften Anglistik Amerikanistik und Anglophone Kulturen Evangelische Theologie Germanistik Geschichte Katholische Theologie Kunst und Kulturwissenschaften Musikwissenschaft Philosophie Romanistik Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie Das Frankreich Zentrum fasst facherubergreifend alle Aktivitaten die sich auf Frankreich beziehen zusammen und betont somit die besondere Bedeutung Frankreichs und auch die Stellung des Saarlandes als Mittler zwischen Frankreich und Deutschland im europaischen Kontext Laut CHE Hochschulranking zahlt die Romanistik der Saar Uni zu den bundesweit besten Universitaten Top 2 2010 Top 6 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultat R Mit dem Europa Institut und dem Centre juridique franco allemand besitzt die Fakultat mehrere Alleinstellungsmerkmale Neben den Saarbrucker Professoren und Gastprofessoren lehren hier EU Spitzenbeamte aus den verschiedenen Institutionen der Europaischen Union sowie Fuhrungskrafte aus Justiz Verwaltung und Wirtschaft Eine weitere Besonderheit der Fakultat ist das Saarbrucker Institut fur Rechtsinformatik mit den Themenschwerpunkten IT Sicherheit und Datenschutz StudienangebotDas Studienangebot umfasst rund 130 Studienfacher davon jeweils rund 50 Bachelor und Masterstudiengange vier Staatsexamens Facher 20 mit Lehramtabschluss sowie ein Dutzend Aufbaustudiengange Zum Angebot gehoren auch rund 30 internationale Studienfacher wovon mehr als die Halfte einen Doppelabschluss vorsehen Zu den grossten Studiengangen gehoren die Studiengange Humanmedizin Rechtswissenschaft und Pharmazie die Bachelor und Masterstudiengange Betriebswirtschaftslehre Informatik und Psychologie die Bachelorstudiengange Wirtschaft und Recht B Sc Wirtschaftsinformatik B Sc Cybersicherheit B Sc und Historisch orientierte Kulturwissenschaften B A sowie der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht fur die Unternehmenspraxis LL M 47 aller Studierenden waren im Jahr 2019 in einem dieser Studiengange eingeschrieben ForschungSonderforschungsbereiche Es gibt derzeit Stand 2021 funf Transregio Programme TRR drei Sonderforschungsbereiche SFB und zwei DFG Schwerpunkt Programme SPP die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefordert werden TRR 152 Steuerung der Korperhomoostase durch TRP Kanal Module zusammen mit LMU Munchen Freiburg Heidelberg TU Munchen und Leipzig TRR 195 Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung zusammen mit TU Kaiserslautern und RWTH Aachen TRR 219 Mechanismen kardiovaskularer Komplikationen der chronischen Niereninsuffizienz mit RWTH Aachen TRR 248 Grundlagen Verstandlicher Software Systeme Fur eine nachvollziehbare cyber physische Welt mit TU Dresden TRR 306 Quantenkooperativitat von Licht und Materie QuCoLiMa mit JGU Mainz FAU Erlangen Nurnberg und MPL Erlangen SFB 894 Ca2 Signale Molekulare Mechanismen und Integrative Funktionen SFB 1027 Physikalische Modellierung von Nicht Gleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen SFB 1102 Informationsdichte und sprachliche Kodierung SPP 1608 Ultrafast and temporally precise information processing normal and dysfunctional hearing SPP 1757 Functional specializations of neuroglia as critical determinants of brain activityExzellenzinitiative und strategie Im Rahmen der Exzellenzinitiative wurden an der Universitat des Saarlandes ab November 2007 das Exzellenzcluster M2CI Cluster of Excellence on Multimodal Computing and Interaction und die Graduiertenschule Graduate School of Computer Science gefordert bei beiden war auch der Fortsetzungsantrag ab November 2012 erfolgreich Seit Januar 2019 wird die Universitat nicht mehr durch die Exzellenzstrategie gefordert Spitzencluster Die Universitat des Saarlandes ist Teil des Spitzenclusters Software Cluster welches im Rahmen des Spitzencluster Wettbewerbs von 2010 bis 2015 durch das BMBF gefordert wurde Ziel des Clusters ist es die Transformation von Unternehmen zu digitalen Unternehmen zu ermoglichen Es besteht aus den Zentren Darmstadt Kaiserslautern Karlsruhe Saarbrucken und Walldorf Forschungsumfeld Deutsches Forschungszentrum fur Kunstliche Intelligenz DFKI Fraunhofer Institut fur Zerstorungsfreie Prufverfahren Im Umfeld der Universitat des Saarlandes haben sich renommierte Forschungseinrichtungen angesiedelt Zum Informatik Standort zahlen das Deutsche Forschungszentrum fur Kunstliche Intelligenz seit 1988 die Max Planck Institute fur Informatik seit 1988 und fur Softwaresysteme seit 2004 das Leibniz Zentrum fur Informatik auf Schloss Dagstuhl seit 1989 sowie das CISPA Helmholtz Zentrum fur Informationssicherheit seit 2019 Auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik forschen das Fraunhofer Institut fur Zerstorungsfreie Prufverfahren seit 1972 das Leibniz Institut fur Neue Materialien seit 1987 sowie das Steinbeis Forschungszentrum Material Engineering Center Saarland MECS seit 2009 Das Fraunhofer Institut fur Biomedizinische Technik in Sulzbach Saar seit 1992 das Korea Institute of Science and Technology Europe seit 1996 sowie das Helmholtz Institut fur Pharmazeutische Forschung Saarland 2009 forschen im Bereich der Biowissenschaften Leibniz Preistrager Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verleiht einmal pro Jahr den Gottfried Wilhelm Leibniz Preis an herausragende deutsche Wissenschaftler und wurdigt damit ihre Arbeit Folgende Forscher an der Universitat des Saarlandes erhielten den Leibniz Preis 1987 Gunter Hotz Kurt Mehlhorn und Wolfgang Paul Informatik 1989 Herbert Gleiter Werkstoffwissenschaften 1991 Michael Veith Anorganische Chemie 1993 Johannes Buchmann Theoretische Informatik 2000 Manfred Pinkal Computerlinguistik 2003 Hans Peter Seidel Computergraphik 2010 Joachim Weickert Bildverarbeitung Informatik 2021 Rolf Muller Pharmazeutische BiologieBibliothekenSaarlandische Universitats und Landesbibliothek SULB Das Bibliothekssystem an der Universitat des Saarlandes befindet sich in einem Umstrukturierungsprozess in dem kleinere Bibliotheken zu grosseren Verwaltungseinheiten zusammengefasst wurden Zur Zentralbibliothek der Saarlandischen Universitats und Landesbibliothek SULB gehort auch die Medizinische Abteilung in Homburg Saar Weitere grosse Bibliotheken sind die Campus Bibliothek fur Informatik und Mathematik gemeinsam mit den Bibliotheken des Deutschen Forschungszentrums fur Kunstliche Intelligenz DFKI und der Max Planck Institute fur Informatik und fur Softwaresysteme die Naturwissenschaftlich Technische Bereichsbibliothek einschliesslich Leibniz Institut fur Neue Materialien die Bereichsbibliothek 1 der Philosophischen Fakultat die Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften sowie die Bibliotheken der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaftlichen Fakultat die einen zusatzlichen Schwerpunkt auf dem Europarecht hat Nach der Sanierung des Gebaudes der Zentralbibliothek ist dort die Philologische Bibliothek integriert die die Bereiche Anglistik Amerikanistik Germanistik Romanistik und ab 2020 auch Angewandte Sprachwissenschaft beinhaltet Neben den Mitgliedern und Angehorigen der Saar Universitat sind alle Bibliotheken zudem dem allgemeinen wissenschaftlich interessierten Publikum zuganglich Zusatzlich betreibt die Bibliothek drei Dokumentenserver Jahresbibliographie der Universitat des Saarlandes Scidok als Dokumentenserver der Universitat des Saarlandes Saardoc als Archivserver fur Dokumente mit Bezug zum Saarland Die Saarlandische Universitats und Landesbibliothek versorgt ihre rund 12 500 aktiven Entleiher mit Literatur aus allen Fachgebieten Gemass ihrem Sammelauftrag als Landesbibliothek sammelt sie zudem relevante Literatur zum Saarland und dem Saar Lor Lux Raum Der Bestand umfasst derzeit rund 1 6 Millionen Einheiten Elektronische Zeitschriften aus grossen Paketen haben inzwischen die Druckerzeugnisse fast vollig verdrangt Im Jahr 2017 standen neben 560 Einzelabonnements ca 48 000 Zeitschriften in digitaler Form uber Pakete zur Verfugung GebuhrenPreisentwicklung des Semesterbeitrags seit dem Wintersemester 2022 Es wird ein Semesterbeitrag in Hohe von 361 90 Euro SS 2025 erhoben der sich aus folgenden Beitragen zusammensetzt einem Semesterticket 176 40 Euro fur den deutschlandweiten OPNV einem Beitrag zum 121 20 Euro einem Verwaltungskostenbeitrag 50 Euro der bundesweit in den meisten Bundeslandern erhoben wird einem allgemeinen Studierendenschaftsbeitrag 13 Euro einem Beitrag zur Unfall Haftpflicht und Diebstahlversicherung 1 30 Euro Im kommenden Wintersemester 2025 26 wird der Semesterbeitrag auf 394 30 Euro erhoht Besonderheiten An allen Universitaten in Baden Wurttemberg Berlin Bremen Hessen Mecklenburg Vorpommern Rheinland Pfalz Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein und Thuringen sind die Beitrage zur allgemeinen Studierendenschaft zum Wintersemester 2020 21 geringer als an der Universitat des Saarlandes in Bayern werden uberhaupt keine Gebuhren erhoben Eine gesonderte Erhebung eines Beitrags zur Unfall Haftpflicht und Diebstahlversicherung ist im bundesweiten Vergleich auch eher unublich Fur Seniorstudierende ab dem 55 Lebensjahr fallen zusatzliche Semestergebuhren von 400 Euro an Eingeschriebene Studierende anderer Hochschulen Zweithorer zahlen grundsatzlich 315 65 Euro wobei dies nicht fur Studierende der TU Kaiserslautern der Universitat Koblenz Landau und der Universitat Trier Universitatsverbund Sudwest gilt die gegenseitig von Gebuhren bzw Beitragen befreit sind Das Semesterticket ist in diesem Betrag nicht enthalten und kann optional von Zweithorern erworben werden Zwischen 2003 und 2010 wurden zusatzlich zum obligatorischen Semesterbeitrag auch Langzeitstudiengebuhren bzw allgemeine Studiengebuhren erhoben Siehe auch Studiengebuhren in Deutschland SaarlandWissenswertes und FaktenDer Allgemeine Studierendenausschuss AStA unterstutzt mit einer Vielzahl von Referaten das Studium und gesellschaftliche Leben auf dem Campus Neben Beratungsmoglichkeiten und Veranstaltungen zur studentischen Kultur organisiert der AStA auch UNIFILM das Kino im Audimax Die Saar Uni unterhalt zahlreiche Kooperationen mit auslandischen Universitaten in aller Welt Austauschprogramme fur Studierende bestehen mit uber 550 Partnerhochschulen Mit einem Auslanderanteil von rund 21 gehort sie zu den internationalsten Universitaten in Deutschland Der Hochschulsport steht allen Universitatsangehorigen offen und bietet sowohl fur den Breiten als auch den Spitzensport ein umfangreiches Angebot an Durch die Nahe zur Hermann Neuberger Sportschule steht eine Vielzahl von erstklassigen Sportstatten zur Verfugung Die Universitat bietet Studierenden ausserdem die Mitwirkung im Orchester Chor oder Bigband an Das Semester wird meist mit einem Konzert abgeschlossen zu einigen Veranstaltungen wie zum Beispiel der Semestereroffnung im Audimax tritt die Bigband der Universitat auf Die Universitat des Saarlandes hat insgesamt vier aktive studentische Theatergruppen Thunis deutschsprachig ACT englisch Le Pont franzosisch und Los Mutantes spanisch Auf dem Campusgelande befand sich von 1952 bis 2016 der 2 5 Hektar grosse Botanische Garten der Universitat des Saarlandes 1965 grundete Rabbi Benyamin Barslai die erste judische Studentengemeinde an einer deutschen Universitat nach dem Zweiten Weltkrieg Die seit 1970 bestehende Original und Abgusssammlung des Archaologischen Instituts kann nach Vereinbarung besichtigt werden Die Kontaktstelle fur Wissens und Technologietransfer KWT ist seit 1985 die Anlaufstelle fur Grundungsinteressierte und Start Ups Orga TV war von 1999 bis 2018 das studentische Uni Fernsehen der Universitat Wahrend des Semesters sendeten Studierende im Rahmen des Vertiefungsfaches Medien und Kommunikationsmanagement jeden Mittwoch um 18 18 Uhr live uber das Internet Die Universitat des Saarlandes bietet seit 2005 mit der Kinder Uni jedes Semester Vorlesungen fur Kinder von 8 bis 12 Jahren an Darin beantworten Professoren der Universitat Fragen zu Themen des Alltags Seit 2008 gibt es mit dem Zertifikat Europaicum an der Universitat des Saarlandes ein bundesweit einzigartiges europabezogenes Studienangebot Hierbei handelt es sich um eine studienbegleitende Zusatzqualifikation zum Erwerb von Europakompetenzen Seit 2009 wird der Richard van Dulmen Preis vom HOK Alumni Verein Ehemalige und Studierende der Historisch orientierten Kulturwissenschaften der Universitat des Saarlandes fur die innovativste Abschlussarbeit in Studiengangen der Historisch orientierten Kulturwissenschaften vergeben Rektoren und PrasidentenPrasidium Bis 1973 wurde die Universitat von einem Rektor gefuhrt seitdem gibt es das Amt des Prasidenten 1948 1950 Jean Barriol 1909 1989 Grundungsrektor 1950 1956 Joseph Francois Angelloz 1893 1978 1956 1958 Heinz Hubner 1914 2006 1958 1960 Heinz Diedrich Wulff 1910 1983 1960 1962 Helmut Stimm 1917 1987 1962 1964 Gerhard Kielwein 1922 2011 1964 1965 1907 1997 1965 1967 Hermann Krings 1913 2004 1967 1969 Werner Maihofer 1918 2009 1969 1973 Hellmuth Sitte 1928 2018 1973 1979 Hans Faillard 1924 2005 1979 1983 Paul Muller 1940 2010 1983 1992 Richard Johannes Meiser 1931 1995 1992 2000 Gunther Honn 1939 2000 2006 Margret Wintermantel 1947 2006 2017 Volker Linneweber 1951 2017 2024 Manfred Schmitt 1959 seit 2024 Ludger Santen 1969 PersonlichkeitenBekannte Alumni Lehrkrafte und Mitarbeiter finden sich in der Liste von Personlichkeiten der Universitat des Saarlandes LogoBis 2010 Seit 2010Siehe auchListe der Studentenverbindungen in Saarbrucken Liste der Hochschulen in DeutschlandLiteraturArmin Heinen und Rainer Hudemann Hrsg Universitat des Saarlandes 1948 1988 O D Buch u Kunstverlag Saarbrucken 1989 ISBN 3 923755 23 6 Regina Paquet Ab ovo aus den Anfangen der Universitat des Saarlandes Erinnerungen und Impressionen einer Studentin 1948 1952 Rohrig Universitatsverlag St Ingbert 1996 ISBN 3 86110 039 8 Romana Weiershausen Frankophone Germanistik in Saarbrucken Chancen fur die Germanistik im deutsch franzosischen Grenzraum In Romanische Studien Nr 1 2015 S 267 280 online http www romanischestudien de index php rst article view 14 Thilo Offergeld 75 Jahre Universitat des Saarlandes Themen Akteure Orte ihrer Geschichte Geistkirch Verlag Saarbrucken 2023 ISBN 978 3 949983 11 5 Wolfgang Muller Die Universitat des Saarlandes Impressionen aus 60 Jahren Sutton Verlag Erfurt 2017 ISBN 978 3 86680 396 1 WeblinksCommons Universitat des Saarlandes Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Universitat des Saarlandes Uniklinikum des Saarlandes Literatur zu Universitat des Saarlandes in der Saarlandischen BibliographieEinzelnachweiseUniversitat des Saarlandes Der Prasident Abgerufen am 16 April 2024 Studierendenstatistik Wintersemester 2024 25 In uni saarland de 30 November 2024 abgerufen am 1 Januar 2025 Zahlen und Fakten auf der Website der Universitat des Saarlandes Stand 31 Dezember 2024 Anhang zum Jahresabschluss fur das Geschaftsjahr 2023 S 10 PDF 2 1 MB zu finden unter https www uni saarland de universitaet organisation praesidium papiere jahresbericht 2023 html Netzwerk Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH In www dfh ufa org Deutsch Franzosische Hochschule abgerufen am 7 Oktober 2019 Caelestis Eichenseer Sigrid Albert Universitas Saravi Die lateinische Umschrift musste statt Universitas Saraviensis richtig Universitas Saravica lauten Die Saar Stadtebau Saarbrucken 1947 Dominik Gross Wolfgang Muller Die Diskussion um die Errichtung eines Ordinariats im Fach Geschichte der Medizin an der Universitat des Saarlandes 1948 1977 In Wurzburger medizinhistorische Mitteilungen Band 22 2003 S 248 262 hier S 248 f Studierendenzahlen jeweils 30 11 des Jahres https www uni saarland de universitaet portraet zahlen studierendenstatistik html https www uni saarland de fakultaet nt fachrichtungen html https www uni saarland de fakultaet p fachrichtungen html https www uni saarland de fileadmin upload studium statistik 2019 2 6449 pdf Projektnummer 239283807 TRR 152 Steuerung der Korperhomoostase durch TRP Kanal Module In GEPRIS Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG abgerufen am 19 Februar 2025 Projektnummer 286237555 TRR 195 Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung In GEPRIS Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG abgerufen am 19 Februar 2025 Projektnummer 322900939 TRR 219 Mechanismen kardiovaskularer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz In GEPRIS Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG abgerufen am 19 Februar 2025 Projektnummer 389792660 TRR 248 Grundlagen verstandlicher Software Systeme fur eine nachvollziehbare cyber physische Welt In GEPRIS Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG abgerufen am 19 Februar 2025 Projektnummer 429529648 TRR 306 Quantenkooperativitat von Licht und Materie QuCoLiMa In GEPRIS Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG abgerufen am 19 Februar 2025 Die meisten Exzellenzcluster gehen nach NRW 8 November 2019 abgerufen am 8 November 2019 Rainer Hein Darmstadt IT Branche in Darmstadt Im Silicon Valley von Sudhessen 21 April 2015 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 6 Oktober 2019 http software cluster org Universitat des Saarlandes Semesterbeitrag 2025 abgerufen am 22 Mai 2025 Universitat des Saarlandes Semesterbeitrag UdS 2025 abgerufen am 22 Mai 2025 Dienstblatt der Hochschulen des Saarlandes Saarbrucken 12 Januar 2018 S 21 5 uni saarland de PDF https www uni saarland de studium bewerbung andere univerbund suedwest html https www uni saarland de international profil zahlen html Universitat des Saarlandes Zahlen und Fakten Abgerufen am 14 Oktober 2021 Hochschulsport uni saarland de 1 Website der Theatergruppe Thunis abgerufen am 9 August 2016 https www kwt uni saarland de de meta kwt wut html http 1v com orga tv nostalie https www uni saarland de einrichtung ceus europaicum html Richard van Dulmen Preis fur die innovativste Abschlussarbeit Memento vom 20 Februar 2020 im Internet Archive abgerufen am 17 Mai 2022 Gerhild Sieber HISTORISCH ORIENTIERTE KULTURWISSENSCHAFTEN Richard van Dulmen Preise fur die innovativsten Abschlussarbeiten verliehen campus uni saarland de 25 Oktober 2021 Bilder aus dem Universitatsarchiv das Jahr 2009 Ausserdem wird erstmals der nach dem verstorbenen Saarbrucker Historiker benannte Richard van Dulmen Preis vergeben Aus der Chronik der Universitat des Saarlandes abgerufen am 12 April 2016 Professor Ludger Santen wird neuer Prasident der Universitat des Saarlandes In Universitat des Saarlandes 1 Dezember 2023 abgerufen am 21 Marz 2024 V DHochschulen im SaarlandUniversitaten Universitat des SaarlandesFachhochschulen Hochschule fur Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fachhochschule fur Verwaltung des Saarlandes Deutsche Hochschule fur Pravention und GesundheitsmanagementKunst und Musikhochschulen Hochschule der Bildenden Kunste Saar Hochschule fur Musik SaarUniversitatsklinika in DeutschlandBaden Wurttemberg Universitatsklinikum Freiburg Universitatsklinikum Heidelberg Universitatsklinikum Mannheim Universitatsklinikum Tubingen Universitatsklinikum Ulm Bayern Universitatsklinikum Augsburg Universitatsklinikum Erlangen LMU Klinikum TUM Klinikum Rechts der Isar Universitatsklinikum Regensburg Universitatsklinikum Wurzburg Berlin Charite mit Rudolf Virchow Krankenhaus und Universitatsklinikum Benjamin Franklin Brandenburg Immanuel Klinikum Bernau Immanuel Klinik Rudersdorf Universitatsklinikum Brandenburg an der Havel Universitatsklinikum Ruppin Brandenburg Hamburg Universitatsklinikum Hamburg Eppendorf Hessen Universitatsklinikum Frankfurt Universitatsklinikum Giessen und Marburg Mecklenburg Vorpommern Universitatsmedizin Greifswald Universitatsmedizin Rostock Niedersachsen Universitatsmedizin Gottingen Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover Nordrhein Westfalen Universitatsklinikum Aachen Universitatsklinikum der Ruhr Universitat Bochum Universitatsklinikum Bonn Universitatsklinikum Dusseldorf Universitatsklinikum Essen Universitatsklinikum Koln Universitatsklinikum Munster Universitatsklinikum OWL Krankenhaus Koln Merheim Witten Herdecke Rheinland Pfalz Universitatsmedizin der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Saarland Universitatsklinikum des Saarlandes Sachsen Universitatsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Universitatsklinikum Leipzig Herzzentrum Leipzig Sachsen Anhalt Universitatsklinikum Halle Saale Universitatsklinikum Magdeburg Schleswig Holstein Universitatsklinikum Schleswig Holstein Kiel und Lubeck Thuringen Universitatsklinikum Jena Siehe auch Universitatsklinikum Deutschland Verband der Universitatsklinika Deutschlands und Medizinischer Fakultatentag 49 255555555556 7 0416666666667 Koordinaten 49 15 20 N 7 2 30 O Normdaten Korperschaft GND 2024427 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n80036689 VIAF 138272560

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hasan Şengün

  • Juli 19, 2025

    Hartmut Weiß

  • Juli 19, 2025

    Hartmut Köhler

  • Juli 19, 2025

    Hartmut Höll

  • Juli 19, 2025

    Hartmut Fueß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.