Die Verbandsgemeinde Prüm ist eine Gebietskörperschaft im Eifelkreis Bitburg Prüm in Rheinland Pfalz Der Verbandsgemeind
Verbandsgemeinde Prüm

Die Verbandsgemeinde Prüm ist eine Gebietskörperschaft im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Prüm sowie 43 weitere Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Prüm, eine Außenstelle der Verwaltung befindet sich in der Gemeinde Bleialf. Mit einer Fläche von 465 km² ist sie die größte Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz. Im Westen grenzt sie an das Königreich Belgien und im Norden an das Land Nordrhein-Westfalen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 13′ N, 6° 25′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Fläche: | 465,58 km2 | |
Einwohner: | 21.725 (31. Dez. 2023) | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Verbandsschlüssel: | 07 2 32 5006 | |
Verbandsgliederung: | 44 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Tiergartenstraße 54 54595 Prüm | |
Website: | www.pruem.de | |
Bürgermeister: | Aloysius Söhngen (CDU) | |
Lage der Verbandsgemeinde Prüm im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
Verbandsangehörige Gemeinden
Ortsgemeinde, Stadt | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Auw bei Prüm | 22,11 | 611 |
Bleialf | 7,55 | 1.285 |
Brandscheid | 16,26 | 293 |
Buchet | 13,32 | 246 |
Büdesheim | 13,64 | 542 |
Dingdorf | 3,81 | 116 |
Feuerscheid | 5,92 | 324 |
Fleringen | 8,50 | 409 |
Giesdorf | 3,55 | 125 |
Gondenbrett | 23,05 | 480 |
Großlangenfeld | 6,98 | 131 |
Habscheid | 17,60 | 660 |
Heckhuscheid | 8,28 | 158 |
Heisdorf | 3,91 | 124 |
Hersdorf | 12,86 | 412 |
Kleinlangenfeld | 7,82 | 145 |
Lasel | 4,51 | 303 |
Masthorn | 4,54 | 56 |
Matzerath | 4,31 | 48 |
Mützenich | 6,43 | 120 |
Neuendorf | 5,71 | 107 |
Niederlauch | 0,79 | 30 |
Nimshuscheid | 5,06 | 269 |
Nimsreuland | 4,43 | 87 |
Oberlascheid | 9,39 | 144 |
Oberlauch | 3,59 | 68 |
Olzheim | 16,22 | 579 |
Orlenbach | 6,21 | 250 |
Pittenbach | 3,85 | 105 |
Pronsfeld | 15,37 | 946 |
Prüm, Stadt | 22,86 | 5.563 |
Rommersheim | 16,97 | 672 |
Roth bei Prüm | 19,08 | 435 |
Schönecken | 13,36 | 1.496 |
Schwirzheim | 13,68 | 455 |
Seiwerath | 8,94 | 142 |
Sellerich | 17,37 | 283 |
Wallersheim | 14,51 | 740 |
Watzerath | 4,62 | 420 |
Wawern | 7,65 | 256 |
Weinsheim | 24,03 | 1.044 |
Winringen | 2,55 | 59 |
Winterscheid | 8,50 | 133 |
Winterspelt | 25,60 | 854 |
Verbandsgemeinde Prüm | 465,29 | 21.725 |
(Einwohner am 31. Dezember 2023)
Geschichte
Das Gebiet der Verbandsgemeinde Prüm ist 1970 im Zuge der Funktional- und Gebietsreform aus fünf zuvor eigenständigen Amtsbezirken entstanden.
Bevölkerungsentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl auf dem Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Prüm; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:
Verbandsgemeinde Prüm: Einwohnerzahlen von 1815 bis 2023 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1815 | 10.777 | |||
1835 | 14.743 | |||
1871 | 17.419 | |||
1905 | 16.958 | |||
1939 | 22.365 | |||
1950 | 19.370 | |||
1961 | 19.648 | |||
1970 | 20.521 | |||
1987 | 20.430 | |||
1997 | 22.122 | |||
2005 | 21.736 | |||
2023 | 21.725 | |||
Politik
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat Prüm besteht aus 36 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:
Wahl | SPD | CDU | Grüne | FDP | FW | WGR | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 5 | 13 | 2 | 1 | 15 | – | 36 Sitze |
2019 | 5 | 15 | 4 | 2 | 10 | – | 36 Sitze |
2014 | 6 | 20 | 3 | 1 | 6 | – | 36 Sitze |
2009 | 6 | 19 | 2 | 2 | 7 | – | 36 Sitze |
2004 | 7 | 21 | – | 1 | 5 | 2 | 36 Sitze |
- FW = Freie Wähler (bis zur Wahl 2019 Freie Wählergemeinschaft Prümer Land e. V. (FWG))
Bürgermeister
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm ist seit dem Jahr 1991 Aloysius Söhngen (CDU). Bei der Direktwahl am 24. September 2017 wurde er mit einem Stimmenanteil von 80,96 % für weitere acht Jahre im Amt bestätigt.
Wappen
Blasonierung: „Schild geteilt, unten gespalten, oben in rot silbernes Salvatorlamm mit silberner Fahne, darin ein rotes Kreuz, unten vorne ein fünfstrahliger schwarzer Stern in Silber, unten hinten drei silberne Tatzenkreuze in schwarz.“ | |
Wappenbegründung: Das Wappen ist dreigeteilt und enthält die Wappen der drei größten Territorien, die vor 1794 das Prümer Land beherrschten. Die obere Hälfte des Wappens zeigt das stehende Lamm, das zahlreiche Klöster, die dem Salvator geweiht waren, als Wappenzeichen gebrauchten. Das älteste bekannte Wappen der Abtei Prüm stammt aus dem Jahre 1342 und zwar finden wir es im Siegel des Abtes Dieter von Katzenelnbogen. Das Wappen des Amtes Schönecken zeigt den Drudenfuß, einen fünfzackigen Stern. Es ist ein altes Schöffensiegel, zum ersten Male belegt im Jahre 1388. Die drei silbernen Kreuze auf schwarzem Grund sind das Wappen der Herrschaft Schönberg. Es ist an der von Johann von Schönberg, Erzbischof und Administrator von Prüm gestifteten Kanzel in Prüm und am Rathaus zu finden. |
Literatur
- Hans-Hermann Reck, Andrea Rumpf (Bearb.): Kreis Bitburg-Prüm. Verbandsgemeinden Arzfeld, Neuerburg und Prüm (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 9.3). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2000, ISBN 3-88462-170-X.
Weblinks
- Verbandsgemeinde Prüm
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- Prüm, VG, Verbandsgemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Prüm, VG. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 30. Juni 2024.
- Wahlband Kommunalwahlen 2019 Verbandsgemeindeebene auf wahlen.rlp.de
- Fritz-Peter Linden: Eine(r) geht noch – Bürgermeister Aloysius Söhngen tritt in Prüm wieder zur Wahl an. Trierischer Volksfreund, 22. August 2017, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- Wochenspiegel: Ergebnis der Bürgermeisterwahl VG Prüm und VG Arzfeld. 24. September 2017, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- Wappen der VG Prüm. Abgerufen am 14. April 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verbandsgemeinde Prüm, Was ist Verbandsgemeinde Prüm? Was bedeutet Verbandsgemeinde Prüm?
Die Verbandsgemeinde Prum ist eine Gebietskorperschaft im Eifelkreis Bitburg Prum in Rheinland Pfalz Der Verbandsgemeinde gehoren die Stadt Prum sowie 43 weitere Ortsgemeinden an der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Prum eine Aussenstelle der Verwaltung befindet sich in der Gemeinde Bleialf Mit einer Flache von 465 km ist sie die grosste Verbandsgemeinde in Rheinland Pfalz Im Westen grenzt sie an das Konigreich Belgien und im Norden an das Land Nordrhein Westfalen Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 50 13 N 6 25 O 50 208795 6 418895 Koordinaten 50 13 N 6 25 OBundesland Rheinland PfalzLandkreis Eifelkreis Bitburg PrumFlache 465 58 km2Einwohner 21 725 31 Dez 2023 Bevolkerungsdichte 47 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen BIT PRUVerbandsschlussel 07 2 32 5006Verbandsgliederung 44 GemeindenAdresse der Verbandsverwaltung Tiergartenstrasse 54 54595 PrumWebsite www pruem deBurgermeister Aloysius Sohngen CDU Lage der Verbandsgemeinde Prum im Eifelkreis Bitburg PrumKarteVerbandsangehorige GemeindenOrtsgemeinde Stadt Flache km EinwohnerAuw bei Prum 22 11 611Bleialf 7 55 1 285Brandscheid 16 26 293Buchet 13 32 246Budesheim 13 64 542Dingdorf 3 81 116Feuerscheid 5 92 324Fleringen 8 50 409Giesdorf 3 55 125Gondenbrett 23 05 480Grosslangenfeld 6 98 131Habscheid 17 60 660Heckhuscheid 8 28 158Heisdorf 3 91 124Hersdorf 12 86 412Kleinlangenfeld 7 82 145Lasel 4 51 303Masthorn 4 54 56Matzerath 4 31 48Mutzenich 6 43 120Neuendorf 5 71 107Niederlauch 0 79 30Nimshuscheid 5 06 269Nimsreuland 4 43 87Oberlascheid 9 39 144Oberlauch 3 59 68Olzheim 16 22 579Orlenbach 6 21 250Pittenbach 3 85 105Pronsfeld 15 37 946Prum Stadt 22 86 5 563Rommersheim 16 97 672Roth bei Prum 19 08 435Schonecken 13 36 1 496Schwirzheim 13 68 455Seiwerath 8 94 142Sellerich 17 37 283Wallersheim 14 51 740Watzerath 4 62 420Wawern 7 65 256Weinsheim 24 03 1 044Winringen 2 55 59Winterscheid 8 50 133Winterspelt 25 60 854Verbandsgemeinde Prum 465 29 21 725 Einwohner am 31 Dezember 2023 GeschichteDas Gebiet der Verbandsgemeinde Prum ist 1970 im Zuge der Funktional und Gebietsreform aus funf zuvor eigenstandigen Amtsbezirken entstanden BevolkerungsentwicklungEntwicklung der Einwohnerzahl auf dem Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Prum die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszahlungen Verbandsgemeinde Prum Einwohnerzahlen von 1815 bis 2023Jahr Einwohner1815 10 7771835 14 7431871 17 4191905 16 9581939 22 3651950 19 3701961 19 6481970 20 5211987 20 4301997 22 1222005 21 7362023 21 725PolitikVerbandsgemeinderat Der Verbandsgemeinderat Prum besteht aus 36 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 9 Juni 2024 in einer personalisierten Verhaltniswahl gewahlt wurden und dem hauptamtlichen Burgermeister als Vorsitzendem Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat Wahl SPD CDU Grune FDP FW WGR Gesamt2024 5 13 2 1 15 36 Sitze2019 5 15 4 2 10 36 Sitze2014 6 20 3 1 6 36 Sitze2009 6 19 2 2 7 36 Sitze2004 7 21 1 5 2 36 SitzeFW Freie Wahler bis zur Wahl 2019 Freie Wahlergemeinschaft Prumer Land e V FWG Burgermeister Burgermeister der Verbandsgemeinde Prum ist seit dem Jahr 1991 Aloysius Sohngen CDU Bei der Direktwahl am 24 September 2017 wurde er mit einem Stimmenanteil von 80 96 fur weitere acht Jahre im Amt bestatigt Wappen Wappen von Verbandsgemeinde Prum Blasonierung Schild geteilt unten gespalten oben in rot silbernes Salvatorlamm mit silberner Fahne darin ein rotes Kreuz unten vorne ein funfstrahliger schwarzer Stern in Silber unten hinten drei silberne Tatzenkreuze in schwarz Wappenbegrundung Das Wappen ist dreigeteilt und enthalt die Wappen der drei grossten Territorien die vor 1794 das Prumer Land beherrschten Die obere Halfte des Wappens zeigt das stehende Lamm das zahlreiche Kloster die dem Salvator geweiht waren als Wappenzeichen gebrauchten Das alteste bekannte Wappen der Abtei Prum stammt aus dem Jahre 1342 und zwar finden wir es im Siegel des Abtes Dieter von Katzenelnbogen Das Wappen des Amtes Schonecken zeigt den Drudenfuss einen funfzackigen Stern Es ist ein altes Schoffensiegel zum ersten Male belegt im Jahre 1388 Die drei silbernen Kreuze auf schwarzem Grund sind das Wappen der Herrschaft Schonberg Es ist an der von Johann von Schonberg Erzbischof und Administrator von Prum gestifteten Kanzel in Prum und am Rathaus zu finden LiteraturHans Hermann Reck Andrea Rumpf Bearb Kreis Bitburg Prum Verbandsgemeinden Arzfeld Neuerburg und Prum Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Band 9 3 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2000 ISBN 3 88462 170 X WeblinksVerbandsgemeinde PrumEinzelnachweiseStatistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 31 Dezember 2023 Landkreise Gemeinden Verbandsgemeinden Fortschreibung des Zensus 2011 Hilfe dazu Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Regionaldaten Prum VG Verbandsgemeinderatswahl 09 06 2024 In Kommunalwahlergebnisse Prum VG Landeswahlleiter Rheinland Pfalz abgerufen am 30 Juni 2024 Wahlband Kommunalwahlen 2019 Verbandsgemeindeebene auf wahlen rlp de Fritz Peter Linden Eine r geht noch Burgermeister Aloysius Sohngen tritt in Prum wieder zur Wahl an Trierischer Volksfreund 22 August 2017 abgerufen am 15 Dezember 2019 Wochenspiegel Ergebnis der Burgermeisterwahl VG Prum und VG Arzfeld 24 September 2017 abgerufen am 15 Dezember 2019 Wappen der VG Prum Abgerufen am 14 April 2024 Verbandsgemeinden im Eifelkreis Bitburg Prum Arzfeld Bitburger Land Prum Speicher Sudeifel Normdaten Geografikum GND 4273551 8 GND Explorer lobid OGND AKS