Der Verfassungstreue Großgrundbesitz auch Vereinigung der verfassungstreuen Großgrundbesitzer oder Verfassungspartei war
Verfassungstreuer Großgrundbesitz

Der Verfassungstreue Großgrundbesitz, auch Vereinigung der verfassungstreuen Großgrundbesitzer oder Verfassungspartei, war in den letzten Jahrzehnten der Monarchie eine politische Gruppierung und Honoratiorenpartei in den cisleithanischen Kronländern Österreich-Ungarns, d. h. in Altösterreich. Sie gehörte zum liberalen Lager.
Der adelige Großgrundbesitz hatte sich Anfang der 1860er Jahre politisch in „Verfassungstreue“ und „Feudal-Konservative“ gespalten. Die Verfassungstreuen standen im Lager des Deutsch-Liberalismus und vertraten ein auf „Besitz und Bildung“ beruhendes Wahlrecht, waren Habsburg-loyal, übernational, staatserhaltend und zentralistisch ausgerichtet. Das Deutschtum wurde weniger aus nationalen Gründen verfochten als vielmehr als Garant für den Zusammenhalt der Monarchie angesehen.
Nach dem Verlust der liberalen Mehrheit im österreichischen Reichsrat, 1888, waren die Verfassungstreuen Teil der Vereinigten Deutschen Linken. Die Partei spielte eine wichtige Rolle im Wiener Reichsrat; Politiker wie Joseph Maria Baernreither, 1885–1907 im Abgeordnetenhaus, dann im Herrenhaus, und Karl Stürgkh, 1891–1907 im Abgeordnetenhaus, später k.k. Minister und Ministerpräsident, waren ihre Vertreter.
Nach den Reichsratswahlen von 1896, für die der Kreis der Wahlberechtigten durch die Einführung einer 5. Wählerklasse aller erwachsenen männlichen Staatsbürger wesentlich erweitert wurde, wurde der Verfassungstreue Großgrundbesitz von Politikern wie Oswald von Thun und Hohenstein und Erwein von Nostitz-Rieneck, beide Herrenhaus- und böhmische Landtagsmitglieder, sowie Alain Rohan, böhmisches Landtagsmitglied, als eigenständige, überregionale Parlamentsfraktion weitergeführt.
1896 trennten sich die deutschböhmischen Abgeordneten wegen ihrer Ablehnung der tschechenfreundlichen Sprachenverordnungen von k.k. Ministerpräsident Badeni, der auch die Wahlrechtsreform betrieb, von der Vereinigung. Die Partei zerfiel im Laufe des folgenden Jahres. 33 verbliebene Abgeordnete konstituierten sich im Mai 1897 als Deutsche Fortschrittspartei (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen, bis 1884 aktiven Partei im Deutschen Reich). Sie verschwand nach der 1907 erstmals wirksamen Wahlrechtsreform von 1906 (siehe Reichsratswahl 1907) mit dem Aufkommen der Massenparteien aus dem Parlament.
Im österreichischen Herrenhaus und in den Landtagen der Kronländer, in denen das allgemeine und gleiche Männerwahlrecht bis 1918 nicht eingeführt wurde, vor allem im Böhmischen Landtag (er wurde 1913–1918 nicht mehr einberufen), spielte die Partei aber noch eine bedeutende Rolle. Im Böhmischen Landtag tat sich ab 1903 Ottokar Czernin, später Minister des kaiserlichen und königlichen Hauses und des Äußern, für die Partei hervor. Rudimentäre Formen einer Parteiorganisation entwickelten sich erst spät. Ein eigentliches Parteiprogramm gab es nicht, auf das politische Tagesgeschehen wurde mit fallweisen Veröffentlichungen reagiert.
Vorsitzende
- Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg (1863–1885)
- Graf Oswald von Thun und Hohenstein (1885–1906)
- Fürst Max Egon II. zu Fürstenberg (1906–1918)
Literatur
- Ernst Rutkowski: Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Verlag Oldenbourg.
- Band 1: Der verfassungstreue Großgrundbesitz 1880–1899. München 1983, ISBN 3-486-51831-3.
- Band 2: Der verfassungstreue Großgrundbesitz 1900–1904. München 1991, ISBN 3-486-52611-1.
Einzelnachweise
- Hannes Stekl: Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie 18. bis 20. Jahrhundert. Verlag Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-486-56846-9, S. 28f.
- Ernst Rutkowski: Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Band 1: Der verfassungstreue Großgrundbesitz 1880-1899. Verlag Oldenbourg, München 1983, ISBN 3-486-51831-3, S. 16 f.
- Vereinigte deutsche Linke. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 48 (zeno.org).
- Peter Berger: Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. 2. Auflage, Verlag facultas.wuv/maudrich, Wien 2008, ISBN 978-3-7089-0354-5, Kapitel Eine europäische Anomalie: „Kakanien“ 1898–1918, Abschnitt Mobilisierung der Wählerschaft, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verfassungstreuer Großgrundbesitz, Was ist Verfassungstreuer Großgrundbesitz? Was bedeutet Verfassungstreuer Großgrundbesitz?
Der Verfassungstreue Grossgrundbesitz auch Vereinigung der verfassungstreuen Grossgrundbesitzer oder Verfassungspartei war in den letzten Jahrzehnten der Monarchie eine politische Gruppierung und Honoratiorenpartei in den cisleithanischen Kronlandern Osterreich Ungarns d h in Altosterreich Sie gehorte zum liberalen Lager Der adelige Grossgrundbesitz hatte sich Anfang der 1860er Jahre politisch in Verfassungstreue und Feudal Konservative gespalten Die Verfassungstreuen standen im Lager des Deutsch Liberalismus und vertraten ein auf Besitz und Bildung beruhendes Wahlrecht waren Habsburg loyal ubernational staatserhaltend und zentralistisch ausgerichtet Das Deutschtum wurde weniger aus nationalen Grunden verfochten als vielmehr als Garant fur den Zusammenhalt der Monarchie angesehen Nach dem Verlust der liberalen Mehrheit im osterreichischen Reichsrat 1888 waren die Verfassungstreuen Teil der Vereinigten Deutschen Linken Die Partei spielte eine wichtige Rolle im Wiener Reichsrat Politiker wie Joseph Maria Baernreither 1885 1907 im Abgeordnetenhaus dann im Herrenhaus und Karl Sturgkh 1891 1907 im Abgeordnetenhaus spater k k Minister und Ministerprasident waren ihre Vertreter Nach den Reichsratswahlen von 1896 fur die der Kreis der Wahlberechtigten durch die Einfuhrung einer 5 Wahlerklasse aller erwachsenen mannlichen Staatsburger wesentlich erweitert wurde wurde der Verfassungstreue Grossgrundbesitz von Politikern wie Oswald von Thun und Hohenstein und Erwein von Nostitz Rieneck beide Herrenhaus und bohmische Landtagsmitglieder sowie Alain Rohan bohmisches Landtagsmitglied als eigenstandige uberregionale Parlamentsfraktion weitergefuhrt 1896 trennten sich die deutschbohmischen Abgeordneten wegen ihrer Ablehnung der tschechenfreundlichen Sprachenverordnungen von k k Ministerprasident Badeni der auch die Wahlrechtsreform betrieb von der Vereinigung Die Partei zerfiel im Laufe des folgenden Jahres 33 verbliebene Abgeordnete konstituierten sich im Mai 1897 als Deutsche Fortschrittspartei nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen bis 1884 aktiven Partei im Deutschen Reich Sie verschwand nach der 1907 erstmals wirksamen Wahlrechtsreform von 1906 siehe Reichsratswahl 1907 mit dem Aufkommen der Massenparteien aus dem Parlament Im osterreichischen Herrenhaus und in den Landtagen der Kronlander in denen das allgemeine und gleiche Mannerwahlrecht bis 1918 nicht eingefuhrt wurde vor allem im Bohmischen Landtag er wurde 1913 1918 nicht mehr einberufen spielte die Partei aber noch eine bedeutende Rolle Im Bohmischen Landtag tat sich ab 1903 Ottokar Czernin spater Minister des kaiserlichen und koniglichen Hauses und des Aussern fur die Partei hervor Rudimentare Formen einer Parteiorganisation entwickelten sich erst spat Ein eigentliches Parteiprogramm gab es nicht auf das politische Tagesgeschehen wurde mit fallweisen Veroffentlichungen reagiert VorsitzendeFurst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg 1863 1885 Graf Oswald von Thun und Hohenstein 1885 1906 Furst Max Egon II zu Furstenberg 1906 1918 LiteraturErnst Rutkowski Briefe und Dokumente zur Geschichte der osterreichisch ungarischen Monarchie Verlag Oldenbourg Band 1 Der verfassungstreue Grossgrundbesitz 1880 1899 Munchen 1983 ISBN 3 486 51831 3 Band 2 Der verfassungstreue Grossgrundbesitz 1900 1904 Munchen 1991 ISBN 3 486 52611 1 EinzelnachweiseHannes Stekl Adel und Burgertum in der Habsburgermonarchie 18 bis 20 Jahrhundert Verlag Oldenbourg Munchen 2004 ISBN 3 486 56846 9 S 28f Ernst Rutkowski Briefe und Dokumente zur Geschichte der osterreichisch ungarischen Monarchie Band 1 Der verfassungstreue Grossgrundbesitz 1880 1899 Verlag Oldenbourg Munchen 1983 ISBN 3 486 51831 3 S 16 f Vereinigte deutsche Linke In Meyers Grosses Konversations Lexikon Band 20 Leipzig 1909 S 48 zeno org Peter Berger Kurze Geschichte Osterreichs im 20 Jahrhundert 2 Auflage Verlag facultas wuv maudrich Wien 2008 ISBN 978 3 7089 0354 5 Kapitel Eine europaische Anomalie Kakanien 1898 1918 Abschnitt Mobilisierung der Wahlerschaft S 14 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche