Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Mainz ist das Informations und Literaturversorgungssystem der Johannes Gutenberg Universität

Universitätsbibliothek Mainz

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Mainz
Universitätsbibliothek Mainz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Mainz ist das Informations- und Literaturversorgungssystem der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie besteht aus der Zentralbibliothek mit der Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude, sechs weiteren Bereichsbibliotheken und dem Universitätsarchiv.

Universitätsbibliothek Mainz

Eingang der Zentralbibliothek
Gründung 1946
Bestand ca. 3.500.000
Bibliothekstyp Hochschulbibliothek
Ort Mainz 49.9949048.241825Koordinaten: 49° 59′ 41,7″ N, 8° 14′ 30,6″ O
ISIL DE-77
Leitung Michael Hansen
Website www.ub.uni-mainz.de/

Geschichte

Die Bibliotheksbestände der 1477 errichteten kurfürstlichen Universität, deren Betrieb 1798 eingestellt wurde, gingen 1805 in den Besitz der Stadt Mainz über und werden seitdem in der Stadtbibliothek Mainz aufbewahrt.

Der Neuaufbau der Universitätsbibliothek begann 1946 im Zuge der Wiedereröffnung der Mainzer Universität. Mit Unterstützung der französischen Besatzungsbehörden konnte der anfangs sehr kleine Bestand zügig ergänzt und erweitert werden. Die Bibliothek war zunächst im Hauptgebäude am Forum in sehr beengten räumlichen Verhältnissen untergebracht. Mit der 1964 eröffneten Zentralbibliothek erhielt die Universitätsbibliothek erstmals ein für bibliothekarische Zwecke errichtetes Gebäude. Neben der Zentralbibliothek bestanden bis in die 1990er-Jahre noch 90 Einzelbibliotheken, die seitdem schrittweise zu Bereichsbibliotheken zusammengefasst und in ein gemeinsames Bibliothekssystem überführt wurden. Mit der Integration des Universitätsarchivs, der Einrichtung einer Koordinierungsstelle für die universitären Sammlungen, der Schule des Sehens, dem Archiv für die Musik Afrikas und dem Mainzer Verlagsarchiv hat die Universitätsbibliothek seit 2012 verschiedene Aufgaben und Einrichtungen jenseits der bibliothekarischen Kernaufgaben übernommen, die seit 2018 in der Abteilung Archive und Sammlungen zusammengefasst sind.

In den letzten Jahren hat sich die Universitätsbibliothek zudem mit dem Betrieb des Servicezentrums Digitalisierung und Fotodokumentation sowie des Zentrums für Audiovisuelle Produktion, dem Projekt Akademische Integrität, der Förderung von Open Science, insbesondere Open Access und der universitätsweiten Unterstützung des Forschungsdatenmanagements neue Aufgabenfelder erschlossen.

Im Auftrag des Bundeslandes Rheinland-Pfalz betreibt sie seit 2024 das rheinland-pfälzische Kuturerbeportal Kreuz Rad Löwe.

Direktoren der Universitätsbibliothek Mainz

  • 1946–1955: Walter Menn
  • 1955–1962: Hermann Fuchs
  • 1962–1972: Hermann Sauter
  • 1973–1988: Johann Schubert
  • 1988–2011: Andreas Anderhub
  • 2011–2018: Andreas Brandtner
  • seit 2018: Michael Hansen

Bibliotheksbereiche der Universitätsbibliothek Mainz

  • Zentralbibliothek mit Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude
  • Bereichsbibliothek Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
  • Bereichsbibliothek Philosophicum
  • Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
  • Bereichsbibliothek Theologie
  • Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
  • Bereichsbibliothek Universitätsmedizin

Funktion

Die Universitätsbibliothek versteht sich gemäß ihrem Selbstverständnis als professionelle und innovative Dienstleistungseinrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie versorgt die Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Universität bedarfsorientiert mit Literatur und Informationen und stellt für sie Arbeits-, Lern- und Kommunikationsorte sowie virtuelle Informations- und Forschungsumgebungen bereit. Darüber hinaus steht die Universitätsbibliothek auch allen nicht der Universität angehörigen Personen zur Verfügung.

Die Universitätsbibliothek ist auch auf den Themenfeldern digitales Publizieren, Open Access, Management von Publikations- und Forschungsdaten und dem E-Learning aktiv. Sie vermittelt Informationskompetenz und koordiniert sowohl die Initiative der Universität zur akademischen Integrität als auch die Universitätssammlungen. Mit dem Universitätsarchiv bewahrt sie das kulturelle Gedächtnis der Johannes Gutenberg-Universität.

Sammlungen

Die Bibliothek besitzt Urkunden, mittelalterliche Buchhandschriften, eine Sammlung von Handschriften der Familie des Romantikers Clemens Brentano (1778–1842), weitere Autographen sowie umfangreiche Bestände zur Frankreichforschung.

Die USA-Bibliothek sammelt fächerübergreifend Literatur und Informationen über die Vereinigten Staaten von Amerika mit sozialwissenschaftlichem, kulturellem und historischem Schwerpunkt. Sie wurde als ehemalige Bibliothek der Lindsey Air Station nach dem Abzug der US-Armee aus dem Camp Lindsey 1993 der Universität überlassen.

Das Archiv für die Musik Afrikas besteht seit 1991 und beinhaltet eine in Deutschland einzigartige Sammlung moderner afrikanischer Musik auf Tonträgern unterschiedlicher Formate. Der derzeitige Bestand des Archivs liegt bei über 18.000 Tonträgern, die zum Teil bis in die 1940er Jahre zurückreichen. Regionale Schwerpunkte bilden Äthiopien, Ghana, Kamerun, Kenia, Kongo (Ex-Zaire), Nigeria und Tansania.

Das Mainzer Verlagsarchiv beinhaltet umfangreiche Bestände zu den Verlagen Rowohlt, Rotbuch, Europäische Verlagsanstalt, weissbooks.w und dem Faksimile Verlag.

Universitätsarchiv

Das Universitätsarchiv ist seit 2012 Teil der Bibliothek. Es versteht sich als historisches Gedächtnis der Universität und verwahrt die Akten der Hochschulleitung, der Universitätsverwaltung, der Fachbereiche und Institute sowie der studentischen Selbstverwaltung. Die Bestände des Archivs werden durch rund 70 Nachlässe von Mainzer Professorinnen und Professoren sowie durch universitätsgeschichtliche Sammlungen ergänzt. Das Archiv unterstützt die Forschung zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität und steht allen zur Nutzung offen.

Literatur

  • Anja Oehlers: Universitätsbibliothek Mainz. In: Bernhard Fabian (Herausgeber), Günter Kükenshöner (Digitalisierung): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Olms, Hildesheim 2003.
  • Christian König: Mit einem Bücherhaufen fing es an… Geschichte der Universitätsbibliothek Mainz. V&R unipress, Göttingen 2018 (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz; Neue Folge, Band 13), ISBN 978-3-8471-0928-0.

Weblinks

  • Website der Universitätsbibliothek Mainz

Einzelnachweise

  1. Frankreichforschung | UB Mainz
Normdaten (Körperschaft): GND: 36198-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no89011159 | VIAF: 153024156

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Mainz, Was ist Universitätsbibliothek Mainz? Was bedeutet Universitätsbibliothek Mainz?

Die Universitatsbibliothek Mainz ist das Informations und Literaturversorgungssystem der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Sie besteht aus der Zentralbibliothek mit der Bereichsbibliothek Georg Forster Gebaude sechs weiteren Bereichsbibliotheken und dem Universitatsarchiv Universitatsbibliothek MainzLogo der Universitatsbibliothek Mainz Eingang der ZentralbibliothekGrundung 1946Bestand ca 3 500 000Bibliothekstyp HochschulbibliothekOrt Mainz 49 994904 8 241825 Koordinaten 49 59 41 7 N 8 14 30 6 OISIL DE 77Leitung Michael HansenWebsite www ub uni mainz de GeschichteDie Bibliotheksbestande der 1477 errichteten kurfurstlichen Universitat deren Betrieb 1798 eingestellt wurde gingen 1805 in den Besitz der Stadt Mainz uber und werden seitdem in der Stadtbibliothek Mainz aufbewahrt Der Neuaufbau der Universitatsbibliothek begann 1946 im Zuge der Wiedereroffnung der Mainzer Universitat Mit Unterstutzung der franzosischen Besatzungsbehorden konnte der anfangs sehr kleine Bestand zugig erganzt und erweitert werden Die Bibliothek war zunachst im Hauptgebaude am Forum in sehr beengten raumlichen Verhaltnissen untergebracht Mit der 1964 eroffneten Zentralbibliothek erhielt die Universitatsbibliothek erstmals ein fur bibliothekarische Zwecke errichtetes Gebaude Neben der Zentralbibliothek bestanden bis in die 1990er Jahre noch 90 Einzelbibliotheken die seitdem schrittweise zu Bereichsbibliotheken zusammengefasst und in ein gemeinsames Bibliothekssystem uberfuhrt wurden Mit der Integration des Universitatsarchivs der Einrichtung einer Koordinierungsstelle fur die universitaren Sammlungen der Schule des Sehens dem Archiv fur die Musik Afrikas und dem Mainzer Verlagsarchiv hat die Universitatsbibliothek seit 2012 verschiedene Aufgaben und Einrichtungen jenseits der bibliothekarischen Kernaufgaben ubernommen die seit 2018 in der Abteilung Archive und Sammlungen zusammengefasst sind In den letzten Jahren hat sich die Universitatsbibliothek zudem mit dem Betrieb des Servicezentrums Digitalisierung und Fotodokumentation sowie des Zentrums fur Audiovisuelle Produktion dem Projekt Akademische Integritat der Forderung von Open Science insbesondere Open Access und der universitatsweiten Unterstutzung des Forschungsdatenmanagements neue Aufgabenfelder erschlossen Im Auftrag des Bundeslandes Rheinland Pfalz betreibt sie seit 2024 das rheinland pfalzische Kuturerbeportal Kreuz Rad Lowe Direktoren der Universitatsbibliothek Mainz 1946 1955 Walter Menn 1955 1962 Hermann Fuchs 1962 1972 Hermann Sauter 1973 1988 Johann Schubert 1988 2011 Andreas Anderhub 2011 2018 Andreas Brandtner seit 2018 Michael HansenBibliotheksbereiche der Universitatsbibliothek MainzZentralbibliothek mit Bereichsbibliothek Georg Forster Gebaude Bereichsbibliothek Mathematik Informatik Naturwissenschaften und Technik Bereichsbibliothek Philosophicum Bereichsbibliothek Rechts und Wirtschaftswissenschaften Bereichsbibliothek Theologie Bereichsbibliothek Translations Sprach und Kulturwissenschaft Bereichsbibliothek UniversitatsmedizinFunktionDie Universitatsbibliothek versteht sich gemass ihrem Selbstverstandnis als professionelle und innovative Dienstleistungseinrichtung der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Sie versorgt die Forschenden Lehrenden und Studierenden der Universitat bedarfsorientiert mit Literatur und Informationen und stellt fur sie Arbeits Lern und Kommunikationsorte sowie virtuelle Informations und Forschungsumgebungen bereit Daruber hinaus steht die Universitatsbibliothek auch allen nicht der Universitat angehorigen Personen zur Verfugung Die Universitatsbibliothek ist auch auf den Themenfeldern digitales Publizieren Open Access Management von Publikations und Forschungsdaten und dem E Learning aktiv Sie vermittelt Informationskompetenz und koordiniert sowohl die Initiative der Universitat zur akademischen Integritat als auch die Universitatssammlungen Mit dem Universitatsarchiv bewahrt sie das kulturelle Gedachtnis der Johannes Gutenberg Universitat SammlungenDie Bibliothek besitzt Urkunden mittelalterliche Buchhandschriften eine Sammlung von Handschriften der Familie des Romantikers Clemens Brentano 1778 1842 weitere Autographen sowie umfangreiche Bestande zur Frankreichforschung Die USA Bibliothek sammelt facherubergreifend Literatur und Informationen uber die Vereinigten Staaten von Amerika mit sozialwissenschaftlichem kulturellem und historischem Schwerpunkt Sie wurde als ehemalige Bibliothek der Lindsey Air Station nach dem Abzug der US Armee aus dem Camp Lindsey 1993 der Universitat uberlassen Das Archiv fur die Musik Afrikas besteht seit 1991 und beinhaltet eine in Deutschland einzigartige Sammlung moderner afrikanischer Musik auf Tontragern unterschiedlicher Formate Der derzeitige Bestand des Archivs liegt bei uber 18 000 Tontragern die zum Teil bis in die 1940er Jahre zuruckreichen Regionale Schwerpunkte bilden Athiopien Ghana Kamerun Kenia Kongo Ex Zaire Nigeria und Tansania Das Mainzer Verlagsarchiv beinhaltet umfangreiche Bestande zu den Verlagen Rowohlt Rotbuch Europaische Verlagsanstalt weissbooks w und dem Faksimile Verlag UniversitatsarchivDas Universitatsarchiv ist seit 2012 Teil der Bibliothek Es versteht sich als historisches Gedachtnis der Universitat und verwahrt die Akten der Hochschulleitung der Universitatsverwaltung der Fachbereiche und Institute sowie der studentischen Selbstverwaltung Die Bestande des Archivs werden durch rund 70 Nachlasse von Mainzer Professorinnen und Professoren sowie durch universitatsgeschichtliche Sammlungen erganzt Das Archiv unterstutzt die Forschung zur Geschichte der Johannes Gutenberg Universitat und steht allen zur Nutzung offen LiteraturAnja Oehlers Universitatsbibliothek Mainz In Bernhard Fabian Herausgeber Gunter Kukenshoner Digitalisierung Handbuch der historischen Buchbestande in Deutschland Olms Hildesheim 2003 Christian Konig Mit einem Bucherhaufen fing es an Geschichte der Universitatsbibliothek Mainz V amp R unipress Gottingen 2018 Beitrage zur Geschichte der Universitat Mainz Neue Folge Band 13 ISBN 978 3 8471 0928 0 WeblinksWebsite der Universitatsbibliothek MainzEinzelnachweiseFrankreichforschung UB MainzNormdaten Korperschaft GND 36198 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no89011159 VIAF 153024156

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hans Zöberlein

  • Juli 19, 2025

    Hans Schüchlin

  • Juli 19, 2025

    Hans Schäufelin

  • Juli 19, 2025

    Hans Rößner

  • Juli 19, 2025

    Hans Neuschäfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.