Der Vaterländische Frauenverein VFV Langform Deutscher Frauenverein zur Pflege und Hilfe für Verwundete im Kriege wurde
Vaterländischer Frauenverein

Der Vaterländische Frauenverein (VFV) (Langform: Deutscher Frauenverein zur Pflege und Hilfe für Verwundete im Kriege) wurde von der preußischen Königin (späteren deutschen Kaiserin) Augusta am 11. November 1866 gegründet. Sein Vereinsgebiet war zunächst nur die Stadt Berlin.
Geschichte
Aus der Gründung von 1866, während des Deutschen Krieges, gingen schon bald die ersten Zweigvereine hervor, die in der Folgezeit in den verschiedenen Regionen des Kaiserreiches die Vorläufer der Frauenvereine des Roten Kreuzes bildeten. Als die ersten Vereine dieser Art in Deutschland sind der Vaterländische Frauenverein in Koblenz, der Hamburger Verein und der in Kassel zu nennen, die zwischen 1866 und 1869 entstanden. Am 18. Juli 1870 gründete Emmy, Frau des Bataillonsarztes Carl Türk, unmittelbar vor Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges einen solchen in Lübeck.
Für verwundete Krieger wurden Vereinslazarette betrieben. Im Ersten Weltkrieg richteten VFV auch ein.
Zur ersten Vorsitzenden des Vereins ernannte die Königin Louise Gabriele Marie von Itzenplitz (1839–1901) aus dem märkischen Adelsgeschlecht Itzenplitz. Nach der Heirat Louise Gabriele Maries im folgenden Jahr übernahm ihre Schwester Gräfin Charlotte Clementine von Itzenplitz den Vorsitz und führte den Verein ein halbes Jahrhundert von 1867 bis 1916.
Auch in Berlin (s. Foto), Bonn und zahlreichen anderen Orten wurden VFV gegründet.
11 Jahre nach seiner Gründung trat im Jahr 1888 der sogenannte Deutsche Frauen-Verein für Krankenpflege in den Kolonien dem VFV als satzungsgemäßer Hilfsverein bei.
Die Geschichte der eigenständigen Vaterländischen Frauenvereine endete mit dem „Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz“ vom 9. Dezember 1937.
Landesverband Oldenburg
Erste Frauenvereine im Land Oldenburg gründeten sich im Jahr 1870 (Stadt Oldenburg), 1875 in Jever, 1879 in Delmenhorst, 1881 in Varel und 1886 in Brake. Durch Zusammenschluss der im Großherzogtum Oldenburg (mit Ausnahme des Fürstentum Birkenfeld) bestehenden Zweigvereine des VFV wird am 30. September 1892 der „Landesverband der Vaterländischen Frauenvereine im Großherzogtum Oldenburg“ mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) gebildet. Ihm traten auch die Zweigvereine im Fürstentum Lübeck (Ahrensbök und Eutin) bei. Das Protektorat über den Verein übernahm im März 1872 zunächst Grossherzogin Elisabeth und nach ihrem Tod (1896) im August 1905 die neue Grossherzogin Elisabeth. Im Ersten Weltkrieg ist eine Reihe von Neugründungen zu verzeichnen: 1914 (Bardenfleth, Bardewisch, Berne, Elsfleth, Ganderkesee, Neuenhuntorf, Osternburg, Varel-Land, Vechta, Warfleth), 1915 (Friesoythe, Oldenbrok, Zwischenahn) und 1916 (Burhave). Im Jahr 1917 umfasste der Landesverband insgesamt 26 Zweigvereine mit ca. 6.500 Mitgliedern.
Organisatorisch gliederte er sich in die vier Abteilungen für Volksküche, Hauspflege, Säuglingsfürsorge und Kriegsvorbereitung.
Zu seinen Einrichtungen oder Tätigkeiten gehörten seit
- 1879: Volksküche (Ritterstraße 7, Oldenburg)
- 1884: Kaffeestufe
- 1892: Nähabend für Dienstverpflichtete
- 1903: Haus- und Wöchnerinnenpflege
- 1911: Stillprämien
- 1911: Säuglingsfürsorgestelle
- 1915: Kinderküche
- 1916: Säuglingsheim (in der Gartenstraße, ab 1917 im alten Landtag, Pferdemarkt, Oldenburg)
- 1917: Wanderausstellung über Säuglingsfürsorge
- 1917: Ausbildung von Hilfsschwestern und Helferinnen
- 1918: Forderung nach einer Berufsschwesterschaft vom Roten Kreuz
- 1918: Jugendgruppe
- 1925: Säuglingsheim (Alexanderstraße, Oldenburg)
- 1927 Mittelstandsküche.
Der Landesverband des VFV arbeitete später eng mit dem Oldenburgischen Landesverein vom Roten Kreuz zusammen. und war im Jahr 1882 Gründungsmitglied des Verbandes deutscher Krankenpflege-Institute vom rothen Kreuz, dem heutigen Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e. V.
Literatur
- Charlotte Gräfin von Itzenplitz: Handbuch des Vaterländischen Frauen-Vereins. Heymann, Berlin 1917, 2. bericht. u. erw. Aufl. Jubiläums-Ausg. DNB 580904318
- Carl Misch: Geschichte des Vaterländischen Frauen-Vereins 1866–1916. Heymann, Berlin 1917.
- Tobias Scholta: Gesundheitsfürsorge des Verbandes der Vaterländischen Frauenvereine der Provinz Brandenburg in Eberswalde, in: Kristina Hübener/Andreas Ludwig/René Schreiter (Hg.): Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg. Vom Deutschen Kaiserreich bis zur Wiederbegründung des Landes Brandenburg in der Bundesrepublik (= Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, 22). Berlin 2012, S. 249–274, ISBN 978-3-937233-95-6.
- Andrea Hänger: Der Vaterländische Frauenverein zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Eva Schöck-Quinteros/Christiane Streuben (Hg.): Ihrem Volk verantwortlich – Frauen der politischen Rechten (1890-1933). Berlin 2007, ISBN 978-3-89626-302-5.
Weblinks
- Geschichte des DRK-Koblenz
- Statut des Vaterländischen Frauen-Vereins Zweig-Verein für den Kreis Coblenz 1867
- Die Kriegstätigkeit des Vaterländischen Frauenvereins in Coblenz 1914–1916
- Jahres-Bericht des Vaterländischen Frauen-Vereins zu Coblenz pro 1869
- Kurzer Bericht über die Thätigkeit des Vereins-Lazareths für verwundete und erkrankte Krieger 1870–1871
Einzelnachweise
- Local- und vermischte Notizen. In: Lübeckische Blätter, 16. Jahrgang, Nr. 25, Ausgabe vom 29. März 1874, S. 154–155.
- Achim Konejung Das Rheinland und der Erste Weltkrieg, S. 110: Kriegskindergarten des Vaterländischer Frauenverein|Vaterländischen Frauenvereins für den Landkreis Bonn, 2014 ISBN 978-3-939722-90-8
- Ortrud Wörner-Heil: Adelige Frauen als Pionierinnen der Berufsbildung: Die ländliche Hauswirtschaft und der Reifensteiner Verband (PDF; 2,7 MB). Kassel University Press 2010, ISBN 978-3-89958-904-7, S. 407 f.
- Achim Konejung Das Rheinland und der Erste Weltkrieg, S. 110: Kriegskindergarten des Vaterländischer Frauenverein|Vaterländischen Frauenvereins für den Landkreis Bonn, 2014 ISBN 978-3-939722-90-8
- siehe Misch 1917, Seite 51
- Satzung des Landesverbandes der Vaterländischen Frauenvereine im Großherzogtum Oldenburg, 1905
- Handbuch des Vaterländischen Frauen-Vereins, Zweite berichtigte und erweiterte Auflage, Berlin 1917
- Handbuch des Vaterländischen Frauen-Vereins, Zweite berichtigte und erweiterte Auflage, Berlin 1917
- Handbuch des Vaterländischen Frauen-Vereins, Zweite berichtigte und erweiterte Auflage, Berlin 1917
- 150 Jahre – Aus Liebe zum Menschen. Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg, Oldenburg 2014 ( vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) (PDF; 1,4 MB)
- Sigrid Schmidt-Meinecke: Der Ruf der Stunde. Schwestern unter dem Roten Kreuz. Stuttgart 1963, Seite 17.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vaterländischer Frauenverein, Was ist Vaterländischer Frauenverein? Was bedeutet Vaterländischer Frauenverein?
Der Vaterlandische Frauenverein VFV Langform Deutscher Frauenverein zur Pflege und Hilfe fur Verwundete im Kriege wurde von der preussischen Konigin spateren deutschen Kaiserin Augusta am 11 November 1866 gegrundet Sein Vereinsgebiet war zunachst nur die Stadt Berlin Strassenverkauferinnen des Vaterlandischen Frauenvereins in Berlin am Margeritentag 1911GeschichteAus der Grundung von 1866 wahrend des Deutschen Krieges gingen schon bald die ersten Zweigvereine hervor die in der Folgezeit in den verschiedenen Regionen des Kaiserreiches die Vorlaufer der Frauenvereine des Roten Kreuzes bildeten Als die ersten Vereine dieser Art in Deutschland sind der Vaterlandische Frauenverein in Koblenz der Hamburger Verein und der in Kassel zu nennen die zwischen 1866 und 1869 entstanden Am 18 Juli 1870 grundete Emmy Frau des Bataillonsarztes Carl Turk unmittelbar vor Ausbruch des Deutsch Franzosischen Krieges einen solchen in Lubeck Fur verwundete Krieger wurden Vereinslazarette betrieben Im Ersten Weltkrieg richteten VFV auch ein Zur ersten Vorsitzenden des Vereins ernannte die Konigin Louise Gabriele Marie von Itzenplitz 1839 1901 aus dem markischen Adelsgeschlecht Itzenplitz Nach der Heirat Louise Gabriele Maries im folgenden Jahr ubernahm ihre Schwester Grafin Charlotte Clementine von Itzenplitz den Vorsitz und fuhrte den Verein ein halbes Jahrhundert von 1867 bis 1916 Auch in Berlin s Foto Bonn und zahlreichen anderen Orten wurden VFV gegrundet 11 Jahre nach seiner Grundung trat im Jahr 1888 der sogenannte Deutsche Frauen Verein fur Krankenpflege in den Kolonien dem VFV als satzungsgemasser Hilfsverein bei Die Geschichte der eigenstandigen Vaterlandischen Frauenvereine endete mit dem Gesetz uber das Deutsche Rote Kreuz vom 9 Dezember 1937 Landesverband OldenburgErste Frauenvereine im Land Oldenburg grundeten sich im Jahr 1870 Stadt Oldenburg 1875 in Jever 1879 in Delmenhorst 1881 in Varel und 1886 in Brake Durch Zusammenschluss der im Grossherzogtum Oldenburg mit Ausnahme des Furstentum Birkenfeld bestehenden Zweigvereine des VFV wird am 30 September 1892 der Landesverband der Vaterlandischen Frauenvereine im Grossherzogtum Oldenburg mit Sitz in Oldenburg Oldb gebildet Ihm traten auch die Zweigvereine im Furstentum Lubeck Ahrensbok und Eutin bei Das Protektorat uber den Verein ubernahm im Marz 1872 zunachst Grossherzogin Elisabeth und nach ihrem Tod 1896 im August 1905 die neue Grossherzogin Elisabeth Im Ersten Weltkrieg ist eine Reihe von Neugrundungen zu verzeichnen 1914 Bardenfleth Bardewisch Berne Elsfleth Ganderkesee Neuenhuntorf Osternburg Varel Land Vechta Warfleth 1915 Friesoythe Oldenbrok Zwischenahn und 1916 Burhave Im Jahr 1917 umfasste der Landesverband insgesamt 26 Zweigvereine mit ca 6 500 Mitgliedern Organisatorisch gliederte er sich in die vier Abteilungen fur Volkskuche Hauspflege Sauglingsfursorge und Kriegsvorbereitung Zu seinen Einrichtungen oder Tatigkeiten gehorten seit 1879 Volkskuche Ritterstrasse 7 Oldenburg 1884 Kaffeestufe 1892 Nahabend fur Dienstverpflichtete 1903 Haus und Wochnerinnenpflege 1911 Stillpramien 1911 Sauglingsfursorgestelle 1915 Kinderkuche 1916 Sauglingsheim in der Gartenstrasse ab 1917 im alten Landtag Pferdemarkt Oldenburg 1917 Wanderausstellung uber Sauglingsfursorge 1917 Ausbildung von Hilfsschwestern und Helferinnen 1918 Forderung nach einer Berufsschwesterschaft vom Roten Kreuz 1918 Jugendgruppe 1925 Sauglingsheim Alexanderstrasse Oldenburg 1927 Mittelstandskuche Der Landesverband des VFV arbeitete spater eng mit dem Oldenburgischen Landesverein vom Roten Kreuz zusammen und war im Jahr 1882 Grundungsmitglied des Verbandes deutscher Krankenpflege Institute vom rothen Kreuz dem heutigen Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e V LiteraturCharlotte Grafin von Itzenplitz Handbuch des Vaterlandischen Frauen Vereins Heymann Berlin 1917 2 bericht u erw Aufl Jubilaums Ausg DNB 580904318 Carl Misch Geschichte des Vaterlandischen Frauen Vereins 1866 1916 Heymann Berlin 1917 Tobias Scholta Gesundheitsfursorge des Verbandes der Vaterlandischen Frauenvereine der Provinz Brandenburg in Eberswalde in Kristina Hubener Andreas Ludwig Rene Schreiter Hg Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg Vom Deutschen Kaiserreich bis zur Wiederbegrundung des Landes Brandenburg in der Bundesrepublik Schriftenreihe zur Medizin Geschichte 22 Berlin 2012 S 249 274 ISBN 978 3 937233 95 6 Andrea Hanger Der Vaterlandische Frauenverein zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik in Eva Schock Quinteros Christiane Streuben Hg Ihrem Volk verantwortlich Frauen der politischen Rechten 1890 1933 Berlin 2007 ISBN 978 3 89626 302 5 WeblinksCommons Vaterlandischer Frauenverein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte des DRK Koblenz Statut des Vaterlandischen Frauen Vereins Zweig Verein fur den Kreis Coblenz 1867 Die Kriegstatigkeit des Vaterlandischen Frauenvereins in Coblenz 1914 1916 Jahres Bericht des Vaterlandischen Frauen Vereins zu Coblenz pro 1869 Kurzer Bericht uber die Thatigkeit des Vereins Lazareths fur verwundete und erkrankte Krieger 1870 1871EinzelnachweiseLocal und vermischte Notizen In Lubeckische Blatter 16 Jahrgang Nr 25 Ausgabe vom 29 Marz 1874 S 154 155 Achim Konejung Das Rheinland und der Erste Weltkrieg S 110 Kriegskindergarten des Vaterlandischer Frauenverein Vaterlandischen Frauenvereins fur den Landkreis Bonn 2014 ISBN 978 3 939722 90 8 Ortrud Worner Heil Adelige Frauen als Pionierinnen der Berufsbildung Die landliche Hauswirtschaft und der Reifensteiner Verband PDF 2 7 MB Kassel University Press 2010 ISBN 978 3 89958 904 7 S 407 f Achim Konejung Das Rheinland und der Erste Weltkrieg S 110 Kriegskindergarten des Vaterlandischer Frauenverein Vaterlandischen Frauenvereins fur den Landkreis Bonn 2014 ISBN 978 3 939722 90 8 siehe Misch 1917 Seite 51 Satzung des Landesverbandes der Vaterlandischen Frauenvereine im Grossherzogtum Oldenburg 1905 Handbuch des Vaterlandischen Frauen Vereins Zweite berichtigte und erweiterte Auflage Berlin 1917 Handbuch des Vaterlandischen Frauen Vereins Zweite berichtigte und erweiterte Auflage Berlin 1917 Handbuch des Vaterlandischen Frauen Vereins Zweite berichtigte und erweiterte Auflage Berlin 1917 150 Jahre Aus Liebe zum Menschen Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg Oldenburg 2014 Memento vom 2 Februar 2014 im Internet Archive PDF 1 4 MB Sigrid Schmidt Meinecke Der Ruf der Stunde Schwestern unter dem Roten Kreuz Stuttgart 1963 Seite 17 Normdaten Korperschaft GND 117393 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 149523997