Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Uruguayische Fußballnationalmannschaft Begriffsk
Uruguayische Fußballnationalmannschaft

Die uruguayische Fußballnationalmannschaft repräsentiert Uruguay bei Fußballspielen auf internationaler Ebene. Sie war besonders in den frühen Tagen des professionellen Fußballs eine der weltweit stärksten Nationalmannschaften und ist es nach einigen weniger erfolgreichen Jahrzehnten heute wieder. Ebenso ist sie die Fußballnationalmannschaft mit den zweitmeisten internationalen Titeln.
Spitzname(n) | La Celeste (Die Himmelblaue) | |||||||||
Verband | Asociación Uruguaya de Fútbol | |||||||||
Konföderation | CONMEBOL | |||||||||
Technischer Sponsor | Puma | |||||||||
Cheftrainer | Marcelo Bielsa (seit 2023) | |||||||||
Kapitän | Federico Valverde | |||||||||
Rekordspieler | Diego Godín (161) | |||||||||
Rekordtorschütze | Luis Suárez (68) | |||||||||
Heimstadion | Estadio Centenario | |||||||||
FIFA-Code | URU | |||||||||
FIFA-Rang | 16. (1670,76 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | |||||||||
| ||||||||||
Bilanz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
979 Spiele 434 Siege 237 Unentschieden 308 Niederlagen | ||||||||||
Statistik | ||||||||||
Erstes Länderspiel Uruguay 0:6 Argentinien (Montevideo, Uruguay; 20. Juli 1902) | ||||||||||
Höchster Sieg Uruguay 9:0 Bolivien (Lima, Peru; 9. November 1927) | ||||||||||
Höchste Niederlage Uruguay 0:6 Argentinien (Montevideo, Uruguay; 20. Juli 1902) | ||||||||||
Erfolge bei Turnieren | ||||||||||
Weltmeisterschaften | ||||||||||
Endrundenteilnahmen | 14 (Erste: 1930) | |||||||||
Beste Ergebnisse | Weltmeister: 1930, 1950 | |||||||||
Südamerikameisterschaften | ||||||||||
Endrundenteilnahmen | 45 (Erste: 1916) | |||||||||
Beste Ergebnisse | Südamerikameister: 1916, 1917, 1920, 1923, 1924, 1926, 1935, 1942, 1956, 1959 (II), 1967, 1983, 1987, 1995, 2011 | |||||||||
Konföderationen-Pokal | ||||||||||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 1997) | |||||||||
Beste Ergebnisse | 4. Platz (1997, 2013) | |||||||||
| ||||||||||
(Stand: 19. November 2024) |
Von 1924 bis 1930 gewann sie fünf große Titel in nur sechs Jahren: die olympischen Fußballturniere in Paris und Amsterdam, 1930 die erste Fußball-Weltmeisterschaft der Geschichte im eigenen Land sowie 1924 und 1926 die Copa América. 1950 gewann sie in Brasilien ein zweites Mal die WM. 1954 und 1970 wurde sie jeweils WM-Vierter, konnte sich dann aber mehrmals nicht für die WM qualifizieren oder kam nicht mehr über das WM-Achtelfinale hinaus. Erst 2010 gelang es wieder, ins WM-Halbfinale einzuziehen und am Ende erneut WM-Vierter zu werden. Jedoch konnte in den zurückliegenden Jahrzehnten mehrfach (1942, 1956, 1959, 1967, 1983, 1987, 1995, 2011) der Gewinn der Copa América durch die uruguayische Fußballnationalmannschaft als Erfolg verbucht werden. Mit insgesamt 15 Titeln war Uruguay bis 2015 Rekordsieger der Copa. Im Juni 2012 kletterte Uruguay auf Rang 2 der FIFA-Weltrangliste. Diese Platzierung war die bislang beste des Landes, musste jedoch schon im Juli 2012 an Deutschland abgegeben werden.
Geschichte
Von den Anfängen bis 1930
Englische Arbeiter brachten das Spiel Ende des 19. Jahrhunderts nach Uruguay und bald entwickelte sich der Fußball zum Nationalsport. Den Uruguayern ist es maßgeblich zu verdanken, dass der englische Kick-and-rush-Stil zu Gunsten eines modernen Kombinations- und Dribbelspiels in den Hintergrund zu treten begann.
Das Team aus dem kleinen Uruguay gewann 1916, 1917, 1920, 1923, 1924, 1926 und 1935 die Copa América. 1919, 1922, 1927 belegte es den zweiten Platz. Bereits hier zeigte sich die Klasse des Fußballlandes Uruguay.
1924 führte der uruguayische Stil auch auf der Weltbühne zum überwältigenden Erfolg über die kontinentaleuropäischen Nationen: Die aus Metzgern, Schuhputzern und Gemüseverkäufern zusammengestellte Mannschaft reiste in der 3. Klasse zu den Olympischen Spielen nach Frankreich. Die Fahrt wurde durch Hypotheken und spontan angesetzte Freundschaftsspiele finanziert. Im ersten Spiel einer südamerikanischen Mannschaft in Europa vor etwa 3000 Zuschauern bezwangen die „Urus“ Jugoslawien mit 7:0, zum zweiten Spiel gegen die USA (3:0) kamen schon 10.455 Zuschauer und zum Viertelfinalspiel (5:1) gegen Gastgeber Frankreich 30.868 Zuschauer. Den 3:0-Erfolg im Finale gegen die Schweiz sahen schließlich 40.522 Zuschauer.
Wie überlegen der südamerikanische dem europäischen Stil war, zeigte sich wieder vier Jahre später bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam: Das Finale fand zwischen Uruguay und Argentinien statt. Erst im Wiederholungsspiel bezwang Uruguay nach einem Tor von Hector Scarone zum 2:1-Endstand die Nachbarn. Die FIFA erkannte 1950 die beiden Olympiasiege als Weltmeistertitel an.
Die Rivalen vom Río de la Plata trafen auch zwei Jahre später im Finale der ersten Weltmeisterschaft aufeinander. Im Estadio Centenario in Montevideo sahen 93.000 Zuschauer das 4:2 für den Gastgeber. Der Tag des Sieges wurde kurzerhand zum Feiertag erklärt.
Uruguay: Ballesteros; Mascheroni, Nasazzi; J. L. Andrade, Fernandez, Gestido; Dorado, Scarone, Castro, Cea, Iriarte. Argentinien: Botasso; Della Torre, Paternoster; J. Evaristo, Monti, Juarez; Peucelle, Varallo, Stabile, Ferreira, M. Evaristo. SR Langenus (Belgien). – Tore: 12. Dorado 1:0. 20. Peucelle 1:1. 22. Stabile 1:2. 57. Cea 2:2. 68. Iriarte 3:2. 89. Castro 4:2
Überragende Spieler dieser goldenen Periode des uruguayischen Fußballs war der charismatische José Nasazzi. Der Steinmetz war Spielführer und Spielmacher des Teams. Die „schwarze Perle“ José Leandro Andrade, der große Star des Turniers 1924, war sein kongenialer Partner im Mittelfeld. Ebenfalls nicht zu vergessen sind die Stürmer Hector Scarone und Héctor Castro, der trotz des Verlustes seiner rechten Hand weiterhin Tore für Uruguay erzielte.
Fußball-Weltmeisterschaften
Bilanz
Mit zwei Titeln und dreimal Platz 4 rangiert Uruguay unter den zehn besten Nationalmannschaften bei Fußball-Weltmeisterschaften.
1930 in Uruguay | Weltmeister |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | Weltmeister |
1954 in der Schweiz | 4. Platz |
1958 in Schweden | nicht qualifiziert |
1962 in Chile | Vorrunde |
1966 in England | Viertelfinale |
1970 in Mexiko | 4. Platz |
1974 in Deutschland | Vorrunde |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | Achtelfinale |
1990 in Italien | Achtelfinale |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
2010 in Südafrika | 4. Platz |
2014 in Brasilien | Achtelfinale |
2018 in Russland | Viertelfinale |
2022 in Katar | Vorrunde |
Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen
1908 in London | nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 in die FIFA aufgenommen |
1912 in Stockholm | nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 in die FIFA aufgenommen |
1920 in Antwerpen | nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 in die FIFA aufgenommen |
1924 in Paris | Olympiasieger |
1928 in Amsterdam | Olympiasieger |
1936 in Berlin | nicht teilgenommen |
1948 in London | nicht teilgenommen |
1952 in Helsinki | nicht teilgenommen |
Die Amateur-, Olympia- bzw. U-20-Mannschaften konnten sich zwischen 1956 und 2008 entweder nicht qualifizieren oder nahmen nicht teil. Erst für die Olympischen Spiele in London konnte sich wieder eine uruguayische Mannschaft qualifizieren, die als U-23 antrat, in der sieben A-Nationalspieler standen, u. a. der derzeitige Rekordtorschütze Luis Suárez als Mannschaftskapitän und Edinson Cavani. Die Mannschaft schied aber in der Vorrunde aus, wobei Uruguay am 29. Juli 2012 gegen den Senegal erstmals ein Spiel bei einem olympischen Fußballturnier verlor.
1924 und 1928 trat Uruguay in den drei Finalspielen mit folgenden Spielern an:
- Tor: Mazzali
- Verteidiger: Arispe, Nasazzi
- Läufer: Andrade, Fernández (nur 1928 im 1. Finale), Gestido (nur 1928), Ghierra (nur 1924), Plirz (nur 1928 im 2. Finale), Vidal (nur 1924)
- Sturm: Arremún (nur 1928 im 2. Finale), Borjas (nur 1928 im 2. Finale), Campolo (nur 1928 im 1. Finale), Castro (nur 1928 im 1. Finale), Cea, Figueroa (nur 1928 im 2. Finale), Petrone (1928 nur im 1. Finale), Romano (nur 1924), Scarone (1928 nur im 2. Finale), Urdinarán (1928 nur im 1. Finale)
- (Fett gedruckte Spieler standen 1930 auch im WM-Finale)
Bilanz bei der Copa América
- 1916: Sieger
- 1917: Sieger
- 1919: Finale
- 1920: Sieger
- 1921: 3. Platz
- 1922: 3. Platz
- 1923: Sieger
- 1924: Sieger
- 1925: nicht teilgenommen
- 1926: Sieger
- 1927: Finale
- 1929: 3. Platz
- 1935: Sieger
- 1937: 3. Platz
- 1939: Finale
- 1941: Finale
- 1942: Sieger
- 1945: 4. Platz
- 1946: 4. Platz
- 1947: 3. Platz
- 1949: 6. Platz
- 1953: 3. Platz
- 1955: 4. Platz
- 1956: Sieger
- 1957: 3. Platz
- 1959 (1): 6. Platz
- 1959 (2): Sieger
- 1963: nicht teilgenommen
- 1967: Sieger
- 1975: Halbfinale
- 1979: 1. Runde
- 1983: Sieger
- 1987: Sieger
- 1989: Finale
- 1991: 1. Runde
- 1993: Viertelfinale
- 1995: Sieger
- 1997: 1. Runde
- 1999: Finale
- 2001: 4. Platz
- 2004: 3. Platz
- 2007: 4. Platz
- 2011: Sieger
- 2015: Viertelfinale
- 2016: Vorrunde (Copa América Centenario)
- 2019: Viertelfinale
- 2021: Viertelfinale
- 2024: 3. Platz
Teilnahme am Konföderationen-Pokal
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzter Gegner | Ergebnis | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1992 | Saudi-Arabien | nicht qualifiziert | ||||
1995 | Saudi-Arabien | nicht qualifiziert | ||||
1997 | Saudi-Arabien | Spiel um Platz 3 | Tschechien | Vierter | Víctor Púa | Halbfinalniederlage gegen Australien durch Golden Goal |
1999 | Mexiko | nicht qualifiziert | ||||
2001 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | ||||
2003 | Frankreich | nicht qualifiziert | ||||
2005 | Deutschland | nicht qualifiziert | ||||
2009 | Südafrika | nicht qualifiziert | ||||
2013 | Brasilien | Spiel um Platz 3 | Italien | Vierter | Óscar Tabárez | Beim 8:0 im letzten Gruppenspiel gegen Tahiti steigerte Uruguay die eigene Bestmarke für südamerikanische Mannschaften gegen ozeanische Mannschaft um ein Tor Niederlage im Spiel um Platz 3 im Elfmeterschießen |
2017 | Russland | nicht qualifiziert | ||||
|
Weitere Erfolge
- Mundialito (1980): Sieger
- Panamerikanische Spiele 1983 und 2015: Goldmedaille (2015 nur mit Spielern unter 22 Jahren)
- Copa Lipton (11×): 1905, 1910, 1911, 1912, 1919, 1922, 1923, 1924, 1927, 1929 und 1973.
- Copa Newton (10×): 1912, 1913, 1915, 1917, 1919, 1920, 1922, 1929, 1930 und 1968.
- Copa Río Branco (4×): 1940, 1946, 1948 und 1967 (geteilt).
- Copa Juan Pinto Durán (6×): 1963, 1965, 1975, 1977, 1981, 1988.
- Copa José G. Artigas (6×): 1965, 1966, 1975, 1977, 1983 und 1985.
- (2×): 1986 und 1990.
- (1×): 2010
Junioren
U-20
- Campeonato Sudamericano Sub-20 (7): 1954, 1958, 1964, 1975, 1977, 1979, 1981
- U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2013: Vizeweltmeister
- Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1997: Vizeweltmeister
- Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1977: 4. Platz
U-17
- Südamerikameisterschaft: Vizesüdamerikameister 1991, 2005 und 2011
- Weltmeisterschaft: Vizeweltmeister 2011
U-15
- Vizesüdamerikameister: 2007 und 2015
Rekordspieler
Rekordinternationale
Noch in der Nationalmannschaft aktive Spieler sind fett gedruckt.
- Stand: 19. November 2024
# | Name | Zeitraum | Spiele | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Diego Godín | 2005–2022 | 161 | 8 |
2 | Luis Suárez | 2007–2024 | 143 | 69 |
3 | Edinson Cavani | 2008–2022 | 136 | 58 |
4 | Fernando Muslera | 2009–2022 | 133 | 0 |
5 | Maxi Pereira | 2005–2018 | 125 | 3 |
6 | Martín Cáceres | 2007–aktiv | 116 | 4 |
7 | Diego Forlán | 2002–2014 | 112 | 36 |
8 | Cristian Rodríguez | 2003–2018 | 110 | 11 |
9 | Diego Lugano | 2003–2014 | 95 | 9 |
10 | Egidio Arévalo Ríos | 2006–2017 | 90 | 0 |
11 | José María Giménez | 2013–aktiv | 92 | 8 |
12 | Diego Pérez | 2001–2014 | 89 | 2 |
13 | Alvaro Pereira | 2008–2016 | 83 | 7 |
14 | Rodolfo Rodríguez | 1976–1986 | 78 | 0 |
15 | Fabián Carini | 1999–2009 | 74 | 0 |
16 | Enzo Francescoli | 1982–1997 | 73 | 17 |
Rekordtorschützen
# | Spieler | Zeitraum | Tore | Spiele | Schnitt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Luis Suárez | 2007–2024 | 69 | 143 | 0,48 |
2 | Edinson Cavani | 2008–2022 | 58 | 136 | 0,43 |
3 | Diego Forlán | 2002–2014 | 36 | 112 | 0,32 |
4 | Héctor Scarone | 1917–1930 | 31 | 52 | 0,60 |
5 | Ángel Romano | 1911–1927 | 28 | 69 | 0,41 |
6 | Omar Oscar Míguez | 1950–1958 | 27 | 39 | 0,69 |
7 | Sebastián Abreu | 1996–2012 | 26 | 70 | 0,37 |
8 | Pedro Petrone | 1923–1930 | 24 | 29 | 0,83 |
9 | Carlos Aguilera | 1982–1997 | 22 | 64 | 0,34 |
Fernando Morena | 1971–1983 | 22 | 53 | 0,42 |
(Stand: 19. November 2024)
Aktueller Kader
Die Tabelle nennt die Spieler, die im Kader für die WM-Qualifikationsspiele im Oktober 2024 berufen wurden.
Nr. | Position | Name | Verein | Geburtsdatum | Spiele | Tore | Letzter Einsatz |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Torwart | Sergio Rochet | SC Internacional | 23. März 1993 | 27 | 0 | 10.09.2024 |
12 | Torwart | Franco Israel | Sporting Lissabon | 22. Apr. 2000 | 2 | 0 | 23.03.2024 |
23 | Torwart | Santiago Mele | Atlético Junior | 6. Sep. 1997 | 4 | 0 | 26.03.2024 |
Abwehr | José María Giménez | Atlético Madrid | 20. Jan. 1995 | 89 | 8 | 13.07.2024 | |
2 | Abwehr | Wolverhampton Wanderers | 9. Nov. 1998 | 4 | 0 | 10.09.2024 | |
Abwehr | Deportivo Alavés | 13. Feb. 2002 | 0 | 0 | – | ||
Abwehr | Mathías Olivera | SSC Neapel | 31. Okt. 1997 | 23 | 2 | 10.07.2024 | |
13 | Abwehr | Guillermo Varela | CR Flamengo | 24. März 1993 | 18 | 0 | 10.09.2024 |
15 | Abwehr | José Luis Rodríguez | CR Vasco da Gama | 14. März 1997 | 2 | 0 | 20.06.2023 |
16 | Abwehr | Marcelo Saracchi | Boca Juniors | 23. Apr. 1998 | 6 | 0 | 10.09.2024 |
Mittelfeld | Federico Valverde | Real Madrid | 22. Juli 1998 | 63 | 7 | 06.09.2024 | |
5 | Mittelfeld | Manuel Ugarte | Paris Saint-Germain | 11. Apr. 2001 | 24 | 0 | 10.09.2024 |
Mittelfeld | Nahitan Nández | al-Qadisiyah | 28. Dez. 1995 | 62 | 0 | 06.09.2024 | |
Mittelfeld | CF Universidad de Chile | 6. Aug. 2005 | 0 | 0 | – | ||
Mittelfeld | Fluminense Rio de Janeiro | 21. Aug. 2003 | 0 | 0 | |||
7 | Mittelfeld | FC Midtjylland | 17. Aug. 1999 | 4 | 0 | 10.09.2024 | |
Mittelfeld | Nacional Montevideo | 21. Aug. 2003 | 0 | 0 | |||
4 | Mittelfeld | River Plate | 19. Okt. 1998 | 2 | 0 | 10.09.2024 | |
Mittelfeld | Nicolás De La Cruz | CR Flamengo | 1. Juni 1997 | 31 | 5 | 10.07.2024 | |
Mittelfeld | Giorgian De Arrascaeta | CR Flamengo | 1. Juni 1994 | 50 | 10 | 13.07.2024 | |
Sturm | Gimnasia y Esgrima La Plata | 2. Apr. 2004 | 0 | 0 | – | ||
20 | Sturm | Sporting Lissabon | 15. Feb. 2000 | 16 | 3 | 10.09.2024 | |
Sturm | Montevideo Wanderers | 2. Apr. 2004 | 0 | 0 | – | ||
Sturm | Darwin Núñez | FC Liverpool | 24. Juni 1999 | 29 | 13 | 13.07.2024 | |
17 | Sturm | Los Angeles FC | 17. Apr. 2002 | 9 | 0 | 10.09.2024 | |
11 | Sturm | Facundo Pellistri | Panathinaikos Athen | 20. Dez. 2001 | 28 | 2 | 10.09.2024 |
18 | Sturm | Luciano Rodríguez | EC Bahia | 16. Juli 2003 | 3 | 0 | 15.06.2024 |
Sturm | River Plate Montevideo | 14. Nov. 2005 | 0 | 0 | – | ||
21 | Sturm | Facundo Torres | Orlando City | 13. Apr. 2000 | 19 | 1 | 10.09.2024 |
Weitere bekannte Spieler
- José Leandro Andrade
- Pablo Bengoechea
- José Pedro Cea
- Luis Cubilla
- Víctor Diogo
- Víctor Espárrago
- Daniel Fonseca
- Diego Forlán
- Pablo García
- Alcides Ghiggia
- Carlos Grossmüller
- Nelson Gutiérrez
- José Herrera
- Juan Hohberg
- Walter López
- Ladislao Mazurkiewicz
- Julio Montero Castillo
- Paolo Montero
- Richard Morales
- José Nasazzi
- Fabián O’Neill
- Rubén Paz
- Eduardo Pereira
- Darío Pereyra
- Venancio Ramos
- Víctor Rodríguez Andrade
- José Santamaría
- Juan Schiaffino
- Darío Silva
- Rubén Sosa
- Obdulio Jacinto Varela
Trainergeschichte
(Quelle: )
- 1916: Jorge Pacheco
- 1916–?: Alfredo Foglino
- 1917:
- 1917–?: Julián Bértola
- 1919–1920:
- mind. 1920:
- 1920–1922:
- 1922–1923:
- mind. 1923:
- mind. 1924:
- 1924–1926:
- mind. 1926: Andrés Mazzali
- 1926–?:
- 1927–1928:
- mind. 1928:
- mind. 1930: Alberto Suppici
- mind. Januar 1935:
- mind. Januar und November 1937: Alberto Suppici
- 1940–mind. 1942: José Pedro Cea
- 1943–1944: Héctor Castro
- 1944:
- 1944–?:
- 1945: José Nasazzi
- 1945: José Pedro Cea
- 1945–1946:
- 1946–?:
- 1947: Marcelino Pérez
- 1947–?: Juan López
- 1949–?:
- 1950:
- 1950–?: Juan López
- 1955–?: Juan Carlos Corazzo
- 1956:
- 1956: Roque Máspoli
- 1956–?: Lorenzo Fernández
- mind. 1957: Juan López
- 1958–?: Schubert Gambetta
- 1959: Héctor Castro
- mind. Dezember 1959: Juan Carlos Corazzo
- 1961–?: Enrique Fernández
- WM 1962: Roberto Scarone, und Juan López
- WM 1962: Juan Carlos Corazzo
- Copa Lipton, August 1962:
- Copa Pinto Durán, März 1963:
- 1964 + mind. Mai bis Juni 1965:
- Dezember 1965: Juan López
- Copa Artigas, Mai 1966: Ondino Viera
- mind. Januar bis Februar 1967: Juan Carlos Corazzo
- Copa Rio Branco, Juni 1968: Juan Carlos Corazzo
- 1967–1969: Enrique Fernández
- 1969–?: Juan Hohberg
- mind. Februar 1971:
- mind. November 1971:
- mind. Juni bis Juli 1973:
- 1974: Roberto Porta
- Juni 1975:
- September 1975: Juan Schiaffino
- Januar 1976:
- Februar 1976–?:
- Februar 1977: Juan Hohberg
- März 1977: Raúl Bentancor
- Juni 1977: Omar Borrás
- Mai 1979: Raúl Bentancor
- mind. August bis September 1981: Roque Máspoli
- Panamerikanische Spiele 1983: Óscar Tabárez
- 1982–1987: Omar Borrás
- 1987–1988: Roberto Fleitas
- 1988:
- 1988–1990: Óscar Tabárez
- 1991: Pedro Cubilla
- 1991–1993: Luis Cubilla
- 1993–1994: Ildo Maneiro
- 1994–1996: Héctor Núñez
- 1996–1997: Juan Ahuntchaín
- 1997–1998: Roque Máspoli
- 1997–2000: Víctor Púa
- 1999–2001: Daniel Passarella
- November 2002: Jorge da Silva
- 2001–2003: Víctor Púa
- 2003–2004: Juan Ramón Carrasco
- 2004–2006: Jorge Fossati
- 2006–2021: Óscar Tabárez
- 2022–2023: Diego Alonso
- 2023–: Marcelo Bielsa
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | Anlass | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Juni 1924 | Paris () | Uruguay | 3:0 | Schweiz | Olympia Finale |
2. | 3. Juni 1928 | Amsterdam () | Uruguay | 4:1 | Deutsches Reich | Olympia Viertelfinale |
3. | 23. Mai 1954 | Lausanne | Schweiz | 3:3 | Uruguay | |
4. | 5. Juni 1954 | Saarbrücken | Saarland | 1:7 | Uruguay | |
5. | 3. Juli 1954 | Zürich () | Österreich | 3:1 | Uruguay | WM-Spiel um Platz 3 |
6. | 11. April 1962 | Hamburg | BRD | 3:0 | Uruguay | |
7. | 14. Mai 1964 | Wien | Österreich | 0:2 | Uruguay | |
8. | 2. Januar 1965 | Montevideo | Uruguay | 0:2 | DDR | |
9. | 23. Juli 1966 | Sheffield () | Uruguay | 0:4 | BRD | WM-Viertelfinale |
10. | 20. Juni 1970 | Mexiko-Stadt () | BRD | 1:0 | Uruguay | WM-Spiel um Platz 3 |
11. | 10. Februar 1971 | Montevideo | Uruguay | 0:3 | DDR | |
12. | 15. Februar 1971 | Montevideo | Uruguay | 1:1 | DDR | |
13. | 27. Mai 1972 | Leipzig | DDR | 1:0 | Uruguay | |
14. | 31. Mai 1972 | Rostock | DDR | 0:0 | Uruguay | |
15. | 8. Juni 1977 | Montevideo | Uruguay | 0:2 | BRD | |
16. | 18. Dezember 1980 | Montevideo | Uruguay | 4:0 | Schweiz | |
17. | 29. Januar 1985 | Montevideo | Uruguay | 3:0 | DDR | |
18. | 4. Juni 1986 | Santiago de Querétaro () | Uruguay | 1:1 | BRD | WM-Gruppenspiel |
19. | 25. April 1990 | Stuttgart | BRD | 3:3 | Uruguay | |
20. | 20. Dezember 1992 | Montevideo | Uruguay | 1:4 | Deutschland | |
21. | 13. Oktober 1993 | Karlsruhe | Deutschland | 5:0 | Uruguay | |
22. | 3. März 2010 | St. Gallen | Schweiz | 1:3 | Uruguay | |
23. | 10. Juli 2010 | Port Elizabeth () | Uruguay | 2:3 | Deutschland | WM-Spiel um Platz 3 |
24. | 29. Mai 2011 | Sinsheim | Deutschland | 2:1 | Uruguay | |
25. | 5. März 2014 | Klagenfurt | Österreich | 1:1 | Uruguay |
Spiele gegen Deutschland
Deutschland und Uruguay trafen bisher elfmal aufeinander. Den einzigen Sieg Uruguays gab es beim ersten Aufeinandertreffen bei den Olympischen Spielen 1928. Für Deutschland war es das erste Spiel gegen eine außereuropäische Mannschaft. Mit 4:1 gewann der spätere Olympiasieger im Viertelfinale. Deutschland verlor Richard Hofmann und Hans Kalb durch Platzverweise, wobei Kalb der erste Deutsche war, der in einem Länderspiel vom Platz gestellt wurde. Da auch der Uruguayer José Nasazzi das Spielende nicht auf dem Platz erlebte, ist es das Länderspiel mit den meisten Platzverweisen in der deutschen Fußballgeschichte. Auch das WM-Viertelfinale 1966 ging nicht ohne Platzverweise über die Bühne. Dort traf es die beiden Uruguayer Héctor Silva und Horacio Troche, den es danach für einige Jahre in die deutschen Ligen verschlug. Beim Spiel am 13. Oktober 1993 stellte Lothar Matthäus den Rekord von Franz Beckenbauer mit 103 Länderspielen ein. Beide Mannschaften trafen zweimal im Spiel um den dritten Platz bei einer WM aufeinander. Damit ist dies die häufigste Paarung im Spiel um den dritten Platz.
Nationaltrikot
Seit dem ersten Länderspiel im Jahre 1901 besaß Uruguay bis 1910 kein offizielles Nationaltrikot. So spielte man in der ersten Partie im Trikot des montevideanischen Clubs Albion Football Club. In der Folgezeit wurde dann mit einer großen Anzahl an verschiedenen Trikots experimentiert, bis man sich 1910 offiziell zu Ehren des River Plate Football Club, der zwischen 1897 und 1929 existierte, für dessen Alternativ-Trikot und somit die himmelblauen Hemden entschied. Der Verein hatte zuvor im April des Jahres den damaligen argentinischen Rekordmeister und Erzrivalen aus Buenos Aires, Alumni Athletic Club, besiegt.
Zeitraum | Ausrüster |
---|---|
1978–1984 | Adidas |
1984–1987 | Le Coq Sportif |
1987–1991 | Puma |
1992–1998 | NR |
1998–2004 | FUF |
2004–2006 | Uhlsport |
seit 2007 | Puma |
Zur Gestalt des Logos
Die Fußballnationalmannschaft trägt vier Sterne auf dem Trikot: Zwei für die WM-Titel von 1930 und 1950 sowie zwei für die Siege bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 1924 und Amsterdam 1928. Die Sterne für die beiden Siege in den olympischen Fußballturnieren wurden hinzugefügt, da in den Jahren 1924 und 1928 keine Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde und die beiden Olympiasiege nach Meinung des uruguayischen Fußballverbandes denselben Stellenwert wie ein WM-Titel haben.
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft
- Copa Lipton
- Torneo América del Sud - Centenario
Literatur
- Stefan Thimmel: Uruguay. Nostalgie und Krise im Land des zweimaligen Weltmeisters· »Ich bin in den Fußball vernarrt«. Ein Gespräch mit Eduardo Galeano. In: Dario Azzellini, Stefan Thimmel Futbolistas. Fußball und Lateinamerika: Hoffnungen, Helden, Politik und Kommerz. Assoziation A, Berlin 2006, ISBN 3-935936-46-X.
Weblinks
- Offizielle Website des Verbandes
- Profil auf der offiziellen FIFA-Homepage
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- Olympia Siege, Bericht auf dailymail.co.uk vom 21. Juni 2014, Seite auf engl., abgerufen am 15. Juli 2018
- Facts Sheet – FIFA World CupTM: All-time ranking ( vom 14. Dezember 2012 im Internet Archive) (PDF; 126 kB). FIFA
- Titel geteilt mit Paraguay
- José Luis Pierrend: Copa Artigas. In: RSSSF. 30. September 1998, abgerufen am 26. Mai 2010.
- montevideo.com: „Eliminatorias: 29 convocados por Bielsa para Perú y Ecuador, con algunas caras nuevas“
- Beim Spiel gegen Venezuela am 10. September 2024
- Stand: 10. September 2024
- Histórico de Entrenadores, auf.org.uy
- Juan Ramón Carrasco es el 44º técnico de la Selección (spanisch) auf lr21.com.uy vom 12. Juni 2003, abgerufen am 10. November 2016
- Los 45 partidos mas nefastos (spanisch) auf lr21.com.uy vom 22. Februar 2004, abgerufen am 10. November 2016
- Southamerican Championship 1959 (2nd Tournament) auf rsssf.org, abgerufen am 8. November 2016
- Uruguay ( vom 8. November 2016 im Internet Archive) auf fifa.com, abgerufen am 8. November 2016
- Uruguay – World Cup Qualifiers auf rsssf.org, abgerufen am 7. November 2016
- Southamerican Championship 1967 auf rsssf.org, abgerufen am 8. November 2016
- Uruguay – World Cup Qualifiers auf rsssf.org, abgerufen am 7. November 2016
- Uruguay – World Cup Qualifiers auf rsssf.org, abgerufen am 7. November 2016
- Uruguay – World Cup Qualifiers auf rsssf.org, abgerufen am 7. November 2016
- Uruguay – World Cup Qualifiers auf rsssf.org, abgerufen am 7. November 2016
- DFB.de: Duelle gegen Uruguay: Ohrfeige, Overath, Olympia
- Verónica Psetizki: Fútbol uruguayo: 100 años vistiendo "la celeste". In: bbc.com. 12. August 2010, abgerufen am 13. Juli 2024 (spanisch, dt. Uruguayischer Fußball: 100 Jahre Tragen der „Celeste“.).
- Wayback Machine. 11. November 2012, archiviert vom 11. November 2012; abgerufen am 3. Juli 2018. am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Uruguayische Fußballnationalmannschaft, Was ist Uruguayische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Uruguayische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Uruguayische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die uruguayische Fussballnationalmannschaft reprasentiert Uruguay bei Fussballspielen auf internationaler Ebene Sie war besonders in den fruhen Tagen des professionellen Fussballs eine der weltweit starksten Nationalmannschaften und ist es nach einigen weniger erfolgreichen Jahrzehnten heute wieder Ebenso ist sie die Fussballnationalmannschaft mit den zweitmeisten internationalen Titeln Republik Ostlich des Uruguay Republica Oriental del Uruguay Spitzname n La Celeste Die Himmelblaue Verband Asociacion Uruguaya de FutbolKonfoderation CONMEBOLTechnischer Sponsor PumaCheftrainer Marcelo Bielsa seit 2023 Kapitan Federico ValverdeRekordspieler Diego Godin 161 Rekordtorschutze Luis Suarez 68 Heimstadion Estadio CentenarioFIFA Code URUFIFA Rang 16 1670 76 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz979 Spiele 434 Siege 237 Unentschieden 308 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Uruguay Uruguay 0 6 Argentinien Argentinien Montevideo Uruguay 20 Juli 1902 Hochster Sieg Uruguay Uruguay 9 0 Bolivien Bolivien Lima Peru 9 November 1927 Hochste Niederlage Uruguay Uruguay 0 6 Argentinien Argentinien Montevideo Uruguay 20 Juli 1902 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 14 Erste 1930 Beste Ergebnisse Weltmeister 1930 1950SudamerikameisterschaftenEndrundenteilnahmen 45 Erste 1916 Beste Ergebnisse Sudamerikameister 1916 1917 1920 1923 1924 1926 1935 1942 1956 1959 II 1967 1983 1987 1995 2011Konfoderationen PokalEndrundenteilnahmen 2 Erste 1997 Beste Ergebnisse 4 Platz 1997 2013 Olympische SpieleGold 1924Gold 1928 Stand 19 November 2024 Von 1924 bis 1930 gewann sie funf grosse Titel in nur sechs Jahren die olympischen Fussballturniere in Paris und Amsterdam 1930 die erste Fussball Weltmeisterschaft der Geschichte im eigenen Land sowie 1924 und 1926 die Copa America 1950 gewann sie in Brasilien ein zweites Mal die WM 1954 und 1970 wurde sie jeweils WM Vierter konnte sich dann aber mehrmals nicht fur die WM qualifizieren oder kam nicht mehr uber das WM Achtelfinale hinaus Erst 2010 gelang es wieder ins WM Halbfinale einzuziehen und am Ende erneut WM Vierter zu werden Jedoch konnte in den zuruckliegenden Jahrzehnten mehrfach 1942 1956 1959 1967 1983 1987 1995 2011 der Gewinn der Copa America durch die uruguayische Fussballnationalmannschaft als Erfolg verbucht werden Mit insgesamt 15 Titeln war Uruguay bis 2015 Rekordsieger der Copa Im Juni 2012 kletterte Uruguay auf Rang 2 der FIFA Weltrangliste Diese Platzierung war die bislang beste des Landes musste jedoch schon im Juli 2012 an Deutschland abgegeben werden GeschichteDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Entweder die Zeit nach 1930 auch aufarbeiten die WM Historie in den Geschichtsabschnitt integrieren und erganzen um Nicht WM Historisches oder strikt trennen und die WM 1930 hier auch raus Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Von den Anfangen bis 1930 Englische Arbeiter brachten das Spiel Ende des 19 Jahrhunderts nach Uruguay und bald entwickelte sich der Fussball zum Nationalsport Den Uruguayern ist es massgeblich zu verdanken dass der englische Kick and rush Stil zu Gunsten eines modernen Kombinations und Dribbelspiels in den Hintergrund zu treten begann Das Team aus dem kleinen Uruguay gewann 1916 1917 1920 1923 1924 1926 und 1935 die Copa America 1919 1922 1927 belegte es den zweiten Platz Bereits hier zeigte sich die Klasse des Fussballlandes Uruguay 1924 fuhrte der uruguayische Stil auch auf der Weltbuhne zum uberwaltigenden Erfolg uber die kontinentaleuropaischen Nationen Die aus Metzgern Schuhputzern und Gemuseverkaufern zusammengestellte Mannschaft reiste in der 3 Klasse zu den Olympischen Spielen nach Frankreich Die Fahrt wurde durch Hypotheken und spontan angesetzte Freundschaftsspiele finanziert Im ersten Spiel einer sudamerikanischen Mannschaft in Europa vor etwa 3000 Zuschauern bezwangen die Urus Jugoslawien mit 7 0 zum zweiten Spiel gegen die USA 3 0 kamen schon 10 455 Zuschauer und zum Viertelfinalspiel 5 1 gegen Gastgeber Frankreich 30 868 Zuschauer Den 3 0 Erfolg im Finale gegen die Schweiz sahen schliesslich 40 522 Zuschauer Wie uberlegen der sudamerikanische dem europaischen Stil war zeigte sich wieder vier Jahre spater bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam Das Finale fand zwischen Uruguay und Argentinien statt Erst im Wiederholungsspiel bezwang Uruguay nach einem Tor von Hector Scarone zum 2 1 Endstand die Nachbarn Die FIFA erkannte 1950 die beiden Olympiasiege als Weltmeistertitel an Die Rivalen vom Rio de la Plata trafen auch zwei Jahre spater im Finale der ersten Weltmeisterschaft aufeinander Im Estadio Centenario in Montevideo sahen 93 000 Zuschauer das 4 2 fur den Gastgeber Der Tag des Sieges wurde kurzerhand zum Feiertag erklart Uruguay Ballesteros Mascheroni Nasazzi J L Andrade Fernandez Gestido Dorado Scarone Castro Cea Iriarte Argentinien Botasso Della Torre Paternoster J Evaristo Monti Juarez Peucelle Varallo Stabile Ferreira M Evaristo SR Langenus Belgien Tore 12 Dorado 1 0 20 Peucelle 1 1 22 Stabile 1 2 57 Cea 2 2 68 Iriarte 3 2 89 Castro 4 2 Uberragende Spieler dieser goldenen Periode des uruguayischen Fussballs war der charismatische Jose Nasazzi Der Steinmetz war Spielfuhrer und Spielmacher des Teams Die schwarze Perle Jose Leandro Andrade der grosse Star des Turniers 1924 war sein kongenialer Partner im Mittelfeld Ebenfalls nicht zu vergessen sind die Sturmer Hector Scarone und Hector Castro der trotz des Verlustes seiner rechten Hand weiterhin Tore fur Uruguay erzielte Fussball Weltmeisterschaften Hauptartikel Uruguayische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Bilanz Mit zwei Titeln und dreimal Platz 4 rangiert Uruguay unter den zehn besten Nationalmannschaften bei Fussball Weltmeisterschaften 1930 in Uruguay Weltmeister1934 in Italien nicht teilgenommen1938 in Frankreich nicht teilgenommen1950 in Brasilien Weltmeister1954 in der Schweiz 4 Platz1958 in Schweden nicht qualifiziert1962 in Chile Vorrunde1966 in England Viertelfinale1970 in Mexiko 4 Platz1974 in Deutschland Vorrunde1978 in Argentinien nicht qualifiziert1982 in Spanien nicht qualifiziert1986 in Mexiko Achtelfinale1990 in Italien Achtelfinale1994 in den USA nicht qualifiziert1998 in Frankreich nicht qualifiziert2002 in Sudkorea Japan Vorrunde2006 in Deutschland nicht qualifiziert2010 in Sudafrika 4 Platz2014 in Brasilien Achtelfinale2018 in Russland Viertelfinale2022 in Katar VorrundeTeilnahme an den Olympischen SommerspielenSiehe auch Uruguayische Fussballnationalmannschaft Olympische Spiele 1908 in London nicht teilgenommen der Verband wurde erst 1923 in die FIFA aufgenommen1912 in Stockholm nicht teilgenommen der Verband wurde erst 1923 in die FIFA aufgenommen1920 in Antwerpen nicht teilgenommen der Verband wurde erst 1923 in die FIFA aufgenommen1924 in Paris Olympiasieger1928 in Amsterdam Olympiasieger1936 in Berlin nicht teilgenommen1948 in London nicht teilgenommen1952 in Helsinki nicht teilgenommen Die Amateur Olympia bzw U 20 Mannschaften konnten sich zwischen 1956 und 2008 entweder nicht qualifizieren oder nahmen nicht teil Erst fur die Olympischen Spiele in London konnte sich wieder eine uruguayische Mannschaft qualifizieren die als U 23 antrat in der sieben A Nationalspieler standen u a der derzeitige Rekordtorschutze Luis Suarez als Mannschaftskapitan und Edinson Cavani Die Mannschaft schied aber in der Vorrunde aus wobei Uruguay am 29 Juli 2012 gegen den Senegal erstmals ein Spiel bei einem olympischen Fussballturnier verlor 1924 und 1928 trat Uruguay in den drei Finalspielen mit folgenden Spielern an Tor Mazzali Verteidiger Arispe Nasazzi Laufer Andrade Fernandez nur 1928 im 1 Finale Gestido nur 1928 Ghierra nur 1924 Plirz nur 1928 im 2 Finale Vidal nur 1924 Sturm Arremun nur 1928 im 2 Finale Borjas nur 1928 im 2 Finale Campolo nur 1928 im 1 Finale Castro nur 1928 im 1 Finale Cea Figueroa nur 1928 im 2 Finale Petrone 1928 nur im 1 Finale Romano nur 1924 Scarone 1928 nur im 2 Finale Urdinaran 1928 nur im 1 Finale Fett gedruckte Spieler standen 1930 auch im WM Finale dd Bilanz bei der Copa America1916 Sieger 1917 Sieger 1919 Finale 1920 Sieger 1921 3 Platz 1922 3 Platz 1923 Sieger 1924 Sieger 1925 nicht teilgenommen 1926 Sieger 1927 Finale 1929 3 Platz 1935 Sieger 1937 3 Platz 1939 Finale 1941 Finale 1942 Sieger 1945 4 Platz 1946 4 Platz 1947 3 Platz 1949 6 Platz 1953 3 Platz 1955 4 Platz 1956 Sieger 1957 3 Platz 1959 1 6 Platz 1959 2 Sieger 1963 nicht teilgenommen 1967 Sieger 1975 Halbfinale 1979 1 Runde 1983 Sieger 1987 Sieger 1989 Finale 1991 1 Runde 1993 Viertelfinale 1995 Sieger 1997 1 Runde 1999 Finale 2001 4 Platz 2004 3 Platz 2007 4 Platz 2011 Sieger 2015 Viertelfinale 2016 Vorrunde Copa America Centenario 2019 Viertelfinale 2021 Viertelfinale 2024 3 Platz Teilnahme am Konfoderationen Pokal Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1992 Saudi Arabien nicht qualifiziert1995 Saudi Arabien nicht qualifiziert1997 Saudi Arabien Spiel um Platz 3 Tschechien Vierter Victor Pua Halbfinalniederlage gegen Australien durch Golden Goal1999 Mexiko nicht qualifiziert2001 Sudkorea Japan nicht qualifiziert2003 Frankreich nicht qualifiziert2005 Deutschland nicht qualifiziert2009 Sudafrika nicht qualifiziert2013 Brasilien Spiel um Platz 3 Italien Vierter oscar Tabarez Beim 8 0 im letzten Gruppenspiel gegen Tahiti steigerte Uruguay die eigene Bestmarke fur sudamerikanische Mannschaften gegen ozeanische Mannschaft um ein Tor Niederlage im Spiel um Platz 3 im Elfmeterschiessen2017 Russland nicht qualifiziertLaut All time Ranking 1992 2009 Archivierte Kopie Memento vom 5 Mai 2014 im Internet Archive PDF 1 8 MB Weitere ErfolgeMundialito 1980 Sieger Panamerikanische Spiele 1983 und 2015 Goldmedaille 2015 nur mit Spielern unter 22 Jahren Copa Lipton 11 1905 1910 1911 1912 1919 1922 1923 1924 1927 1929 und 1973 Copa Newton 10 1912 1913 1915 1917 1919 1920 1922 1929 1930 und 1968 Copa Rio Branco 4 1940 1946 1948 und 1967 geteilt Copa Juan Pinto Duran 6 1963 1965 1975 1977 1981 1988 Copa Jose G Artigas 6 1965 1966 1975 1977 1983 und 1985 2 1986 und 1990 1 2010Junioren U 20 Hauptartikel Uruguayische Fussballnationalmannschaft U 20 Manner Campeonato Sudamericano Sub 20 7 1954 1958 1964 1975 1977 1979 1981 U 20 Fussball Weltmeisterschaft 2013 Vizeweltmeister Junioren Fussballweltmeisterschaft 1997 Vizeweltmeister Junioren Fussballweltmeisterschaft 1977 4 PlatzU 17 Sudamerikameisterschaft Vizesudamerikameister 1991 2005 und 2011 Weltmeisterschaft Vizeweltmeister 2011U 15 Vizesudamerikameister 2007 und 2015RekordspielerRekordinternationale Noch in der Nationalmannschaft aktive Spieler sind fett gedruckt Stand 19 November 2024 Name Zeitraum Spiele Tore1 Diego Godin 2005 2022 161 0 82 Luis Suarez 2007 2024 143 693 Edinson Cavani 2008 2022 136 584 Fernando Muslera 2009 2022 133 0 05 Maxi Pereira 2005 2018 125 0 36 Martin Caceres 2007 aktiv 116 0 47 Diego Forlan 2002 2014 112 368 Cristian Rodriguez 2003 2018 110 119 Diego Lugano 2003 2014 95 0 910 Egidio Arevalo Rios 2006 2017 90 0 011 Jose Maria Gimenez 2013 aktiv 92 0 812 Diego Perez 2001 2014 89 0 213 Alvaro Pereira 2008 2016 83 0 714 Rodolfo Rodriguez 1976 1986 78 0 015 Fabian Carini 1999 2009 74 0 016 Enzo Francescoli 1982 1997 73 17Rekordtorschutzen Spieler Zeitraum Tore Spiele Schnitt1 Luis Suarez 2007 2024 69 143 0 482 Edinson Cavani 2008 2022 58 136 0 433 Diego Forlan 2002 2014 36 112 0 324 Hector Scarone 1917 1930 31 52 0 605 Angel Romano 1911 1927 28 69 0 416 Omar Oscar Miguez 1950 1958 27 39 0 697 Sebastian Abreu 1996 2012 26 70 0 378 Pedro Petrone 1923 1930 24 29 0 839 Carlos Aguilera 1982 1997 22 64 0 34Fernando Morena 1971 1983 22 53 0 42 Stand 19 November 2024 Aktueller KaderDie Tabelle nennt die Spieler die im Kader fur die WM Qualifikationsspiele im Oktober 2024 berufen wurden Nr Position Name Verein Geburtsdatum Spiele Tore Letzter Einsatz0 1 Torwart Sergio Rochet Brasilien SC Internacional 23 Marz 1993 27 0 10 09 202412 Torwart Franco Israel Portugal Sporting Lissabon 22 Apr 2000 2 0 23 03 202423 Torwart Santiago Mele Kolumbien Atletico Junior 6 Sep 1997 4 0 26 03 20240 Abwehr Jose Maria Gimenez Spanien Atletico Madrid 20 Jan 1995 89 8 13 07 20240 2 Abwehr England Wolverhampton Wanderers 9 Nov 1998 4 0 10 09 20240 Abwehr Spanien Deportivo Alaves 13 Feb 2002 0 0 Abwehr Mathias Olivera Italien SSC Neapel 31 Okt 1997 23 2 10 07 202413 Abwehr Guillermo Varela Brasilien CR Flamengo 24 Marz 1993 18 0 10 09 202415 Abwehr Jose Luis Rodriguez Brasilien CR Vasco da Gama 14 Marz 1997 2 0 20 06 202316 Abwehr Marcelo Saracchi Argentinien Boca Juniors 23 Apr 1998 6 0 10 09 2024Mittelfeld Federico Valverde Spanien Real Madrid 22 Juli 1998 63 7 06 09 20240 5 Mittelfeld Manuel Ugarte Frankreich Paris Saint Germain 11 Apr 2001 24 0 10 09 20240 Mittelfeld Nahitan Nandez Saudi Arabien al Qadisiyah 28 Dez 1995 62 0 06 09 20240 Mittelfeld Chile CF Universidad de Chile 6 Aug 2005 0 0 0 Mittelfeld Brasilien Fluminense Rio de Janeiro 21 Aug 2003 0 00 7 Mittelfeld Danemark FC Midtjylland 17 Aug 1999 4 0 10 09 20240 Mittelfeld Uruguay Nacional Montevideo 21 Aug 2003 0 00 4 Mittelfeld Argentinien River Plate 19 Okt 1998 2 0 10 09 20240 Mittelfeld Nicolas De La Cruz Brasilien CR Flamengo 1 Juni 1997 31 5 10 07 2024Mittelfeld Giorgian De Arrascaeta Brasilien CR Flamengo 1 Juni 1994 50 10 13 07 2024Sturm Argentinien Gimnasia y Esgrima La Plata 2 Apr 2004 0 0 20 Sturm Portugal Sporting Lissabon 15 Feb 2000 16 3 10 09 2024Sturm Uruguay Montevideo Wanderers 2 Apr 2004 0 0 Sturm Darwin Nunez England FC Liverpool 24 Juni 1999 29 13 13 07 202417 Sturm Vereinigte Staaten Los Angeles FC 17 Apr 2002 9 0 10 09 202411 Sturm Facundo Pellistri Griechenland Panathinaikos Athen 20 Dez 2001 28 2 10 09 202418 Sturm Luciano Rodriguez Brasilien EC Bahia 16 Juli 2003 3 0 15 06 2024Sturm Uruguay River Plate Montevideo 14 Nov 2005 0 0 21 Sturm Facundo Torres Vereinigte Staaten Orlando City 13 Apr 2000 19 1 10 09 2024Weitere bekannte SpielerJose Leandro Andrade Pablo Bengoechea Jose Pedro Cea Luis Cubilla Victor Diogo Victor Esparrago Daniel Fonseca Diego Forlan Pablo Garcia Alcides Ghiggia Carlos Grossmuller Nelson Gutierrez Jose Herrera Juan Hohberg Walter Lopez Ladislao Mazurkiewicz Julio Montero Castillo Paolo Montero Richard Morales Jose Nasazzi Fabian O Neill Ruben Paz Eduardo Pereira Dario Pereyra Venancio Ramos Victor Rodriguez Andrade Jose Santamaria Juan Schiaffino Dario Silva Ruben Sosa Obdulio Jacinto VarelaTrainergeschichte Quelle 1916 Uruguay Jorge Pacheco 1916 Uruguay Alfredo Foglino 1917 Uruguay 1917 Uruguay Julian Bertola 1919 1920 Uruguay mind 1920 Uruguay 1920 1922 Uruguay 1922 1923 Uruguay mind 1923 Uruguay mind 1924 Uruguay 1924 1926 Uruguay mind 1926 Uruguay Andres Mazzali 1926 Uruguay 1927 1928 Uruguay mind 1928 Uruguay mind 1930 Uruguay Alberto Suppici mind Januar 1935 Uruguay mind Januar und November 1937 Uruguay Alberto Suppici 1940 mind 1942 Jose Pedro Cea 1943 1944 Hector Castro 1944 Uruguay 1944 Uruguay 1945 Uruguay Jose Nasazzi 1945 Jose Pedro Cea 1945 1946 Uruguay 1946 Uruguay 1947 Uruguay Marcelino Perez 1947 Uruguay Juan Lopez 1949 Uruguay 1950 Uruguay 1950 Uruguay Juan Lopez 1955 Uruguay Juan Carlos Corazzo 1956 Uruguay 1956 Uruguay Roque Maspoli 1956 Uruguay Lorenzo Fernandez mind 1957 Uruguay Juan Lopez 1958 Uruguay Schubert Gambetta 1959 Hector Castro mind Dezember 1959 Uruguay Juan Carlos Corazzo 1961 Uruguay Enrique Fernandez WM 1962 Uruguay Roberto Scarone Uruguay und Uruguay Juan Lopez WM 1962 Uruguay Juan Carlos Corazzo Copa Lipton August 1962 Uruguay Copa Pinto Duran Marz 1963 Uruguay 1964 mind Mai bis Juni 1965 Uruguay Dezember 1965 Uruguay Juan Lopez Copa Artigas Mai 1966 Uruguay Ondino Viera mind Januar bis Februar 1967 Uruguay Juan Carlos Corazzo Copa Rio Branco Juni 1968 Uruguay Juan Carlos Corazzo 1967 1969 Uruguay Enrique Fernandez 1969 Uruguay Juan Hohberg mind Februar 1971 Uruguay mind November 1971 Uruguay mind Juni bis Juli 1973 Uruguay 1974 Uruguay Roberto Porta Juni 1975 Uruguay September 1975 Uruguay Juan Schiaffino Januar 1976 Uruguay Februar 1976 Uruguay Februar 1977 Uruguay Juan Hohberg Marz 1977 Uruguay Raul Bentancor Juni 1977 Uruguay Omar Borras Mai 1979 Raul Bentancor mind August bis September 1981 Uruguay Roque Maspoli Panamerikanische Spiele 1983 Uruguay oscar Tabarez 1982 1987 Uruguay Omar Borras 1987 1988 Uruguay Roberto Fleitas 1988 Uruguay 1988 1990 Uruguay oscar Tabarez 1991 Uruguay Pedro Cubilla 1991 1993 Uruguay Luis Cubilla 1993 1994 Uruguay Ildo Maneiro 1994 1996 Uruguay Hector Nunez 1996 1997 Uruguay Juan Ahuntchain 1997 1998 Roque Maspoli 1997 2000 Uruguay Victor Pua 1999 2001 Uruguay Daniel Passarella November 2002 Uruguay Jorge da Silva 2001 2003 Uruguay Victor Pua 2003 2004 Uruguay Juan Ramon Carrasco 2004 2006 Uruguay Jorge Fossati 2006 2021 Uruguay oscar Tabarez 2022 2023 Uruguay Diego Alonso 2023 Argentinien Marcelo BielsaLanderspiele gegen deutschsprachige FussballnationalmannschaftenDatum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft Anlass1 9 Juni 1924 Paris Frankreich Uruguay Uruguay 3 0 Schweiz Schweiz Olympia Finale2 3 Juni 1928 Amsterdam Niederlande Uruguay Uruguay 4 1 Deutsches Reich Deutsches Reich Olympia Viertelfinale3 23 Mai 1954 Lausanne Schweiz Schweiz 3 3 Uruguay Uruguay4 5 Juni 1954 Saarbrucken Saarland 1947 Saarland 1 7 Uruguay Uruguay5 3 Juli 1954 Zurich Schweiz Osterreich Osterreich 3 1 Uruguay Uruguay WM Spiel um Platz 36 11 April 1962 Hamburg Deutschland Bundesrepublik BRD 3 0 Uruguay Uruguay7 14 Mai 1964 Wien Osterreich Osterreich 0 2 Uruguay Uruguay8 2 Januar 1965 Montevideo Uruguay Uruguay 0 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR9 23 Juli 1966 Sheffield England Uruguay Uruguay 0 4 Deutschland Bundesrepublik BRD WM Viertelfinale10 20 Juni 1970 Mexiko Stadt Mexiko Deutschland Bundesrepublik BRD 1 0 Uruguay Uruguay WM Spiel um Platz 311 10 Februar 1971 Montevideo Uruguay Uruguay 0 3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR12 15 Februar 1971 Montevideo Uruguay Uruguay 1 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR13 27 Mai 1972 Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 0 Uruguay Uruguay14 31 Mai 1972 Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0 0 Uruguay Uruguay15 8 Juni 1977 Montevideo Uruguay Uruguay 0 2 Deutschland Bundesrepublik BRD16 18 Dezember 1980 Montevideo Uruguay Uruguay 4 0 Schweiz Schweiz17 29 Januar 1985 Montevideo Uruguay Uruguay 3 0 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR18 4 Juni 1986 Santiago de Queretaro Mexiko Uruguay Uruguay 1 1 Deutschland Bundesrepublik BRD WM Gruppenspiel19 25 April 1990 Stuttgart Deutschland Bundesrepublik BRD 3 3 Uruguay Uruguay20 20 Dezember 1992 Montevideo Uruguay Uruguay 1 4 Deutschland Deutschland21 13 Oktober 1993 Karlsruhe Deutschland Deutschland 5 0 Uruguay Uruguay22 3 Marz 2010 St Gallen Schweiz Schweiz 1 3 Uruguay Uruguay23 10 Juli 2010 Port Elizabeth Sudafrika Uruguay Uruguay 2 3 Deutschland Deutschland WM Spiel um Platz 324 29 Mai 2011 Sinsheim Deutschland Deutschland 2 1 Uruguay Uruguay25 5 Marz 2014 Klagenfurt Osterreich Osterreich 1 1 Uruguay UruguaySpiele gegen Deutschland Deutschland und Uruguay trafen bisher elfmal aufeinander Den einzigen Sieg Uruguays gab es beim ersten Aufeinandertreffen bei den Olympischen Spielen 1928 Fur Deutschland war es das erste Spiel gegen eine aussereuropaische Mannschaft Mit 4 1 gewann der spatere Olympiasieger im Viertelfinale Deutschland verlor Richard Hofmann und Hans Kalb durch Platzverweise wobei Kalb der erste Deutsche war der in einem Landerspiel vom Platz gestellt wurde Da auch der Uruguayer Jose Nasazzi das Spielende nicht auf dem Platz erlebte ist es das Landerspiel mit den meisten Platzverweisen in der deutschen Fussballgeschichte Auch das WM Viertelfinale 1966 ging nicht ohne Platzverweise uber die Buhne Dort traf es die beiden Uruguayer Hector Silva und Horacio Troche den es danach fur einige Jahre in die deutschen Ligen verschlug Beim Spiel am 13 Oktober 1993 stellte Lothar Matthaus den Rekord von Franz Beckenbauer mit 103 Landerspielen ein Beide Mannschaften trafen zweimal im Spiel um den dritten Platz bei einer WM aufeinander Damit ist dies die haufigste Paarung im Spiel um den dritten Platz NationaltrikotSeit dem ersten Landerspiel im Jahre 1901 besass Uruguay bis 1910 kein offizielles Nationaltrikot So spielte man in der ersten Partie im Trikot des montevideanischen Clubs Albion Football Club In der Folgezeit wurde dann mit einer grossen Anzahl an verschiedenen Trikots experimentiert bis man sich 1910 offiziell zu Ehren des River Plate Football Club der zwischen 1897 und 1929 existierte fur dessen Alternativ Trikot und somit die himmelblauen Hemden entschied Der Verein hatte zuvor im April des Jahres den damaligen argentinischen Rekordmeister und Erzrivalen aus Buenos Aires Alumni Athletic Club besiegt Trikots Zeitraum Ausruster1978 1984 Adidas1984 1987 Le Coq Sportif1987 1991 Puma1992 1998 NR1998 2004 FUF2004 2006 Uhlsportseit 2007 PumaZur Gestalt des LogosDie Fussballnationalmannschaft tragt vier Sterne auf dem Trikot Zwei fur die WM Titel von 1930 und 1950 sowie zwei fur die Siege bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 1924 und Amsterdam 1928 Die Sterne fur die beiden Siege in den olympischen Fussballturnieren wurden hinzugefugt da in den Jahren 1924 und 1928 keine Fussball Weltmeisterschaft ausgetragen wurde und die beiden Olympiasiege nach Meinung des uruguayischen Fussballverbandes denselben Stellenwert wie ein WM Titel haben Siehe auchListe der Landerspiele der uruguayischen Fussballnationalmannschaft Copa Lipton Torneo America del Sud CentenarioLiteraturStefan Thimmel Uruguay Nostalgie und Krise im Land des zweimaligen Weltmeisters Ich bin in den Fussball vernarrt Ein Gesprach mit Eduardo Galeano In Dario Azzellini Stefan Thimmel Futbolistas Fussball und Lateinamerika Hoffnungen Helden Politik und Kommerz Assoziation A Berlin 2006 ISBN 3 935936 46 X WeblinksCommons Uruguayische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Offizielle Website des Verbandes Profil auf der offiziellen FIFA HomepageEinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Olympia Siege Bericht auf dailymail co uk vom 21 Juni 2014 Seite auf engl abgerufen am 15 Juli 2018 Facts Sheet FIFA World CupTM All time ranking Memento vom 14 Dezember 2012 im Internet Archive PDF 126 kB FIFA Titel geteilt mit Paraguay Jose Luis Pierrend Copa Artigas In RSSSF 30 September 1998 abgerufen am 26 Mai 2010 montevideo com Eliminatorias 29 convocados por Bielsa para Peru y Ecuador con algunas caras nuevas Beim Spiel gegen Venezuela am 10 September 2024 Stand 10 September 2024 Historico de Entrenadores auf org uy Juan Ramon Carrasco es el 44º tecnico de la Seleccion spanisch auf lr21 com uy vom 12 Juni 2003 abgerufen am 10 November 2016 Los 45 partidos mas nefastos spanisch auf lr21 com uy vom 22 Februar 2004 abgerufen am 10 November 2016 Southamerican Championship 1959 2nd Tournament auf rsssf org abgerufen am 8 November 2016 Uruguay Memento vom 8 November 2016 im Internet Archive auf fifa com abgerufen am 8 November 2016 Uruguay World Cup Qualifiers auf rsssf org abgerufen am 7 November 2016 Southamerican Championship 1967 auf rsssf org abgerufen am 8 November 2016 Uruguay World Cup Qualifiers auf rsssf org abgerufen am 7 November 2016 Uruguay World Cup Qualifiers auf rsssf org abgerufen am 7 November 2016 Uruguay World Cup Qualifiers auf rsssf org abgerufen am 7 November 2016 Uruguay World Cup Qualifiers auf rsssf org abgerufen am 7 November 2016 DFB de Duelle gegen Uruguay Ohrfeige Overath Olympia Veronica Psetizki Futbol uruguayo 100 anos vistiendo la celeste In bbc com 12 August 2010 abgerufen am 13 Juli 2024 spanisch dt Uruguayischer Fussball 100 Jahre Tragen der Celeste Wayback Machine 11 November 2012 archiviert vom Original am 11 November 2012 abgerufen am 3 Juli 2018 Nationalmannschaften der Verbande der Sudamerikanischen Konfoderation CONMEBOL Nationalmannschaften aktueller Verbande der CONMEBOL Argentinien Bolivien Brasilien Chile Ecuador Kolumbien Paraguay Peru Uruguay VenezuelaSonstige National und Auswahlmannschaften in Sudamerika Aruba Curacao Falklandinseln Franzosisch Guayana Guyana Suriname Trinidad und TobagoNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik OFC Ozeanien UEFA Europa Die uruguayische Nationalmannschaft bei Fussball Weltmeisterschaften 1930 1950 1954 1962 1966 1970 1974 1986 1990 2002 2010 2014 2018 2022 Uberblick