Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Bochum ist eine zentrale Einrichtung der Ruhr Universität Bochum Sie nimmt zentrale Aufgaben

Universitätsbibliothek Bochum

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Bochum
Universitätsbibliothek Bochum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Bochum ist eine zentrale Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum. Sie nimmt zentrale Aufgaben der Literaturversorgung für Studium, Lehre und Forschung wahr und bietet unterstützende Dienstleistungen an. Neben traditionell bibliothekarische Aufgaben spielt die Weiterentwicklung von Angeboten im digitalen Umfeld eine wichtige Rolle. Mit einem Bestand von mehr als 1,6 Mio. gedruckten Medien in der Universitätsbibliothek sowie Lizenzen für eine Vielzahl an elektronischen Ressourcen gehört sie zu den großen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen. Sie steht neben den Universitätsangehörigen auch der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung.

Universitätsbibliothek Bochum

Gründung 1962
Bestand 1,6 Mio. gedruckte Medien
Bibliothekstyp Zentrale Universitätsbibliothek
Ort Bochum
ISIL DE-294
Website www.ub.rub.de
Ganzer Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Keinerlei Quellen angegeben

Ein Teil der Architektur ist dem Brutalismus zugeordnet, wodurch sie als erste Universität gilt, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Zudem wurde sie 2018 als eines der "Big Beautiful Buildings" ausgezeichnet. Architekt des Gebäudes war Bruno Lambart.

Dienstleistungen

Das Bibliothekssystem der Ruhr-Universität besteht aus 40 dezentralen Bibliotheken und der Universitätsbibliothek. Im Rahmen der Campussanierung werden die Fachbibliotheken sukzessive zu größeren Einheiten zusammengelegt und teilweise als Standortbibliotheken der Universitätsbibliothek weitergeführt. Eine bedarfsgerechte Erwerbung wird aus der Kombination von lokaler und zentraler Aufgabenwahrnehmung erreicht. Dabei ist die Universitätsbibliothek Ansprechpartnerin für die zentrale Koordination von (E-)Zeitschriftenerwerbungen sowie von E-Books und Datenbanken. Zudem kooperieren Fachreferenten für alle Fächer mit den Lehrstühlen, Instituten, Fakultäten und Fachbibliotheken. Momentan hält die Universitätsbibliothek einen Bestand von fast 1,7 Mio. Druckerzeugnissen, über 38.000 lizenzierte elektronische Zeitschriften und ca. 177 lizenzierte Datenbanken. Daneben berät die Universitätsbibliothek die dezentralen Bibliotheken bei Fragen der Katalogisierung in Aleph und pflegt das Bibliothekssystem SISIS.

Recherchedienstleistungen sind eine weitere wesentliche Aufgabe. Über eine Anzahl von Nachweissystemen wird der Bestand der Universitätsbibliothek nachgewiesen. Dazu gehören in erster Linie der OPAC der RUB sowie die EZB, DBIS und die ZDB. Die elektronischen Dissertationen der RUB werden ebenfalls erschlossen und über den Hochschulschriftenserver zugänglich gemacht. Zukünftig soll ein Discovery System zum Einsatz kommen. Neben Erwerbungsaufgaben fungieren die Fachreferenten auch als direkte Ansprechpartner bei Fragen der Literaturrecherche. Zudem stehen Informationsspezialisten von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr den Nutzern zur Verfügung.

Es werden zudem sowohl fachspezifische und auf Unterrichtsinhalte bezogene als auch allgemeine Schulungen sowie Kurse für Literaturverwaltungsprogramme angeboten. Die Schulungen sind im Online-Kalender zu finden.

Die Hochschulbibliographie der RUB verzeichnet seit Erfassungsbeginn 2009 über 117.000 Publikationen von Wissenschaftlern der RUB sowie der Universitätskliniken der RUB. Publikationen, die während der Tätigkeit der Wissenschaftler an der RUB erschienen sind, werden vollständig verzeichnet. Auf Wunsch werden auch Arbeiten, die vor und nach der Tätigkeit an der RUB entstanden sind, aufgenommen. Der Begriff Publikation wird bewusst weit ausgelegt. Alle Arbeiten, die die Wissenschaftler in ihre Publikationslisten aufnehmen, werden in der Hochschulbibliographie dokumentiert und damit öffentlich sichtbar gemacht. Neben Büchern und Aufsätzen werden daher beispielsweise auch Hochschulschriften, Vorträge, Rezensionen, Meeting Abstracts, Patentschriften, Reihen- und Zeitschriftenherausgeberschaften, Internetdokumente, Rundfunksendungen und sogar Software und Bühnenwerke verzeichnet. Seit 2015 konzentriert sich das Team Hochschulbibliographie im Auftrag des Rektorats auf die Vervollständigung der bibliographischen Daten ab Erscheinungsjahr 2010. Parallel dazu wird in Kooperation mit der UB Dortmund die Software der Hochschulbibliographie weiterentwickelt. Zukünftig werden Publikationsdaten sowie Personen- und Organisationsdaten gemeinsam in einem System erfasst und gepflegt. In diesem Kontext wird dann auch der automatische Datenaustausch mit ORCID implementiert. Die RUB ist seit 2016 Mitglied bei ORCID und unterstützt ihre Mitglieder über die Hochschulbibliographie aktiv bei der Nutzung dieses Dienstes. Auf der Basis der Hochschulbibliographie werden Dienste für die Universitätsverwaltung und die Wissenschaftler der RUB angeboten. Seit 2015 besteht beispielsweise die Möglichkeit, Publikationsdaten aus der Hochschulbibliographie automatisch in Publikationslisten auf der Webseite einer Einrichtung oder der Homepage einer Wissenschaftlerin bzw. eines Wissenschaftlers zu laden, und das in einem individuellen Zitationsstil. Aus der Hochschulbibliographie können außerdem wertvolle statistische Daten gewonnen werden, die in Rankings und die Bewerbung der RUB in der nächsten Runde der Exzellenzinitiative einfließen.

Open Access bezeichnet den ungehinderten, barriere- und kostenfreien Zugang zu elektronischen Publikationen für Endnutzer. Dabei sind verschiedene Arten zu unterscheiden. Die Universitätsbibliothek Bochum unterstützt sowohl den grünen als auch den goldenen und den diamantenen Weg des Open-Access-Publizierens. Sie betreibt den Open-Access-Fonds der RUB und die Publikationssysteme OJS und OMP.

Die Universitätsbibliothek stellt ihre Räumlichkeiten für Ausstellungen und andere Veranstaltungen zur Verfügung. Seit dem Jahr 2002 finden regelmäßig Ausstellungen mit unterschiedlichstem Themenbezug statt. In den unteren Geschossen befinden sich seit 1975 die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum.

Nationale und internationale Projekte und Kooperationen

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an Projekten auf regionaler und nationaler Ebene und pflegt intensive Kontakte zu Bibliotheken im Ausland. Sie hat mit einigen benachbarten Hochschulbibliotheken sowie mit der Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek Kooperationsverträge abgeschlossen, um insbesondere im Bereich der digitalen Bibliothek Ressourcen zu bündeln und Synergieeffekte zu erzielen.

Bis 2018 wird in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Geschichte des Osmanischen Reiches (Prof. Markus Koller) und der Universitätsbibliothek eine Datenbank mit Primärquellen aus verschiedenen Ländern zur Geschichte der Historiographie im Osmanischen Europa aufgebaut, die Quellen aus dem Zeitraum vom 15. Bis zum 18. Jahrhundert umfasst. Bei einer Konferenz im Rahmen des Projekts konnte im Mai 2015 bereits ein Prototyp demonstriert und über die wissenschaftliche sowie technologische Ausrichtung des Projektes diskutiert werden.

Geschichte

Im Frühjahr 1962, dreieinhalb Jahre vor Aufnahme des Lehrbetriebes an der Ruhr-Universität, wurde die Arbeitsstelle zum Aufbau der Büchersammlungen für die Bibliothek und die Institute der Ruhr-Universität Bochum in der stillgelegten Zeche Klosterbusch im Lottental gegründet. Mit der Leitung der Arbeitsstelle war Rudolf Juchhoff, ehemaliger Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln betraut. 1963 folgte Günther Pflug, der 1967 zum Honorarprofessor ernannt wurde. Er konzipierte den „neuen Typ der Universitätsbibliothek“, der durch Freihandmagazine, Bibliotheksautomation und Koordinierung geprägt war. Von Beginn an katalogisierte die Universitätsbibliothek ihre Bestände mit Hilfe der EDV. Hiermit war sie europaweit Vorreiter auf diesem Gebiet.

Zum ersten Studiensemester (WS 1965/66) konnte die inzwischen offiziell zur Universitätsbibliothek avancierte Einrichtung im Gebäude IB den Ausleihbetrieb aufnehmen. 1972 zog die UB mit dem Großteil ihres Bestandes in die alte Mensa am Rande des Campus (gegenüber der Hochschule Bochum), der späteren Speicherbibliothek des Landes NRW (bis 2002).

Im Sommer 1974 konnte die Bibliothek nach fünf Jahren Planungs- und Bauzeit in ihr eigenes Gebäude auf der Hauptachse des Universitätskomplexes einziehen. Inzwischen hatte Bernhard Adams die Leitung der Universitätsbibliothek übernommen. 1975 wurde die Universitätsbibliothek Bochum EU-Dokumentationszentrum, im Juli 1978 erhielt die Universitätsbibliothek den offiziellen Status einer UN-depository library. Weil inzwischen beide Institutionen ihre Publikationen frei ins Internet stellen, wurden diese Einrichtungen 2013 bzw. 2014 geschlossen.

Die ersten Kataloge der UB waren Band-Kataloge, später folgten Mikrofiche-Kataloge, die mittlerweile vom OPAC (Online Public Access Catalog) abgelöst wurden. In der Ruhr-Universität wurde von Anfang an ein Gesamtkatalog der Bestände der Instituts- und Fachbibliotheken als Zettelkatalog (Zentralkatalog Monographien der Fachbibliotheken, ZKM) geführt. Inzwischen wurde der ZKM digitalisiert und ist als so genannter Imagekatalog in elektronischer Form abrufbar. Auch die Ausleihe erfolgte sehr früh elektronisch. Mit der Etablierung von BABSY (Bochumer Ausleih- und Verbuchungs-System) 1977 wurde ein weiterer großer Schritt gemacht. Das an der RUB entwickelte System wurde von vielen nordrhein-westfälischen Universitätsbibliotheken übernommen. Seit 2009 arbeitet die Bibliothek mit einem integrierten Bibliothekssystem der Firma SISIS.

Am 1. Mai 1996 übernahm die Slawistin Erdmute Lapp das Amt der Direktorin der Universitätsbibliothek. Seither wurden digitale Dienstleistungen sowie elektronische Bestände kontinuierlich ausgebaut. Die Bibliothek folgt dem Serviceparadigma und orientiert sich an der Benutzerfreundlichkeit. Sie kooperiert dazu mit Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Weblinks

  • www.ub.rub.de
  • RUBopac
  • Hochschulbibliographie
  • Open Access

Einzelnachweise

  1. Library, Ruhr University. Abgerufen am 31. August 2024 (englisch). 
  2. Jörg Lorenz: "Archivsplitter", erschienen in RUBENS, Nr. 72. In: yumpu.com. Ruhr-Universität Bochum, 1. Juli 2002, abgerufen am 13. Juni 2023. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2024736-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2012113764 | VIAF: 128484390

51.4457.2605555555556Koordinaten: 51° 26′ 42″ N, 7° 15′ 38″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Bochum, Was ist Universitätsbibliothek Bochum? Was bedeutet Universitätsbibliothek Bochum?

Die Universitatsbibliothek Bochum ist eine zentrale Einrichtung der Ruhr Universitat Bochum Sie nimmt zentrale Aufgaben der Literaturversorgung fur Studium Lehre und Forschung wahr und bietet unterstutzende Dienstleistungen an Neben traditionell bibliothekarische Aufgaben spielt die Weiterentwicklung von Angeboten im digitalen Umfeld eine wichtige Rolle Mit einem Bestand von mehr als 1 6 Mio gedruckten Medien in der Universitatsbibliothek sowie Lizenzen fur eine Vielzahl an elektronischen Ressourcen gehort sie zu den grossen Bibliotheken in Nordrhein Westfalen Sie steht neben den Universitatsangehorigen auch der allgemeinen Offentlichkeit zur Verfugung Universitatsbibliothek BochumGrundung 1962Bestand 1 6 Mio gedruckte MedienBibliothekstyp Zentrale UniversitatsbibliothekOrt BochumISIL DE 294Website www ub rub deGanzer Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Keinerlei Quellen angegeben Ein Teil der Architektur ist dem Brutalismus zugeordnet wodurch sie als erste Universitat gilt die unter Denkmalschutz gestellt wurde Zudem wurde sie 2018 als eines der Big Beautiful Buildings ausgezeichnet Architekt des Gebaudes war Bruno Lambart DienstleistungenDas Bibliothekssystem der Ruhr Universitat besteht aus 40 dezentralen Bibliotheken und der Universitatsbibliothek Im Rahmen der Campussanierung werden die Fachbibliotheken sukzessive zu grosseren Einheiten zusammengelegt und teilweise als Standortbibliotheken der Universitatsbibliothek weitergefuhrt Eine bedarfsgerechte Erwerbung wird aus der Kombination von lokaler und zentraler Aufgabenwahrnehmung erreicht Dabei ist die Universitatsbibliothek Ansprechpartnerin fur die zentrale Koordination von E Zeitschriftenerwerbungen sowie von E Books und Datenbanken Zudem kooperieren Fachreferenten fur alle Facher mit den Lehrstuhlen Instituten Fakultaten und Fachbibliotheken Momentan halt die Universitatsbibliothek einen Bestand von fast 1 7 Mio Druckerzeugnissen uber 38 000 lizenzierte elektronische Zeitschriften und ca 177 lizenzierte Datenbanken Daneben berat die Universitatsbibliothek die dezentralen Bibliotheken bei Fragen der Katalogisierung in Aleph und pflegt das Bibliothekssystem SISIS Recherchedienstleistungen sind eine weitere wesentliche Aufgabe Uber eine Anzahl von Nachweissystemen wird der Bestand der Universitatsbibliothek nachgewiesen Dazu gehoren in erster Linie der OPAC der RUB sowie die EZB DBIS und die ZDB Die elektronischen Dissertationen der RUB werden ebenfalls erschlossen und uber den Hochschulschriftenserver zuganglich gemacht Zukunftig soll ein Discovery System zum Einsatz kommen Neben Erwerbungsaufgaben fungieren die Fachreferenten auch als direkte Ansprechpartner bei Fragen der Literaturrecherche Zudem stehen Informationsspezialisten von 8 00 Uhr bis 18 00 Uhr den Nutzern zur Verfugung Es werden zudem sowohl fachspezifische und auf Unterrichtsinhalte bezogene als auch allgemeine Schulungen sowie Kurse fur Literaturverwaltungsprogramme angeboten Die Schulungen sind im Online Kalender zu finden Die Hochschulbibliographie der RUB verzeichnet seit Erfassungsbeginn 2009 uber 117 000 Publikationen von Wissenschaftlern der RUB sowie der Universitatskliniken der RUB Publikationen die wahrend der Tatigkeit der Wissenschaftler an der RUB erschienen sind werden vollstandig verzeichnet Auf Wunsch werden auch Arbeiten die vor und nach der Tatigkeit an der RUB entstanden sind aufgenommen Der Begriff Publikation wird bewusst weit ausgelegt Alle Arbeiten die die Wissenschaftler in ihre Publikationslisten aufnehmen werden in der Hochschulbibliographie dokumentiert und damit offentlich sichtbar gemacht Neben Buchern und Aufsatzen werden daher beispielsweise auch Hochschulschriften Vortrage Rezensionen Meeting Abstracts Patentschriften Reihen und Zeitschriftenherausgeberschaften Internetdokumente Rundfunksendungen und sogar Software und Buhnenwerke verzeichnet Seit 2015 konzentriert sich das Team Hochschulbibliographie im Auftrag des Rektorats auf die Vervollstandigung der bibliographischen Daten ab Erscheinungsjahr 2010 Parallel dazu wird in Kooperation mit der UB Dortmund die Software der Hochschulbibliographie weiterentwickelt Zukunftig werden Publikationsdaten sowie Personen und Organisationsdaten gemeinsam in einem System erfasst und gepflegt In diesem Kontext wird dann auch der automatische Datenaustausch mit ORCID implementiert Die RUB ist seit 2016 Mitglied bei ORCID und unterstutzt ihre Mitglieder uber die Hochschulbibliographie aktiv bei der Nutzung dieses Dienstes Auf der Basis der Hochschulbibliographie werden Dienste fur die Universitatsverwaltung und die Wissenschaftler der RUB angeboten Seit 2015 besteht beispielsweise die Moglichkeit Publikationsdaten aus der Hochschulbibliographie automatisch in Publikationslisten auf der Webseite einer Einrichtung oder der Homepage einer Wissenschaftlerin bzw eines Wissenschaftlers zu laden und das in einem individuellen Zitationsstil Aus der Hochschulbibliographie konnen ausserdem wertvolle statistische Daten gewonnen werden die in Rankings und die Bewerbung der RUB in der nachsten Runde der Exzellenzinitiative einfliessen Open Access bezeichnet den ungehinderten barriere und kostenfreien Zugang zu elektronischen Publikationen fur Endnutzer Dabei sind verschiedene Arten zu unterscheiden Die Universitatsbibliothek Bochum unterstutzt sowohl den grunen als auch den goldenen und den diamantenen Weg des Open Access Publizierens Sie betreibt den Open Access Fonds der RUB und die Publikationssysteme OJS und OMP Die Universitatsbibliothek stellt ihre Raumlichkeiten fur Ausstellungen und andere Veranstaltungen zur Verfugung Seit dem Jahr 2002 finden regelmassig Ausstellungen mit unterschiedlichstem Themenbezug statt In den unteren Geschossen befinden sich seit 1975 die Kunstsammlungen der Ruhr Universitat Bochum Nationale und internationale Projekte und KooperationenDie Universitatsbibliothek beteiligt sich an Projekten auf regionaler und nationaler Ebene und pflegt intensive Kontakte zu Bibliotheken im Ausland Sie hat mit einigen benachbarten Hochschulbibliotheken sowie mit der Stiftung Martin Opitz Bibliothek Kooperationsvertrage abgeschlossen um insbesondere im Bereich der digitalen Bibliothek Ressourcen zu bundeln und Synergieeffekte zu erzielen Bis 2018 wird in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Geschichte des Osmanischen Reiches Prof Markus Koller und der Universitatsbibliothek eine Datenbank mit Primarquellen aus verschiedenen Landern zur Geschichte der Historiographie im Osmanischen Europa aufgebaut die Quellen aus dem Zeitraum vom 15 Bis zum 18 Jahrhundert umfasst Bei einer Konferenz im Rahmen des Projekts konnte im Mai 2015 bereits ein Prototyp demonstriert und uber die wissenschaftliche sowie technologische Ausrichtung des Projektes diskutiert werden GeschichteIm Fruhjahr 1962 dreieinhalb Jahre vor Aufnahme des Lehrbetriebes an der Ruhr Universitat wurde die Arbeitsstelle zum Aufbau der Buchersammlungen fur die Bibliothek und die Institute der Ruhr Universitat Bochum in der stillgelegten Zeche Klosterbusch im Lottental gegrundet Mit der Leitung der Arbeitsstelle war Rudolf Juchhoff ehemaliger Direktor der Universitats und Stadtbibliothek Koln betraut 1963 folgte Gunther Pflug der 1967 zum Honorarprofessor ernannt wurde Er konzipierte den neuen Typ der Universitatsbibliothek der durch Freihandmagazine Bibliotheksautomation und Koordinierung gepragt war Von Beginn an katalogisierte die Universitatsbibliothek ihre Bestande mit Hilfe der EDV Hiermit war sie europaweit Vorreiter auf diesem Gebiet Zum ersten Studiensemester WS 1965 66 konnte die inzwischen offiziell zur Universitatsbibliothek avancierte Einrichtung im Gebaude IB den Ausleihbetrieb aufnehmen 1972 zog die UB mit dem Grossteil ihres Bestandes in die alte Mensa am Rande des Campus gegenuber der Hochschule Bochum der spateren Speicherbibliothek des Landes NRW bis 2002 Im Sommer 1974 konnte die Bibliothek nach funf Jahren Planungs und Bauzeit in ihr eigenes Gebaude auf der Hauptachse des Universitatskomplexes einziehen Inzwischen hatte Bernhard Adams die Leitung der Universitatsbibliothek ubernommen 1975 wurde die Universitatsbibliothek Bochum EU Dokumentationszentrum im Juli 1978 erhielt die Universitatsbibliothek den offiziellen Status einer UN depository library Weil inzwischen beide Institutionen ihre Publikationen frei ins Internet stellen wurden diese Einrichtungen 2013 bzw 2014 geschlossen Die ersten Kataloge der UB waren Band Kataloge spater folgten Mikrofiche Kataloge die mittlerweile vom OPAC Online Public Access Catalog abgelost wurden In der Ruhr Universitat wurde von Anfang an ein Gesamtkatalog der Bestande der Instituts und Fachbibliotheken als Zettelkatalog Zentralkatalog Monographien der Fachbibliotheken ZKM gefuhrt Inzwischen wurde der ZKM digitalisiert und ist als so genannter Imagekatalog in elektronischer Form abrufbar Auch die Ausleihe erfolgte sehr fruh elektronisch Mit der Etablierung von BABSY Bochumer Ausleih und Verbuchungs System 1977 wurde ein weiterer grosser Schritt gemacht Das an der RUB entwickelte System wurde von vielen nordrhein westfalischen Universitatsbibliotheken ubernommen Seit 2009 arbeitet die Bibliothek mit einem integrierten Bibliothekssystem der Firma SISIS Am 1 Mai 1996 ubernahm die Slawistin Erdmute Lapp das Amt der Direktorin der Universitatsbibliothek Seither wurden digitale Dienstleistungen sowie elektronische Bestande kontinuierlich ausgebaut Die Bibliothek folgt dem Serviceparadigma und orientiert sich an der Benutzerfreundlichkeit Sie kooperiert dazu mit Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene Weblinkswww ub rub de RUBopac Hochschulbibliographie Open AccessEinzelnachweiseLibrary Ruhr University Abgerufen am 31 August 2024 englisch Jorg Lorenz Archivsplitter erschienen in RUBENS Nr 72 In yumpu com Ruhr Universitat Bochum 1 Juli 2002 abgerufen am 13 Juni 2023 Normdaten Korperschaft GND 2024736 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2012113764 VIAF 128484390 51 445 7 2605555555556 Koordinaten 51 26 42 N 7 15 38 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Rasmus Schüller

  • Juli 19, 2025

    Ralph Hasenhüttl

  • Juli 19, 2025

    Ralf Leßmeister

  • Juli 19, 2025

    Ralf Fährmann

  • Juli 19, 2025

    Rainer Grün

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.