Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Västerås SK Västerås Sportklubb ist ein schwedischer Sportverein in Västerås Das Gründungsdatum ist der 29 Januar 19

Västerås SK

  • Startseite
  • Västerås SK
Västerås SK
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Västerås SK (Västerås Sportklubb) ist ein schwedischer Sportverein in Västerås. Das Gründungsdatum ist der 29. Januar 1904. Die Vereinsfarben sind grün und weiß, der Vereinsname wird in der Presse häufig mit VSK abgekürzt.

Fußball

Västerås SK FK
Basisdaten
Name Västerås Sportklubb Fotbollklubb
Sitz Västerås, Schweden
Gründung 29. Januar 1904
Farben Grün/Weiß
Website vskfotboll.nu
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Kalle Karlsson
Spielstätte Hitachi Energy Arena
Plätze 6750
Liga Superettan
2024  ▼ 16. Platz, Allsvenskan
Heim
Auswärts

Der Västerås SK FK ist die Fußballabteilung vom Västerås SK. Die erste Mannschaft gehörte lange zu den Stammkräften der zweiten schwedischen Liga, die heute Superettan heißt, und spielte in den fünf Saisons 1955/56, 1956/57, 1978, 1997 und 2024 in der ersten schwedischen Liga.

Geschichte

Die ersten 50 Jahre

Der Verein wurde am 29. Januar 1904 auf den Aufruf jugendlicher Arbeiter hin gegründet. Das Wappen entwarf wenig später der damals erst 18-jährige Karl Emil „Keo“ Ohlsson, der sich als technischer Zeichner bei den ASEA-Werken (heute ABB) in der Arbeiterstadt Västerås verdingte. Zuvor benutzte der Verein einen fünfzackigen Stern als Logo. Das weiße „Doppel-T“ im Vereinswappen ist die vereinfachte Übernahme des Ave-Maria-Monogramms (aus den Buchstaben A und M zusammengesetzt) aus dem Stadtwappen von Västerås.

Die erste ernstzunehmende Fußballmannschaft des VSK bestand vor allem aus Bandyspielern, die im Sommer auf Fußball umstiegen. 1928 konnte schließlich erstmals nach zahlreichen Anläufen der große Stadtrivale Västerås IK besiegt werden, der 1924 zu den Gründungsmitgliedern der ersten schwedischen Liga, der Allsvenskan, gehörte. 1954 gelang dem VSK dann selbst der Aufstieg in die Allsvenskan, während der Västerås IK nur noch unterklassig spielte und sich in den 1960er Jahren letztmals aus der zweiten Liga verabschiedete. Heute arbeitet der VIK in der Jugendarbeit mit dem VSK zusammen. Mit dem VSK, dem VIK und dem IFK Västerås stritten sich in Västerås über Jahrzehnte drei stets mäßig erfolgreiche Fußballteams auf Augenhöhe um die Gunst der Fans, Sponsoren und Talente.

Ähnlich wie in Uppsala waren die Bandyteams, vor allem das des VSK, in Västerås stets bedeutender. Das erklärt teilweise, weshalb diese beiden Städte, die den Einwohnerzahlen nach Rang vier und fünf in Schweden belegen, keine adäquat erfolgreichen Fußballvereine vorzuweisen haben.

Das erste Tor für den VSK in der Allsvenskan schoss 1955 beim 2:2 gegen Norrby IF Borås Ove Dansson. Nach zwei Saisons war der VSK 1957 wieder zweitklassig, wurde kurz darauf in die dritte Liga durchgereicht.

1975 bis 2000: Etablierung als Profimannschaft

1975 übernahm Lennart „Liston“ Söderberg das Traineramt in Västerås und führte den Klub aus den Tiefen der dritten Liga bereits 1977 wieder in die Allsvenskan, wo jedoch der direkte Wiederabstieg folgte. Erster Nationalspieler aus den Reihen des VSK war 1979 , der bei der 0:2-Niederlage Schwedens gegen die UdSSR in Tiflis debütierte. Söderberg leitete die bisher längste Phase des VSK im Profigeschäft ein, bis 2005 verbrachte der Verein lediglich zwei Spielzeiten unterhalb der zweiten Liga. 1980 verließ Söderberg den VSK, kehrte jedoch 1985 für ein einjähriges Zwischenspiel zurück.

1995 übernahm Söderberg erneut die Geschicke beim VSK. Mit seinem autoritären Führungsstil gelang es ihm, die Mannschaft zur Saison 1997 ein zweites Mal in die Allsvenskan zu führen. Doch bereits nach wenigen Spieltagen wurde der Coach wieder entlassen. Unter Bo Petersson gelang noch die Qualifikation für die Relegation, doch konnten sich die Grün-Weißen nicht gegen den BK Häcken durchsetzen.

2000 bis 2015: Abstieg in die Drittklassigkeit

2004 übernahm Söderberg ein weiteres und letztes Mal den Trainerposten beim VSK, führte das Team auf den achten Platz der Superettan – und beendete seine Karriere. 2005 stieg Västerås dann unter dem Spielertrainer Peter Markstedt in die Drittklassigkeit ab.

Nach fünf Spielzeiten gelang 2010 unter Trainer Kalle Granath der Wiederaufstieg in die Superettan zur Saison 2011 – und damit ins Profigeschäft. Co-Trainer Granaths und später Acars und somit Spielertrainer wurde 2010 Stefan Bärlin. Der technisch versierte offensive Mittelfeldspieler war spätestens seit der Saison 2004, in der er mit 23 Toren Torschützenkönig der Superettan wurde, Liebling der Fans in Västerås. Er kehrte 2008 nach drei Jahren in Norwegen zurück zu seinem Stammklub VSK. Neben dem ebenfalls torgefährlich im offensiven Mittelfeld agierenden Nachwuchsspieler Filip Tronêt gehörte er zu den landesweit bekannten Profispielern des VSK.

Nach dem Umzug in die neue Arena, dem Wiederaufstieg in die Superettan und der Vertragsverlängerung mit dem ambitionierten und von der Konkurrenz umworbenen Trainer Granath machte sich im Umfeld des Vereins vor der Saison 2011 die Hoffnung breit, dass die Fußballabteilung nun wieder an seine lange konstante Geschichte im Profigeschäft anknüpfen könnte. Doch nach einem enttäuschenden Saisonstart, in dem das Team ohne den Langzeitverletzten Tronêt kaum Torgefährlichkeit ausstrahlte, wurde Trainer Granath am 23. Juni 2011 entlassen. Das Team hatte aus 13 Spielen nur neun Punkte mitgenommen und die letzten vier Spiele vor der Entlassung allesamt verloren.

Granaths Nachfolger wurde , der bis dahin die Damenmannschaft von Gideonsbergs IF trainiert hatte. Stefan Bärlin wurde als Assistenztrainer weiterbeschäftigt, ihm zur Seite gestellt wurde der ehemalige VSK-Spieler und -Trainer Peter Markstedt. Das Team konnte den direkten Wiederabstieg trotz immer besserer Ergebnisse nicht verhindern. Als Gründe hierfür wurden der Abgang zentraler Spieler während der Saison und die eklatanten Heimschwäche benannt (der VSK holte vor eigenem Publikum nur 14 Zähler, genau so viele wie auswärts). Nach der Saison verließ Stefan Bärlin, der zunächst ins Management gewechselt war, den Verein.

Seit 2015: Wiederaufstieg in die Superettan

Nach mehreren Spielzeiten im unteren Mittelfeld der dritten Liga, zuletzt erneut unter Leitung Peter Markstedts, verpflichtete der Verein im Februar 2016 den ehemaligen schwedischen Nationalspieler Johan Mjällby als Manager. Er hatte im vorangegangenen Herbst seinen Vertrag als Co-Trainer bei den Bolton Wanderers aus familiären Gründen aufgelöst. Trainiert wurde das Team bis 2017 vom Duo Leif Berg und Thomas Gabrielsson. Dann wurde Tor-Arne Fredheim als neuer Trainer verpflichtet. Er führte die Mannschaft zwar zum Aufstieg in die Superettan – musste aber nach massiver Kritik aus Reihen der Spieler an seinem „unhaltbaren“ Führungsstil den Verein wieder verlassen. Bereits im Dezember 2017 hatte Mjällby den Verein verlassen, um Trainer bei Gefle IF zu werden.

Nach sieben Jahren Drittklassigkeit übernahm das Trainer-Duo Thomas Gabrielsson und Joacim Gunnarsson ab Sommer 2018 die Verantwortung für die Zweitliga-Mannschaft. Im August 2021 übernahm Kalle Karlsson – seit Januar 2021 bereits Assistenztrainer – als Cheftrainer. Am Ende der Zweitliga-Spielzeit 2023 führte er den Klub als Zweitligameister zurück in die Allsvenskan, dem 2024 der direkte Wiederabstieg folgte.

Platzierungen seit 1991

Stadion

Seit dem 27. April 2008 ist der Neubau Hitachi Energy Arena, vormals als Swedbank Park bekannt, Austragungsort der Heimspiele der Grün-Weißen. Das reine Fußballstadion liegt im zwei Kilometer nördlich der Innenstadt von Västerås gelegenen Sport- und Freizeitkomplex Rocklunda IP, der größten zusammenhängenden Sportanlage Schwedens. Es wird von der Stadt Västerås betrieben. Gespielt wird im Stadion auf beheizbarem Kunstrasen (Spielfeldgröße 105 × 68 Meter), der wie die gesamte Arena den Richtlinien von FIFA und UEFA entspricht. Neben dem Västerås SK FK spielen auch der Drittligist Syrianska IF Kerburan Västerås, die Damenmannschaft von und der IFK Västerås in dem Stadion.

Der bisherige Publikumsrekord liegt bei 6.441 Besuchern, die das Stadtderby zwischen Syrianska IF Kerburan und dem VSK am 5. September 2010 in der dritthöchsten schwedischen Spielklasse sehen wollten. Die maximale Kapazität des Stadions liegt bei 7.000 Zuschauern, davon sind 4.126 Sitzplätze. Bei Konzerten finden 15.000 Besucher Platz.

Bis 2008 trug der Verein seine Heimspiele im Arosvallen, einem Leichtathletikstadion direkt am Hochschulgelände aus. Das Stadion fasst 10.000 Zuschauer und verfügt über eine kleine Tribüne mit Sitzplätzen. Das ursprüngliche Baujahr ist 1932. Es wurde im Laufe der Jahre modernisiert. 14.208 Zuschauer bilden seit 1956 den Zuschauerrekord im Spiel gegen Sandvikens IF.

Aktueller Kader 2025

  • Stand: 14. Februar 2025
Nr. Position Name
1 Schweden TW
2 Schweden AB
4 Schweden AB
5 Schweden MF
6 Schweden ST
7 Brasilien AB
11 Schweden ST
18 Burundi AB
19 Schweden MF
20 Nigeria ST
21 Schweden AB
23 Schweden AB
29 Schweden AB
Nr. Position Name
31 Schweden AB
34 Schweden TW
44 Schweden AB
Brasilien TW
Schweden ST
Brasilien AB
Schweden MF
Danemark ST
Schweden ST
Senegal ST
Elfenbeinküste MF
Norwegen AB

Trainer

  • Schweden Lennart „Liston“ Söderberg (1975–1981, 1984, 1994, 1996 und 2004)
  • England Richard Money (2004–2005)

Bekannte ehemalige Spieler

  • Schweden Stefan Bärlin (1994–1997, 2003–2004 und 2008–2011)
  • Finnland Olli Isoaho (1985–1987 und 1989–1990), finnischer Nationaltorhüter
  • Schweden Pontus Kåmark (1985–1988), schwedischer Nationalspieler, später u. a. Leicester City
  • Schweden Victor Lindelöf (2007–2009), schwedischer Nationalspieler, später u. a. Manchester United
  • Schweden Daniel Majstorović (1998–2000), schwedischer Nationalspieler, später u. a. Celtic Glasgow
  • Schweden Jonny Rödlund (1987 und 1994), schwedischer Nationalspieler, später u. a. Energie Cottbus
  • Schweden Fredrik Stenman (2000–2001), schwedischer Nationalspieler, später u. a. Bayer 04 Leverkusen

Bandy

Der Västerås Sportklubb Bandyklubb ist der Bandyverein von Västerås SK. Er trägt seine Heimspiele im (Rocklunda Bandystadion) aus.

Erfolge

Die Herrenmannschaft von Västerås SK Bandy spielte in ihrer Geschichte 38 Finalspiele um die schwedische Meisterschaft und wurde insgesamt 20 Mal schwedischer Meister.

  • Schwedischer Meister: 1923–24, 1926, 1942–43, 1948, 1950, 1960, 1973, 1989–90, 1993–94, 1996, 1998–99, 2001, 2009, 2015, 2016
  • Sieger World-Cup: 1987, 1989, 1994, 1997, 2000, 2014, 2016
  • Europapokal: 1990, 1993, 1994, 1996, 1998

Eishockey

Die Eishockeyabteilung des Västerås Sportklubb wurde 1924 gegründet und war die erste Eishockeyabteilung außerhalb der Großstädte. Die Abteilung nahm in den 1920er und 1940er Jahren regelmäßig an der schwedischen Meisterschaft teil. Dabei gewann die Mannschaft zweimal die Vizemeisterschaft, 1925 im Finale gegen den Södertälje SK (2:3-Niederlage) und 1926 gegen Djurgårdens IF (1:7-Niederlage).

1975 machte sich die Eishockeyabteilung als selbständig.

Weblinks

  • Offizielle Homepage des Vereins
  • Offizielle Homepage Bandy

Einzelnachweise

  1. Officiellt: Johan Mjällby blir manager i Västerås SK. 5. Februar 2016, abgerufen am 3. Januar 2023 (schwedisch). 
  2. VSK Fotboll och Tor-Arne Fredheim avbryter manageruppdraget. 28. Juli 2018, abgerufen am 17. Mai 2019 (schwedisch). 
  3. Mjällby lämnar Grönvitt – Som blickar framåt. 8. Dezember 2017, abgerufen am 17. Mai 2019 (schwedisch). 
  4. Kalle Karlsson. Abgerufen am 3. Januar 2023 (schwedisch). 
    Klart: Kalle Karlsson förlänger med VSK. 9. Dezember 2021, abgerufen am 3. Januar 2023 (schwedisch). 
  5. Swedbank Park Västerås (Memento vom 5. Januar 2016 im Internet Archive)
  6. Västerås SK - Vereinsprofil. Abgerufen am 14. Februar 2025. 
Vereine in der schwedischen Superettan in der Saison 2025

IK Brage | Falkenbergs FF | Helsingborgs IF | Kalmar FF | Landskrona BoIS | IK Oddevold | Örebro SK | Örgryte IS | Östersunds FK | Sandvikens IF | GIF Sundsvall | Trelleborgs FF | Umeå FC | Utsiktens BK | Varbergs BoIS | Västerås SK

Vereine in der ersten schwedischen Bandyliga Elitserien 2017/18

Bollnäs GoIF/BF | Broberg/Söderhamn Bandy | Edsbyns IF BF | Hammarby IF BF | IFK Motala BK | IFK Vänersborg | Kalix Bandy | Sandvikens AIK BK | IK Sirius BK | IK Tellus Bandy | Tillberga IK Bandy | Vetlanda BK | Villa Lidköping BK | Västerås SK BK

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Västerås SK, Was ist Västerås SK? Was bedeutet Västerås SK?

Der Vasteras SK Vasteras Sportklubb ist ein schwedischer Sportverein in Vasteras Das Grundungsdatum ist der 29 Januar 1904 Die Vereinsfarben sind grun und weiss der Vereinsname wird in der Presse haufig mit VSK abgekurzt FussballVasteras SK FKBasisdatenName Vasteras Sportklubb FotbollklubbSitz Vasteras SchwedenGrundung 29 Januar 1904Farben Grun WeissWebsite vskfotboll nuErste FussballmannschaftCheftrainer Kalle KarlssonSpielstatte Hitachi Energy ArenaPlatze 6750Liga Superettan2024 16 Platz AllsvenskanHeim Auswarts Der Vasteras SK FK ist die Fussballabteilung vom Vasteras SK Die erste Mannschaft gehorte lange zu den Stammkraften der zweiten schwedischen Liga die heute Superettan heisst und spielte in den funf Saisons 1955 56 1956 57 1978 1997 und 2024 in der ersten schwedischen Liga Geschichte Die ersten 50 Jahre Der Verein wurde am 29 Januar 1904 auf den Aufruf jugendlicher Arbeiter hin gegrundet Das Wappen entwarf wenig spater der damals erst 18 jahrige Karl Emil Keo Ohlsson der sich als technischer Zeichner bei den ASEA Werken heute ABB in der Arbeiterstadt Vasteras verdingte Zuvor benutzte der Verein einen funfzackigen Stern als Logo Das weisse Doppel T im Vereinswappen ist die vereinfachte Ubernahme des Ave Maria Monogramms aus den Buchstaben A und M zusammengesetzt aus dem Stadtwappen von Vasteras Die erste ernstzunehmende Fussballmannschaft des VSK bestand vor allem aus Bandyspielern die im Sommer auf Fussball umstiegen 1928 konnte schliesslich erstmals nach zahlreichen Anlaufen der grosse Stadtrivale Vasteras IK besiegt werden der 1924 zu den Grundungsmitgliedern der ersten schwedischen Liga der Allsvenskan gehorte 1954 gelang dem VSK dann selbst der Aufstieg in die Allsvenskan wahrend der Vasteras IK nur noch unterklassig spielte und sich in den 1960er Jahren letztmals aus der zweiten Liga verabschiedete Heute arbeitet der VIK in der Jugendarbeit mit dem VSK zusammen Mit dem VSK dem VIK und dem IFK Vasteras stritten sich in Vasteras uber Jahrzehnte drei stets massig erfolgreiche Fussballteams auf Augenhohe um die Gunst der Fans Sponsoren und Talente Ahnlich wie in Uppsala waren die Bandyteams vor allem das des VSK in Vasteras stets bedeutender Das erklart teilweise weshalb diese beiden Stadte die den Einwohnerzahlen nach Rang vier und funf in Schweden belegen keine adaquat erfolgreichen Fussballvereine vorzuweisen haben Das erste Tor fur den VSK in der Allsvenskan schoss 1955 beim 2 2 gegen Norrby IF Boras Ove Dansson Nach zwei Saisons war der VSK 1957 wieder zweitklassig wurde kurz darauf in die dritte Liga durchgereicht 1975 bis 2000 Etablierung als Profimannschaft 1975 ubernahm Lennart Liston Soderberg das Traineramt in Vasteras und fuhrte den Klub aus den Tiefen der dritten Liga bereits 1977 wieder in die Allsvenskan wo jedoch der direkte Wiederabstieg folgte Erster Nationalspieler aus den Reihen des VSK war 1979 der bei der 0 2 Niederlage Schwedens gegen die UdSSR in Tiflis debutierte Soderberg leitete die bisher langste Phase des VSK im Profigeschaft ein bis 2005 verbrachte der Verein lediglich zwei Spielzeiten unterhalb der zweiten Liga 1980 verliess Soderberg den VSK kehrte jedoch 1985 fur ein einjahriges Zwischenspiel zuruck 1995 ubernahm Soderberg erneut die Geschicke beim VSK Mit seinem autoritaren Fuhrungsstil gelang es ihm die Mannschaft zur Saison 1997 ein zweites Mal in die Allsvenskan zu fuhren Doch bereits nach wenigen Spieltagen wurde der Coach wieder entlassen Unter Bo Petersson gelang noch die Qualifikation fur die Relegation doch konnten sich die Grun Weissen nicht gegen den BK Hacken durchsetzen 2000 bis 2015 Abstieg in die Drittklassigkeit 2004 ubernahm Soderberg ein weiteres und letztes Mal den Trainerposten beim VSK fuhrte das Team auf den achten Platz der Superettan und beendete seine Karriere 2005 stieg Vasteras dann unter dem Spielertrainer Peter Markstedt in die Drittklassigkeit ab Nach funf Spielzeiten gelang 2010 unter Trainer Kalle Granath der Wiederaufstieg in die Superettan zur Saison 2011 und damit ins Profigeschaft Co Trainer Granaths und spater Acars und somit Spielertrainer wurde 2010 Stefan Barlin Der technisch versierte offensive Mittelfeldspieler war spatestens seit der Saison 2004 in der er mit 23 Toren Torschutzenkonig der Superettan wurde Liebling der Fans in Vasteras Er kehrte 2008 nach drei Jahren in Norwegen zuruck zu seinem Stammklub VSK Neben dem ebenfalls torgefahrlich im offensiven Mittelfeld agierenden Nachwuchsspieler Filip Tronet gehorte er zu den landesweit bekannten Profispielern des VSK Nach dem Umzug in die neue Arena dem Wiederaufstieg in die Superettan und der Vertragsverlangerung mit dem ambitionierten und von der Konkurrenz umworbenen Trainer Granath machte sich im Umfeld des Vereins vor der Saison 2011 die Hoffnung breit dass die Fussballabteilung nun wieder an seine lange konstante Geschichte im Profigeschaft anknupfen konnte Doch nach einem enttauschenden Saisonstart in dem das Team ohne den Langzeitverletzten Tronet kaum Torgefahrlichkeit ausstrahlte wurde Trainer Granath am 23 Juni 2011 entlassen Das Team hatte aus 13 Spielen nur neun Punkte mitgenommen und die letzten vier Spiele vor der Entlassung allesamt verloren Granaths Nachfolger wurde der bis dahin die Damenmannschaft von Gideonsbergs IF trainiert hatte Stefan Barlin wurde als Assistenztrainer weiterbeschaftigt ihm zur Seite gestellt wurde der ehemalige VSK Spieler und Trainer Peter Markstedt Das Team konnte den direkten Wiederabstieg trotz immer besserer Ergebnisse nicht verhindern Als Grunde hierfur wurden der Abgang zentraler Spieler wahrend der Saison und die eklatanten Heimschwache benannt der VSK holte vor eigenem Publikum nur 14 Zahler genau so viele wie auswarts Nach der Saison verliess Stefan Barlin der zunachst ins Management gewechselt war den Verein Seit 2015 Wiederaufstieg in die Superettan Nach mehreren Spielzeiten im unteren Mittelfeld der dritten Liga zuletzt erneut unter Leitung Peter Markstedts verpflichtete der Verein im Februar 2016 den ehemaligen schwedischen Nationalspieler Johan Mjallby als Manager Er hatte im vorangegangenen Herbst seinen Vertrag als Co Trainer bei den Bolton Wanderers aus familiaren Grunden aufgelost Trainiert wurde das Team bis 2017 vom Duo Leif Berg und Thomas Gabrielsson Dann wurde Tor Arne Fredheim als neuer Trainer verpflichtet Er fuhrte die Mannschaft zwar zum Aufstieg in die Superettan musste aber nach massiver Kritik aus Reihen der Spieler an seinem unhaltbaren Fuhrungsstil den Verein wieder verlassen Bereits im Dezember 2017 hatte Mjallby den Verein verlassen um Trainer bei Gefle IF zu werden Nach sieben Jahren Drittklassigkeit ubernahm das Trainer Duo Thomas Gabrielsson und Joacim Gunnarsson ab Sommer 2018 die Verantwortung fur die Zweitliga Mannschaft Im August 2021 ubernahm Kalle Karlsson seit Januar 2021 bereits Assistenztrainer als Cheftrainer Am Ende der Zweitliga Spielzeit 2023 fuhrte er den Klub als Zweitligameister zuruck in die Allsvenskan dem 2024 der direkte Wiederabstieg folgte Platzierungen seit 1991 Stadion Seit dem 27 April 2008 ist der Neubau Hitachi Energy Arena vormals als Swedbank Park bekannt Austragungsort der Heimspiele der Grun Weissen Das reine Fussballstadion liegt im zwei Kilometer nordlich der Innenstadt von Vasteras gelegenen Sport und Freizeitkomplex Rocklunda IP der grossten zusammenhangenden Sportanlage Schwedens Es wird von der Stadt Vasteras betrieben Gespielt wird im Stadion auf beheizbarem Kunstrasen Spielfeldgrosse 105 68 Meter der wie die gesamte Arena den Richtlinien von FIFA und UEFA entspricht Neben dem Vasteras SK FK spielen auch der Drittligist Syrianska IF Kerburan Vasteras die Damenmannschaft von und der IFK Vasteras in dem Stadion Der bisherige Publikumsrekord liegt bei 6 441 Besuchern die das Stadtderby zwischen Syrianska IF Kerburan und dem VSK am 5 September 2010 in der dritthochsten schwedischen Spielklasse sehen wollten Die maximale Kapazitat des Stadions liegt bei 7 000 Zuschauern davon sind 4 126 Sitzplatze Bei Konzerten finden 15 000 Besucher Platz Bis 2008 trug der Verein seine Heimspiele im Arosvallen einem Leichtathletikstadion direkt am Hochschulgelande aus Das Stadion fasst 10 000 Zuschauer und verfugt uber eine kleine Tribune mit Sitzplatzen Das ursprungliche Baujahr ist 1932 Es wurde im Laufe der Jahre modernisiert 14 208 Zuschauer bilden seit 1956 den Zuschauerrekord im Spiel gegen Sandvikens IF Aktueller Kader 2025 Stand 14 Februar 2025Nr Position Name1 Schweden TW2 Schweden AB4 Schweden AB5 Schweden MF6 Schweden ST7 Brasilien AB11 Schweden ST18 Burundi AB19 Schweden MF20 Nigeria ST21 Schweden AB23 Schweden AB29 Schweden AB Nr Position Name31 Schweden AB34 Schweden TW44 Schweden ABBrasilien TWSchweden STBrasilien ABSchweden MFDanemark STSchweden STSenegal STElfenbeinkuste MFNorwegen ABTrainer Schweden Lennart Liston Soderberg 1975 1981 1984 1994 1996 und 2004 England Richard Money 2004 2005 Bekannte ehemalige Spieler Schweden Stefan Barlin 1994 1997 2003 2004 und 2008 2011 Finnland Olli Isoaho 1985 1987 und 1989 1990 finnischer Nationaltorhuter Schweden Pontus Kamark 1985 1988 schwedischer Nationalspieler spater u a Leicester City Schweden Victor Lindelof 2007 2009 schwedischer Nationalspieler spater u a Manchester United Schweden Daniel Majstorovic 1998 2000 schwedischer Nationalspieler spater u a Celtic Glasgow Schweden Jonny Rodlund 1987 und 1994 schwedischer Nationalspieler spater u a Energie Cottbus Schweden Fredrik Stenman 2000 2001 schwedischer Nationalspieler spater u a Bayer 04 LeverkusenBandyDer Vasteras Sportklubb Bandyklubb ist der Bandyverein von Vasteras SK Er tragt seine Heimspiele im Rocklunda Bandystadion aus Erfolge Die Herrenmannschaft von Vasteras SK Bandy spielte in ihrer Geschichte 38 Finalspiele um die schwedische Meisterschaft und wurde insgesamt 20 Mal schwedischer Meister Schwedischer Meister 1923 24 1926 1942 43 1948 1950 1960 1973 1989 90 1993 94 1996 1998 99 2001 2009 2015 2016 Sieger World Cup 1987 1989 1994 1997 2000 2014 2016 Europapokal 1990 1993 1994 1996 1998EishockeyDie Eishockeyabteilung des Vasteras Sportklubb wurde 1924 gegrundet und war die erste Eishockeyabteilung ausserhalb der Grossstadte Die Abteilung nahm in den 1920er und 1940er Jahren regelmassig an der schwedischen Meisterschaft teil Dabei gewann die Mannschaft zweimal die Vizemeisterschaft 1925 im Finale gegen den Sodertalje SK 2 3 Niederlage und 1926 gegen Djurgardens IF 1 7 Niederlage 1975 machte sich die Eishockeyabteilung als selbstandig WeblinksOffizielle Homepage des Vereins Offizielle Homepage BandyEinzelnachweiseOfficiellt Johan Mjallby blir manager i Vasteras SK 5 Februar 2016 abgerufen am 3 Januar 2023 schwedisch VSK Fotboll och Tor Arne Fredheim avbryter manageruppdraget 28 Juli 2018 abgerufen am 17 Mai 2019 schwedisch Mjallby lamnar Gronvitt Som blickar framat 8 Dezember 2017 abgerufen am 17 Mai 2019 schwedisch Kalle Karlsson Abgerufen am 3 Januar 2023 schwedisch Klart Kalle Karlsson forlanger med VSK 9 Dezember 2021 abgerufen am 3 Januar 2023 schwedisch Swedbank Park Vasteras Memento vom 5 Januar 2016 im Internet Archive Vasteras SK Vereinsprofil Abgerufen am 14 Februar 2025 Vereine in der schwedischen Superettan in der Saison 2025 IK Brage Falkenbergs FF Helsingborgs IF Kalmar FF Landskrona BoIS IK Oddevold Orebro SK Orgryte IS Ostersunds FK Sandvikens IF GIF Sundsvall Trelleborgs FF Umea FC Utsiktens BK Varbergs BoIS Vasteras SKVereine in der ersten schwedischen Bandyliga Elitserien 2017 18 Bollnas GoIF BF Broberg Soderhamn Bandy Edsbyns IF BF Hammarby IF BF IFK Motala BK IFK Vanersborg Kalix Bandy Sandvikens AIK BK IK Sirius BK IK Tellus Bandy Tillberga IK Bandy Vetlanda BK Villa Lidkoping BK Vasteras SK BK

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Linda Kögel

  • Juli 20, 2025

    Liebfrauenschule Köln

  • Juli 20, 2025

    Lichtscheider Höhenrücken

  • Juli 20, 2025

    Leonie Löwenherz

  • Juli 20, 2025

    Leon Bürger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.