Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Vatikanischen Gärten italienisch Giardini Vaticani umfassen etwa die Hälfte der 44 ha des Staatsgebietes der Vatikan

Vatikanische Gärten

  • Startseite
  • Vatikanische Gärten
Vatikanische Gärten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Vatikanischen Gärten (italienisch Giardini Vaticani) umfassen etwa die Hälfte der 44 ha des Staatsgebietes der Vatikanstadt. Sie befinden sich im Westen des Kirchenstaates und beherbergen mehrere Gebäude desselben.

Geographie und Vegetation

Die Gärten, die sich über rund 20 ha (200.000 m²) erstrecken, bedecken hauptsächlich den Vatikanischen Hügel, der sich bis zu 60 m über den umliegenden Wohnvierteln der Stadt Rom erhebt. Sie werden im Norden, Süden und Westen von der Leoninischen Mauer begrenzt.

Der Westen der Vatikanstadt zeichnet sich durch schroffe Geländeabfälle aus, die durch das poröse, ockerfarbene Tuffgestein verursacht werden. Unter dem Gestein finden sich Quellen, die dem Papst in früheren Zeiten eine sichere Wasserversorgung garantierten und auch die subtropische, dichte Vegetation der Gärten unterstützen.

Ein großer Teil der Vatikanischen Gärten ist von Menschenhand gestaltet. Weite Rasenflächen bedecken vor allem den flacheren Teil nahe dem Petersdom und den Vatikanischen Museen. Als während der Renaissance das Bedürfnis der Päpste nach höfischer und künstlerischer Repräsentation erstarkte, wurden auch gepflegte Beete angelegt. Dies wurde im Barock vermehrt fortgeführt. Außerdem gibt es angepflanzte Kakteengewächse an einem Hang (Steingarten) mit einer Länge von ca. 100 Metern.

Das Gebiet zwischen der Leoninischen Mauer und dem Sitz der Vatikanischen Verwaltung ist der ursprünglichste Teil der Gärten: dichter Waldbestand aus Pinien, Kiefern, Steineichen, Zypressen, Zedern und Palmen prägt das hügelige Gelände. Die Gärten werden von einem ausgedehnten Wegenetz durchzogen. Im westlichsten Teil der Vatikanstadt, auf einer Bastion der Leoninischen Mauer, befindet sich der Vatikanische Heliport, der die Vatikanstadt unter anderem mit den internationalen Flughäfen Rom-Fiumicino und Rom-Ciampino verbindet.

Geschichte

Gärten auf den Vatikanhügeln wurden erstmals unter Papst Nikolaus III. erwähnt. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurden dort wie in einem Klostergarten medizinische Gewächse gezogen. Aber auch andere Nutzpflanzen wie Obst und Gemüse gediehen in diesem „hortus conclusus“ und im äußersten Norden, nahe der heutigen Vatikanischen Pinakothek, kann man noch heute den mittelalterlichen Hühnerhof erkennen. Die Vatikanstadt war zwar nie Selbstversorger, doch hatte man stets Wert auf eine gewisse Autarkie gelegt, weshalb es nahe der Sixtinischen Kapelle bis in die 1980er Jahre eine funktionierende Bäckerei gab, die das in den Vatikanischen Gärten angebaute Getreide verarbeitete.

Im Spätmittelalter verloren die Gärten jedoch ihre wirtschaftliche Funktion, bis der Vatikan nach dem Exil der Päpste in Avignon um 1420 als Residenz wieder Bedeutung erlangte. Innozenz VIII. zeigte Ende des 15. Jahrhunderts auffallendes Interesse an den Grünflächen – nun jedoch, um sich zu erholen und Ruhe zu finden. Er ließ sich ab 1485 ein für Rom typisches Belvedere, einen luftigen Hochsitz über den Dächern der Stadt, auf der höchsten Nordostspitze der Leoninischen Stadt errichten, um die bessere Luft, den weiten Ausblick auf die Albaner Berge bis zum Monte Soracte und die Ruhe von den Amtsgeschäften zu genießen. Das mit einer großen Loggia versehene Gebäude wurde von Andrea Mantegna, Pinturicchio und mit Fresken ausgemalt; diese wurden jedoch bei Umbauten im 18. Jahrhundert größtenteils entfernt. Heute ist der Belvedere-Palast Teil der Vatikanischen Museen.

Pius IV. zeigte 1559 ausgeprägtes Interesse an den Gärten: Er legte im Nordteil einen dekorativen Renaissance-Garten an, in dessen Zentrum er ein Landhaus, die Casina, errichten ließ, die von Pirro Ligorio im manieristischen Stil gestaltet wurde.

Neben zahlreichen weiteren Ausgestaltungen der Gärten während der Renaissance errichtete Papst Gregor XIII. ab 1578 den Turm der Winde, der als Sternwarte für die astronomischen Grundlagen seiner Kalenderreform diente.

Eine bedeutende Neuerung für die Vatikanischen Gärten war das Heranführen von Frischwasser aus dem 40 Kilometer entfernten Braccianosee, das seit 1607 etliche von Niederländern gestaltete Wasserspiele und rauschende Brunnen speiste.

Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden die Grünflächen mehr und mehr zu botanischen Zwecken genutzt. Clemens XI. bemühte sich um die Anpflanzung botanischer Raritäten, die in dem subtropischen Klima gut gedeihen.

Mit der zunehmenden Beliebtheit der englischen Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert wurden auch weite Flächen der Vatikanischen Gärten, etwa ab 1850, nach diesen Vorlagen gestaltet.

Pius IX. und Leo XIII., die sich aufgrund der politischen Spannungen mit dem neuen Königreich Italien ab 1871 und dem damit einhergehenden Zusammenbruch der vatikanischen Souveränität als Gefangene im Vatikan verstanden, ließen den Gärten umfassende Pflege und Gestaltung zukommen.

Leo XIII. gründete 1888 den Vatikanischen Tierpark, in dem sich anfänglich vor allem Volieren mit Singvögeln befanden. Nachdem der dem Pontifex anlässlich dessen Priesterjubiläums Gazellen, Strauße und Pelikane geschenkt hatte, wurden jedoch weitere Gehege für diese angelegt. 1890 ließ er auf den Höhen im zentralen Teil der Gärten eine Sommerresidenz errichten, die er selbst als „mein kleines Castel Gandolfo“, in Bezug auf die Päpstliche Sommerresidenz am Albaner See, bezeichnete.

Nach den Lateranverträgen von 1929 beauftragte Pius XI., auch um die wieder errungene Souveränität der Vatikanstadt zu demonstrieren, den Architekten mit dem Bau verschiedener Gebäude im monumental-kühlen Stil der Mussolini-Ära, die jedoch eine weitere Verstädterung der Vatikanischen Gärten bewirkten. Es entstanden der Governatoratspalast, der Vatikanische Bahnhof und das Päpstliche Äthiopische Kolleg.

Der nächste Eingriff in die Gärten erfolgte 1976, als unter Paul VI. der Vatikanische Heliport erbaut wurde, der seither die Vatikanstadt vor allem mit dem Internationalen Flughafen Ciampino und der Sommerresidenz Castel Gandolfo verbindet.

Brunnen der Vatikanischen Gärten

Es gibt zahlreiche kunstvoll gestaltete Brunnen in den Gärten; Vor allem während der Renaissance und des Barock entstanden zahlreiche kunstvolle Brunnen in den Gärten, die den künstlerischen Repräsentationsbedarf der Päpste spiegeln:

  • Adlerbrunnen
  • Brunnen und Wasserspiele des Casino di Pio IV.
  • , im Rosengarten
  • , 2010 errichtet und Papst Benedikt XVI. gewidmet

Gebäude in den Vatikanischen Gärten

  • Kloster Mater Ecclesiae
  • Leoninische Mauer
  • der Johannesturm
  • das Päpstliche Äthiopische Kolleg
  • der Governatoratspalast
  • Kirche Santo Stefano degli Abissini
  • Direktion Radio Vatikan
  • der Vatikanische Bahnhof
  • der
  • Casino di Pio IV; Sitz der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
  • Turm der Winde

Sonstiges

Ein Teil der Vatikanischen Gärten kann innerhalb einer Führung (nur nach Voranmeldung) besichtigt werden.

Für die Pflege des Geländes ist das Direktorat Technikdienste des Governatorats der Vatikanstadt (Governatorato S.C.V. − Direzione dei Servizi Tecnici – Servizio Giardini) zuständig.

Papst Benedikt XVI. hatte sich nach seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 zunächst in die päpstliche Sommerresidenz in Castel Gandolfo zurückgezogen. Nach Umbauten im Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten, bezog er letztlich das Klostergebäude am 2. Mai 2013 – zusammen mit seinen vier früheren Haushälterinnen (geweihte Jungfrauen der Laienvereinigung Memores Domini) und seinem Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein. Benedikt XVI. starb in dem Kloster am 31. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren.

Abbildungen

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Vatikanische Gärten von der Kuppel des Petersdoms
  • Vatikanische Gärten von der Kuppel des Petersdoms
  • Die Kuppel vom Petersdom gesehen von den Vatikanischen Gärten
  • Vatikanische Gärten von der Pinakothek aus gesehen
  • Steingarten mit Sukkulenten im Vatikanischen Garten
  • Radio Vatikan (im Hintergrund die Torre San Giovanni)

Literatur

  • Nik Barlo Jr., Vincenzo Scaccioni: Die vatikanischen Gärten. Regensburg & Citta del Vaticano 2009, ISBN 978-3-7954-2128-1.

Weblinks

Commons: Vatikanische Gärten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Benedikt XVI. ist in den Vatikan zurückgekehrt kath.net vom 2. Mai 2013

41.90305555555612.450555555556Koordinaten: 41° 54′ 11″ N, 12° 27′ 2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vatikanische Gärten, Was ist Vatikanische Gärten? Was bedeutet Vatikanische Gärten?

Die Vatikanischen Garten italienisch Giardini Vaticani umfassen etwa die Halfte der 44 ha des Staatsgebietes der Vatikanstadt Sie befinden sich im Westen des Kirchenstaates und beherbergen mehrere Gebaude desselben Blick auf den Petersdom von den Vatikanischen GartenGeographie und VegetationKarte des Vatikans Die Vatikanischen Garten linkerhand Die Garten die sich uber rund 20 ha 200 000 m erstrecken bedecken hauptsachlich den Vatikanischen Hugel der sich bis zu 60 m uber den umliegenden Wohnvierteln der Stadt Rom erhebt Sie werden im Norden Suden und Westen von der Leoninischen Mauer begrenzt Der Westen der Vatikanstadt zeichnet sich durch schroffe Gelandeabfalle aus die durch das porose ockerfarbene Tuffgestein verursacht werden Unter dem Gestein finden sich Quellen die dem Papst in fruheren Zeiten eine sichere Wasserversorgung garantierten und auch die subtropische dichte Vegetation der Garten unterstutzen Ein grosser Teil der Vatikanischen Garten ist von Menschenhand gestaltet Weite Rasenflachen bedecken vor allem den flacheren Teil nahe dem Petersdom und den Vatikanischen Museen Als wahrend der Renaissance das Bedurfnis der Papste nach hofischer und kunstlerischer Reprasentation erstarkte wurden auch gepflegte Beete angelegt Dies wurde im Barock vermehrt fortgefuhrt Ausserdem gibt es angepflanzte Kakteengewachse an einem Hang Steingarten mit einer Lange von ca 100 Metern Das Gebiet zwischen der Leoninischen Mauer und dem Sitz der Vatikanischen Verwaltung ist der ursprunglichste Teil der Garten dichter Waldbestand aus Pinien Kiefern Steineichen Zypressen Zedern und Palmen pragt das hugelige Gelande Die Garten werden von einem ausgedehnten Wegenetz durchzogen Im westlichsten Teil der Vatikanstadt auf einer Bastion der Leoninischen Mauer befindet sich der Vatikanische Heliport der die Vatikanstadt unter anderem mit den internationalen Flughafen Rom Fiumicino und Rom Ciampino verbindet GeschichteGarten auf den Vatikanhugeln wurden erstmals unter Papst Nikolaus III erwahnt Gegen Ende des 13 Jahrhunderts wurden dort wie in einem Klostergarten medizinische Gewachse gezogen Aber auch andere Nutzpflanzen wie Obst und Gemuse gediehen in diesem hortus conclusus und im aussersten Norden nahe der heutigen Vatikanischen Pinakothek kann man noch heute den mittelalterlichen Huhnerhof erkennen Die Vatikanstadt war zwar nie Selbstversorger doch hatte man stets Wert auf eine gewisse Autarkie gelegt weshalb es nahe der Sixtinischen Kapelle bis in die 1980er Jahre eine funktionierende Backerei gab die das in den Vatikanischen Garten angebaute Getreide verarbeitete Im Spatmittelalter verloren die Garten jedoch ihre wirtschaftliche Funktion bis der Vatikan nach dem Exil der Papste in Avignon um 1420 als Residenz wieder Bedeutung erlangte Innozenz VIII zeigte Ende des 15 Jahrhunderts auffallendes Interesse an den Grunflachen nun jedoch um sich zu erholen und Ruhe zu finden Er liess sich ab 1485 ein fur Rom typisches Belvedere einen luftigen Hochsitz uber den Dachern der Stadt auf der hochsten Nordostspitze der Leoninischen Stadt errichten um die bessere Luft den weiten Ausblick auf die Albaner Berge bis zum Monte Soracte und die Ruhe von den Amtsgeschaften zu geniessen Das mit einer grossen Loggia versehene Gebaude wurde von Andrea Mantegna Pinturicchio und mit Fresken ausgemalt diese wurden jedoch bei Umbauten im 18 Jahrhundert grosstenteils entfernt Heute ist der Belvedere Palast Teil der Vatikanischen Museen Die Casina von Pius IV Pius IV zeigte 1559 ausgepragtes Interesse an den Garten Er legte im Nordteil einen dekorativen Renaissance Garten an in dessen Zentrum er ein Landhaus die Casina errichten liess die von Pirro Ligorio im manieristischen Stil gestaltet wurde Neben zahlreichen weiteren Ausgestaltungen der Garten wahrend der Renaissance errichtete Papst Gregor XIII ab 1578 den Turm der Winde der als Sternwarte fur die astronomischen Grundlagen seiner Kalenderreform diente Eine bedeutende Neuerung fur die Vatikanischen Garten war das Heranfuhren von Frischwasser aus dem 40 Kilometer entfernten Braccianosee das seit 1607 etliche von Niederlandern gestaltete Wasserspiele und rauschende Brunnen speiste Seit der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts wurden die Grunflachen mehr und mehr zu botanischen Zwecken genutzt Clemens XI bemuhte sich um die Anpflanzung botanischer Raritaten die in dem subtropischen Klima gut gedeihen Mit der zunehmenden Beliebtheit der englischen Landschaftsgestaltung im 19 Jahrhundert wurden auch weite Flachen der Vatikanischen Garten etwa ab 1850 nach diesen Vorlagen gestaltet Ein Gartenweg Pius IX und Leo XIII die sich aufgrund der politischen Spannungen mit dem neuen Konigreich Italien ab 1871 und dem damit einhergehenden Zusammenbruch der vatikanischen Souveranitat als Gefangene im Vatikan verstanden liessen den Garten umfassende Pflege und Gestaltung zukommen Leo XIII grundete 1888 den Vatikanischen Tierpark in dem sich anfanglich vor allem Volieren mit Singvogeln befanden Nachdem der dem Pontifex anlasslich dessen Priesterjubilaums Gazellen Strausse und Pelikane geschenkt hatte wurden jedoch weitere Gehege fur diese angelegt 1890 liess er auf den Hohen im zentralen Teil der Garten eine Sommerresidenz errichten die er selbst als mein kleines Castel Gandolfo in Bezug auf die Papstliche Sommerresidenz am Albaner See bezeichnete Nach den Lateranvertragen von 1929 beauftragte Pius XI auch um die wieder errungene Souveranitat der Vatikanstadt zu demonstrieren den Architekten mit dem Bau verschiedener Gebaude im monumental kuhlen Stil der Mussolini Ara die jedoch eine weitere Verstadterung der Vatikanischen Garten bewirkten Es entstanden der Governatoratspalast der Vatikanische Bahnhof und das Papstliche Athiopische Kolleg Der nachste Eingriff in die Garten erfolgte 1976 als unter Paul VI der Vatikanische Heliport erbaut wurde der seither die Vatikanstadt vor allem mit dem Internationalen Flughafen Ciampino und der Sommerresidenz Castel Gandolfo verbindet Brunnen der Vatikanischen GartenBrunnen im Franzosischen Garten Es gibt zahlreiche kunstvoll gestaltete Brunnen in den Garten Vor allem wahrend der Renaissance und des Barock entstanden zahlreiche kunstvolle Brunnen in den Garten die den kunstlerischen Reprasentationsbedarf der Papste spiegeln Adlerbrunnen Brunnen und Wasserspiele des Casino di Pio IV im Rosengarten 2010 errichtet und Papst Benedikt XVI gewidmetGebaude in den Vatikanischen GartenKloster Mater Ecclesiae Leoninische Mauer der Johannesturm das Papstliche Athiopische Kolleg der Governatoratspalast Kirche Santo Stefano degli Abissini Direktion Radio Vatikan der Vatikanische Bahnhof der Casino di Pio IV Sitz der Papstlichen Akademie der Wissenschaften Turm der WindeSonstigesEin Teil der Vatikanischen Garten kann innerhalb einer Fuhrung nur nach Voranmeldung besichtigt werden Fur die Pflege des Gelandes ist das Direktorat Technikdienste des Governatorats der Vatikanstadt Governatorato S C V Direzione dei Servizi Tecnici Servizio Giardini zustandig Papst Benedikt XVI hatte sich nach seinem Amtsverzicht am 28 Februar 2013 zunachst in die papstliche Sommerresidenz in Castel Gandolfo zuruckgezogen Nach Umbauten im Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Garten bezog er letztlich das Klostergebaude am 2 Mai 2013 zusammen mit seinen vier fruheren Haushalterinnen geweihte Jungfrauen der Laienvereinigung Memores Domini und seinem Privatsekretar Erzbischof Georg Ganswein Benedikt XVI starb in dem Kloster am 31 Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren Abbildungenvergrossern und Informationen zum Bild anzeigenVatikanische Garten von der Kuppel des Petersdoms Vatikanische Garten von der Kuppel des Petersdoms Die Kuppel vom Petersdom gesehen von den Vatikanischen Garten Vatikanische Garten von der Pinakothek aus gesehen Steingarten mit Sukkulenten im Vatikanischen Garten Radio Vatikan im Hintergrund die Torre San Giovanni LiteraturNik Barlo Jr Vincenzo Scaccioni Die vatikanischen Garten Regensburg amp Citta del Vaticano 2009 ISBN 978 3 7954 2128 1 WeblinksCommons Vatikanische Garten Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseBenedikt XVI ist in den Vatikan zuruckgekehrt kath net vom 2 Mai 2013 41 903055555556 12 450555555556 Koordinaten 41 54 11 N 12 27 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Haan

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Gräfrath

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Gruiten

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Deutz

  • Juli 20, 2025

    Bürener Land

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.