Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek UB der Ludwig Maximilians Universität LMU bis 2012 Universitätsbibliothek München stellt den

Universitätsbibliothek München

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek München
Universitätsbibliothek München
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek (UB) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) (bis 2012: Universitätsbibliothek München) stellt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Studierenden der LMU Literatur und wissenschaftliche Informationen in gedruckter und elektronischer Form zur Verfügung. Zusätzlich bewahrt und erschließt die UB den Altbestand wertvoller Handschriften und Drucke als kulturelles Erbe der LMU und bietet Open Access Plattformen für elektronische Publikationen.

Universitätsbibliothek der LMU München

Gründung 1473
Bestand ca. 5,3 Millionen Medien (Stand: Dezember 2021)
Bibliothekstyp Universitätsbibliothek
Ort München 48.1511.580656Koordinaten: 48° 9′ 0″ N, 11° 34′ 50,4″ O
ISIL DE-19
Betreiber Freistaat Bayern
Leitung Klaus-Rainer Brintzinger
Website www.ub.uni-muenchen.de

Geschichte

Ein Jahr nach der Gründung der Universität Ingolstadt entstand 1473 die Bibliothek der Artistenfakultät. 1573 veranlasste der Vizekanzler der Universität Martin Eisengrein die Neugründung einer zusätzlichen Universitätsbibliothek, die auch den weltlichen Professoren der Universität freien Zugriff auf die Bücher ermöglichen sollte. Grundstock waren 6062 Bände des Augsburger Bischofs Johann Eglof von Knöringen, so dass diese als Knöringensche Universitätsbibliothek bezeichnet wurde. Die Bibliothek des Jesuitenkollegs Ingolstadt wurde mit der Auflösung des Ordens 1773 in die Universitätsbibliothek überführt.

1799 kam es zum Auszug der Universität aus Ingolstadt. In der Landshuter Zeit von 1800 bis 1826 war die Bibliothek in den Räumen des enteigneten Dominikanerklosters untergebracht. Während der Säkularisation in Bayern kam es zu einem bedeutenden Bücherzuwachs. Durch das „Decretum electorale“ von 1803 war die Universitätsbibliothek berechtigt, nach der Hofbibliothek München die Bände der bayerischen Klosterbibliotheken zu übernehmen. Zudem vereinnahmte sie die Bestände des Klosters Seligenthal sowie des Franziskaner- und des Dominikanerklosters Landshut komplett. Beim Umzug nach München 1826 in das Gebäude des ehemaligen Jesuitenkollegs in der Neuhauser Straße war der Bestand auf 130.000 Bände angewachsen. In dieser Zeit war Maurus Aloys Harter der Bibliothekar.

1840 zog sie in die Bibliotheksräume des von Friedrich von Gärtner neu erbauten Universitätsgebäudes an der Ludwigstraße. Der Aufbau einer modernen Universitätsbibliothek erfolgte ab 1892 unter der hauptamtlichen Leitung von Hans Schnorr von Carolsfeld. Mit etwa 831.000 Bänden war sie bereits im Jahre 1925 die größte Universitätsbibliothek in Deutschland. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 entließ die Bibliotheksdirektion die als jüdisch geltenden Beschäftigten gemäß dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums. Im Zweiten Weltkrieg fielen etwa 400.000 Bände Brandbomben zum Opfer, da keine Schutzmaßnahmen ergriffen worden waren. 1945 folgte die Wiedereröffnung in provisorischen Räumlichkeiten, da sich die Beseitigung von Kriegsschäden über Jahrzehnte hinzog.

Erst 1967 wurde das heutige Gebäude im Südflügel des Hauptgebäudes bzw. in der ehemaligen Bayerischen Salinenverwaltung eröffnet und erst 1970 erreichte die Universitätsbibliothek wieder den Besitzstand des Jahres 1942 mit über 1 Million Bände. Ab 1976 begann die Erstellung eines Gesamtzeitschriftenverzeichnis der Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Technischen Universität und der Bayerischen Staatsbibliothek. Seit 1980 wird die Zusammenarbeit mit den über 200 Institutsbibliotheken der Universität ausgebaut. Die Einführung moderner EDV-Systeme erleichterte die Recherche.

Mit der Fachbibliothek Psychologie und Pädagogik eröffnete im Jahre 1985 die erste Fachbibliothek des Bibliothekssystems. Im Jahr 1993 wurden die Bibliotheken der Fakultät für Betriebswirtschaft und des Volkswirtschaftlichen Instituts zur Bibliothek Wirtschaftswissenschaften zusammengeschlossen. 1999 wurden die Fachbibliothek Chemie und Pharmazie in Großhadern sowie die Fachbibliothek Historicum eingeweiht. Die Bildung der großen Fachbibliothek Theologie und Philosophie durch Vereinigung der Institutsbibliotheken der evangelischen und katholischen Theologie sowie der Philosophie erfolgte im Jahre 2004. Am 30. September 2019 eröffnete die Fachbibliothek Philologicum für die Sprach- und Literaturwissenschaften. Mit einem Präsenzbestand von 430.000 Medieneinheiten und 740 Lese- und Arbeitsplätzen ist sie die größte Fachbibliothek der LMU. Zum 1. Januar 2022 wurden verschiedene juristische Institutsbibliotheken unter dem Dach der Fachbibliothek Rechtswissenschaft in die Organisationsstruktur der Universitätsbibliothek aufgenommen.

Im Juli 2021 wurde der Universitätsbibliothek das Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität als organisatorisch unselbständiger Teil zugeordnet. Aufgabe des Universitätsarchivs ist die Verwahrung und Nutzbarmachung von Schriftgut, audiovisuellem Material und Sammlungsgut zahlreicher Provenienzen: von der Zentralen Universitätsverwaltung über die Fakultäten bis hin zu einzelnen Instituten, vom Akademischen Senat bis hin zu den Nachlässen von Hochschullehrern.

Bibliothekssystem und Bestand

Das Bibliothekssystem der UB der LMU verfügt über die Zentralbibliothek, 14 Fachbibliotheken, die im gesamten Stadtgebiet Münchens und teilweise auch Landkreis München verteilt sind, und mehreren Lernzentren. Zusätzlich gehören dem Bibliothekssystem die Bibliothek des Klinikums Großhadern als Kooperationspartner sowie 56 weitere Bibliotheken der LMU an, die im Online-Katalog der UB verzeichnet sind.

Mit einem Gesamtbestand von mehr als 5 Millionen Bänden an 17 Standorten ist sie hinter der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg die drittgrößte Bibliothek Bayerns.

Zentralbibliothek

Seit 1967 befindet sich die Zentralbibliothek im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität. Sie verfügt über einen Gesamtbestand von ca. 2,8 Millionen Bänden (einschließlich Dissertationen), fast 5.000 laufenden Abonnements gedruckter Zeitschriften und Zeitungen und erwirbt und lizenziert zahlreiche elektronische Medien. Derzeit hat die UB der LMU etwa 91.000 elektronische Zeitschriften lizenziert, über 230.000 E-Books und ca. 650 Datenbanken. Allein im Jahr 2019 wurde mehr als 6 Millionen Mal auf die elektronischen Bücher zugegriffen.

Zudem besitzt die UB historische Bestände, die sie dauerhaft aufbewahrt und der Wissenschaft als Original oder als Digitalisat zur Verfügung stellt. Hierzu zählen über 3.400 Handschriften und ca. 475.000 alte Drucke, davon fast 3.600 Inkunabeln. Unter den mittelalterlichen Handschriften finden sich Kostbarkeiten wie die Lex Baiuvariorum, die älteste erhaltene Handschrift des bayerischen Volksrechts (um 800), oder ein Evangeliar aus der Hofschule Karls des Großen (ebenfalls um 800); Cim. 1 (= 2° Cod. ms. 29). Zu den bekanntesten Inkunabeln zählen das Respice Domine von Ekbert von Schönau sowie die ersten deutschsprachigen Bibeln (Mentelin-Bibel, 1466 und Eggstein, nicht nach 1470, beide Straßburg). Weiterhin gehören 186 Nachlässe, ca. 15.000 Bände Rarasammlung, die bibliophile Bibliothek Maassen und eine Exlibrissammlung (u. a. Sammlung Wiese) zum bedeutenden Altbestand.

Im Mai 2012 stießen zwei Bibliothekarinnen der Universitätsbibliothek der LMU München im Zuge von Korrekturarbeiten am Katalog in einem Sammelband mit zwei Drucken zur Geometrie aus dem ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts auf eine Globussegmentkarte Martin Waldseemüllers (Cim. 107#2). Die Karte gilt als Geburtsstunde Amerikas, da hier erstmals die Umrisse des neuen Kontinents gezeichnet und der Name „America“ verwendet wurden. Das Exemplar weist mehrere markante Unterschiede zu den bislang bekannten Exemplaren auf und gilt als unikal.

Fachbibliotheken

War die Bibliothekslandschaft der LMU Mitte des letzten Jahrhunderts durch eine klassisch dezentrale Struktur mit fast 200, räumlich oft beengten Instituts- und Lehrstuhlbibliotheken geprägt, wurde Ende der 1970er Jahre ein Reformprozess zur Bildung von größeren Fachbibliotheken eingeleitet. Ziel der Reform war es, durch die Zusammenlegung von Bibliotheken mit fachlich benachbarten Beständen, eine bessere Literaturversorgung für die expandierende Universität zu gewährleisten und die bibliothekarischen Ressourcen effektiver einzusetzen.

Im September 1985 eröffnete die UB der LMU mit der Fachbibliothek Psychologie und Pädagogik ihre erste Fachbibliothek. Derzeit verfügt die UB der LMU über 14 Fachbibliotheken, die räumlich nah an den zugehörigen Fakultäten über das gesamte Münchener Stadtgebiet verteilt sind:

  • Fachbibliothek Biologie und Biomedizin (Sammelgebiet: Biologie; inkl. Lehrbuchsammlung)
  • Fachbibliothek Chemie und Pharmazie (Sammelgebiete: Biochemie, Chemie, Pharmazie; inkl. Lehrbuchsammlung)
  • Fachbibliothek Englischer Garten (Sammelgebiete: Biomolekulare Optik, Computerlinguistik, Ethnologie, Informatik, Japanologie, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Volkskunde)
  • Fachbibliothek Geowissenschaften (Sammelgebiete: Geologie, Geowissenschaften, Geographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie)
  • Fachbibliothek Historicum (Sammelgebiete: Archäologie, Byzantinistik, Geschichte)
  • Fachbibliothek Kunstwissenschaften (Sammelgebiete: Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft)
  • Fachbibliothek Mathematik und Physik (Sammelgebiete: Mathematik (inkl. Mathematikdidaktik), Meteorologie, Physik (inkl. Physikdidaktik); inkl. Lehrbuchsammlung)
  • Fachbibliothek Medizinische Lesehalle (Sammelgebiete: Humanmedizin, Zahnmedizin; inkl. Lehrbuchsammlung)
  • Fachbibliothek Philologicum (Sammelgebiete: Albanologie, Amerikanistik, Englische Philosophie, Finnougristik / Uralistik, Germanistik, Klassische Philologie, Komparatistik, Lateinische Philologie des Mittelalters, Nordische Philologie, Romanische und Italienische Philologie, Slavische Philologie, Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaften)
  • Fachbibliothek Psychologie, Pädagogik und Soziologie (Sammelgebiete: Psychologie, Pädagogik, Soziologie; inkl. Testothek)
  • Fachbibliothek Rechtswissenschaft (Sammelgebiete: Antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung; Bayerische und deutsche Rechtsgeschichte; Deutsches Steuerrecht; Handels- und Arbeitsrecht; Politik und Öffentliches Recht; Strafrecht; Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht und Medienrecht)
  • Fachbibliothek Theologie und Philosophie (Sammelgebiete: Philosophie, Religionswissenschaft, Theologie)
  • Fachbibliothek Tiermedizin (Sammelgebiet: Tiermedizin; inkl. Lehrbuchsammlung)
  • Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften und Statistik (Sammelgebiete: Betriebswirtschaftslehre, Statistik, Volkswirtschaftslehre; inkl. wirtschaftswissenschaftlicher Lehrbuchsammlung)

Neben der Zentralbibliothek und den Fachbibliotheken gehören noch weitere Standorte zur Universitätsbibliothek. Meist handelt es sich dabei um kleinere Instituts- und Lehrstuhlbibliotheken. Je nach Standort unterscheidet sich die Integration dieser Bibliotheken in das Bibliothekssystem.

Lernzentren

In den Lernzentren bietet die Universitätsbibliothek den Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität Lese- und Arbeitsplätze, die zur konzentrierten Einzelarbeit sowie für kommunikative Gruppenarbeit geeignet sind.

  • Das Lernzentrum Leo 13 bietet LMU-Angehörigen ca. 100 Lese- und Arbeitsplätze im Obergeschoss sowie Lehrbücher der Fächer Jura im Erdgeschoss.
  • Das Ende 2024 eröffnete Lernzentrum UniLounge im Hauptgebäude der LMU München bietet rund 70 Plätze, außerdem einen Lounge-Bereich mit Snack- und Getränkeautomaten.
  • Das Lernzentrum Lesesaal (früher: Allgemeiner Lesesaal) in der Zentralbibliothek bietet Platz für rund 80 Studierende.

Ausgewählte Service- und Dienstleistungen

Hauptaufgabe der Bibliothek ist die Literatur- und Informationsversorgung der Wissenschaftler sowie der Studierenden der LMU. Darüber hinaus unterstützt die UB die Mitglieder der LMU mit modernster Infrastruktur dabei, Forschungsergebnisse und Forschungsdaten Open Access zu publizieren und so weltweit sichtbar zu machen.

Open Access LMU

Mit Open Access LMU bietet die Universitätsbibliothek eine Plattform für das elektronische Publizieren im Internet. Wissenschaftler aller Fakultäten der LMU sowie von Institutionen, die mit der LMU kooperieren, haben die Möglichkeit, ihre Publikationen im Sinne der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ auf dem Publikationsserver frei zugänglich zu veröffentlichen.

Die Universitätsbibliothek

  • stellt unter anderem den technischen und organisatorischen Rahmen zur Verfügung;
  • sorgt für eine stabile Adressierung der Veröffentlichungen durch die Vergabe von Persistent Identifiern (URNs), die bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert werden;
  • stellt die Schnittstelle für den Austausch standardisierter Metadaten mit anderen Servern zur Verfügung und macht die Publikation so weltweit über Suchmaschinen und bibliografische Verzeichnisse auffindbar;
  • gewährleistet die Langzeitarchivierung der Publikationen.

Open Publishing LMU

Mit Open Publishing LMU haben die Wissenschaftler der LMU die Möglichkeit, Kongressbände, Unterrichtsskripte, Tagungsprogramme und andere wissenschaftliche Texte zusätzlich zur elektronischen Version auch gedruckt als Verlagspublikation zu veröffentlichen.

Open Data LMU

Seit 2010 berät die UB die Forschenden der LMU bei der Erstellung und Verwaltung von Forschungsdaten. Auf dem Repositorium Open Data LMU können die Forschungsdaten aus wissenschaftlichen, an der LMU angesiedelten Projekten, veröffentlicht und langfristig gesichert werden.

Das Angebot der UB in Hinblick auf Forschungsdaten wird seit 2018 im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst für drei Jahre geförderten Projektes „eHumanities – interdisziplinär“ weiter ausgebaut. Zusammen mit der UB der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der IT Gruppe Geisteswissenschaften der LMU (ITG) werden neue Hilfsmittel konzipiert und evaluiert sowie Best-Practice-Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement für die digitalen Geisteswissenschaften erarbeitet.

Open Journals LMU

Mit Open Journals LMU unterstützt die Universitätsbibliothek alle Angehörigen der LMU bei der Gründung eines Online Journals mit der Software Open Journal Systems. Dabei übernimmt die Bibliothek das Hosting sowie die Datensicherung der Zeitschrift und bietet eine Einführung und Support für Layout und Redaktionssystem.

Literatur

  • Sven Kuttner: "Die verspätete Bibliothek". Zehn Beiträge zur Geschichte der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München im 20. Jahrhundert (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Bd. 67). Harrassowitz, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-447-11612-1.
  • Ladislaus Buzás: Geschichte der Universitätsbibliothek München. Reichert, Wiesbaden 1972, ISBN 3-920153-15-4.

Weblinks

Commons: Universitätsbibliothek München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.ub.uni-muenchen.de Universitätsbibliothek der LMU München
  • Geschichte der Universitätsbibliothek der LMU München 1473–2004
  • Zimelien der Universitätsbibliothek der LMU München im Kulturportal bavarikon
  • Open Access LMU
  • Open Publishing LMU
  • Open Data LMU
  • Open Journals LMU
  • Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität

Einzelnachweise

  1. Ulrich Hohoff: Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Eine Übersicht über 250 Lebensläufe seit dem Jahr 1933, bei obib, Bd. 2, Nr. 2 (2015)
  2. Variante von Amerikas „Geburtsurkunde“ in der UB
  3. Digitalisat der Waldseemüller-Karte auf Open Access LMU
  4. Universitätsbibliothek der LMU: Die Globussegmentkarte Martin Waldseemüllers in der Universitätsbibliothek der LMU München. Stellungnahme zur Authentizität der Karte. Abgerufen am 19. Februar 2018. 
  5. Torsten Ostmann: 30 Jahre Fachbibliotheken an der LMU München. Der Weg zu einem modernen und leistungsfähigen Bibliothekssystem. In: Bibliotheksforum Bayern, Heft 1/2016. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 11. April 2019. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek München, Was ist Universitätsbibliothek München? Was bedeutet Universitätsbibliothek München?

Die Universitatsbibliothek UB der Ludwig Maximilians Universitat LMU bis 2012 Universitatsbibliothek Munchen stellt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Studierenden der LMU Literatur und wissenschaftliche Informationen in gedruckter und elektronischer Form zur Verfugung Zusatzlich bewahrt und erschliesst die UB den Altbestand wertvoller Handschriften und Drucke als kulturelles Erbe der LMU und bietet Open Access Plattformen fur elektronische Publikationen Universitatsbibliothek der LMU MunchenZentralbibliothek in der LudwigstrasseGrundung 1473Bestand ca 5 3 Millionen Medien Stand Dezember 2021 Bibliothekstyp UniversitatsbibliothekOrt Munchen 48 15 11 580656 Koordinaten 48 9 0 N 11 34 50 4 OISIL DE 19Betreiber Freistaat BayernLeitung Klaus Rainer BrintzingerWebsite www ub uni muenchen deGeschichteEin Jahr nach der Grundung der Universitat Ingolstadt entstand 1473 die Bibliothek der Artistenfakultat 1573 veranlasste der Vizekanzler der Universitat Martin Eisengrein die Neugrundung einer zusatzlichen Universitatsbibliothek die auch den weltlichen Professoren der Universitat freien Zugriff auf die Bucher ermoglichen sollte Grundstock waren 6062 Bande des Augsburger Bischofs Johann Eglof von Knoringen so dass diese als Knoringensche Universitatsbibliothek bezeichnet wurde Die Bibliothek des Jesuitenkollegs Ingolstadt wurde mit der Auflosung des Ordens 1773 in die Universitatsbibliothek uberfuhrt 1799 kam es zum Auszug der Universitat aus Ingolstadt In der Landshuter Zeit von 1800 bis 1826 war die Bibliothek in den Raumen des enteigneten Dominikanerklosters untergebracht Wahrend der Sakularisation in Bayern kam es zu einem bedeutenden Bucherzuwachs Durch das Decretum electorale von 1803 war die Universitatsbibliothek berechtigt nach der Hofbibliothek Munchen die Bande der bayerischen Klosterbibliotheken zu ubernehmen Zudem vereinnahmte sie die Bestande des Klosters Seligenthal sowie des Franziskaner und des Dominikanerklosters Landshut komplett Beim Umzug nach Munchen 1826 in das Gebaude des ehemaligen Jesuitenkollegs in der Neuhauser Strasse war der Bestand auf 130 000 Bande angewachsen In dieser Zeit war Maurus Aloys Harter der Bibliothekar Noch heute sichtbare Spuren von Kriegsschaden an der Sudseite der heutigen UB mit Gedenktafel Wunden der Erinnerung 1840 zog sie in die Bibliotheksraume des von Friedrich von Gartner neu erbauten Universitatsgebaudes an der Ludwigstrasse Der Aufbau einer modernen Universitatsbibliothek erfolgte ab 1892 unter der hauptamtlichen Leitung von Hans Schnorr von Carolsfeld Mit etwa 831 000 Banden war sie bereits im Jahre 1925 die grosste Universitatsbibliothek in Deutschland Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 entliess die Bibliotheksdirektion die als judisch geltenden Beschaftigten gemass dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums Im Zweiten Weltkrieg fielen etwa 400 000 Bande Brandbomben zum Opfer da keine Schutzmassnahmen ergriffen worden waren 1945 folgte die Wiedereroffnung in provisorischen Raumlichkeiten da sich die Beseitigung von Kriegsschaden uber Jahrzehnte hinzog Erst 1967 wurde das heutige Gebaude im Sudflugel des Hauptgebaudes bzw in der ehemaligen Bayerischen Salinenverwaltung eroffnet und erst 1970 erreichte die Universitatsbibliothek wieder den Besitzstand des Jahres 1942 mit uber 1 Million Bande Ab 1976 begann die Erstellung eines Gesamtzeitschriftenverzeichnis der Universitatsbibliothek der Bibliothek der Technischen Universitat und der Bayerischen Staatsbibliothek Seit 1980 wird die Zusammenarbeit mit den uber 200 Institutsbibliotheken der Universitat ausgebaut Die Einfuhrung moderner EDV Systeme erleichterte die Recherche UB Eingang mit U Station Mit der Fachbibliothek Psychologie und Padagogik eroffnete im Jahre 1985 die erste Fachbibliothek des Bibliothekssystems Im Jahr 1993 wurden die Bibliotheken der Fakultat fur Betriebswirtschaft und des Volkswirtschaftlichen Instituts zur Bibliothek Wirtschaftswissenschaften zusammengeschlossen 1999 wurden die Fachbibliothek Chemie und Pharmazie in Grosshadern sowie die Fachbibliothek Historicum eingeweiht Die Bildung der grossen Fachbibliothek Theologie und Philosophie durch Vereinigung der Institutsbibliotheken der evangelischen und katholischen Theologie sowie der Philosophie erfolgte im Jahre 2004 Am 30 September 2019 eroffnete die Fachbibliothek Philologicum fur die Sprach und Literaturwissenschaften Mit einem Prasenzbestand von 430 000 Medieneinheiten und 740 Lese und Arbeitsplatzen ist sie die grosste Fachbibliothek der LMU Zum 1 Januar 2022 wurden verschiedene juristische Institutsbibliotheken unter dem Dach der Fachbibliothek Rechtswissenschaft in die Organisationsstruktur der Universitatsbibliothek aufgenommen Im Juli 2021 wurde der Universitatsbibliothek das Universitatsarchiv der Ludwig Maximilians Universitat als organisatorisch unselbstandiger Teil zugeordnet Aufgabe des Universitatsarchivs ist die Verwahrung und Nutzbarmachung von Schriftgut audiovisuellem Material und Sammlungsgut zahlreicher Provenienzen von der Zentralen Universitatsverwaltung uber die Fakultaten bis hin zu einzelnen Instituten vom Akademischen Senat bis hin zu den Nachlassen von Hochschullehrern Bibliothekssystem und BestandZufallsfund in der UB Exemplar der Erdglobus Segmentkarte von Martin Waldseemuller aus dem Jahr 1507 Das Bibliothekssystem der UB der LMU verfugt uber die Zentralbibliothek 14 Fachbibliotheken die im gesamten Stadtgebiet Munchens und teilweise auch Landkreis Munchen verteilt sind und mehreren Lernzentren Zusatzlich gehoren dem Bibliothekssystem die Bibliothek des Klinikums Grosshadern als Kooperationspartner sowie 56 weitere Bibliotheken der LMU an die im Online Katalog der UB verzeichnet sind Mit einem Gesamtbestand von mehr als 5 Millionen Banden an 17 Standorten ist sie hinter der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitatsbibliothek Erlangen Nurnberg die drittgrosste Bibliothek Bayerns Zentralbibliothek Seit 1967 befindet sich die Zentralbibliothek im Hauptgebaude der Ludwig Maximilians Universitat Sie verfugt uber einen Gesamtbestand von ca 2 8 Millionen Banden einschliesslich Dissertationen fast 5 000 laufenden Abonnements gedruckter Zeitschriften und Zeitungen und erwirbt und lizenziert zahlreiche elektronische Medien Derzeit hat die UB der LMU etwa 91 000 elektronische Zeitschriften lizenziert uber 230 000 E Books und ca 650 Datenbanken Allein im Jahr 2019 wurde mehr als 6 Millionen Mal auf die elektronischen Bucher zugegriffen Zudem besitzt die UB historische Bestande die sie dauerhaft aufbewahrt und der Wissenschaft als Original oder als Digitalisat zur Verfugung stellt Hierzu zahlen uber 3 400 Handschriften und ca 475 000 alte Drucke davon fast 3 600 Inkunabeln Unter den mittelalterlichen Handschriften finden sich Kostbarkeiten wie die Lex Baiuvariorum die alteste erhaltene Handschrift des bayerischen Volksrechts um 800 oder ein Evangeliar aus der Hofschule Karls des Grossen ebenfalls um 800 Cim 1 2 Cod ms 29 Zu den bekanntesten Inkunabeln zahlen das Respice Domine von Ekbert von Schonau sowie die ersten deutschsprachigen Bibeln Mentelin Bibel 1466 und Eggstein nicht nach 1470 beide Strassburg Weiterhin gehoren 186 Nachlasse ca 15 000 Bande Rarasammlung die bibliophile Bibliothek Maassen und eine Exlibrissammlung u a Sammlung Wiese zum bedeutenden Altbestand Im Mai 2012 stiessen zwei Bibliothekarinnen der Universitatsbibliothek der LMU Munchen im Zuge von Korrekturarbeiten am Katalog in einem Sammelband mit zwei Drucken zur Geometrie aus dem ersten Jahrzehnt des 16 Jahrhunderts auf eine Globussegmentkarte Martin Waldseemullers Cim 107 2 Die Karte gilt als Geburtsstunde Amerikas da hier erstmals die Umrisse des neuen Kontinents gezeichnet und der Name America verwendet wurden Das Exemplar weist mehrere markante Unterschiede zu den bislang bekannten Exemplaren auf und gilt als unikal Fachbibliotheken War die Bibliothekslandschaft der LMU Mitte des letzten Jahrhunderts durch eine klassisch dezentrale Struktur mit fast 200 raumlich oft beengten Instituts und Lehrstuhlbibliotheken gepragt wurde Ende der 1970er Jahre ein Reformprozess zur Bildung von grosseren Fachbibliotheken eingeleitet Ziel der Reform war es durch die Zusammenlegung von Bibliotheken mit fachlich benachbarten Bestanden eine bessere Literaturversorgung fur die expandierende Universitat zu gewahrleisten und die bibliothekarischen Ressourcen effektiver einzusetzen Im September 1985 eroffnete die UB der LMU mit der Fachbibliothek Psychologie und Padagogik ihre erste Fachbibliothek Derzeit verfugt die UB der LMU uber 14 Fachbibliotheken die raumlich nah an den zugehorigen Fakultaten uber das gesamte Munchener Stadtgebiet verteilt sind Fachbibliothek Biologie und Biomedizin Sammelgebiet Biologie inkl Lehrbuchsammlung Fachbibliothek Chemie und Pharmazie Sammelgebiete Biochemie Chemie Pharmazie inkl Lehrbuchsammlung Fachbibliothek Englischer Garten Sammelgebiete Biomolekulare Optik Computerlinguistik Ethnologie Informatik Japanologie Kommunikationswissenschaft Politikwissenschaft Volkskunde Fachbibliothek Geowissenschaften Sammelgebiete Geologie Geowissenschaften Geographie Wirtschafts und Sozialgeographie Fachbibliothek Historicum Sammelgebiete Archaologie Byzantinistik Geschichte Fachbibliothek Kunstwissenschaften Sammelgebiete Kunstgeschichte Musikwissenschaft Theaterwissenschaft Fachbibliothek Mathematik und Physik Sammelgebiete Mathematik inkl Mathematikdidaktik Meteorologie Physik inkl Physikdidaktik inkl Lehrbuchsammlung Fachbibliothek Medizinische Lesehalle Sammelgebiete Humanmedizin Zahnmedizin inkl Lehrbuchsammlung Fachbibliothek Philologicum Sammelgebiete Albanologie Amerikanistik Englische Philosophie Finnougristik Uralistik Germanistik Klassische Philologie Komparatistik Lateinische Philologie des Mittelalters Nordische Philologie Romanische und Italienische Philologie Slavische Philologie Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaften Fachbibliothek Psychologie Padagogik und Soziologie Sammelgebiete Psychologie Padagogik Soziologie inkl Testothek Fachbibliothek Rechtswissenschaft Sammelgebiete Antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung Bayerische und deutsche Rechtsgeschichte Deutsches Steuerrecht Handels und Arbeitsrecht Politik und Offentliches Recht Strafrecht Zivilrecht Zivilverfahrensrecht und Medienrecht Fachbibliothek Theologie und Philosophie Sammelgebiete Philosophie Religionswissenschaft Theologie Fachbibliothek Tiermedizin Sammelgebiet Tiermedizin inkl Lehrbuchsammlung Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften und Statistik Sammelgebiete Betriebswirtschaftslehre Statistik Volkswirtschaftslehre inkl wirtschaftswissenschaftlicher Lehrbuchsammlung Neben der Zentralbibliothek und den Fachbibliotheken gehoren noch weitere Standorte zur Universitatsbibliothek Meist handelt es sich dabei um kleinere Instituts und Lehrstuhlbibliotheken Je nach Standort unterscheidet sich die Integration dieser Bibliotheken in das Bibliothekssystem Lernzentren In den Lernzentren bietet die Universitatsbibliothek den Studierenden der Ludwig Maximilians Universitat Lese und Arbeitsplatze die zur konzentrierten Einzelarbeit sowie fur kommunikative Gruppenarbeit geeignet sind Das Lernzentrum Leo 13 bietet LMU Angehorigen ca 100 Lese und Arbeitsplatze im Obergeschoss sowie Lehrbucher der Facher Jura im Erdgeschoss Das Ende 2024 eroffnete Lernzentrum UniLounge im Hauptgebaude der LMU Munchen bietet rund 70 Platze ausserdem einen Lounge Bereich mit Snack und Getrankeautomaten Das Lernzentrum Lesesaal fruher Allgemeiner Lesesaal in der Zentralbibliothek bietet Platz fur rund 80 Studierende Ausgewahlte Service und DienstleistungenHauptaufgabe der Bibliothek ist die Literatur und Informationsversorgung der Wissenschaftler sowie der Studierenden der LMU Daruber hinaus unterstutzt die UB die Mitglieder der LMU mit modernster Infrastruktur dabei Forschungsergebnisse und Forschungsdaten Open Access zu publizieren und so weltweit sichtbar zu machen Open Access LMU Mit Open Access LMU bietet die Universitatsbibliothek eine Plattform fur das elektronische Publizieren im Internet Wissenschaftler aller Fakultaten der LMU sowie von Institutionen die mit der LMU kooperieren haben die Moglichkeit ihre Publikationen im Sinne der Berliner Erklarung uber offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen auf dem Publikationsserver frei zuganglich zu veroffentlichen Die Universitatsbibliothek stellt unter anderem den technischen und organisatorischen Rahmen zur Verfugung sorgt fur eine stabile Adressierung der Veroffentlichungen durch die Vergabe von Persistent Identifiern URNs die bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert werden stellt die Schnittstelle fur den Austausch standardisierter Metadaten mit anderen Servern zur Verfugung und macht die Publikation so weltweit uber Suchmaschinen und bibliografische Verzeichnisse auffindbar gewahrleistet die Langzeitarchivierung der Publikationen Open Publishing LMU Mit Open Publishing LMU haben die Wissenschaftler der LMU die Moglichkeit Kongressbande Unterrichtsskripte Tagungsprogramme und andere wissenschaftliche Texte zusatzlich zur elektronischen Version auch gedruckt als Verlagspublikation zu veroffentlichen Open Data LMU Seit 2010 berat die UB die Forschenden der LMU bei der Erstellung und Verwaltung von Forschungsdaten Auf dem Repositorium Open Data LMU konnen die Forschungsdaten aus wissenschaftlichen an der LMU angesiedelten Projekten veroffentlicht und langfristig gesichert werden Das Angebot der UB in Hinblick auf Forschungsdaten wird seit 2018 im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium fur Wissenschaft und Kunst fur drei Jahre geforderten Projektes eHumanities interdisziplinar weiter ausgebaut Zusammen mit der UB der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg FAU und der IT Gruppe Geisteswissenschaften der LMU ITG werden neue Hilfsmittel konzipiert und evaluiert sowie Best Practice Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement fur die digitalen Geisteswissenschaften erarbeitet Open Journals LMU Mit Open Journals LMU unterstutzt die Universitatsbibliothek alle Angehorigen der LMU bei der Grundung eines Online Journals mit der Software Open Journal Systems Dabei ubernimmt die Bibliothek das Hosting sowie die Datensicherung der Zeitschrift und bietet eine Einfuhrung und Support fur Layout und Redaktionssystem LiteraturSven Kuttner Die verspatete Bibliothek Zehn Beitrage zur Geschichte der Universitatsbibliothek der Ludwig Maximilians Universitat Munchen im 20 Jahrhundert Beitrage zum Buch und Bibliothekswesen Bd 67 Harrassowitz Wiesbaden 2021 ISBN 978 3 447 11612 1 Ladislaus Buzas Geschichte der Universitatsbibliothek Munchen Reichert Wiesbaden 1972 ISBN 3 920153 15 4 WeblinksCommons Universitatsbibliothek Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www ub uni muenchen de Universitatsbibliothek der LMU Munchen Geschichte der Universitatsbibliothek der LMU Munchen 1473 2004 Zimelien der Universitatsbibliothek der LMU Munchen im Kulturportal bavarikon Open Access LMU Open Publishing LMU Open Data LMU Open Journals LMU Universitatsarchiv der Ludwig Maximilians UniversitatEinzelnachweiseUlrich Hohoff Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Opfer der NS Diktatur Eine Ubersicht uber 250 Lebenslaufe seit dem Jahr 1933 bei obib Bd 2 Nr 2 2015 Variante von Amerikas Geburtsurkunde in der UB Digitalisat der Waldseemuller Karte auf Open Access LMU Universitatsbibliothek der LMU Die Globussegmentkarte Martin Waldseemullers in der Universitatsbibliothek der LMU Munchen Stellungnahme zur Authentizitat der Karte Abgerufen am 19 Februar 2018 Torsten Ostmann 30 Jahre Fachbibliotheken an der LMU Munchen Der Weg zu einem modernen und leistungsfahigen Bibliothekssystem In Bibliotheksforum Bayern Heft 1 2016 Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 11 April 2019

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Doğan Özdenak

  • Juli 19, 2025

    DJK Würzburg

  • Juli 19, 2025

    DJK Waldbüttelbrunn

  • Juli 19, 2025

    DHBW Lörrach

  • Juli 19, 2025

    Gällivare SK

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.