Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Unterstützungsverband Albanien

  • Startseite
  • Unterstützungsverband Albanien
Unterstützungsverband Albanien
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Unterstützungsverband Albanien, kurz UstgVbd ALB, war ein Verband der Bundeswehr, der von Mai bis September 1999 in Kuçova in Albanien aufgestellt worden war. Der Verband umfasste rund 450 Soldaten. Das Feldlager lag unmittelbar am albanischen Militärflugplatz Kuçova.

Vorgeschichte

Nach Beschluss des deutschen Bundestages wurde am 7. Mai 1999 durch das Heeresführungskommando die Aufstellung des Unterstützungsverbandes Albanien befohlen. Auftrag des Verbandes war, als deutscher Anteil der NATO-Operation Allied Harbour Albanien, das von Flüchtlingen aus dem Kosovo überschwemmt wurde, humanitäre Hilfe zu leisten. Dazu sollten in erster Linie Flüchtlingslager aufgebaut und für die Übergabe an humanitäre Hilfsorganisationen vorbereitet werden. In den Verband wurden darüber hinaus Fernmeldekräfte integriert, die die Verbindung des NATO-Hauptquartiers zu den fünf unterstellten Task Forces sicherzustellen hatten.

Unter Federführung der KLK/ 4. Division und der Pionierbrigade 20 war der Verband so aufzustellen, dass bereits am 14. Mai 1999 die Seeverladung in Cuxhaven erfolgen konnte. Zeitgleich erfolgte die Erkundung möglicher Stationierungsorte in Albanien durch den Kommandeur der Pionierbrigade 20, Oberst Gunnar Högger. Ein Vorkommando unter Führung des Dezernatsleiters AMF (L) aus dem Stand genannter KLK/ 4. Division, Oberstleutnant i. G. Jochen Haupt, verlegte ab dem 20. Mai 1999 auf den Militärflugplatz Kuçova in Mittelalbanien.

Organisation

Der Unterstützungsverband Albanien wurde gebildet aus Teilen des Stabes genannter ehemaligen Pionierbrigade 20 sowie der KLK-Brigade aus Regensburg sowie einer Pionierkompanie, einer Gebirgsjägerkompanie des ehemaligen Gebirgsjägerbataillons 571 und einer Stabs- und Versorgungskompanie, die aus Teilen der Versorgungskompanie 37 gebildet wurde, beide aus dem sächsischen Schneeberg sowie weiteren kleineren Einheiten und Teileinheiten wie Fernmelder aus Dillingen, Sanitäter zum Großteil aus Feldkirchen und Ulm, SatCom, die zum Teil in anderen Orten in Albanien stationiert waren, unter anderem in der Hafenstadt Durrës.

In Albanien sah die Gliederung des militärischen Verbandes wie folgt aus:

  • Stab
  • eine Stabs- und Versorgungskompanie
  • eine Pionierbaukompanie
  • eine Sicherungskompanie (Gebirgsjäger)
  • ein verstärktes Rettungssanitätszentrum
  • Feldjägerzug (Militärpolizei)
  • ein Luftumschlagzug (disclociert auf dem Flughafen Tirana)
  • eine Luftlandefernemeldekompanie (dislociert in Durrës)
  • ein Verbindungsoffizier zur Task Force South in Elbasan

Der Unterstützungsverband Albanien wurde vom Brigadekommandeur der Pionierbrigade 20, Oberst Gunnar Högger, geführt.

Auftrag

Der Auftrag des Verbandes war, für die erwarteten Flüchtlinge aus dem Kosovo Flüchtlingslager zu bauen. Da die eigentlichen Flüchtlingsströme ausblieben beziehungsweise der Krieg im Kosovo ein relativ schnelles Ende nahm, entschloss sich der Kommandeur in Abstimmung mit den örtlichen zivilen Repräsentanten aus Kuçova und dem nahen Berat, die Pionierbaukompanie für den Ausbau der Straßen und ähnlichen Reparaturarbeiten einzusetzen. So wurde etwa der Fluss Osum in Berat durch die Pioniere umgeleitet. Insgesamt wurden bis zu fünf Baustellen gleichzeitig betrieben. Indes hatte die Instandsetzung der Straßen, faktisch zum Hauptauftrag avanciert, einen unmittelbar operativen Wert, denn es handelte sich um Hauptversorgungswege der NATO für den Kosovo. Die NATO Operation wurde neben der Route Thessaloniki (Griechenland) – Strumica – Tetovo (beide Mazedonien) zum Teil auch über Albanien (Hafen Durrës) versorgt. Das Lager verfügte über ein leistungsfähiges Feldhospital für die Soldaten; da der Krankenstand der Bundeswehrsoldaten sehr gering war, waren die zahlreichen Ärzte letztendlich im Rahmen freier Kapazitäten hauptsächlich mit der medizinischen Versorgung der albanischen Bevölkerung beschäftigt.

Daneben unterstützte der Verband den KFOR-Einsatz logistisch und durch temporäre Personalabstellungen nach Mazedonien.

Betrieb des Feldlagers

Anfangs lebten die Soldaten unter feldmäßigen Bedingungen, da das Lager auf einem Gelände errichtet wurde, das lediglich über einige wenige ruinenhafte Gebäudereste der albanischen Armee verfügte. Innerhalb weniger Wochen entstand aber ein Musterlager, das zum Schluss unter anderem eine Feldpost, Kantinen, ein Beachvolleyball-Feld und eine Feldwäscherei besaß. Gleichwohl blieb das Lager ein Feldlager im wörtlichen Sinne, denn die Unterbringung erfolgte, weitestgehend unabhängig vom Dienstgrad, in 8-Mann-Zelten.

In der Küche, der Feldwäscherei und der Instandsetzung wurden lokale Hilfskräfte eingestellt. Ein Teil der Versorgungsgüter wurden am lokalen Markt erworben.

Bedeutung für die albanische Bevölkerung

Die albanische Bevölkerung stand der Bundeswehr und dem Verband ausgesprochen positiv gegenüber, da die NATO und damit die deutschen Soldaten als Befreier ihrer Brüder im Kosovo gefeiert wurden. Die Arbeit des Unterstützungsverbandes wurde von der albanischen Bevölkerung ausnahmslos begrüßt, obwohl die eigentlichen Infrastrukturmaßnahmen letztendlich nur einen Tropfen auf dem heißen Stein darstellten. Außerdem profitierte die Wirtschaft der umliegenden Dörfer durch das deutsche Feldlager, denn nach und nach wurden Versorgungsdienstleistungen wie Entsorgung oder Autowäsche aus Kosten- und Effizienzgründen an örtliche Unternehmer vergeben.

Ende des Einsatzes

Der Verband war de jure kein originärer Teil der KFOR-Truppen, sondern hatte ein eigenes, humanitäres Mandat. Der Auftrag war auf humanitäre Hilfe beschränkt. Der Einsatz der Gebirgsjäger erfolgte nur zur Absicherung der Baustellen aufgrund der Kriminalität, da die allgemeine Sicherheitslage in Albanien kritisch war. Letztlich war Albanien aber nicht Einsatzland, sondern Gastland.

Dies und der Umstand, dass die Soldaten nicht über die verbindliche Einsatzvorausbildung verfügten, war mit ein Grund, weshalb der Verband später nicht, wie zwischenzeitlich angedacht, in das KFOR-Kontingent überführt werden konnte, um dann im Kosovo Dienst zu tun. (Die o. g. mehrwöchige Personalverstärkung (SichKr als Wachverstärkung, Pioniere usw.) beschränkte sich auf Standorte in Mazedonien (Ohrid, Tetovo, Strumica sowie ein Depot bei Strumica). Mazedonien war zu dieser Zeit nicht Einsatzland, sondern Gastland für die Logistik). Auch der sich selbst gegebene Auftrag, die albanische Infrastruktur auszubauen, konnte letztendlich nicht überzeugen. Im August wurde beschlossen, den Verband aufzulösen. Im September wurden alle Truppenteile zurück nach Deutschland verlegt.

Verluste

Auf der Fahrt von Durrës nach Metar stürzte ein Transportpanzer vom Typ Fuchs von einer Brücke auf eine Uferböschung. Dabei kam Oberstabsarzt Sven Eckelmann ums Leben. Ein weiterer Soldat wurde schwer, einer leicht verletzt.

Weblinks

  • Verbandsabzeichen des Unterstützungsverbandes Albanien
  • Feldpostkarte des UstVbd ALB
  • Mitteilung von Spiegel Online zum Albanieneinsatz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Unterstützungsverband Albanien, Was ist Unterstützungsverband Albanien? Was bedeutet Unterstützungsverband Albanien?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Unterstutzungsverband Albanien kurz UstgVbd ALB war ein Verband der Bundeswehr der von Mai bis September 1999 in Kucova in Albanien aufgestellt worden war Der Verband umfasste rund 450 Soldaten Das Feldlager lag unmittelbar am albanischen Militarflugplatz Kucova Lage des Unterstutzungsverbandes in AlbanienVerbandsabzeichen des Verbandes oben die Flaggen Albaniens und DeutschlandsVorgeschichteNach Beschluss des deutschen Bundestages wurde am 7 Mai 1999 durch das Heeresfuhrungskommando die Aufstellung des Unterstutzungsverbandes Albanien befohlen Auftrag des Verbandes war als deutscher Anteil der NATO Operation Allied Harbour Albanien das von Fluchtlingen aus dem Kosovo uberschwemmt wurde humanitare Hilfe zu leisten Dazu sollten in erster Linie Fluchtlingslager aufgebaut und fur die Ubergabe an humanitare Hilfsorganisationen vorbereitet werden In den Verband wurden daruber hinaus Fernmeldekrafte integriert die die Verbindung des NATO Hauptquartiers zu den funf unterstellten Task Forces sicherzustellen hatten Unter Federfuhrung der KLK 4 Division und der Pionierbrigade 20 war der Verband so aufzustellen dass bereits am 14 Mai 1999 die Seeverladung in Cuxhaven erfolgen konnte Zeitgleich erfolgte die Erkundung moglicher Stationierungsorte in Albanien durch den Kommandeur der Pionierbrigade 20 Oberst Gunnar Hogger Ein Vorkommando unter Fuhrung des Dezernatsleiters AMF L aus dem Stand genannter KLK 4 Division Oberstleutnant i G Jochen Haupt verlegte ab dem 20 Mai 1999 auf den Militarflugplatz Kucova in Mittelalbanien OrganisationDer Unterstutzungsverband Albanien wurde gebildet aus Teilen des Stabes genannter ehemaligen Pionierbrigade 20 sowie der KLK Brigade aus Regensburg sowie einer Pionierkompanie einer Gebirgsjagerkompanie des ehemaligen Gebirgsjagerbataillons 571 und einer Stabs und Versorgungskompanie die aus Teilen der Versorgungskompanie 37 gebildet wurde beide aus dem sachsischen Schneeberg sowie weiteren kleineren Einheiten und Teileinheiten wie Fernmelder aus Dillingen Sanitater zum Grossteil aus Feldkirchen und Ulm SatCom die zum Teil in anderen Orten in Albanien stationiert waren unter anderem in der Hafenstadt Durres In Albanien sah die Gliederung des militarischen Verbandes wie folgt aus Stab eine Stabs und Versorgungskompanie eine Pionierbaukompanie eine Sicherungskompanie Gebirgsjager ein verstarktes Rettungssanitatszentrum Feldjagerzug Militarpolizei ein Luftumschlagzug disclociert auf dem Flughafen Tirana eine Luftlandefernemeldekompanie dislociert in Durres ein Verbindungsoffizier zur Task Force South in Elbasan Der Unterstutzungsverband Albanien wurde vom Brigadekommandeur der Pionierbrigade 20 Oberst Gunnar Hogger gefuhrt AuftragDer Auftrag des Verbandes war fur die erwarteten Fluchtlinge aus dem Kosovo Fluchtlingslager zu bauen Da die eigentlichen Fluchtlingsstrome ausblieben beziehungsweise der Krieg im Kosovo ein relativ schnelles Ende nahm entschloss sich der Kommandeur in Abstimmung mit den ortlichen zivilen Reprasentanten aus Kucova und dem nahen Berat die Pionierbaukompanie fur den Ausbau der Strassen und ahnlichen Reparaturarbeiten einzusetzen So wurde etwa der Fluss Osum in Berat durch die Pioniere umgeleitet Insgesamt wurden bis zu funf Baustellen gleichzeitig betrieben Indes hatte die Instandsetzung der Strassen faktisch zum Hauptauftrag avanciert einen unmittelbar operativen Wert denn es handelte sich um Hauptversorgungswege der NATO fur den Kosovo Die NATO Operation wurde neben der Route Thessaloniki Griechenland Strumica Tetovo beide Mazedonien zum Teil auch uber Albanien Hafen Durres versorgt Das Lager verfugte uber ein leistungsfahiges Feldhospital fur die Soldaten da der Krankenstand der Bundeswehrsoldaten sehr gering war waren die zahlreichen Arzte letztendlich im Rahmen freier Kapazitaten hauptsachlich mit der medizinischen Versorgung der albanischen Bevolkerung beschaftigt Daneben unterstutzte der Verband den KFOR Einsatz logistisch und durch temporare Personalabstellungen nach Mazedonien Betrieb des FeldlagersAnfangs lebten die Soldaten unter feldmassigen Bedingungen da das Lager auf einem Gelande errichtet wurde das lediglich uber einige wenige ruinenhafte Gebaudereste der albanischen Armee verfugte Innerhalb weniger Wochen entstand aber ein Musterlager das zum Schluss unter anderem eine Feldpost Kantinen ein Beachvolleyball Feld und eine Feldwascherei besass Gleichwohl blieb das Lager ein Feldlager im wortlichen Sinne denn die Unterbringung erfolgte weitestgehend unabhangig vom Dienstgrad in 8 Mann Zelten In der Kuche der Feldwascherei und der Instandsetzung wurden lokale Hilfskrafte eingestellt Ein Teil der Versorgungsguter wurden am lokalen Markt erworben Bedeutung fur die albanische BevolkerungDie albanische Bevolkerung stand der Bundeswehr und dem Verband ausgesprochen positiv gegenuber da die NATO und damit die deutschen Soldaten als Befreier ihrer Bruder im Kosovo gefeiert wurden Die Arbeit des Unterstutzungsverbandes wurde von der albanischen Bevolkerung ausnahmslos begrusst obwohl die eigentlichen Infrastrukturmassnahmen letztendlich nur einen Tropfen auf dem heissen Stein darstellten Ausserdem profitierte die Wirtschaft der umliegenden Dorfer durch das deutsche Feldlager denn nach und nach wurden Versorgungsdienstleistungen wie Entsorgung oder Autowasche aus Kosten und Effizienzgrunden an ortliche Unternehmer vergeben Ende des EinsatzesDer Verband war de jure kein originarer Teil der KFOR Truppen sondern hatte ein eigenes humanitares Mandat Der Auftrag war auf humanitare Hilfe beschrankt Der Einsatz der Gebirgsjager erfolgte nur zur Absicherung der Baustellen aufgrund der Kriminalitat da die allgemeine Sicherheitslage in Albanien kritisch war Letztlich war Albanien aber nicht Einsatzland sondern Gastland Dies und der Umstand dass die Soldaten nicht uber die verbindliche Einsatzvorausbildung verfugten war mit ein Grund weshalb der Verband spater nicht wie zwischenzeitlich angedacht in das KFOR Kontingent uberfuhrt werden konnte um dann im Kosovo Dienst zu tun Die o g mehrwochige Personalverstarkung SichKr als Wachverstarkung Pioniere usw beschrankte sich auf Standorte in Mazedonien Ohrid Tetovo Strumica sowie ein Depot bei Strumica Mazedonien war zu dieser Zeit nicht Einsatzland sondern Gastland fur die Logistik Auch der sich selbst gegebene Auftrag die albanische Infrastruktur auszubauen konnte letztendlich nicht uberzeugen Im August wurde beschlossen den Verband aufzulosen Im September wurden alle Truppenteile zuruck nach Deutschland verlegt VerlusteAuf der Fahrt von Durres nach Metar sturzte ein Transportpanzer vom Typ Fuchs von einer Brucke auf eine Uferboschung Dabei kam Oberstabsarzt Sven Eckelmann ums Leben Ein weiterer Soldat wurde schwer einer leicht verletzt WeblinksVerbandsabzeichen des Unterstutzungsverbandes Albanien Feldpostkarte des UstVbd ALB Mitteilung von Spiegel Online zum Albanieneinsatz

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Nördliche Kriegsherren

  • Juli 19, 2025

    Nördliche Auffahrtsallee

  • Juli 19, 2025

    Niklas Süle

  • Juli 19, 2025

    Nikolaus Münzmeister

  • Juli 19, 2025

    Nikolaus Gülich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.