Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt einen Begriff der Volkswirtschaft zum steuerlichen Begriff frei verfügbares Einkommen siehe Net

Verfügbares Einkommen

  • Startseite
  • Verfügbares Einkommen
Verfügbares Einkommen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt einen Begriff der Volkswirtschaft; zum steuerlichen Begriff frei verfügbares Einkommen siehe Nettoprinzip (Steuerrecht)#Subjektives Nettoprinzip.

Verfügbares Einkommen ist ein zur Verfügung stehendes Einkommen bezeichnender Begriff der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Man unterscheidet zwischen dem Verfügbaren Einkommen der Gesamtwirtschaft und dem Verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte. Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte bezeichnet den Teil des Einkommens, der den privaten Haushalten für den privaten Konsum und private Ersparnis zur Verfügung steht. Das Verfügbare Einkommen der Gesamtwirtschaft dagegen bezeichnet den Teil des Einkommens der allen Wirtschaftseinheiten, d. h. den privaten Haushalten, dem Sektor Staat sowie den Kapitalgesellschaften für Konsum und Sparen zur Verfügung steht.

Begriffshistorie

1949 beschrieb , welche Anomalien in dem bis dahin verwendeten und unzureichend definierten Begriff des verfügbaren Einkommens nicht inbegriffen waren. Abschreibungen waren zu diesem Zeitpunkt nur als Teil in dem gesamten Einsparungsbild der Bruttosparquote enthalten und konnten nicht von den laufenden Erträgen unterschieden werden. Das galt vor allem für landwirtschaftliche Einkommen sowie Einkommen aus der Immobilienwirtschaft und den selbstgenutzten Eigenheimen.

Die Bruttomieterträge waren den Konsumausgaben zugeordnet, aber die dazugehörenden Abschreibungen waren vom verfügbaren Einkommen ausgeschlossen. Dies hatte zur Folge, dass die Abschreibungen auf Landwirtschaft und Wohnimmobilien zusammen ca. ein Drittel des Volumens der gesamten Abschreibungen der Vorkriegszeit ausmachten. Da viele Menschen diese Einnahmen als Einkommen sahen, sparten sie weniger als gesamtwirtschaftlich erforderlich gewesen wäre.

Zum verfügbaren Einkommen zählten des Weiteren die Nettoveränderungen landwirtschaftlicher Vorräte. Diese standen normalerweise nicht für Ausgaben zur Verfügung. Viele Bauern verkauften ihre Vorräte, erhielten dabei die gleichen Einnahmen wie durch andere Einkommensquellen. Zu der Zeit galt der akkumulierte Bestand eines landwirtschaftlichen Betriebes nicht als Einkommen für Ausgaben.

Jahre ΔCΔD1{\displaystyle {\frac {\Delta C}{\Delta D1}}} ΔCΔD2{\displaystyle {\frac {\Delta C}{\Delta D2}}}
1939–1940 85.5 88.4
1940–1941 83.9 71.1
1941–1942 41.0 61.3
1942–1943 80.5 38.3
1943–1944 65.6 59.6
1944–1945 169.3 125.2

In der obigen Tabelle sind zwei wichtige Formen des Sparens aufgezeigt. Einsparungen aus dem verfügbaren Einkommen vor und nach der Anpassung an die Nettoveränderungen der Betriebsvorräte werden durch die Visualisierung des Auf- und Absteigens der marginalen Sparneigung dargestellt und der Anpassung an die Nettoveränderungen der Vorräte während der Kriegszeit zu folgen. Das Anlageeinkommen von Lebensversicherungen wurde zwischen dem Anleger und der Versicherungsgesellschaft, die ihren Anteil einbehielt, aufgeteilt. Die Erfassungsmethoden stellten den Teil des Bruttosozialprodukts, der für das verfügbare Einkommen geeignet war, nur unzureichend dar.

Berechnung

Neuere Berechnungsmethoden versuchen, den Faktor wie folgt zu erfassen:

Das folgende Beispiel verdeutlicht das schrittweise Vorgehen, mit Daten des Jahres 2017 für Deutschland:

Bruttoinlandsprodukt 3.263,35 Mrd. €
+ Primäreinkommen aus der übrigen Welt (von Inländern im Ausland erzielte Einnahmen) 192,37 Mrd. €
− Primäreinkommen an die übrige Welt (von Ausländern im Inland erzielte Einnahmen) − 132,27 Mrd. €

= Bruttonationaleinkommen 3.323,46 Mrd. €
− Abschreibungen − 572,00 Mrd. €

= Nettonationaleinkommen (zu Marktpreisen) 2.751,46 Mrd. €
+ Laufende Transfers aus der übrigen Welt 72,64 Mrd. €
− Laufende Transfers an die übrigen Welt −118,60 Mrd. €

= Verfügbares Einkommen der Gesamtwirtschaft

Addiert man den Konsum der Haushalte, des Staates, die Investitionen und den Außenhandelsbeitrag, entsteht das Bruttoinlandsprodukt, d. h. ein Maß für die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung innerhalb eines Zeitraums innerhalb der Grenzen eines Landes (geographische Abgrenzung). Da es um das verfügbare Einkommen der Inländer geht, muss Einkommen, welches Inländer im Ausland erzielen, addiert werden sowie das Einkommen, das Ausländer in Deutschland erzielen, abgezogen werden. Rechnerisch entsteht dadurch das Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen.

Die Ressourcen des Bruttonationaleinkommens zu Marktpreisen stehen den Inländern noch nicht zur freien Verfügung, da noch Ersatzinvestitionen für den Verschleiß der Produktionsmittel getätigt werden müssen. Nach Abzug dieser Abschreibungen erhält man das Nettonationaleinkommen (zu Marktpreisen). Um zum Verfügbaren Einkommen der Gesamtwirtschaft zu gelangen, müssen zum Nettonationaleinkommen noch die Netto-Transfers aus der übrigen Welt addiert werden. Hierbei handelt es sich um Ströme, denen im Gegensatz zu den Primäreinkommen keine ökonomische Gegenleistung gegenübersteht wie z. B. Entwicklungshilfe oder Überweisungen an zuhause gebliebene Familienmitglieder von Ausländern.

Die resultierende Größe, das Verfügbare Einkommen der Gesamtwirtschaft, steht dann den privaten Haushalten, dem Staat und den Kapitalgesellschaften für z. B. Konsumzwecke zur Verfügung.

Die Berechnung des Verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte setzt dagegen beim Primäreinkommen der privaten Haushalte an, d. h. dem Anteil des Nettonationaleinkommens, der den privaten Haushalten zusteht. Das folgende Beispiel verdeutlicht das schrittweise Vorgehen, mit Daten des Jahres 2017 für Deutschland:

Primäreinkommen der privaten Haushalte 2.273,557 Mrd. €
− Einkommens- und Vermögenssteuern (z. B. Einkommensteuer) − 324,035 Mrd. €
− Nettosozialbeiträge (Beiträge zur Sozialversicherung, z. B. Renten-, Kranken-, Arbeitslosen-, Pflegeversicherung) − 669,592 Mrd. €
+ Monetäre Sozialleistungen 563,519 Mrd. €
+ Sonstige laufende Transfers 31,764 Mrd. €

= verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 1.875,21 Mrd. €

Um das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte zu berechnen, müssen vom Primäreinkommen, d. h. der Faktorentlohnung, zunächst die Einkommens- und Vermögenssteuern abgezogen werden. Diese sowie die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber vermindern das private Einkommen und fließen dem Staat als weiteres Einkommen zu. Hinzuaddiert werden müssen monetäre Sozialleistungen des Staats wie zum Beispiel Hartz IV sowie sonstige laufende Transfers wie zum Beispiel Nichtlebensversicherungsleistungen.

Das resultierende verfügbare Einkommen der privaten Haushalte kann von diesen dann entweder für Konsumzwecke oder Ersparnis genutzt werden. Konsumausgaben der Haushalte sind Käufe für den Endverbrauch. Die Ersparnis steht dann zu Investitionszwecken zur Verfügung.

Verfügbares Einkommen und die Konsumentscheidung

Die Konsumentscheidungen der Individuen hängen von vielen verschiedene Faktoren ab. Eine maßgebliche Determinante, die in den meisten Lehrbüchern im Rahmen des IS-LM-Modells beschrieben wird, ist das frei verfügbare Einkommen. Konsum C{\displaystyle C} kann dann als eine Funktion des verfügbaren Einkommens YD{\displaystyle Y_{D}} beschrieben werden (das D{\displaystyle D} steht für englisch disposable income ‚verfügbares Einkommen‘):

C=C(YD){\displaystyle C=C(Y_{D})}

Eine Erhöhung des verfügbaren Einkommens geht in der Regel mit einer Erhöhung des Konsums einher. Ökonomen sehen aufgrund der im Aggregate empirisch beobachtbaren engen Beziehung dieser beiden Größen oft eine lineare Spezifizierung vor:

C=c0+c1⋅YD{\displaystyle C=c_{0}+c_{1}\cdot Y_{D}}

c0>0{\displaystyle c_{0}>0}, der autonome Konsum, sagt der Einfachheit halber wie viel konsumiert wird, wenn das verfügbare Einkommen Null betragen würde. Dann würde die Gleichung wie folgt aussehen:

C=c0{\displaystyle C=c_{0}}

c1{\displaystyle c_{1}} gibt die marginale Konsumneigung an, d. h. den zusätzlichen Konsum, der aus einer zusätzlichen Einheit verfügbaren Einkommens resultiert. Das heißt, würde c1{\displaystyle c_{1}} den Wert 0,5{\displaystyle 0{,}5} annehmen dann stiege der Konsum um 1€⋅0,5{\displaystyle 1\mathrm {\geneuronarrow} \cdot 0{,}5}. In Deutschland beträgt die marginale Konsumneigung ca. 0.7. Sowohl der lineare Zusammenhang als auch, dass nur das verfügbare Einkommen der jeweiligen Periode für die Konsumentscheidung relevant ist, sind sehr stark vereinfachende Annahmen. So fiel zu Beginn der Finanzkrise in den USA beispielsweise der private Konsum bereits, obwohl des verfügbare Einkommen noch anstieg. Ein Beitrag zur Erklärung kann hier zum Beispiel die Hypothese permanenter Einkommen liefern.

Vergleichbarkeitsproblem

Oft wird trotz unzureichender statistischer Daten angestrebt, den Wohlstand der Länder anhand des verfügbaren Einkommens zu vergleichen. Der Anteil des verfügbaren Einkommens am Bruttoinlandsprodukt würde von Land zu Land aufgrund der Wohnortbasiertheit variieren und Unterschiede bei Abschreibungs-, Transfer-, Primäreinkommen, staatlichen Aktivitäten und Außenhandelsalden werden bei dieser Betrachtung nicht berücksichtigt. Die volkswirtschaftliche Rolle der öffentlichen Hand ist vor allem in Ländern mit hoher Staatsquote wie Finnland und Schweden von Bedeutung. Das verfügbare Einkommen ist kein geeignetes Maß, um den regionalen Wohlstand zu messen.

Literatur

  • Teisman (Begr.), Klaus Birker (Hrsg.): Handbuch Praktische Betriebswirtschaft. 4. Auflage. Cornelsen Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-589-23682-5, S. 886–888.
  • Jürgen Heubes: Makroökonomie (WiSo Kurzlehrbücher). Vahlen Verlag, München 1992, ISBN 3-8006-1614-9, S. 121–122.
  • Rudolf Peto: Grundlagen der Makroökonomik. Verlag Oldenbourg, München 2001, ISBN 3-486-25500-2, S. 62–64.
  • Peter Flaschel, Gangolf Groh, Christian Proñao Acosta: Keynesianische Makroökonomie. Springer Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-74858-8, S. 25–35.
  • Gustav Dieckheuer: Makroökonomie. Theorie und Politik. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-540-63849-0, S. 7 ff.
  • Rudiger Dornbusch, Stanley Fischer, Richard Startz: Makroökonomie. 8. Auflage. Verlag Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-25713-7, S. 255 und S. 263.
  • Robert J. Barro: Makroökonomie. 2. Auflage. Transfer-Verlag, Regensburg 1989, ISBN 3-924956-60-X, S. 25 ff.
  • Rolf Walter: Wirtschaftsgeschichte. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. 4. Auflage. Böhlau Verlag, Köln 2003, ISBN 3-412-11803-6, S. 14 ff.

Einzelnachweise

  1. Clarence L. Barber: The Concept of disposible Income
  2. National Accounts: Income and Expenditure, 1938–1946
  3. Rolf Walter: Wirtschaftsgeschichte: Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. ISBN 3-412-11803-6. S. 14–308
  4. Wichtige Zusammenhänge im Überblick. (PDF) Statistisches Bundesamt Deutschland, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; abgerufen am 19. April 2018
  5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung im Überblick. Statistisches Bundesamt.
  6. Dornbusch, Fischer, Startz: Makroökonomie. ISBN 3-486-25713-7, S. 255 und 263.
  7. Olivier Blanchard, Gerhard Illing: Makroökonomie. 7. Auflage. Pearson, Hallbergmoos, ISBN 978-3-86894-308-5, S. 757. 
  8. Olivier Blanchard, Gerhard Illing: Makroökonomie. 7. Auflage. Pearson, Hallbergmoos, ISBN 978-3-86894-308-5, S. 101. 
  9. eurostat.com
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4461217-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 19:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verfügbares Einkommen, Was ist Verfügbares Einkommen? Was bedeutet Verfügbares Einkommen?

Dieser Artikel behandelt einen Begriff der Volkswirtschaft zum steuerlichen Begriff frei verfugbares Einkommen siehe Nettoprinzip Steuerrecht Subjektives Nettoprinzip Verfugbares Einkommen ist ein zur Verfugung stehendes Einkommen bezeichnender Begriff der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Man unterscheidet zwischen dem Verfugbaren Einkommen der Gesamtwirtschaft und dem Verfugbaren Einkommen der privaten Haushalte Das Verfugbare Einkommen der privaten Haushalte bezeichnet den Teil des Einkommens der den privaten Haushalten fur den privaten Konsum und private Ersparnis zur Verfugung steht Das Verfugbare Einkommen der Gesamtwirtschaft dagegen bezeichnet den Teil des Einkommens der allen Wirtschaftseinheiten d h den privaten Haushalten dem Sektor Staat sowie den Kapitalgesellschaften fur Konsum und Sparen zur Verfugung steht Begriffshistorie1949 beschrieb welche Anomalien in dem bis dahin verwendeten und unzureichend definierten Begriff des verfugbaren Einkommens nicht inbegriffen waren Abschreibungen waren zu diesem Zeitpunkt nur als Teil in dem gesamten Einsparungsbild der Bruttosparquote enthalten und konnten nicht von den laufenden Ertragen unterschieden werden Das galt vor allem fur landwirtschaftliche Einkommen sowie Einkommen aus der Immobilienwirtschaft und den selbstgenutzten Eigenheimen Die Bruttomietertrage waren den Konsumausgaben zugeordnet aber die dazugehorenden Abschreibungen waren vom verfugbaren Einkommen ausgeschlossen Dies hatte zur Folge dass die Abschreibungen auf Landwirtschaft und Wohnimmobilien zusammen ca ein Drittel des Volumens der gesamten Abschreibungen der Vorkriegszeit ausmachten Da viele Menschen diese Einnahmen als Einkommen sahen sparten sie weniger als gesamtwirtschaftlich erforderlich gewesen ware Zum verfugbaren Einkommen zahlten des Weiteren die Nettoveranderungen landwirtschaftlicher Vorrate Diese standen normalerweise nicht fur Ausgaben zur Verfugung Viele Bauern verkauften ihre Vorrate erhielten dabei die gleichen Einnahmen wie durch andere Einkommensquellen Zu der Zeit galt der akkumulierte Bestand eines landwirtschaftlichen Betriebes nicht als Einkommen fur Ausgaben Jahre DCDD1 displaystyle frac Delta C Delta D1 DCDD2 displaystyle frac Delta C Delta D2 1939 1940 85 5 88 41940 1941 83 9 71 11941 1942 41 0 61 31942 1943 80 5 38 31943 1944 65 6 59 61944 1945 169 3 125 2 In der obigen Tabelle sind zwei wichtige Formen des Sparens aufgezeigt Einsparungen aus dem verfugbaren Einkommen vor und nach der Anpassung an die Nettoveranderungen der Betriebsvorrate werden durch die Visualisierung des Auf und Absteigens der marginalen Sparneigung dargestellt und der Anpassung an die Nettoveranderungen der Vorrate wahrend der Kriegszeit zu folgen Das Anlageeinkommen von Lebensversicherungen wurde zwischen dem Anleger und der Versicherungsgesellschaft die ihren Anteil einbehielt aufgeteilt Die Erfassungsmethoden stellten den Teil des Bruttosozialprodukts der fur das verfugbare Einkommen geeignet war nur unzureichend dar BerechnungNeuere Berechnungsmethoden versuchen den Faktor wie folgt zu erfassen Das folgende Beispiel verdeutlicht das schrittweise Vorgehen mit Daten des Jahres 2017 fur Deutschland Bruttoinlandsprodukt 3 263 35 Mrd Primareinkommen aus der ubrigen Welt von Inlandern im Ausland erzielte Einnahmen 192 37 Mrd Primareinkommen an die ubrige Welt von Auslandern im Inland erzielte Einnahmen 132 27 Mrd Bruttonationaleinkommen 3 323 46 Mrd Abschreibungen 572 00 Mrd Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen 2 751 46 Mrd Laufende Transfers aus der ubrigen Welt 72 64 Mrd Laufende Transfers an die ubrigen Welt 118 60 Mrd Verfugbares Einkommen der Gesamtwirtschaft Addiert man den Konsum der Haushalte des Staates die Investitionen und den Aussenhandelsbeitrag entsteht das Bruttoinlandsprodukt d h ein Mass fur die gesamtwirtschaftliche Wertschopfung innerhalb eines Zeitraums innerhalb der Grenzen eines Landes geographische Abgrenzung Da es um das verfugbare Einkommen der Inlander geht muss Einkommen welches Inlander im Ausland erzielen addiert werden sowie das Einkommen das Auslander in Deutschland erzielen abgezogen werden Rechnerisch entsteht dadurch das Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen Die Ressourcen des Bruttonationaleinkommens zu Marktpreisen stehen den Inlandern noch nicht zur freien Verfugung da noch Ersatzinvestitionen fur den Verschleiss der Produktionsmittel getatigt werden mussen Nach Abzug dieser Abschreibungen erhalt man das Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen Um zum Verfugbaren Einkommen der Gesamtwirtschaft zu gelangen mussen zum Nettonationaleinkommen noch die Netto Transfers aus der ubrigen Welt addiert werden Hierbei handelt es sich um Strome denen im Gegensatz zu den Primareinkommen keine okonomische Gegenleistung gegenubersteht wie z B Entwicklungshilfe oder Uberweisungen an zuhause gebliebene Familienmitglieder von Auslandern Die resultierende Grosse das Verfugbare Einkommen der Gesamtwirtschaft steht dann den privaten Haushalten dem Staat und den Kapitalgesellschaften fur z B Konsumzwecke zur Verfugung Die Berechnung des Verfugbaren Einkommen der privaten Haushalte setzt dagegen beim Primareinkommen der privaten Haushalte an d h dem Anteil des Nettonationaleinkommens der den privaten Haushalten zusteht Das folgende Beispiel verdeutlicht das schrittweise Vorgehen mit Daten des Jahres 2017 fur Deutschland Primareinkommen der privaten Haushalte 2 273 557 Mrd Einkommens und Vermogenssteuern z B Einkommensteuer 324 035 Mrd Nettosozialbeitrage Beitrage zur Sozialversicherung z B Renten Kranken Arbeitslosen Pflegeversicherung 669 592 Mrd Monetare Sozialleistungen 563 519 Mrd Sonstige laufende Transfers 31 764 Mrd verfugbares Einkommen der privaten Haushalte 1 875 21 Mrd Um das verfugbare Einkommen der privaten Haushalte zu berechnen mussen vom Primareinkommen d h der Faktorentlohnung zunachst die Einkommens und Vermogenssteuern abgezogen werden Diese sowie die Sozialversicherungsbeitrage der Arbeitgeber vermindern das private Einkommen und fliessen dem Staat als weiteres Einkommen zu Hinzuaddiert werden mussen monetare Sozialleistungen des Staats wie zum Beispiel Hartz IV sowie sonstige laufende Transfers wie zum Beispiel Nichtlebensversicherungsleistungen Das resultierende verfugbare Einkommen der privaten Haushalte kann von diesen dann entweder fur Konsumzwecke oder Ersparnis genutzt werden Konsumausgaben der Haushalte sind Kaufe fur den Endverbrauch Die Ersparnis steht dann zu Investitionszwecken zur Verfugung Verfugbares Einkommen und die KonsumentscheidungDie Konsumentscheidungen der Individuen hangen von vielen verschiedene Faktoren ab Eine massgebliche Determinante die in den meisten Lehrbuchern im Rahmen des IS LM Modells beschrieben wird ist das frei verfugbare Einkommen Konsum C displaystyle C kann dann als eine Funktion des verfugbaren Einkommens YD displaystyle Y D beschrieben werden das D displaystyle D steht fur englisch disposable income verfugbares Einkommen C C YD displaystyle C C Y D Eine Erhohung des verfugbaren Einkommens geht in der Regel mit einer Erhohung des Konsums einher Okonomen sehen aufgrund der im Aggregate empirisch beobachtbaren engen Beziehung dieser beiden Grossen oft eine lineare Spezifizierung vor C c0 c1 YD displaystyle C c 0 c 1 cdot Y D c0 gt 0 displaystyle c 0 gt 0 der autonome Konsum sagt der Einfachheit halber wie viel konsumiert wird wenn das verfugbare Einkommen Null betragen wurde Dann wurde die Gleichung wie folgt aussehen C c0 displaystyle C c 0 c1 displaystyle c 1 gibt die marginale Konsumneigung an d h den zusatzlichen Konsum der aus einer zusatzlichen Einheit verfugbaren Einkommens resultiert Das heisst wurde c1 displaystyle c 1 den Wert 0 5 displaystyle 0 5 annehmen dann stiege der Konsum um 1 0 5 displaystyle 1 mathrm geneuronarrow cdot 0 5 In Deutschland betragt die marginale Konsumneigung ca 0 7 Sowohl der lineare Zusammenhang als auch dass nur das verfugbare Einkommen der jeweiligen Periode fur die Konsumentscheidung relevant ist sind sehr stark vereinfachende Annahmen So fiel zu Beginn der Finanzkrise in den USA beispielsweise der private Konsum bereits obwohl des verfugbare Einkommen noch anstieg Ein Beitrag zur Erklarung kann hier zum Beispiel die Hypothese permanenter Einkommen liefern VergleichbarkeitsproblemOft wird trotz unzureichender statistischer Daten angestrebt den Wohlstand der Lander anhand des verfugbaren Einkommens zu vergleichen Der Anteil des verfugbaren Einkommens am Bruttoinlandsprodukt wurde von Land zu Land aufgrund der Wohnortbasiertheit variieren und Unterschiede bei Abschreibungs Transfer Primareinkommen staatlichen Aktivitaten und Aussenhandelsalden werden bei dieser Betrachtung nicht berucksichtigt Die volkswirtschaftliche Rolle der offentlichen Hand ist vor allem in Landern mit hoher Staatsquote wie Finnland und Schweden von Bedeutung Das verfugbare Einkommen ist kein geeignetes Mass um den regionalen Wohlstand zu messen LiteraturTeisman Begr Klaus Birker Hrsg Handbuch Praktische Betriebswirtschaft 4 Auflage Cornelsen Verlag Berlin 2004 ISBN 3 589 23682 5 S 886 888 Jurgen Heubes Makrookonomie WiSo Kurzlehrbucher Vahlen Verlag Munchen 1992 ISBN 3 8006 1614 9 S 121 122 Rudolf Peto Grundlagen der Makrookonomik Verlag Oldenbourg Munchen 2001 ISBN 3 486 25500 2 S 62 64 Peter Flaschel Gangolf Groh Christian Pronao Acosta Keynesianische Makrookonomie Springer Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 540 74858 8 S 25 35 Gustav Dieckheuer Makrookonomie Theorie und Politik 3 Auflage Springer Verlag Berlin 1998 ISBN 3 540 63849 0 S 7 ff Rudiger Dornbusch Stanley Fischer Richard Startz Makrookonomie 8 Auflage Verlag Oldenbourg Munchen 2003 ISBN 3 486 25713 7 S 255 und S 263 Robert J Barro Makrookonomie 2 Auflage Transfer Verlag Regensburg 1989 ISBN 3 924956 60 X S 25 ff Rolf Walter Wirtschaftsgeschichte Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart 4 Auflage Bohlau Verlag Koln 2003 ISBN 3 412 11803 6 S 14 ff EinzelnachweiseClarence L Barber The Concept of disposible Income National Accounts Income and Expenditure 1938 1946 Rolf Walter Wirtschaftsgeschichte Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart ISBN 3 412 11803 6 S 14 308 Wichtige Zusammenhange im Uberblick PDF Statistisches Bundesamt Deutschland Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen abgerufen am 19 April 2018 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung im Uberblick Statistisches Bundesamt Dornbusch Fischer Startz Makrookonomie ISBN 3 486 25713 7 S 255 und 263 Olivier Blanchard Gerhard Illing Makrookonomie 7 Auflage Pearson Hallbergmoos ISBN 978 3 86894 308 5 S 757 Olivier Blanchard Gerhard Illing Makrookonomie 7 Auflage Pearson Hallbergmoos ISBN 978 3 86894 308 5 S 101 eurostat comNormdaten Sachbegriff GND 4461217 5 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Sternwald Straße

  • Juli 16, 2025

    Stephan Schröck

  • Juli 16, 2025

    Stephan Brölmann

  • Juli 17, 2025

    Steirisches Hügelland

  • Juli 17, 2025

    Steiermärkische Gemeindestrukturreform

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.