Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Weimar ist eine zentrale Einrichtung der Bauhaus Universität Weimar und versorgt diese mit Li

Universitätsbibliothek Weimar

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Weimar
Universitätsbibliothek Weimar
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Weimar ist eine zentrale Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar und versorgt diese mit Literatur und Informationsdienstleistungen für Studium, Lehre und Forschung. Zugleich ist sie eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Bibliothek für die Stadt und die Region.

Universitätsbibliothek Weimar

Gründung 1860
Bestand über 500.000
Bibliothekstyp Universitätsbibliothek
Ort Weimar 50.97702111.326829Koordinaten: 50° 58′ 37,3″ N, 11° 19′ 36,6″ O
ISIL DE-Wim2
Leitung Direktor Frank Simon-Ritz
Website www.uni-weimar.de/ub/

Die Bibliothek verfügt über einen Gesamtbestand von über 500.000 Medien, ca. 820 laufend gehaltenen Print- und fast 55.000 elektronischen Zeitschriften (Stand 2021) sowie über ein umfangreiches E-Book- und Datenbankangebot und eine Spezialsammlung von DIN-Normen und TGL. Die Bibliothek ist einschichtig organisiert und in den deutschen und internationalen Fernleihverkehr eingebunden.

Der Online-Katalog der Universitätsbibliothek bildet mit den Katalogen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, der Bibliothek der Hochschule für Musik „Franz Liszt“, der Stadtbücherei Weimar und von fünf Behördenbibliotheken den Gesamtkatalog Weimarer Bibliotheken. Er ist Teil des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV). Im Februar 2017 führte die Bibliothek ein Discovery-System mit dem Namen BibSearch ein.

Im Frühjahr 2021 fand ein Umbau der Bibliothek im Zusammenhang mit der Einführung der RFID-Technologie statt.

Die Universitätsbibliothek ist Mitglied im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) sowie in der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB).

Untergebracht ist die Bibliothek in zwei Gebäuden (Bibliotheksneubau, Steubenstraße 6 und Limona, Steubenstraße 8).

Geschichte

Die Geschichte der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen reicht zurück bis zur Gründung der „Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar“ im Jahr 1860. Seit dieser Zeit sind regelmäßige Anschaffungen von Büchern und Zeitschriften nachweisbar, die sich zu einem großen Teil bis heute im Bestand der Universitätsbibliothek befinden. Über den Bestand der Kunstschule, die anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens im Jahr 1910 in „Großherzoglich-Sächsische Hochschule für bildende Kunst“ umbenannt wurde, gibt ein Verzeichnis Auskunft, das 1895 angelegt und bis 1916 weitergeführt wurde (Original im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar).

Neben der Kunsthochschule wurde 1907 – unter der Leitung von Henry van de Velde – die „Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar“ gegründet. Die Gründung des „Staatlichen Bauhauses zu Weimar“ vollzog sich 1919 als Zusammenschluss der Kunsthochschule mit der 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule. Auch für die Zeit des Bauhauses sind mehr oder weniger regelmäßig Neuerwerbungen für die Bauhaus-Bibliothek nachweisbar.

Nach der Vertreibung des Bauhauses aus Weimar 1925 blieb die Hochschule für bildende Kunst bestehen. Ein Neuanfang erfolgte 1946 mit der Gründung der „Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste“. In diesem Rahmen wurde 1947 erstmals eine hauptamtliche Bibliothekarin angestellt, so dass dieses Jahr als das eigentliche Gründungsjahr der (Hochschul-)Bibliothek gilt. Ausbau und Entwicklung der Bibliothek erfolgten bis 1989 gemäß den zentralen Vorgaben der DDR für die Entwicklung der Hochschulen und der Hochschulbibliotheken.

Einen Einschnitt in der Geschichte der Hochschule und der Bibliothek stellte die 3. Hochschulreform im Jahr 1968 dar. Im Gefolge dieser Reform erfolgte die Gründung von Sektionen und Sektionsbibliotheken. In Weimar waren dies zunächst ab 1969 die Sektionsbibliotheken für Architektur, Gebietsplanung und Städtebau, Bauingenieurwesen sowie Rechentechnik und Datenverarbeitung. Hinzu kam ab 1973 noch die Sektionsbibliothek für Baustoffverfahrenstechnik. Daneben erfolgte der Ausbau der Hauptbibliothek mit zentralem Magazinbestand und Lehrbuchsammlung am „Karl-Marx-Platz“ (später „Weimarplatz“).

Nach 1990 musste sich auch die Bibliothek auf den Wandel von der „Hochschule für Architektur und Bauwesen“ zur „Bauhaus-Universität Weimar“ einstellen. Der Neugründung der Fakultäten „Gestaltung“ (1993) und „Medien“ (1996) entsprach der Aufbau entsprechender Buchbestände und Zweigbibliotheken. 1995 konnte mit der Eröffnung der Zweigbibliotheken für „Architektur“ sowie für „Kunst“ und „Medien“ in einem umgebauten Brauerei-Gebäude („Limona“) ein erster Markstein gesetzt werden. Auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei wurde mit Baubeginn Dezember 2002 der Neubau der Universitätsbibliothek errichtet, der im August 2005 bezogen werden konnte. Am Standort Steubenstraße hat die Bibliothek damit die Trennung zwischen Sektions- bzw. Zweigbibliotheken und Hauptbibliothek aufgehoben. Die Bibliothek präsentiert hier einen systematisch aufgestellten Freihandbestand sowie eine frei zugängliche Lehrbuchsammlung. Hinzu kommt ein Magazinbestand von ca. 250.000 Bänden. Geleitet wird die Bibliothek seit 1999 von Frank Simon-Ritz.

Architektur

Bibliotheksneubau

Die Universitätsbibliothek verfügt seit September 2005 in zentraler Lage – auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei zwischen Frauenplan, Steubenstraße, Schützengasse und Brauhausgasse – über einen Neubau mit ca. 4.500 m² Hauptnutzfläche. Im neuen Bibliotheksgebäude ist zugleich der zentrale Hörsaal (Audimax) der Universität untergebracht. In dem zweiflügeligen Gebäude befinden sich sowohl Benutzungs- als auch Mitarbeiterbereiche. Im ersten Untergeschoss hat der Bau 2011 eine Anbindung an das Limona-Gebäude erhalten.

Das Projekt wurde von Andreas Meck und Stephan Köppel realisiert. Das Büro hatte nach dem 1991 ausgelobten Städtebauwettbewerb die Planungen für den Neubau übernommen. Nach vierjähriger Bauzeit mit einem Aufwand von 12 Mio. Euro konnte das Gebäude 2005 eingeweiht werden. Der „Neubau Bibliothek und Audimax der Bauhaus-Universität Weimar“ erhielt zusammen mit dem Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek den Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2006.

Vor dem Gebäude befindet sich das Kunstwerk „Lehrstuhl – leerer Stuhl“ von Hermann Bigelmayr, das aus einem gleichnamigen Kunstprojekt hervorgegangen war. Das 20 Tonnen schwere Kunstwerk nimmt Bezug auf die Universität als Lehrinstitution einerseits und auf die Sitzgelegenheit Stuhl andererseits, die sowohl im Hörsaal als auch im Lesesaal der Bibliothek elementar ist. siehe: Riesenstuhl (Weimar).

Limona

Der heute als „Limona“ bezeichnete Bau wurde ursprünglich 1875 als Brauereigebäude errichtet und gehörte zur Stadtbrauerei Deinhardt. Nach starken Zerstörungen in den Jahren 1888 und 1945 konnte das Gebäude jeweils wieder aufgebaut werden. 1953 wurde die Brauerei in Volkseigentum überführt und für die Limonadenabfüllung umgenutzt. Im Jahre 1989 wurde der Betrieb von Coca-Cola übernommen, der Bau aber bereits 1991 wieder an einen Investor weitergegeben. Seit 1993 wird das Limona-Gebäude von der Fakultät Kunst und Gestaltung (bis 2016 „Fakultät Gestaltung“) genutzt. Nach dem umfassenden Umbau 1995 wurden im EG und 1. OG Bibliotheksbestände untergebracht, das 2. und 3. OG wurde für die Fakultät Gestaltung mit eigenem Fotolabor ausgebaut, und auf dem Dach entstand ein neues, leicht zurückgesetztes Glasgeschoss mit Vortrags- und Ausstellungsraum. Architekten: Horst Siegel, Weimar (Projektarchitekt), Sylvelin Rudolf (Bibliothek), Joachim Huber (Studios/Werkstätten), Torsten Brecht/Bernd Rudolf (Glasgeschoss/Ausstellung).

2015 wurden die Bibliotheksbereiche in der Limona einer grundlegenden Renovierung unterzogen.

Der Charakter des denkmalgeschützten Limona-Gebäudes steht in Kontrast zur funktionalen Architektursprache der Neubaubibliothek. In dieser unmittelbaren Nachbarschaft tragen jedoch beide Baukörper mit ihren verschiedenartigen Raumkonzeptionen zur Identität des besonderen Ortes bei. Die Glasfront des Neubaus reflektiert die Strukturen des Altbaus zum gegenseitigen Vorteil. In der Limona-Bibliothek wirkt vor allem die klare, gestapelte Regalstruktur raumbildend. Die Vertikalbeleuchtung des modernen Regalsystems ermöglicht auch die geringe Geschosshöhe unter der eingezogenen Empore, akzentuiert die Gänge und gliedert sie rhythmisch. Filigrane Gusseisenstützen mit markanten Kapitellen, mächtige Stahlunterzüge und das Mauerwerk sind respektvoll bewahrte Details einer frühen Industriearchitektur.

Sammelschwerpunkte und Sondersammlungen. Digitalisierungsprojekt

Sammelschwerpunkte

  • Architektur, Städtebau, Technischer Ausbau
  • Bauingenieurwesen
  • Bau- und Werkstoffe, Bautenschutz, Bauschäden, Baustofftechnologie
  • Informatik
  • Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaften
  • Kunst, Design, Fotografie

Spezialsammlungen

  • Bauhaus-Literatur
  • Künstlerbücher
  • Schenkung „Heimo Bachstein“
  • Normen (DIN, TGL)

DFG-Projekt „Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen“

Vom 1. November 2009 bis zum 31. Mai 2012 hat die Universitätsbibliothek mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Projekt durchgeführt, in dem 1.112 Bände mit 423.185 Seiten aus dem Altbestand der Universitätsbibliothek erschlossen, digitalisiert und zugänglich gemacht wurden. Dabei konzentrierte sich das Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt auf die Literaturbestände des Staatlichen Bauhauses Weimar und dessen Vorgängereinrichtungen und umfasste die Jahre 1860 bis 1930. Besondere Aufmerksamkeit kam der Provenienzerschließung zu, die unter Verwendung des Thesaurus der Provenienzbegriffe nach dem Modell der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar vorgenommen wurde. Ein wichtiges Ziel bestand darin, sichtbare Spuren oder Evidenzen in den Bänden zu ermitteln, die Aufschluss über Herkunft und Gebrauch der Bände und somit über deren Geschichte geben, diese festzuhalten und recherchierbar zu machen. Zum einen wurden die Digitalisate in den Fällen, in denen es urheberrechtlich problemlos möglich ist, frei zugänglich ins Internet gestellt. Zum anderen dient die Digitalisierung der Schonung der Originale und somit der langfristigen Erhaltung des Buch- und Zeitschriftenbestands. Die Digitalisate werden auf einem Server des Servicezentrums für Computersysteme und -kommunikation (SCC) der Bauhaus-Universität Weimar gespeichert. Zur Präsentation und Verwaltung der Digitalisate wird die Open-Source-Software Goobi eingesetzt. Der Gesamtbestand ist auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek und in der Europeana nachgewiesen.

Open Access und Forschungsdatenmanagement

Seit 2004 betreibt die Universitätsbibliothek mit OPUS Weimar einen Dokumentenserver, über den insbesondere Qualifizierungsarbeiten veröffentlicht werden. Von 2004 bis 2013 gab es eine intensive Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar, der seine Arbeit zum 31. Dezember 2013 eingestellt hat. Zum 1. November 2015 hat die Universitätsbibliothek Weimar die Funktion einer Open-Access-Beauftragten geschaffen. Am 14. Dezember 2016 hat die Bauhaus-Universität Weimar eine Open-Access-Policy beschlossen. Seit 2019 wird der Open-Access-Publikationsfonds von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die geförderten Artikel werden in OPUS Weimar veröffentlicht. Seit dem 1. Juli 2019 ist auch die Zuständigkeit für den Bereich des Forschungsdatenmanagements an der Universitätsbibliothek angesiedelt. Die "Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement" ist Teil des "Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement". Am 12. Februar 2020 hat die Bauhaus-Universität Weimar eine "Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten" beschlossen. Diese wurde im Herbst 2021 durch eine entsprechende "Handlungsempfehlung" ergänzt.

Die Bibliothek als Ausstellungs- und Veranstaltungsort

Die Universitätsbibliothek hat sich seit 2005 als Ort regelmäßiger Ausstellungen etabliert, die oft grafische Arbeiten, Künstlerbücher, Typografie oder Bucheinbandgestaltung zeigen. Meistens handelt es sich um Ausstellungen von Studierenden und künstlerischen Mitarbeitern der Bauhaus-Universität Weimar selbst. 2010 – im Rahmen des 150. Hochschuljubiläums der Bauhaus-Universität Weimar – präsentierte die Universitätsbibliothek eine umfängliche Werkausstellung des Architekten, Lehrers, Malers und Fotografen Rudolf Ortner. Auch Buchkünstler präsentierten ihre Werke in den Räumen der Bibliothek, wie Wolfgang Nieblich gemeinsam mit Lothar Hartmann, organisiert zuerst durch die Galerie Profil Weimar im Jahr 2012. Eine weitere Ausstellung dieser beiden Künstler fand 2016/17 statt. 2014 machte die internationale Wanderausstellung zur Bucheinbandkunst „Prize volumes of the Designer Bookbinders International Competition 2013“ in der Universitätsbibliothek Weimar Station. Unmittelbar im Anschluss wurde eine Ausstellung mit Exponaten der Trierer Papyrussammlung gezeigt.

Mit „The Quiet Volume“, einer Hörspiel-Performance der britischen Theatermacher Tim Etchells und Ant Hampton, wurde die Universitätsbibliothek 2015 zum Spielort des Weimarer Kunstfests. 2017 zeigte die Universitätsbibliothek wiederum in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar und unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen die Ausstellung „Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen“ des Berliner Künstlers Axel Malik. 2018 kam es zu einer weiteren Kooperation mit dem Kunstfest Weimar. Gezeigt wurde die Ausstellung "21-Erinnerungen an das Erwachsenwerden" des Schweizer Künstlers Mats Staub.

2018 war das Weimarer Bibliotheks- und Hörsaalgebäude Spielort des Weimarer Festivals für audiovisuelle Projektionen "Genius Loci Weimar".

Vom 10. April bis zum 24. Juli 2019 zeigte die Universitätsbibliothek Weimar unter dem Titel „Die Bauhausbücher: ein europäisches Publikationsprojekt des Bauhauses 1924–1930“ eine Ausstellung, die sich ausschließlich der Buchreihe Bauhausbücher widmet. Von August bis Oktober 2019 wurde die Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier gezeigt.

In den Foyers des Weimarer Bibliotheks- und Hörsaalgebäudes wurde vom 26. Juli bis zum 19. September 2021 die Ausstellung "Radiophonic Spaces" der Weimarer Medienkunst-Professorin Nathalie Singer gezeigt

Seit 2006 gehört die Universitätsbibliothek zu den Mitveranstaltern des Weimarer Literaturfestivals „LesArten“. Seit 2009 veranstaltet sie in diesem Rahmen jedes Jahr eine Lyrik-Lesung, die im Glaspavillon auf dem Limona-Gebäude stattfindet. Zu den auf diese Weise präsentierten Lyrikerinnen und Lyrikern gehörten bislang Nancy Hünger, Christian Rosenau, Heinz Kahlau, Uljana Wolf, André Schinkel, Uwe Kolbe, Roland Bärwinkel, , Hans-Jürgen Döring, Anton G. Leitner, Christine Hansmann, Thomas Rosenlöcher, Thomas Kunst, Regina Jarisch, Ulrike Draesner, Daniela Danz, Silke Scheuermann, Peter Neumann und Wolfgang Haak.

Aufgrund der Tatsache, dass die Universitätsbibliothek im gleichen Gebäude untergebracht ist wie das Audimax, fanden seit 2005 zahlreiche größere Bibliotheksveranstaltungen in Weimar statt. So fand 2013 der 19. Thüringer Bibliothekstag im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar statt. 2016 war die Universitätsbibliothek Ausrichter der Frühjahrssitzung der Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband. 2019 war die Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds an der Bauhaus-Universität Weimar zu Gast.

Als neues Veranstaltungsformat an der Bauhaus-Universität Weimar wurde in der Universitätsbibliothek im Jahr 2015 erstmals eine „Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens“ durchgeführt, die seitdem einmal jährlich stattfindet. 2020 fand die "6. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens" als erste digitale Großveranstaltung an der Bauhaus-Universität Weimar online statt.

Am 10. September 2021 fand im Foyer des Bibliotheks- und Hörsaalgebäudes die Pressekonferenz anlässlich eines Treffens der Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens in Weimar statt.

Die Bibliothek als Drehort

Nachdem bereits 1973 die Räumlichkeiten der alten Hochschulbibliothek am Weimarplatz für eine Verfilmung der DEFA des Romans Die sieben Affären der Dona Juanita von Eberhard Panitz (Regie: Frank Beyer) genutzt wurden und im Jahr 1999 die Limona als Spielort bei einer filmischen Adaption der Erzählung Die Bibliothek von Babel von Jorge Luis Borges (Regie: Harald Opel) fungierte, wird auch der Neubau der Universitätsbibliothek immer wieder als Drehort angefragt. Schon 2006 spielten hier Teile der Leipziger Tatort-Folge Schlaflos in Weimar (Regie: Uwe Janson). Im Jahr 2015 wurde der Bibliotheksneubau zum Drehort für eine Episode der MDR-Serie In aller Freundschaft – die jungen Ärzte.

2019 bot das untere Foyer des Weimarer Bibliotheks- und Hörsaalgebäude zum ersten Mal die Kulisse für Konzerte von Alice Merton und Tim Bendzko im Rahmen der Reihe "zdf@bauhaus". Diese Reihe wurde 2020 am gleichen Ort mit Konzerten von Philipp Poisel, Amy Macdonald, Milow und Annett Louisan und 2021 mit Konzerten der Mighty Oaks sowie von Stefanie Heinzmann, Alvaro Soler und Leslie Clio fortgesetzt.

Statistik

Medienbestand 2023

  • Bücher, Zeitschriften und Zeitungen (in Bänden) 524.580
  • Zeitschriften und Zeitungen in gedruckter Form 810
  • Zeitschriften und Zeitungen in elektronischer Form 55.538
  • Datenbanken (im Netz) 277
  • Jahreszugang (in Bänden) 5.499

Literaturerwerb 2023 (in Euro)

  • Literaturerwerb 727.075
  • davon für digitale / elektronische Medien 463.158

Benutzung 2023

  • eingetragene Benutzer 10.297
  • Entleihungen 85.290
  • Vollanzeigen von Artikeln in lizenzierten elektronischen Zeitschriften 68.783
  • Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten (E-Books) 47.809
  • Bibliotheksbesuche 134.781
  • abgesandte Bestellungen in der Fernleihe 1.315
  • erhaltene Bestellungen in der Fernleihe 2.142 Schulungen 2023
  • 141 Angebote in analoger und digitaler Form (Schulungen, Führungen, Beratungen)
  • 2.738 Teilnehmende

Literatur

  • Kerstin Bauer, Frank Simon-Ritz, Heidi Traeger: BibSearch: der Discovery Service der UB Weimar. In: VZG aktuell, Ausgabe 1/2017, S. 15-18. (Volltext PDF)
  • Katrin Richter, Stefanie Röhl: Library goes international: Beobachtungen an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. In: BuB: Forum Bibliothek und Information. Jg. 71, Heft 02–03, 2019, S. 146–149. (Volltext PDF)
  • Sylvelin Rudolf, Frank Simon-Ritz: Ein Schaufenster für die Kunst: Die Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar als Ausstellungsort. In: BuB: Forum Bibliothek und Information. Jg. 69, Heft 6, 2017, S. 312–317. (Volltext PDF)
  • Katrin Richter: Wie kommt eine Sammlung in ein Buch? Die Schenkung Heimo Bachstein der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. In: AKMB-News : Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek. Band 23, Heft 2. AKMB, Düsseldorf 2017, S. 49–53.
  • Volker Pantenburg, Katrin Richter (Hrsg.): Kino-Enthusiasmus: die Schenkung Heimo Bachstein. Lucia Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945301-33-3.
  • Lydia Koglin: Künstlerbücher in der Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar: ein Ordnungsversuch. In: Imprimatur: ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Band 24, Ges. der Bibliophilen, München 2015, ISSN 0073-5620, S. 131–146.
  • Sylvelin Rudolf, Lydia Koglin: Buch?Kunst! Die Künstlerbuchsammlung der Universitätsbibliothek der Bauhaus Universität Weimar. In: AKMB-News : Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek. Band 21, Heft 1. AKMB, Düsseldorf 2015, S. 33–39.
  • Frank Sellinat, Frank Simon-Ritz: Henry van de Velde als Buch- und Bibliotheksgestalter in Weimar: ein Beitrag zum Jubiläumsjahr 2013. In: Imprimatur: ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Band 23. Ges. der Bibliophilen, München 2013, ISSN 0073-5620, S. 305–322.
  • Tina Holzbach, Frank Simon-Ritz: Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen. In: AKMB-News : Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek. Band 18, Heft 1, Düsseldorf 2012, S. 16–19 (Volltext PDF; 280 kB).
  • Sylvelin Rudolf, Frank Simon-Ritz: … dem Nutzer den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen …: Attraktive Arbeitsmöglichkeiten in der UB der Bauhaus-Universität Weimar. In: Petra Hauke, Klaus-Ulrich Werner (Hrsg.): Bibliothek heute! Best practice bei Planung, Bau und Ausstattung. Bock und Herchen, Bad Honnef 2011, ISBN 3-88347-274-3 (Volltext PDF; 2,9 MB).
  • Frank Simon-Ritz: Bücherschicksale: die Bibliothek am Weimarer Bauhaus. In: Imprimatur: ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Band 22, Ges. der Bibliophilen, München 2011, ISSN 0073-5620, S. 305–316.
  • Michael Siebenbrodt, Frank Simon-Ritz (Hrsg.): Die Bauhaus-Bibliothek: Versuch einer Rekonstruktion. Verlag der Bauhaus-Universität, Weimar 2009, ISBN 978-3-86068-377-4.
  • Frank Simon-Ritz (Hrsg.); Kerstin Bauer (Bearb.): 50 Jahre Dissertationen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen und der Bauhaus-Universität Weimar. Verlag der Bauhaus-Univ., Weimar 2005, ISBN 3-86068-275-X (Volltext)
  • Frank Simon-Ritz: Im Herzen der Universität – der Bibliotheksneubau der Bauhaus-Universität Weimar. In: Bibliothek – Forschung und Praxis. Jg. 27, 2003, H. 1/2, S. 122–124 (Volltext)
  • Heinz Stade: Leben und Arbeiten im Denkmal. H & L Verlag, Köln 2002, ISBN 3-934519-78-4.
  • Ingrid Kranz: Kostbarkeiten der Universitätsbibliothek Weimar. Verlag der Bauhaus-Universität, Weimar 2000, ISBN 3-86068-130-3.
  • Johannes Schild: Hochschule und Bibliothek für Architektur und Bauwesen – 40 Jahre Bibliotheksarbeit an traditionsreicher Weimarer Hochschule. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 1987, Nr. 1, S. 15–22 (Login erforderlich).

Weblinks

Commons: Universitätsbibliothek Weimar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Online-Katalog der Universitätsbibliothek Weimar
  • BibSearch – Discovery Service der Universitätsbibliothek Weimar
  • TGL-Verzeichnis
  • Bibclips® – Online-Tutorials der Universitätsbibliothek Weimar
  • Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa (Fabian-Handbuch): Eintrag zur Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität

Einzelnachweise

  1. bibsearch.uni-weimar.de
  2. uni-weimar.de
  3. uni-weimar.de
  4. Meck Architekten: meck architekten – Gestimmte Räume : Bauten und Projekte 1989-2020. Hrsg.: Redaktion: Axel Frühauf, Andreas Meck, Anna Meck. Hirmer, München 2021, ISBN 978-3-7774-3612-8. 
  5. UB Weimar OPUS 4.6.3 | Startseite. Abgerufen am 21. August 2020. 
  6. Open Access Policy der Bauhaus-Universität Weimar. (PDF) Abgerufen am 21. August 2020. 
  7. UB Weimar OPUS 4.6.3 | Open Access Publikationsfonds. Abgerufen am 21. August 2020. 
  8. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten
  9. Lydia Koglin: Zwischen Theater und Happening. In: BuB. Jg. 67, H. 11, 2015, S. 710–712.
  10. Mit einigen Fotos ist diese Ausstellung in dem Band "Axel Malik – Bibliothek der unlesbaren Zeichen", hrsg. von Klaus Ulrich Werner, Breitungen: Wulff Verlag, 2018, ISBN 978-3-941461-27-7 dokumentiert.
  11. Universitätsbibliothek: Genius Loci Weimar. Abgerufen am 21. August 2020. 
  12. https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Landesverbaende/Th%C3%BCringen/bibliothekstage/DBV_Thuer_19BibTag2013_Inhalt.pdf
  13. Deutscher Bibliotheksverband e.V: dbv – Sektionen – Sektion 4. Abgerufen am 21. August 2020. 
  14. Vgl. den Bericht von Ute Sandholer in: VZG aktuell, Ausgabe 2/2019, S. 4-7, online unter: https://www.gbv.de/Verbundzentrale/Publikationen/broschueren/vzg-aktuell/VZG_Aktuell_2019_02.pdf
  15. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens an der Bauhaus-Universität Weimar
  16. haraldopel.de
Normdaten (Körperschaft): GND: 5082992-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr2004010190 | VIAF: 141189521

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Weimar, Was ist Universitätsbibliothek Weimar? Was bedeutet Universitätsbibliothek Weimar?

Die Universitatsbibliothek Weimar ist eine zentrale Einrichtung der Bauhaus Universitat Weimar und versorgt diese mit Literatur und Informationsdienstleistungen fur Studium Lehre und Forschung Zugleich ist sie eine offentlich zugangliche wissenschaftliche Bibliothek fur die Stadt und die Region Universitatsbibliothek WeimarGrundung 1860Bestand uber 500 000Bibliothekstyp UniversitatsbibliothekOrt Weimar 50 977021 11 326829 Koordinaten 50 58 37 3 N 11 19 36 6 OISIL DE Wim2Leitung Direktor Frank Simon RitzWebsite www uni weimar de ub Die Bibliothek verfugt uber einen Gesamtbestand von uber 500 000 Medien ca 820 laufend gehaltenen Print und fast 55 000 elektronischen Zeitschriften Stand 2021 sowie uber ein umfangreiches E Book und Datenbankangebot und eine Spezialsammlung von DIN Normen und TGL Die Bibliothek ist einschichtig organisiert und in den deutschen und internationalen Fernleihverkehr eingebunden Der Online Katalog der Universitatsbibliothek bildet mit den Katalogen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Bibliothek der Hochschule fur Musik Franz Liszt der Stadtbucherei Weimar und von funf Behordenbibliotheken den Gesamtkatalog Weimarer Bibliotheken Er ist Teil des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes GBV Im Februar 2017 fuhrte die Bibliothek ein Discovery System mit dem Namen BibSearch ein Im Fruhjahr 2021 fand ein Umbau der Bibliothek im Zusammenhang mit der Einfuhrung der RFID Technologie statt Die Universitatsbibliothek ist Mitglied im Deutschen Bibliotheksverband dbv sowie in der Arbeitsgemeinschaft der Kunst und Museumsbibliotheken AKMB Untergebracht ist die Bibliothek in zwei Gebauden Bibliotheksneubau Steubenstrasse 6 und Limona Steubenstrasse 8 GeschichteDie Geschichte der Weimarer Kunst und Bauhochschulen reicht zuruck bis zur Grundung der Grossherzoglich Sachsischen Kunstschule Weimar im Jahr 1860 Seit dieser Zeit sind regelmassige Anschaffungen von Buchern und Zeitschriften nachweisbar die sich zu einem grossen Teil bis heute im Bestand der Universitatsbibliothek befinden Uber den Bestand der Kunstschule die anlasslich ihres 50 jahrigen Bestehens im Jahr 1910 in Grossherzoglich Sachsische Hochschule fur bildende Kunst umbenannt wurde gibt ein Verzeichnis Auskunft das 1895 angelegt und bis 1916 weitergefuhrt wurde Original im Thuringischen Hauptstaatsarchiv Weimar Neubau der Universitatsbibliothek Weimar in der Steubenstrasse 6 Neben der Kunsthochschule wurde 1907 unter der Leitung von Henry van de Velde die Grossherzoglich Sachsische Kunstgewerbeschule Weimar gegrundet Die Grundung des Staatlichen Bauhauses zu Weimar vollzog sich 1919 als Zusammenschluss der Kunsthochschule mit der 1915 aufgelosten Kunstgewerbeschule Auch fur die Zeit des Bauhauses sind mehr oder weniger regelmassig Neuerwerbungen fur die Bauhaus Bibliothek nachweisbar Nach der Vertreibung des Bauhauses aus Weimar 1925 blieb die Hochschule fur bildende Kunst bestehen Ein Neuanfang erfolgte 1946 mit der Grundung der Staatlichen Hochschule fur Baukunst und bildende Kunste In diesem Rahmen wurde 1947 erstmals eine hauptamtliche Bibliothekarin angestellt so dass dieses Jahr als das eigentliche Grundungsjahr der Hochschul Bibliothek gilt Ausbau und Entwicklung der Bibliothek erfolgten bis 1989 gemass den zentralen Vorgaben der DDR fur die Entwicklung der Hochschulen und der Hochschulbibliotheken Einen Einschnitt in der Geschichte der Hochschule und der Bibliothek stellte die 3 Hochschulreform im Jahr 1968 dar Im Gefolge dieser Reform erfolgte die Grundung von Sektionen und Sektionsbibliotheken In Weimar waren dies zunachst ab 1969 die Sektionsbibliotheken fur Architektur Gebietsplanung und Stadtebau Bauingenieurwesen sowie Rechentechnik und Datenverarbeitung Hinzu kam ab 1973 noch die Sektionsbibliothek fur Baustoffverfahrenstechnik Daneben erfolgte der Ausbau der Hauptbibliothek mit zentralem Magazinbestand und Lehrbuchsammlung am Karl Marx Platz spater Weimarplatz Nach 1990 musste sich auch die Bibliothek auf den Wandel von der Hochschule fur Architektur und Bauwesen zur Bauhaus Universitat Weimar einstellen Der Neugrundung der Fakultaten Gestaltung 1993 und Medien 1996 entsprach der Aufbau entsprechender Buchbestande und Zweigbibliotheken 1995 konnte mit der Eroffnung der Zweigbibliotheken fur Architektur sowie fur Kunst und Medien in einem umgebauten Brauerei Gebaude Limona ein erster Markstein gesetzt werden Auf dem Gelande der ehemaligen Brauerei wurde mit Baubeginn Dezember 2002 der Neubau der Universitatsbibliothek errichtet der im August 2005 bezogen werden konnte Am Standort Steubenstrasse hat die Bibliothek damit die Trennung zwischen Sektions bzw Zweigbibliotheken und Hauptbibliothek aufgehoben Die Bibliothek prasentiert hier einen systematisch aufgestellten Freihandbestand sowie eine frei zugangliche Lehrbuchsammlung Hinzu kommt ein Magazinbestand von ca 250 000 Banden Geleitet wird die Bibliothek seit 1999 von Frank Simon Ritz ArchitekturBibliotheksneubau Die Universitatsbibliothek verfugt seit September 2005 in zentraler Lage auf dem Gelande einer ehemaligen Brauerei zwischen Frauenplan Steubenstrasse Schutzengasse und Brauhausgasse uber einen Neubau mit ca 4 500 m Hauptnutzflache Im neuen Bibliotheksgebaude ist zugleich der zentrale Horsaal Audimax der Universitat untergebracht In dem zweiflugeligen Gebaude befinden sich sowohl Benutzungs als auch Mitarbeiterbereiche Im ersten Untergeschoss hat der Bau 2011 eine Anbindung an das Limona Gebaude erhalten Strassenansicht des Bibliotheksneubaus Das Projekt wurde von Andreas Meck und Stephan Koppel realisiert Das Buro hatte nach dem 1991 ausgelobten Stadtebauwettbewerb die Planungen fur den Neubau ubernommen Nach vierjahriger Bauzeit mit einem Aufwand von 12 Mio Euro konnte das Gebaude 2005 eingeweiht werden Der Neubau Bibliothek und Audimax der Bauhaus Universitat Weimar erhielt zusammen mit dem Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek den Thuringer Staatspreis fur Architektur und Stadtebau 2006 Vor dem Gebaude befindet sich das Kunstwerk Lehrstuhl leerer Stuhl von Hermann Bigelmayr das aus einem gleichnamigen Kunstprojekt hervorgegangen war Das 20 Tonnen schwere Kunstwerk nimmt Bezug auf die Universitat als Lehrinstitution einerseits und auf die Sitzgelegenheit Stuhl andererseits die sowohl im Horsaal als auch im Lesesaal der Bibliothek elementar ist siehe Riesenstuhl Weimar Limona Der heute als Limona bezeichnete Bau wurde ursprunglich 1875 als Brauereigebaude errichtet und gehorte zur Stadtbrauerei Deinhardt Nach starken Zerstorungen in den Jahren 1888 und 1945 konnte das Gebaude jeweils wieder aufgebaut werden 1953 wurde die Brauerei in Volkseigentum uberfuhrt und fur die Limonadenabfullung umgenutzt Im Jahre 1989 wurde der Betrieb von Coca Cola ubernommen der Bau aber bereits 1991 wieder an einen Investor weitergegeben Seit 1993 wird das Limona Gebaude von der Fakultat Kunst und Gestaltung bis 2016 Fakultat Gestaltung genutzt Nach dem umfassenden Umbau 1995 wurden im EG und 1 OG Bibliotheksbestande untergebracht das 2 und 3 OG wurde fur die Fakultat Gestaltung mit eigenem Fotolabor ausgebaut und auf dem Dach entstand ein neues leicht zuruckgesetztes Glasgeschoss mit Vortrags und Ausstellungsraum Architekten Horst Siegel Weimar Projektarchitekt Sylvelin Rudolf Bibliothek Joachim Huber Studios Werkstatten Torsten Brecht Bernd Rudolf Glasgeschoss Ausstellung 2015 wurden die Bibliotheksbereiche in der Limona einer grundlegenden Renovierung unterzogen Der Charakter des denkmalgeschutzten Limona Gebaudes steht in Kontrast zur funktionalen Architektursprache der Neubaubibliothek In dieser unmittelbaren Nachbarschaft tragen jedoch beide Baukorper mit ihren verschiedenartigen Raumkonzeptionen zur Identitat des besonderen Ortes bei Die Glasfront des Neubaus reflektiert die Strukturen des Altbaus zum gegenseitigen Vorteil In der Limona Bibliothek wirkt vor allem die klare gestapelte Regalstruktur raumbildend Die Vertikalbeleuchtung des modernen Regalsystems ermoglicht auch die geringe Geschosshohe unter der eingezogenen Empore akzentuiert die Gange und gliedert sie rhythmisch Filigrane Gusseisenstutzen mit markanten Kapitellen machtige Stahlunterzuge und das Mauerwerk sind respektvoll bewahrte Details einer fruhen Industriearchitektur Sammelschwerpunkte und Sondersammlungen DigitalisierungsprojektSammelschwerpunkte Architektur Stadtebau Technischer Ausbau Bauingenieurwesen Bau und Werkstoffe Bautenschutz Bauschaden BaustofftechnologieEhemaliges Brauereigebaude Limona 1995 zur Zweigbibliothek umgebaut Informatik Medien und Kulturwissenschaften Philosophie Soziologie Sprach und LiteraturwissenschaftenLimona Gebaude in der Steubenstrasse 8 Kunst Design Fotografie Spezialsammlungen Bauhaus Literatur Kunstlerbucher Schenkung Heimo Bachstein Normen DIN TGL DFG Projekt Digitalisierung und Erschliessung des historischen Buch und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst und Bauhochschulen Vom 1 November 2009 bis zum 31 Mai 2012 hat die Universitatsbibliothek mit Unterstutzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Projekt durchgefuhrt in dem 1 112 Bande mit 423 185 Seiten aus dem Altbestand der Universitatsbibliothek erschlossen digitalisiert und zuganglich gemacht wurden Dabei konzentrierte sich das Digitalisierungs und Erschliessungsprojekt auf die Literaturbestande des Staatlichen Bauhauses Weimar und dessen Vorgangereinrichtungen und umfasste die Jahre 1860 bis 1930 Besondere Aufmerksamkeit kam der Provenienzerschliessung zu die unter Verwendung des Thesaurus der Provenienzbegriffe nach dem Modell der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vorgenommen wurde Ein wichtiges Ziel bestand darin sichtbare Spuren oder Evidenzen in den Banden zu ermitteln die Aufschluss uber Herkunft und Gebrauch der Bande und somit uber deren Geschichte geben diese festzuhalten und recherchierbar zu machen Zum einen wurden die Digitalisate in den Fallen in denen es urheberrechtlich problemlos moglich ist frei zuganglich ins Internet gestellt Zum anderen dient die Digitalisierung der Schonung der Originale und somit der langfristigen Erhaltung des Buch und Zeitschriftenbestands Die Digitalisate werden auf einem Server des Servicezentrums fur Computersysteme und kommunikation SCC der Bauhaus Universitat Weimar gespeichert Zur Prasentation und Verwaltung der Digitalisate wird die Open Source Software Goobi eingesetzt Der Gesamtbestand ist auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek und in der Europeana nachgewiesen Open Access und ForschungsdatenmanagementSeit 2004 betreibt die Universitatsbibliothek mit OPUS Weimar einen Dokumentenserver uber den insbesondere Qualifizierungsarbeiten veroffentlicht werden Von 2004 bis 2013 gab es eine intensive Zusammenarbeit mit dem Universitatsverlag der Bauhaus Universitat Weimar der seine Arbeit zum 31 Dezember 2013 eingestellt hat Zum 1 November 2015 hat die Universitatsbibliothek Weimar die Funktion einer Open Access Beauftragten geschaffen Am 14 Dezember 2016 hat die Bauhaus Universitat Weimar eine Open Access Policy beschlossen Seit 2019 wird der Open Access Publikationsfonds von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefordert Die geforderten Artikel werden in OPUS Weimar veroffentlicht Seit dem 1 Juli 2019 ist auch die Zustandigkeit fur den Bereich des Forschungsdatenmanagements an der Universitatsbibliothek angesiedelt Die Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement ist Teil des Thuringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement Am 12 Februar 2020 hat die Bauhaus Universitat Weimar eine Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten beschlossen Diese wurde im Herbst 2021 durch eine entsprechende Handlungsempfehlung erganzt Die Bibliothek als Ausstellungs und VeranstaltungsortWeimarer Dreieck 2021 Foto Thomas Muller Die Universitatsbibliothek hat sich seit 2005 als Ort regelmassiger Ausstellungen etabliert die oft grafische Arbeiten Kunstlerbucher Typografie oder Bucheinbandgestaltung zeigen Meistens handelt es sich um Ausstellungen von Studierenden und kunstlerischen Mitarbeitern der Bauhaus Universitat Weimar selbst 2010 im Rahmen des 150 Hochschuljubilaums der Bauhaus Universitat Weimar prasentierte die Universitatsbibliothek eine umfangliche Werkausstellung des Architekten Lehrers Malers und Fotografen Rudolf Ortner Auch Buchkunstler prasentierten ihre Werke in den Raumen der Bibliothek wie Wolfgang Nieblich gemeinsam mit Lothar Hartmann organisiert zuerst durch die Galerie Profil Weimar im Jahr 2012 Eine weitere Ausstellung dieser beiden Kunstler fand 2016 17 statt 2014 machte die internationale Wanderausstellung zur Bucheinbandkunst Prize volumes of the Designer Bookbinders International Competition 2013 in der Universitatsbibliothek Weimar Station Unmittelbar im Anschluss wurde eine Ausstellung mit Exponaten der Trierer Papyrussammlung gezeigt Mit The Quiet Volume einer Horspiel Performance der britischen Theatermacher Tim Etchells und Ant Hampton wurde die Universitatsbibliothek 2015 zum Spielort des Weimarer Kunstfests 2017 zeigte die Universitatsbibliothek wiederum in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar und unterstutzt von der Sparkassen Kulturstiftung Hessen Thuringen die Ausstellung Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen des Berliner Kunstlers Axel Malik 2018 kam es zu einer weiteren Kooperation mit dem Kunstfest Weimar Gezeigt wurde die Ausstellung 21 Erinnerungen an das Erwachsenwerden des Schweizer Kunstlers Mats Staub 2018 war das Weimarer Bibliotheks und Horsaalgebaude Spielort des Weimarer Festivals fur audiovisuelle Projektionen Genius Loci Weimar Vom 10 April bis zum 24 Juli 2019 zeigte die Universitatsbibliothek Weimar unter dem Titel Die Bauhausbucher ein europaisches Publikationsprojekt des Bauhauses 1924 1930 eine Ausstellung die sich ausschliesslich der Buchreihe Bauhausbucher widmet Von August bis Oktober 2019 wurde die Ausstellung in der Universitatsbibliothek Trier gezeigt In den Foyers des Weimarer Bibliotheks und Horsaalgebaudes wurde vom 26 Juli bis zum 19 September 2021 die Ausstellung Radiophonic Spaces der Weimarer Medienkunst Professorin Nathalie Singer gezeigt Seit 2006 gehort die Universitatsbibliothek zu den Mitveranstaltern des Weimarer Literaturfestivals LesArten Seit 2009 veranstaltet sie in diesem Rahmen jedes Jahr eine Lyrik Lesung die im Glaspavillon auf dem Limona Gebaude stattfindet Zu den auf diese Weise prasentierten Lyrikerinnen und Lyrikern gehorten bislang Nancy Hunger Christian Rosenau Heinz Kahlau Uljana Wolf Andre Schinkel Uwe Kolbe Roland Barwinkel Hans Jurgen Doring Anton G Leitner Christine Hansmann Thomas Rosenlocher Thomas Kunst Regina Jarisch Ulrike Draesner Daniela Danz Silke Scheuermann Peter Neumann und Wolfgang Haak Aufgrund der Tatsache dass die Universitatsbibliothek im gleichen Gebaude untergebracht ist wie das Audimax fanden seit 2005 zahlreiche grossere Bibliotheksveranstaltungen in Weimar statt So fand 2013 der 19 Thuringer Bibliothekstag im Audimax der Bauhaus Universitat Weimar statt 2016 war die Universitatsbibliothek Ausrichter der Fruhjahrssitzung der Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband 2019 war die Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds an der Bauhaus Universitat Weimar zu Gast Als neues Veranstaltungsformat an der Bauhaus Universitat Weimar wurde in der Universitatsbibliothek im Jahr 2015 erstmals eine Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens durchgefuhrt die seitdem einmal jahrlich stattfindet 2020 fand die 6 Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens als erste digitale Grossveranstaltung an der Bauhaus Universitat Weimar online statt Am 10 September 2021 fand im Foyer des Bibliotheks und Horsaalgebaudes die Pressekonferenz anlasslich eines Treffens der Aussenminister Deutschlands Frankreichs und Polens in Weimar statt Die Bibliothek als DrehortKonzert Philipp Poisel Universitatsbibliothek Weimar Nachdem bereits 1973 die Raumlichkeiten der alten Hochschulbibliothek am Weimarplatz fur eine Verfilmung der DEFA des Romans Die sieben Affaren der Dona Juanita von Eberhard Panitz Regie Frank Beyer genutzt wurden und im Jahr 1999 die Limona als Spielort bei einer filmischen Adaption der Erzahlung Die Bibliothek von Babel von Jorge Luis Borges Regie Harald Opel fungierte wird auch der Neubau der Universitatsbibliothek immer wieder als Drehort angefragt Schon 2006 spielten hier Teile der Leipziger Tatort Folge Schlaflos in Weimar Regie Uwe Janson Im Jahr 2015 wurde der Bibliotheksneubau zum Drehort fur eine Episode der MDR Serie In aller Freundschaft die jungen Arzte 2019 bot das untere Foyer des Weimarer Bibliotheks und Horsaalgebaude zum ersten Mal die Kulisse fur Konzerte von Alice Merton und Tim Bendzko im Rahmen der Reihe zdf bauhaus Diese Reihe wurde 2020 am gleichen Ort mit Konzerten von Philipp Poisel Amy Macdonald Milow und Annett Louisan und 2021 mit Konzerten der Mighty Oaks sowie von Stefanie Heinzmann Alvaro Soler und Leslie Clio fortgesetzt StatistikMedienbestand 2023 Bucher Zeitschriften und Zeitungen in Banden 524 580 Zeitschriften und Zeitungen in gedruckter Form 810 Zeitschriften und Zeitungen in elektronischer Form 55 538 Datenbanken im Netz 277 Jahreszugang in Banden 5 499 Literaturerwerb 2023 in Euro Literaturerwerb 727 075 davon fur digitale elektronische Medien 463 158 Benutzung 2023 eingetragene Benutzer 10 297 Entleihungen 85 290 Vollanzeigen von Artikeln in lizenzierten elektronischen Zeitschriften 68 783 Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten E Books 47 809 Bibliotheksbesuche 134 781 abgesandte Bestellungen in der Fernleihe 1 315 erhaltene Bestellungen in der Fernleihe 2 142 Schulungen 2023 141 Angebote in analoger und digitaler Form Schulungen Fuhrungen Beratungen 2 738 TeilnehmendeLiteraturKerstin Bauer Frank Simon Ritz Heidi Traeger BibSearch der Discovery Service der UB Weimar In VZG aktuell Ausgabe 1 2017 S 15 18 Volltext PDF Katrin Richter Stefanie Rohl Library goes international Beobachtungen an der Universitatsbibliothek der Bauhaus Universitat Weimar In BuB Forum Bibliothek und Information Jg 71 Heft 02 03 2019 S 146 149 Volltext PDF Sylvelin Rudolf Frank Simon Ritz Ein Schaufenster fur die Kunst Die Bibliothek der Bauhaus Universitat Weimar als Ausstellungsort In BuB Forum Bibliothek und Information Jg 69 Heft 6 2017 S 312 317 Volltext PDF Katrin Richter Wie kommt eine Sammlung in ein Buch Die Schenkung Heimo Bachstein der Universitatsbibliothek der Bauhaus Universitat Weimar In AKMB News Informationen zu Kunst Museum und Bibliothek Band 23 Heft 2 AKMB Dusseldorf 2017 S 49 53 Volker Pantenburg Katrin Richter Hrsg Kino Enthusiasmus die Schenkung Heimo Bachstein Lucia Verlag Weimar 2016 ISBN 978 3 945301 33 3 Lydia Koglin Kunstlerbucher in der Bibliothek der Bauhaus Universitat Weimar ein Ordnungsversuch In Imprimatur ein Jahrbuch fur Bucherfreunde Band 24 Ges der Bibliophilen Munchen 2015 ISSN 0073 5620 S 131 146 Sylvelin Rudolf Lydia Koglin Buch Kunst Die Kunstlerbuchsammlung der Universitatsbibliothek der Bauhaus Universitat Weimar In AKMB News Informationen zu Kunst Museum und Bibliothek Band 21 Heft 1 AKMB Dusseldorf 2015 S 33 39 Frank Sellinat Frank Simon Ritz Henry van de Velde als Buch und Bibliotheksgestalter in Weimar ein Beitrag zum Jubilaumsjahr 2013 In Imprimatur ein Jahrbuch fur Bucherfreunde Band 23 Ges der Bibliophilen Munchen 2013 ISSN 0073 5620 S 305 322 Tina Holzbach Frank Simon Ritz Digitalisierung und Erschliessung des historischen Buch und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst und Bauhochschulen In AKMB News Informationen zu Kunst Museum und Bibliothek Band 18 Heft 1 Dusseldorf 2012 S 16 19 Volltext PDF 280 kB Sylvelin Rudolf Frank Simon Ritz dem Nutzer den Aufenthalt so angenehm wie moglich machen Attraktive Arbeitsmoglichkeiten in der UB der Bauhaus Universitat Weimar In Petra Hauke Klaus Ulrich Werner Hrsg Bibliothek heute Best practice bei Planung Bau und Ausstattung Bock und Herchen Bad Honnef 2011 ISBN 3 88347 274 3 Volltext PDF 2 9 MB Frank Simon Ritz Bucherschicksale die Bibliothek am Weimarer Bauhaus In Imprimatur ein Jahrbuch fur Bucherfreunde Band 22 Ges der Bibliophilen Munchen 2011 ISSN 0073 5620 S 305 316 Michael Siebenbrodt Frank Simon Ritz Hrsg Die Bauhaus Bibliothek Versuch einer Rekonstruktion Verlag der Bauhaus Universitat Weimar 2009 ISBN 978 3 86068 377 4 Frank Simon Ritz Hrsg Kerstin Bauer Bearb 50 Jahre Dissertationen an der Hochschule fur Architektur und Bauwesen und der Bauhaus Universitat Weimar Verlag der Bauhaus Univ Weimar 2005 ISBN 3 86068 275 X Volltext Frank Simon Ritz Im Herzen der Universitat der Bibliotheksneubau der Bauhaus Universitat Weimar In Bibliothek Forschung und Praxis Jg 27 2003 H 1 2 S 122 124 Volltext Heinz Stade Leben und Arbeiten im Denkmal H amp L Verlag Koln 2002 ISBN 3 934519 78 4 Ingrid Kranz Kostbarkeiten der Universitatsbibliothek Weimar Verlag der Bauhaus Universitat Weimar 2000 ISBN 3 86068 130 3 Johannes Schild Hochschule und Bibliothek fur Architektur und Bauwesen 40 Jahre Bibliotheksarbeit an traditionsreicher Weimarer Hochschule In Zentralblatt fur Bibliothekswesen 1987 Nr 1 S 15 22 Login erforderlich WeblinksCommons Universitatsbibliothek Weimar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Online Katalog der Universitatsbibliothek Weimar BibSearch Discovery Service der Universitatsbibliothek Weimar TGL Verzeichnis Bibclips Online Tutorials der Universitatsbibliothek Weimar Handbuch der historischen Buchbestande in Deutschland Osterreich und Europa Fabian Handbuch Eintrag zur Universitatsbibliothek der Bauhaus UniversitatEinzelnachweisebibsearch uni weimar de uni weimar de uni weimar de Meck Architekten meck architekten Gestimmte Raume Bauten und Projekte 1989 2020 Hrsg Redaktion Axel Fruhauf Andreas Meck Anna Meck Hirmer Munchen 2021 ISBN 978 3 7774 3612 8 UB Weimar OPUS 4 6 3 Startseite Abgerufen am 21 August 2020 Open Access Policy der Bauhaus Universitat Weimar PDF Abgerufen am 21 August 2020 UB Weimar OPUS 4 6 3 Open Access Publikationsfonds Abgerufen am 21 August 2020 Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten Lydia Koglin Zwischen Theater und Happening In BuB Jg 67 H 11 2015 S 710 712 Mit einigen Fotos ist diese Ausstellung in dem Band Axel Malik Bibliothek der unlesbaren Zeichen hrsg von Klaus Ulrich Werner Breitungen Wulff Verlag 2018 ISBN 978 3 941461 27 7 dokumentiert Universitatsbibliothek Genius Loci Weimar Abgerufen am 21 August 2020 https www bibliotheksverband de fileadmin user upload Landesverbaende Th C3 BCringen bibliothekstage DBV Thuer 19BibTag2013 Inhalt pdf Deutscher Bibliotheksverband e V dbv Sektionen Sektion 4 Abgerufen am 21 August 2020 Vgl den Bericht von Ute Sandholer in VZG aktuell Ausgabe 2 2019 S 4 7 online unter https www gbv de Verbundzentrale Publikationen broschueren vzg aktuell VZG Aktuell 2019 02 pdf Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens an der Bauhaus Universitat Weimar haraldopel de Normdaten Korperschaft GND 5082992 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr2004010190 VIAF 141189521

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Die Familienanwältin

  • Juli 19, 2025

    Die Doppeltgänger

  • Juli 19, 2025

    Die Csárdásfürstin

  • Juli 19, 2025

    Die Bücherdiebin

  • Juli 19, 2025

    Die Baskenmütze

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.