Der Verband war am 12 13 April 1898 als Verband der Hilfsschulen Deutschlands von Lehrern und Schulaufsichtsbeamten in H
Verband Sonderpädagogik

Der Verband war am 12./13. April 1898 als Verband der Hilfsschulen Deutschlands von Lehrern und Schulaufsichtsbeamten in Hannover gegründet worden, um die bestehenden Hilfseinrichtungen nach dem von Heinrich Kielhorn in Braunschweig entwickelten Hilfsschulkonzept als Sonderschulen zu gestalten und zu verbreiten.
Gründung und Anfänge
In der Gründungsveranstaltung des Verbands der Hilfsschulen Deutschlands (VdHD) wurde Albert Wehrhahn zum Ersten Vorsitzenden gewählt, Heinrich Kielhorn zu seinem Stellvertreter. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte Heinrich Strakerjahn. Wehrhahn blieb Vorsitzender bis 1924, anschließend Ehrenvorsitzender. Der letzte Vorsitzende des VdHD vor der Auflösung war Gustav Lesemann. Am 17. September 1933 wurde der Verband der Hilfsschulen aufgelöst und in die Reichsfachschaft V (Sonderschulen) des Nationalsozialistischen Lehrerbundes eingegliedert. Den Vorsitz hatte der Taubstummenlehrer Paul Ruckau, der später von Fritz Zwanziger abgelöst wurde.
Einige Monate vor Auflösung des VdHD endete die „traditionell als Blütezeit der Heilpädagogik begriffene Weimarer Republik“. Verbunden mit der Auflösung des VdHD war auch ein Paradigmenwechsel: Stand bisher im Vordergrund, „die Auswirkung der Minderwertigkeit und die weitere Verseuchung durch Minderwertige durch heilpädagogische Mittel zu bekämpfen“, wurde dieses „ab 1933 von dem von Gregor, Villinger und Schröder über viele Jahre propagierten Konzept der Ausgrenzung von Nichterziehbaren abgelöst. Hilfsschule sollte Leistungsschule werden – keine heilpädagogische Einrichtung.“
1955 erfolgte die Umbenennung in Verband deutscher Sonderschulen, im Jahre 2008 die Umbenennung in Verband Sonderpädagogik e.V. Durch die letzte Namensänderung soll auch ein Paradigmenwechsel deutlich werden: Der Fokus der verbandlichen Bemühungen liegt nicht mehr ausschließlich auf den „Sonder“- bzw. „Förderschulen“; vielmehr sollen auch andere Bereiche sonderpädagogischer Förderung betrachtet werden.
Mitteilungsorgan des Verbands der Hilfsschulen Deutschlands – VdHD war anfangs die Zeitschrift Die Kinderfehler, die später in Zeitschrift für Kinderforschung umbenannt wurde. Ab 1908 war das Verbandsorgan des VdHD die Zeitschrift Die Hilfsschule, Schriftleiter: August Henze, die nach der „Gleichschaltung“ 1934 in der Zeitschrift Die deutsche Sonderschule, Hauptschriftleiter: Karl Tornow, aufging.
Wirken
„Der Verband der Hilfsschulen Deutschlands hat es von Anfang an als eine seiner wesentlichen Aufgaben begriffen, dafür Sorge zu tragen, dass behinderte Kinder von Lehrern und Lehrerinnen betreut, unterrichtet und erzogen werden, die dafür in besonderer Weise qualifiziert sind“. Aber bis zum Ziel einer universitären Vollausbildung war es ein langer, mühsamer Weg.
Aktuell hat der Verband Sonderpädagogik e. V. etwa 8000 Mitglieder. Die Arbeit des Verbands beinhaltet alle Aspekte der pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen. Seine Mitglieder stehen zum großen Teil in der praktischen Arbeit für behinderte oder benachteiligte Kinder und Jugendliche. Daneben ist der vds Herausgeber der europaweit auflagenstärksten Fachpublikation, der ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK, geführt im European Index for the Humanities.
Der Verband Sonderpädagogik e. V. bietet über seine eigene Bildungsakademie ein umfangreiches Fortbildungsangebot und veranstaltet jährlich mehrere bundesweite Fachkongresse. Der alle drei Jahre stattfindende Sonderpädagogische Kongress in Weimar ist über die Landesgrenzen hinweg bekannt und nachgefragt.
Seit vielen Jahren ist der Verband Sonderpädagogik e. V. um den wissenschaftlichen Nachwuchs bemüht und bietet jungen Wissenschaftlern regelmäßig eine Plattform zum Austausch. Die internationalen Kontakte des vds erstrecken sich über das gesamte europäische Ausland. Hier steht das Thema Lehrerbildung im Mittelpunkt der Vernetzung.
Literatur
- Andreas Möckel (Hrsg.): Erfolg, Niedergang, Neuanfang. 100 Jahre Verband Deutscher Sonderschulen – Fachverband für Behindertenpädagogik. Herausgegeben im Auftrag des Verbandes. Reinhardt, München 1998.
- Norbert Myschker: Der Verband der Hilfsschulen Deutschlands und seine Bedeutung für das deutsche Sonderschulwesen. Reßmeyer, Nienburg 1969.
Weblinks
- Verband Sonderpädagogik e.V
Einzelnachweise
- Bericht über den Ersten Verbandstag der Hilfsschulen Deutschlands zu Hannover am 12. und 13. April 1898. Ortsausschuss zur Vorbereitung des 1. Verbandstages deutscher Hilfsschulen zu Hannover, 1898, abgerufen am 4. Juli 2024 (Download, 105 Seiten).
- Dagmar Hänsel: Sonderschullehrerausbildung im Nationalsozialismus. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2014, ISBN 978-3-7815-1990-9, S. 19–20.
- Dagmar Hänsel/Hans Joachim Schwager: Die Sonderschule als Armenschule. Verlag Peter Lang, Bern 2004, ISBN 3-03910-242-7.
- Ellger-Rüttgardt: Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung. 2008, S. 293 ff.
- Dagmar Hänsel: Die NS-Zeit als Gewinn für Hilfsschullehrer. 2006, S. 99.
- Gabriele Kremer: Sonderpädagogik. In: Gerhard Kluchert, Klaus-Peter Horn, Carola Groppe, Marcelo Caruso (Hrsg.): Historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn 2021, S. 286.
- Rupert Egenberger: Die Ausbildung der Heilpädagogen. In: Hans Goeppert (Hrsg.): Bericht über den ersten Kongress für Heilpädagogik in München. Berlin 1923, S. 87.
- Klaus Schepker, Heiner Fangerau: Kinder- und Jugendpsychiatrie bis 1945. In: Heiner Fangerau, Sascha Topp, Klaus Schepker (Hrsg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Berlin 2017, S. 126.
- Niklas Sturm: Die Anlage-Umwelt-Debatte in der „Zeitschrift für Kinderforschung“ zwischen 1932-1944 unter dem Einfluss der nationalsozialistischen „Gleichschaltung“. In: Dissertation. Medizinische Fakultät der Universität Ulm, 2018, S. 12 ff., 153, abgerufen am 28. Juni 2024.
- Norbert Stoellger: Kinder mit Behinderungen brauchen sonderpädagogisch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 2001, abgerufen am 4. Juli 2024 (Seiten 494–498).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verband Sonderpädagogik, Was ist Verband Sonderpädagogik? Was bedeutet Verband Sonderpädagogik?
Der Verband war am 12 13 April 1898 als Verband der Hilfsschulen Deutschlands von Lehrern und Schulaufsichtsbeamten in Hannover gegrundet worden um die bestehenden Hilfseinrichtungen nach dem von Heinrich Kielhorn in Braunschweig entwickelten Hilfsschulkonzept als Sonderschulen zu gestalten und zu verbreiten Grundung und AnfangeIn der Grundungsveranstaltung des Verbands der Hilfsschulen Deutschlands VdHD wurde Albert Wehrhahn zum Ersten Vorsitzenden gewahlt Heinrich Kielhorn zu seinem Stellvertreter Zu den Grundungsmitgliedern gehorte Heinrich Strakerjahn Wehrhahn blieb Vorsitzender bis 1924 anschliessend Ehrenvorsitzender Der letzte Vorsitzende des VdHD vor der Auflosung war Gustav Lesemann Am 17 September 1933 wurde der Verband der Hilfsschulen aufgelost und in die Reichsfachschaft V Sonderschulen des Nationalsozialistischen Lehrerbundes eingegliedert Den Vorsitz hatte der Taubstummenlehrer Paul Ruckau der spater von Fritz Zwanziger abgelost wurde Einige Monate vor Auflosung des VdHD endete die traditionell als Blutezeit der Heilpadagogik begriffene Weimarer Republik Verbunden mit der Auflosung des VdHD war auch ein Paradigmenwechsel Stand bisher im Vordergrund die Auswirkung der Minderwertigkeit und die weitere Verseuchung durch Minderwertige durch heilpadagogische Mittel zu bekampfen wurde dieses ab 1933 von dem von Gregor Villinger und Schroder uber viele Jahre propagierten Konzept der Ausgrenzung von Nichterziehbaren abgelost Hilfsschule sollte Leistungsschule werden keine heilpadagogische Einrichtung 1955 erfolgte die Umbenennung in Verband deutscher Sonderschulen im Jahre 2008 die Umbenennung in Verband Sonderpadagogik e V Durch die letzte Namensanderung soll auch ein Paradigmenwechsel deutlich werden Der Fokus der verbandlichen Bemuhungen liegt nicht mehr ausschliesslich auf den Sonder bzw Forderschulen vielmehr sollen auch andere Bereiche sonderpadagogischer Forderung betrachtet werden Mitteilungsorgan des Verbands der Hilfsschulen Deutschlands VdHD war anfangs die Zeitschrift Die Kinderfehler die spater in Zeitschrift fur Kinderforschung umbenannt wurde Ab 1908 war das Verbandsorgan des VdHD die Zeitschrift Die Hilfsschule Schriftleiter August Henze die nach der Gleichschaltung 1934 in der Zeitschrift Die deutsche Sonderschule Hauptschriftleiter Karl Tornow aufging Wirken Der Verband der Hilfsschulen Deutschlands hat es von Anfang an als eine seiner wesentlichen Aufgaben begriffen dafur Sorge zu tragen dass behinderte Kinder von Lehrern und Lehrerinnen betreut unterrichtet und erzogen werden die dafur in besonderer Weise qualifiziert sind Aber bis zum Ziel einer universitaren Vollausbildung war es ein langer muhsamer Weg Aktuell hat der Verband Sonderpadagogik e V etwa 8000 Mitglieder Die Arbeit des Verbands beinhaltet alle Aspekte der padagogischen Forderung behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen Seine Mitglieder stehen zum grossen Teil in der praktischen Arbeit fur behinderte oder benachteiligte Kinder und Jugendliche Daneben ist der vds Herausgeber der europaweit auflagenstarksten Fachpublikation der ZEITSCHRIFT FUR HEILPADAGOGIK gefuhrt im European Index for the Humanities Der Verband Sonderpadagogik e V bietet uber seine eigene Bildungsakademie ein umfangreiches Fortbildungsangebot und veranstaltet jahrlich mehrere bundesweite Fachkongresse Der alle drei Jahre stattfindende Sonderpadagogische Kongress in Weimar ist uber die Landesgrenzen hinweg bekannt und nachgefragt Seit vielen Jahren ist der Verband Sonderpadagogik e V um den wissenschaftlichen Nachwuchs bemuht und bietet jungen Wissenschaftlern regelmassig eine Plattform zum Austausch Die internationalen Kontakte des vds erstrecken sich uber das gesamte europaische Ausland Hier steht das Thema Lehrerbildung im Mittelpunkt der Vernetzung LiteraturAndreas Mockel Hrsg Erfolg Niedergang Neuanfang 100 Jahre Verband Deutscher Sonderschulen Fachverband fur Behindertenpadagogik Herausgegeben im Auftrag des Verbandes Reinhardt Munchen 1998 Norbert Myschker Der Verband der Hilfsschulen Deutschlands und seine Bedeutung fur das deutsche Sonderschulwesen Ressmeyer Nienburg 1969 WeblinksVerband Sonderpadagogik e VEinzelnachweiseBericht uber den Ersten Verbandstag der Hilfsschulen Deutschlands zu Hannover am 12 und 13 April 1898 Ortsausschuss zur Vorbereitung des 1 Verbandstages deutscher Hilfsschulen zu Hannover 1898 abgerufen am 4 Juli 2024 Download 105 Seiten Dagmar Hansel Sonderschullehrerausbildung im Nationalsozialismus Klinkhardt Bad Heilbrunn 2014 ISBN 978 3 7815 1990 9 S 19 20 Dagmar Hansel Hans Joachim Schwager Die Sonderschule als Armenschule Verlag Peter Lang Bern 2004 ISBN 3 03910 242 7 Ellger Ruttgardt Geschichte der Sonderpadagogik Eine Einfuhrung 2008 S 293 ff Dagmar Hansel Die NS Zeit als Gewinn fur Hilfsschullehrer 2006 S 99 Gabriele Kremer Sonderpadagogik In Gerhard Kluchert Klaus Peter Horn Carola Groppe Marcelo Caruso Hrsg Historische Bildungsforschung Bad Heilbrunn 2021 S 286 Rupert Egenberger Die Ausbildung der Heilpadagogen In Hans Goeppert Hrsg Bericht uber den ersten Kongress fur Heilpadagogik in Munchen Berlin 1923 S 87 Klaus Schepker Heiner Fangerau Kinder und Jugendpsychiatrie bis 1945 In Heiner Fangerau Sascha Topp Klaus Schepker Hrsg Kinder und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit Berlin 2017 S 126 Niklas Sturm Die Anlage Umwelt Debatte in der Zeitschrift fur Kinderforschung zwischen 1932 1944 unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Gleichschaltung In Dissertation Medizinische Fakultat der Universitat Ulm 2018 S 12 ff 153 abgerufen am 28 Juni 2024 Norbert Stoellger Kinder mit Behinderungen brauchen sonderpadagogisch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer In Zeitschrift fur Heilpadagogik 2001 abgerufen am 4 Juli 2024 Seiten 494 498