Die Universitäts und Landesbibliothek für Tirol ULB Tirol ist das Informationszentrum an der Leopold Franzens Universitä
Universitätsbibliothek Innsbruck

Die Universitäts- und Landesbibliothek für Tirol (ULB Tirol) ist das Informationszentrum an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Medienkompetent seit 1745 | |
---|---|
Eingangsbereich der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol | |
Gründung | 22. Mai 1745 |
Bestand | 4 Millionen Bände |
Bibliothekstyp | Universitäts- und Landesbibliothek |
Ort | Innsbruck |
Besucheradresse | Innrain 50, 6020 Innsbruck |
ISIL | AT-UBI-HB |
Leitung | Eva Ramminger |
Website | https://www.uibk.ac.at/ulb/ |
Der Bestand der ULB Tirol umfasst aktuell (2024) über 4,2 Millionen Dokumente in gedruckter und elektronischer Form. Darunter finden sich über 95.000 E-Books sowie knapp 30.000 lizenzierte elektronische Zeitschriften und ungefähr 70.000 Objekte aus Historischen Sammlungen. Das Repositorium beinhaltet um die 2.400 digitalisierte Werke sowie 6.000 Open Access Publikationen.
Aufgabe
Die ULB Tirol ist die größte wissenschaftliche Bibliothek in Westösterreich. Sie fördert und sichert die Qualität von Forschung, Lehre und Studium. Sie erwirbt physische und elektronische Medien und macht diese im Suchportal der Bibliothek auffindbar. Sie hilft bei der Suche und Beschaffung von Literatur oder Informationen. Sie berät Universitätsangehörige bei Fragen zu Publikationsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen und bietet gleichzeitig die Option an, Open Access zu publizieren. Als Gedächtnisinstitution bewahrt sie Medien und macht ausgewählte Bestände in digitaler Form der Öffentlichkeit zugänglich.
Als Landesbibliothek und Pflichtexemplarstelle für tirolische Publikationen sammelt die ULB Literatur aus und über Tirol, die sogenannten Tirolensien. Der geographische Rahmen umfasst Tirol in seinen Grenzen vor 1918, mit Südtirol und dem Trentino. Gemäß diesem Sammelauftrag sammelt und bewahrt die Landesbibliothek Tirol Kulturerbe und trägt so zur kulturellen Identität des Landes Tirol bei. Jeden Monat wird auf der Homepage der ULB Tirol sowie in den Sozialen Medien Kanälen der Bibliothek eine Tirolensie des Monats – nun unter dem Titel „Seitenweise Tirol“ – vorgestellt. Seit Anfang 2020 wird das umfangreiche schriftstellerischen Wirken im Lesesaal der Hauptbibliothek/Neubau gezeigt – auf einem Wand-Lexikon unter dem Motto „100 Jahre Tiroler Literatur“ mit 750 Autorinnen und Autoren aus Tirol.
Die ca. 200 öffentlichen Büchereien tirolweit, mit jährlich rund 91.200 Nutzenden und 1200 ehrenamtlichen Mitarbeitenden, werden ebenfalls von der ULB Tirol fachlich mitbetreut. Gemeinsam wird die Fachzeitschrift Lesezeichen herausgegeben.
Standorte
Die Ausleihe gedruckter Werke kann an sieben Standorten der ULB Tirol erfolgen:
- Hauptbibliothek (Campus Innrain)
- Fachbibliothek Altertumswissenschaften (Agnes-Heller-Haus)
- Fachbibliothek Recht (Campus Innrain)
- Bibliothek Haus der Musik Innsbruck (Universitätsstraße 1)
- Fakultätsbibliothek für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / SoWi-Bibliothek (Campus Universitätsstraße)
- Bibliothekszentrum West (Campus Technik)
- Fakultätsbibliothek Theologie (Campus Universitätsstraße)
Historische Bestände
Die handschriftlichen und gedruckten Bestände vor 1800, darunter beispielsweise 1067 Handschriften und 2122 Inkunabeln, werden in einem eigenen Bereich betreut. Die älteste Handschrift ist das Innicher Evangeliar von um 900 n. Chr., zu den Zimelien zählt auch die Liederhandschrift B (1432) des Oswalds von Wolkenstein. 2005 wurde ein Pergamentcodex von um 1300 n. Chr. entdeckt, der rund 200 Abschriften von Briefen und Mandaten des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II., seines Sohnes Konrad IV. und anderer Persönlichkeiten des 13. Jahrhunderts enthält.
Geschichte
Die Universität Innsbruck wurde 1669 durch Kaiser Leopold I. gegründet, es gab keine eigene Universitätsbibliothek. Das Bibliothekswesen in Tirol bestand aus Kloster- und Stiftsbibliotheken sowie Hof- und Adelsbibliotheken. Es gab keine kommunalen Bibliotheken. 1695 versucht man erfolglos nach der Ambraser Schlossbibliothek zu greifen. Erste Bestrebungen zur Gründung einer Universitätsbibliothek gab es ab 1731. Durch den Ausbruch des Türkenkriegs 1736 kam es zu einem einstweiligen Stopp.
Durch die Initiative von Anton Roschmann sowie günstige Entwicklungsperspektiven der Universität kam es schließlich zur Einrichtung einer königlichen Bibliothek. Am 22. Mai 1745 wurde die Universitätsbibliothek Innsbruck durch einen Erlass von Maria Theresia gegründet. Als „Bibliotheca Publica“ diente die Bibliothek zwar den Bedürfnissen der Universität, war allerdings dem Staat unterstellt. Anton Roschmann war der erste Bibliothekar, der erste Stempel lautete „Bibliotheca Oenipontana“. Der Gründungsbestand umfasste 12.262 Bände, die sich aus der Ambraser Schlossbibliothek, der Innsbrucker Hofbibliothek und Dubletten aus Wien und Prag – Geschenke Maria Theresias – zusammensetzten. Am 2. Juli 1746 fand die feierliche Eröffnung im Universitätsgebäude in der heutigen Herrengasse 1 in Innsbruck statt.
In erster Linie war die staatliche Bibliothek für die Universität errichtet, jedoch war sie zugleich zugänglich für die Allgemeinheit. Das Bibliothekspersonal war der Universität nicht unterstellt. Die Bibliothek wurde ein Modell für andere Bibliotheken, wie etwa für die Neugründung der UB Wien von 1774. 1778 gab es eine neue Bibliotheksordnung mit einem Realkatalog; die Ausleihe für Professoren wurde gestattet.
Durch Klosteraufhebungen unter Joseph II. kam es zu einem Bestandzuwachs. Die Bibliothek zog 1786/87 von der Herrengasse 1 in die Alte Universität in der Universitätsstraße 6. Dort wurden die Bücher in Kästen untergebracht, woraus die Kastensignaturen entstanden.
Im 19. Jahrhundert wuchs der Bestand stetig an. Mit der Schenkung Wolkenstein kamen Tirolensien aus ungefähr 12.000 Bänden an die Bibliothek, 1809 erhielt man das bayrische Pflichtexemplarrecht. Ab 1826/27 durften auch die Gymnasiasten die Bibliothek benutzen, ab 1884 wurde die Ausleihe für Hochschüler, Behörden, Gelehrte und Mittelschullehrer gestattet; der Katalog wurde verbessert. Durch weitere Schenkungen hatte die Bibliothek 1857 einen Bestand von 45.429 Bänden, 1880 schon 91.799 Bände und 1902 bereits 181.994 Bände.
1902 wurde die Bibliothek elektrifiziert, bei Signaturen wurde 1904 der Numerus Currens eingeführt und im Mai 1905 erreichte der Bestand 200.000 Bände. 1911 gab es die Genehmigung eines Neubaus am sogenannten Prügelbaugelände. Dort sollte die Neue Universität und ein eigenes Bibliotheksgebäude errichtet werden am heutigen Innrain 50. Die Bauphase des Neubaus dauerte von 1912 bis 1914, allerdings verzögerte sich der Umzug auf Grund des Ersten Weltkriegs. Das Bibliotheksgebäude diente als Hilfsspital im Ersten Weltkrieg, im Historischen Lesesaal wurde ein Lazarett errichtet und es wurden 16.000 Verwundete versorgt. Nach dem Kriegsende wurde das Gebäude von der Italienischen Besatzung in Anspruch genommen. Nach Abzug der Besatzung und Renovierungsarbeiten konnte am 23. Oktober 1924 das neue Bibliotheksgebäude bezogen werden.
Den Zweiten Weltkrieg überstand die Bibliothek relativ unbeschadet. Im August 1945 wurde sie nach kurzer Schließung durch die französische Militärregierung wiedereröffnet. Es kam zur Säuberung der Bestände von NS-Literatur und 2300 Titel wurden aussortiert; in ganz Tirol 170.000 Bände.
Auf Grund von Platzmangel wurde 1949 ein Magazinanbau angeregt 1964/67 entstand das Magazin der Hauptbibliothek.
Mit dem Universitätsorganisationsgesetz von 1975 kam es zur Neuordnung der Bibliotheksausbildung, eine Dezentralisierung setzte mit weiteren Standorten und Fachbibliotheken ein. Mit dem Mediengesetz 1981 wurde die Pflichtabgabe neu geregelt und Hochschulschriften darin umfasst.
Ab 2007 erfolgte der Neubau der Hauptbibliothek. Gleichzeitig kam es zum Kooperationsvertrag mit dem Land Tirol. Seitdem wird die Bibliothek als „Universitäts- und Landesbibliothek Tirol“ bezeichnet.
2018 öffnete der Bibliotheksstandort Haus der Musik im Zuge der Zusammenarbeit von der ULB Tirol, dem Mozarteum Salzburg und dem Tiroler Landeskonservatorium.
Der aktuellste Neubau der ULBT Tirol ist das Agnes-Heller-Haus und befindet sich am Campus Innrain. Dorthin übersiedelte 2023 die Fachbibliothek Altertumswissenschaften. In die Planung dieses Neubaus wurden gezielt sämtliche bibliothekarische Arbeitsprozesse dokumentiert und eingebunden, um dadurch eine moderne und optimal organisierte Bibliothek präsentieren zu können.
Leitung
- 1745–1760: Anton Roschmann
- 1760–1779: Johann Baptist Gasser
- 1779–1783: Karl Schwarzl
- 1784–1789: Johann Baptist Primisser
- 1789–1806: Martin Johann Wikosch
- 1806–1822: Johann Anton Bertholdi
- 1822–1828: Johann Albertini
- 1828–1832: Johann Friese
- 1832–1857: Martin Scherer
- 1858–1859: Ignaz Vinzenz Zingerle
- 1859–1866: Eduard Kögeler
- 1868–1874: Friedrich Leithe
- 1874–1881: Adalbert Jeitteles
- 1882–1903: Ludwig Hörmann von Hörbach
- 1903–1911: Anton Hittmair
- 1911–1922: Ludwig Sprung
- 1923–1933: Heinrich Pogatscher
- 1933–1950: Rudolf Flatscher
- 1951–1966: Josef Hofinger
- 1967–1990: Oswald Stranzinger
- 1991–1998: Walter Neuhauser
- 1999–2014: Martin Wieser
- 2014–2015: Elisabeth Frasnelli
- seit 2016: Eva Ramminger
Literatur
- Anton Hittmair: Geschichte der k. k. Universitätsbibliothek Innsbruck. In: Zeitschrift des Ferdinandeums. NF 54 (1910), S. 1–164.
- Josef Hofinger: Der Erweiterungsbau der Universitätsbibliothek Innsbruck 1964–1967. In: Biblos 19 (1970), S. 180–183.
- Dietmar Schuler: Die Universitätsbibliothek Innsbruck und ihr Personal im Jahrzehnt vor 1914. Innsbruck 1988.
- Walter Neuhauser, Eva Ramminger, Sieglinde Sepp (Hrsg.): Vom Codex zum Computer. 250 Jahre Universitätsbibliothek Innsbruck. Innsbruck 1995.
- Heinz Hauffe: Chronik der Universitätsbibliothek Innsbruck 1991–1998. In: Heinz Hauffe, Eva Ramminger, Maria Seißl, Sieglinde Sepp (Hrsg.): Kulturerbe und Bibliotheksmanagement. Festschrift für Walter Neuhauser zum 65. Geburtstag. Innsbruck 1998 (= Biblos-Schriften 170), S. 23–36.
- Ursula Partoll: „Ex dono P. Georgij Kern, Collegij Societatis Jesu Oenipontani 1616“. Die Bücherschenkung von Pater Georg Kern SJ an das Innsbrucker Jesuitenkolleg in der Universitätsbibliothek Innsbruck. In: Tiroler Heimatblätter. Band 74. 1999.
- Daniela Mairhofer, Walter Neuhauser, Michaela Rossini, Claudia Schretter: Schreiber, Schriften, Miniaturen. Mittelalterliche Buchschätze aus Tirol. Tyrolia, Innsbruck 2006 (Tiroler Kulturgüter), ISBN 3-7022-2719-9.
- Projekt: ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Wien 2009 (Architektur, Kunst & Bau; big.at [PDF-Datei]).
- Klaus Niedermair, Dietmar Schuler (Hrsg.): Die Bibliothek in der Zukunft. Regional – Global: Lesen, Studieren und Forschen im Wandel. innsbruck university press, Innsbruck 2015 (uibk.ac.at).
- Christian Kössler: Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol – Fundus der Kostbarkeiten in Literaturen. In: Kulturberichte aus Tirol und Südtirol. Innsbruck 2016, S. 132–133.
Weblinks
- Homepage der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
- Online-Bibliothekskatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
- ULB: Digital
- ULB: Dok
- ULB: Exhibition
Einzelnachweise
- Lesezeichen: Zeitschrift für die öffentlichen Büchereien Tirols. In: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol. Abgerufen am 30. November 2024.
- Hauptbibliothek
- Fachbibliothek Altertumswissenschaften
- Fachbibliothek Recht
- Bibliothek Haus der Musik Innsbruck
- Fakultätsbibliothek für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / SoWi-Bibliothek
- Bibliothekszentrum West
- Fakultätsbibliothek Theologie
Koordinaten: 47° 15′ 49″ N, 11° 23′ 8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Innsbruck, Was ist Universitätsbibliothek Innsbruck? Was bedeutet Universitätsbibliothek Innsbruck?
Die Universitats und Landesbibliothek fur Tirol ULB Tirol ist das Informationszentrum an der Leopold Franzens Universitat Innsbruck Universitats und Landesbibliothek Tirol Medienkompetent seit 1745Eingangsbereich der Universitats und Landesbibliothek TirolGrundung 22 Mai 1745Bestand 4 Millionen BandeBibliothekstyp Universitats und LandesbibliothekOrt InnsbruckBesucheradresse Innrain 50 6020 InnsbruckISIL AT UBI HBLeitung Eva RammingerWebsite https www uibk ac at ulb Der Bestand der ULB Tirol umfasst aktuell 2024 uber 4 2 Millionen Dokumente in gedruckter und elektronischer Form Darunter finden sich uber 95 000 E Books sowie knapp 30 000 lizenzierte elektronische Zeitschriften und ungefahr 70 000 Objekte aus Historischen Sammlungen Das Repositorium beinhaltet um die 2 400 digitalisierte Werke sowie 6 000 Open Access Publikationen AufgabeDie ULB Tirol ist die grosste wissenschaftliche Bibliothek in Westosterreich Sie fordert und sichert die Qualitat von Forschung Lehre und Studium Sie erwirbt physische und elektronische Medien und macht diese im Suchportal der Bibliothek auffindbar Sie hilft bei der Suche und Beschaffung von Literatur oder Informationen Sie berat Universitatsangehorige bei Fragen zu Publikationsmoglichkeiten von Forschungsergebnissen und bietet gleichzeitig die Option an Open Access zu publizieren Als Gedachtnisinstitution bewahrt sie Medien und macht ausgewahlte Bestande in digitaler Form der Offentlichkeit zuganglich Als Landesbibliothek und Pflichtexemplarstelle fur tirolische Publikationen sammelt die ULB Literatur aus und uber Tirol die sogenannten Tirolensien Der geographische Rahmen umfasst Tirol in seinen Grenzen vor 1918 mit Sudtirol und dem Trentino Gemass diesem Sammelauftrag sammelt und bewahrt die Landesbibliothek Tirol Kulturerbe und tragt so zur kulturellen Identitat des Landes Tirol bei Jeden Monat wird auf der Homepage der ULB Tirol sowie in den Sozialen Medien Kanalen der Bibliothek eine Tirolensie des Monats nun unter dem Titel Seitenweise Tirol vorgestellt Seit Anfang 2020 wird das umfangreiche schriftstellerischen Wirken im Lesesaal der Hauptbibliothek Neubau gezeigt auf einem Wand Lexikon unter dem Motto 100 Jahre Tiroler Literatur mit 750 Autorinnen und Autoren aus Tirol Die ca 200 offentlichen Buchereien tirolweit mit jahrlich rund 91 200 Nutzenden und 1200 ehrenamtlichen Mitarbeitenden werden ebenfalls von der ULB Tirol fachlich mitbetreut Gemeinsam wird die Fachzeitschrift Lesezeichen herausgegeben StandorteDie Ausleihe gedruckter Werke kann an sieben Standorten der ULB Tirol erfolgen Hauptbibliothek Campus Innrain Fachbibliothek Altertumswissenschaften Agnes Heller Haus Fachbibliothek Recht Campus Innrain Bibliothek Haus der Musik Innsbruck Universitatsstrasse 1 Fakultatsbibliothek fur Sozial und Wirtschaftswissenschaften SoWi Bibliothek Campus Universitatsstrasse Bibliothekszentrum West Campus Technik Fakultatsbibliothek Theologie Campus Universitatsstrasse Historische BestandeDie handschriftlichen und gedruckten Bestande vor 1800 darunter beispielsweise 1067 Handschriften und 2122 Inkunabeln werden in einem eigenen Bereich betreut Die alteste Handschrift ist das Innicher Evangeliar von um 900 n Chr zu den Zimelien zahlt auch die Liederhandschrift B 1432 des Oswalds von Wolkenstein 2005 wurde ein Pergamentcodex von um 1300 n Chr entdeckt der rund 200 Abschriften von Briefen und Mandaten des romisch deutschen Kaisers Friedrich II seines Sohnes Konrad IV und anderer Personlichkeiten des 13 Jahrhunderts enthalt GeschichteDie Universitat Innsbruck wurde 1669 durch Kaiser Leopold I gegrundet es gab keine eigene Universitatsbibliothek Das Bibliothekswesen in Tirol bestand aus Kloster und Stiftsbibliotheken sowie Hof und Adelsbibliotheken Es gab keine kommunalen Bibliotheken 1695 versucht man erfolglos nach der Ambraser Schlossbibliothek zu greifen Erste Bestrebungen zur Grundung einer Universitatsbibliothek gab es ab 1731 Durch den Ausbruch des Turkenkriegs 1736 kam es zu einem einstweiligen Stopp Durch die Initiative von Anton Roschmann sowie gunstige Entwicklungsperspektiven der Universitat kam es schliesslich zur Einrichtung einer koniglichen Bibliothek Am 22 Mai 1745 wurde die Universitatsbibliothek Innsbruck durch einen Erlass von Maria Theresia gegrundet Als Bibliotheca Publica diente die Bibliothek zwar den Bedurfnissen der Universitat war allerdings dem Staat unterstellt Anton Roschmann war der erste Bibliothekar der erste Stempel lautete Bibliotheca Oenipontana Der Grundungsbestand umfasste 12 262 Bande die sich aus der Ambraser Schlossbibliothek der Innsbrucker Hofbibliothek und Dubletten aus Wien und Prag Geschenke Maria Theresias zusammensetzten Am 2 Juli 1746 fand die feierliche Eroffnung im Universitatsgebaude in der heutigen Herrengasse 1 in Innsbruck statt In erster Linie war die staatliche Bibliothek fur die Universitat errichtet jedoch war sie zugleich zuganglich fur die Allgemeinheit Das Bibliothekspersonal war der Universitat nicht unterstellt Die Bibliothek wurde ein Modell fur andere Bibliotheken wie etwa fur die Neugrundung der UB Wien von 1774 1778 gab es eine neue Bibliotheksordnung mit einem Realkatalog die Ausleihe fur Professoren wurde gestattet Durch Klosteraufhebungen unter Joseph II kam es zu einem Bestandzuwachs Die Bibliothek zog 1786 87 von der Herrengasse 1 in die Alte Universitat in der Universitatsstrasse 6 Dort wurden die Bucher in Kasten untergebracht woraus die Kastensignaturen entstanden Im 19 Jahrhundert wuchs der Bestand stetig an Mit der Schenkung Wolkenstein kamen Tirolensien aus ungefahr 12 000 Banden an die Bibliothek 1809 erhielt man das bayrische Pflichtexemplarrecht Ab 1826 27 durften auch die Gymnasiasten die Bibliothek benutzen ab 1884 wurde die Ausleihe fur Hochschuler Behorden Gelehrte und Mittelschullehrer gestattet der Katalog wurde verbessert Durch weitere Schenkungen hatte die Bibliothek 1857 einen Bestand von 45 429 Banden 1880 schon 91 799 Bande und 1902 bereits 181 994 Bande 1902 wurde die Bibliothek elektrifiziert bei Signaturen wurde 1904 der Numerus Currens eingefuhrt und im Mai 1905 erreichte der Bestand 200 000 Bande 1911 gab es die Genehmigung eines Neubaus am sogenannten Prugelbaugelande Dort sollte die Neue Universitat und ein eigenes Bibliotheksgebaude errichtet werden am heutigen Innrain 50 Die Bauphase des Neubaus dauerte von 1912 bis 1914 allerdings verzogerte sich der Umzug auf Grund des Ersten Weltkriegs Das Bibliotheksgebaude diente als Hilfsspital im Ersten Weltkrieg im Historischen Lesesaal wurde ein Lazarett errichtet und es wurden 16 000 Verwundete versorgt Nach dem Kriegsende wurde das Gebaude von der Italienischen Besatzung in Anspruch genommen Nach Abzug der Besatzung und Renovierungsarbeiten konnte am 23 Oktober 1924 das neue Bibliotheksgebaude bezogen werden Den Zweiten Weltkrieg uberstand die Bibliothek relativ unbeschadet Im August 1945 wurde sie nach kurzer Schliessung durch die franzosische Militarregierung wiedereroffnet Es kam zur Sauberung der Bestande von NS Literatur und 2300 Titel wurden aussortiert in ganz Tirol 170 000 Bande Auf Grund von Platzmangel wurde 1949 ein Magazinanbau angeregt 1964 67 entstand das Magazin der Hauptbibliothek Mit dem Universitatsorganisationsgesetz von 1975 kam es zur Neuordnung der Bibliotheksausbildung eine Dezentralisierung setzte mit weiteren Standorten und Fachbibliotheken ein Mit dem Mediengesetz 1981 wurde die Pflichtabgabe neu geregelt und Hochschulschriften darin umfasst Ab 2007 erfolgte der Neubau der Hauptbibliothek Gleichzeitig kam es zum Kooperationsvertrag mit dem Land Tirol Seitdem wird die Bibliothek als Universitats und Landesbibliothek Tirol bezeichnet 2018 offnete der Bibliotheksstandort Haus der Musik im Zuge der Zusammenarbeit von der ULB Tirol dem Mozarteum Salzburg und dem Tiroler Landeskonservatorium Der aktuellste Neubau der ULBT Tirol ist das Agnes Heller Haus und befindet sich am Campus Innrain Dorthin ubersiedelte 2023 die Fachbibliothek Altertumswissenschaften In die Planung dieses Neubaus wurden gezielt samtliche bibliothekarische Arbeitsprozesse dokumentiert und eingebunden um dadurch eine moderne und optimal organisierte Bibliothek prasentieren zu konnen Leitung1745 1760 Anton Roschmann 1760 1779 Johann Baptist Gasser 1779 1783 Karl Schwarzl 1784 1789 Johann Baptist Primisser 1789 1806 Martin Johann Wikosch 1806 1822 Johann Anton Bertholdi 1822 1828 Johann Albertini 1828 1832 Johann Friese 1832 1857 Martin Scherer 1858 1859 Ignaz Vinzenz Zingerle 1859 1866 Eduard Kogeler 1868 1874 Friedrich Leithe 1874 1881 Adalbert Jeitteles 1882 1903 Ludwig Hormann von Horbach 1903 1911 Anton Hittmair 1911 1922 Ludwig Sprung 1923 1933 Heinrich Pogatscher 1933 1950 Rudolf Flatscher 1951 1966 Josef Hofinger 1967 1990 Oswald Stranzinger 1991 1998 Walter Neuhauser 1999 2014 Martin Wieser 2014 2015 Elisabeth Frasnelli seit 2016 Eva RammingerLiteraturAnton Hittmair Geschichte der k k Universitatsbibliothek Innsbruck In Zeitschrift des Ferdinandeums NF 54 1910 S 1 164 Josef Hofinger Der Erweiterungsbau der Universitatsbibliothek Innsbruck 1964 1967 In Biblos 19 1970 S 180 183 Dietmar Schuler Die Universitatsbibliothek Innsbruck und ihr Personal im Jahrzehnt vor 1914 Innsbruck 1988 Walter Neuhauser Eva Ramminger Sieglinde Sepp Hrsg Vom Codex zum Computer 250 Jahre Universitatsbibliothek Innsbruck Innsbruck 1995 Heinz Hauffe Chronik der Universitatsbibliothek Innsbruck 1991 1998 In Heinz Hauffe Eva Ramminger Maria Seissl Sieglinde Sepp Hrsg Kulturerbe und Bibliotheksmanagement Festschrift fur Walter Neuhauser zum 65 Geburtstag Innsbruck 1998 Biblos Schriften 170 S 23 36 Ursula Partoll Ex dono P Georgij Kern Collegij Societatis Jesu Oenipontani 1616 Die Bucherschenkung von Pater Georg Kern SJ an das Innsbrucker Jesuitenkolleg in der Universitatsbibliothek Innsbruck In Tiroler Heimatblatter Band 74 1999 Daniela Mairhofer Walter Neuhauser Michaela Rossini Claudia Schretter Schreiber Schriften Miniaturen Mittelalterliche Buchschatze aus Tirol Tyrolia Innsbruck 2006 Tiroler Kulturguter ISBN 3 7022 2719 9 Projekt ULB Universitats und Landesbibliothek Tirol Leopold Franzens Universitat Innsbruck Universitats und Landesbibliothek Tirol BIG Bundesimmobiliengesellschaft m b H Wien 2009 Architektur Kunst amp Bau big at PDF Datei Klaus Niedermair Dietmar Schuler Hrsg Die Bibliothek in der Zukunft Regional Global Lesen Studieren und Forschen im Wandel innsbruck university press Innsbruck 2015 uibk ac at Christian Kossler Die Universitats und Landesbibliothek Tirol Fundus der Kostbarkeiten in Literaturen In Kulturberichte aus Tirol und Sudtirol Innsbruck 2016 S 132 133 WeblinksCommons Universitats und Landesbibliothek Tirol Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Universitats und Landesbibliothek Tirol Online Bibliothekskatalog der Universitats und Landesbibliothek Tirol ULB Digital ULB Dok ULB ExhibitionEinzelnachweiseLesezeichen Zeitschrift fur die offentlichen Buchereien Tirols In Universitats und Landesbibliothek Tirol Abgerufen am 30 November 2024 Hauptbibliothek Fachbibliothek Altertumswissenschaften Fachbibliothek Recht Bibliothek Haus der Musik Innsbruck Fakultatsbibliothek fur Sozial und Wirtschaftswissenschaften SoWi Bibliothek Bibliothekszentrum West Fakultatsbibliothek Theologie 47 263611111111 11 385555555556 Koordinaten 47 15 49 N 11 23 8 O Normdaten Korperschaft GND 16021004 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2010078746 VIAF 152848563