Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Artikel bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Geschichtliche Aspekte fehlen bislang ebenso komplett wie kritisc

Verhältniswahlrecht

  • Startseite
  • Verhältniswahlrecht
Verhältniswahlrecht
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Artikel bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Geschichtliche Aspekte fehlen bislang ebenso komplett wie kritische, etwa zu Nichtwählern und Sperrklauseln.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Eine Verhältniswahl (in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt) ist eine Wahl unter einem Wahlsystem, bei dem die Sitze möglichst genau in dem Verhältnis zugeteilt werden, in welchem abgestimmt wurde.

Die am häufigsten benutzten Verhältniswahlsysteme sind die Listenwahl in 85 Ländern, ein personalisiertes Verhältniswahlrecht in sieben Ländern und eine übertragbare Einzelstimmgebung in den drei Ländern Irland,Malta und Australien. Bei der Listenwahl werden Wahllisten nach unterschiedlichen Modi verwendet.

Die Verhältniswahl ist eine der beiden verbreitetsten Wahlsysteme für Länderparlamente, das andere ist die Mehrheitswahl.

Grenzen der Proportionalität bei der Verhältniswahl

Bei vielen Verhältniswahlsystemen gibt es über die inhärente Schwelle für den ersten Sitz hinaus eine Mindestbedingung, die eine Gruppe erreichen muss, um berücksichtigt zu werden. Erreicht eine Liste nicht die in der Sperrklausel definierten Anforderungen, erhält sie keine Sitze. Die Wahlgleichheit für jede Stimme kann mit dem Gallagher-Index gemessen werden.

Beispielrechnung

Die Verfahrensweise bei einem Verhältniswahlsystem lässt sich durch folgendes Beispiel verdeutlichen: Eine Gruppe, die 30 % der Stimmen bekommen hat, bekommt auch möglichst genau 30 % der Sitze. Da die so errechneten Sitz-Anzahlen meist keine ganzen Zahlen sind, wird vor der Wahl ein anzuwendendes Sitzzuteilungsverfahren festgelegt.

Tendenzielle Vor- und Nachteile des Verhältniswahlsystems

Vorteile des Verhältniswahlsystems

  • Der Wählerwille wird gut zum Ausdruck gebracht, da eine Partei entsprechend ihrem Anteil an Stimmen einen Anteil der Sitze erhält. Weit weniger Stimmen als bei Mehrheitswahlen bleiben wirkungslos.
  • Auch kleine und mittlere Parteien erhalten ein angemessenes politisches Mitwirkungsrecht.
  • Das Ergebnis der Wahl ist nur wenig durch den Zuschnitt der Wahlkreise zu beeinflussen.
  • Jede einzelne Stimme – auch für Wahlverlierer – hat den gleichen Erfolgswert, kann sogar (in seltenen Fällen) die Zusammensetzung eines Parlaments beeinflussen. Eine Ausnahme hiervon bilden Sperrklauseln wie die Fünf-Prozent-Hürde.
  • Die Interessen von Minderheiten werden zu einer höheren Wahrscheinlichkeit vertreten.
  • Die Wahlbeteiligung ist tendenziell höher.

Nachteile des Verhältniswahlsystems

  • Es ist für den Wähler oder die Wählerin schwerer, die Leistungen einer einzelnen Partei nachzuvollziehen.
  • Kleine Parteien üben verhältnismäßig viel Einfluss auf die Regierungsbildung und -programmatik aus. Absolute Mehrheiten sind bei einer Verhältniswahl eher die Ausnahme als die Regel, so dass in der Regel Koalitionsregierungen notwendig werden (die Ausnahme bildet die Minderheitsregierung). Eine Partei mit 6 % Stimmgewicht kann in einer Koalition mit einer 45-%-Partei deutlich mehr Programmatik durchsetzen, als es der Wählerwille zugesteht. Auch personell können meist mehr Ministerämter besetzt werden, als prozentual zugestanden wären.
Der folgende Punkt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
  • Bei einer Verhältniswahl hat der Wähler oft keinen direkten Einfluss auf die Kandidaten, die die Sitze erhalten, da die Listen in der Regel von den Parteien aufgestellt werden. Dies kann dazu führen, dass in der Folge die Listenabgeordneten sich eher der Parteiführung verpflichtet fühlen als dem Wähler, da der Partei wiederum über die Listenaufstellung ein großer Einfluss auf die Wiederwahlchancen des Kandidaten zukommt. Tendenziell führt dies in der weiteren Folge zu einer starken Parteiendemokratie. Manche Systeme schwächen mit offenen oder lose gebundenen Listen diesen Nachteil ab.
  • Der Einsatz einer Sperrklausel kann das Wahlergebnis einer Verhältniswahl beeinflussen. Parteien nahe der Sperrklausel werden unter Umständen nur gewählt, um ein Scheitern an ihr zu verhindern. Ebenfalls ist es möglich, dass Stimmen an aussichtsreichere Parteien vergeben werden. Stimmen für Parteien, die die Sperrklausel nicht erreichen, werden nicht berücksichtigt.
  • Wahlberechtigte Personen, die keine Stimme abgeben, werden nicht repräsentiert. Dies stellt insbesondere bei geringer Wahlbeteiligung die Legitimation der Wahl in Frage. Weiter kann bei einer sozialen oder demografischen Schieflage bei der Wahlbeteiligung die Repräsentativität der Wahl in Frage gestellt werden.

Verhältniswahlsysteme einiger Länder

Deutschland

Personalisierte Verhältniswahl zum Deutschen Bundestag

→ Hauptartikel: Bundestagswahlrecht

Die personalisierte Verhältniswahl ist ein Wahlverfahren, das bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und mehreren Landtagen angewandt wird. Es bringt über eine zusätzliche Stimme (Erststimme) für einen Wahlkreiskandidaten Elemente der Mehrheitswahl in das Verhältniswahlsystem ein.

Verhältniswahlrecht bei deutschen Kommunalwahlen

In den meisten deutschen Ländern (außer Nordrhein-Westfalen, Saarland, Berlin und teilweise Schleswig-Holstein) wird auf kommunaler Ebene das Verhältniswahlrecht durch Kumulieren (jeder Wähler hat mehrere Stimmen und kann einzelnen Bewerbern auch mehr als eine Stimme geben), Panaschieren (Wähler können nicht nur Listen ankreuzen, sondern auch Bewerbern von anderen Listen einzelne Stimmen geben) und Streichen (Wähler können Bewerber von der Liste, die sie ankreuzen, streichen) aufgelockert.

Siehe auch: Politisches System Deutschlands

Griechenland

In Griechenland wird das griechische Parlament als eine Kammer mit 300 Sitzen alle vier Jahre besetzt. Dabei werden 288 Abgeordnete in 56 Wahlkreisen und 12 Abgeordnete über landesweite Parteilisten gewählt.

Italien

Bis 1994 wurde in Italien mit einem Verhältniswahlsystem gewählt, das faktisch keine Prozenthürden vorsah und somit maßgeblich große Koalitionen in der italienischen Parteienlandschaft verhinderte, was zu häufigen Regierungswechseln führte.

Nach einem Referendum wurde 1994 unter anderem bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus eine Vier-Prozent-Hürde (Sperrklausel) eingeführt, außerdem wurden mittlerweile nur noch 25 Prozent der Sitze nach dem Verhältniswahlrecht vergeben, die restlichen 75 Prozent nach dem Mehrheitswahlrecht.

Durch das Wahlrechtsreformgesetz 270/2005 wurde das Wahlrecht erneut geändert. Nach der Zustimmung der Camera dei deputati beschloss am 14. Dezember 2005 auch der Senato della Repubblica mit 160 zu 119 Stimmen ein (modifiziertes) Verhältniswahlsystem (wieder)einzuführen. Das neue Wahlrecht wurde am 22. Dezember 2005 von Staatspräsident Ciampi verkündet und wurde bereits für die Parlamentswahlen im April 2006 angewendet. Das Gesetz sieht einen „Bonus“ für den Wahlsieger vor, um klare Mehrheiten im Parlament zu sichern (Mehrheits-Proporzsystem), d. h. das Erreichen von 340 Sitzen in der Abgeordnetenkammer wird für die mehrheitliche Koalition garantiert. Außerdem sind Sperrklauseln für kleine Parteien festgesetzt. Es gibt drei Hürden für das Abgeordnetenhaus: 10 % für die Listenverbindungen, 4 % für nicht verbundene Parteien und 2 % für Parteien in Listenverbindungen. Für Parteien, die anerkannte Minderheiten vertreten, gilt eine Ausnahmeregelung. 2017 wurde das Wahlrecht erneut geändert, es sieht jetzt eine Sperrklausel von 3 % vor und ist eine Mischung aus Verhältnis- (5/8) und Mehrheitswahl (3/8) (Grabenwahlsystem). Am 4. März 2018 wurde erstmals nach diesem Modell sowohl die Abgeordnetenkammer als auch der Senat gewählt.

Siehe auch: Politisches System Italiens

Israel

In Israel gibt es ebenfalls eine Sperrklausel, die bis zur Wahl 2013 bei 2 % lag. Diese niedrige Hürde bewirkte eine stärkere Machtverteilung in der Knesset. Bisher waren stets mindestens neun verschiedene, sehr heterogene Parteien im Parlament vertreten. Am 11. März 2014 hob die Knesset die Sperrklausel auf 3,25 % an. Die Mandate werden nach dem Höchstzahlverfahren nach D’Hondt verteilt.

Österreich

Bei den Wahlen zum Nationalrat gilt die Vier-Prozent-Hürde bzw. das Erreichen eines Grundmandates.

Schweiz

Der in der Schweiz gebräuchliche Begriff für proportionale Vertretung, auch aller Bürger (Stimmberechtigten, Stimmbürger), ist Proporz, daher auch für die Verhältniswahl Proporzwahl. Mittels Proporz werden Teile der Legislative und (z. T) auch die Exekutive gewählt. Die Sitze werden im Verhältnis zu allen abgegebenen Stimmen verteilt. Faktisch läuft das darauf hinaus, dass zuerst die Parteistimmen für die Anzahl Sitze aufgerechnet und dann die Kandidaten mit den meisten Stimmen innerhalb der entsprechenden Parteilisten gesetzt werden. Für die nicht im Proporz gewählten Organe wird im Allgemeinen die Majorzwahl (Mehrheitswahl) verwendet.

Bund

  • Der Nationalrat wird seit der Annahme der Eidgenössischen Volksinitiative «für die Proporzwahl des Nationalrates» in diesem Verfahren gewählt. Ausgenommen davon sind Kantone, die aufgrund ihrer Einwohnerzahl nur jeweils einen Nationalrat (als Person) stellen. Dies sind die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Nidwalden, Obwalden und Uri. Hier wird im Majorz gewählt (mit dem relativen Mehr bereits im ersten Wahlgang).
  • Die Ständeräte von Jura und Neuenburg werden ebenfalls im Proporz gewählt.

Kantone

  • Die Parlamente der Kantone werden ebenfalls im Proporz gewählt. Ausnahme bilden die kantonalen Parlamente in den beiden Appenzeller «Halbkantonen» (und bis 2021 das Parlament in Graubünden), diese werden im Majorzverfahren gewählt.
  • Im Kanton Tessin wird auch die Exekutive im Proporzverfahren gewählt (bis 2013 auch im Kanton Zug). In den übrigen Kantonen wird meistens der sogenannt „freiwillige Proporz“ praktiziert: Die Wahl erfolgt zwar nach dem Majorzverfahren; da aber entweder die größten Parteien darauf verzichten, für alle Sitze Kandidaten aufzustellen, oder deren Wähler z. T. auch Kandidaten anderer, kleinerer Parteien berücksichtigen, haben auch Letztere – im Rahmen des allgemein als legitim geltenden Sitzanspruchs ihrer Partei – reelle Wahlchancen.

Gemeinden, darunter auch Städte

  • In größeren Gemeinden oder Städten der Schweiz wird der Einwohnerrat, auch Grosser Gemeinderat oder Grosser Stadtrat genannt, im Proporz gewählt. Dieses Wahlsystem wird auch angewendet für die Wahl einiger Gemeinde-Exekutiven und der Stadtregierung von Bern (als Ausnahme für Städte).

Verteilung der Parlamentssitze

Beim Proporzwahlverfahren wird ermittelt, wie viele Stimmen einer Partei zufallen. Diese so genannten Parteistimmen setzen sich aus den Kandidatenstimmen und den Zusatzstimmen zusammen. Als Kandidatenstimmen zählen alle Stimmen, welche für Kandidaten der jeweiligen Partei abgegeben wurden. Trägt der Wahlzettel eine Parteibezeichnung, zählen auch alle leeren oder durchgestrichenen Stimmen für die Partei. Solche Stimmen werden als Zusatzstimmen bezeichnet. Wenn der Wahlzettel keine Parteibezeichnung trägt, gehen leere oder durchgestrichene Stimmen verloren. Die Stimmverrechnung erfolgt in der Schweiz nach dem Hagenbach-Bischoff-Verfahren, seit neuerem auch gemäß dem doppeltproportionalen Zuteilungsverfahren. Mehrere Kantone (AG, SO, ZG) kannten (zum Teil bis zur letzten Jahrhundertwende) in Abweichung vom sonst üblichen Kandidatenstimmen-Proporz einen Listenstimmen-Proporz, bei dem allein die für eine Parteiliste abgegebene Stimmenzahl für die Verteilung der Mandate maßgebend war.

Regeln von Proporzwahlen

Die Wähler müssen vorgedruckte Wahlzettel verwenden, sie können aber zwischen vorgedruckten Listen der Parteien und leeren Wahlzetteln wählen. Beide können handschriftlich verändert werden. Die Wähler haben dabei in der Schweiz folgende Möglichkeiten:

  • vorgedruckten Wahlzettel unverändert belassen
  • Personen auf einem vorgedruckten Wahlzettel streichen
  • kumulieren, d. h. Kandidaten zweimal aufführen (nicht bei allen Wahlen)
  • panaschieren, d. h. Kandidaten einer anderen Partei auf eine vorgedruckte Liste einer anderen Partei schreiben (nicht bei allen Wahlen)
  • leeren Wahlzettel (sog. Freie Liste) verwenden. Wird die Liste mit einem Parteinamen gekennzeichnet, gehen alle leeren Zeilen als Parteistimmen als Zusatzstimmen an die genannte Partei. Andernfalls verfallen die Stimmen. Sie werden überhaupt nicht berücksichtigt.

Änderungen und Ergänzungen auf Wahlzetteln müssen von Hand vorgenommen werden. Alle Änderungen müssen eindeutig sein, d. h. der Kandidat muss mit Name und Vorname und wenn vorhanden mit Kandidatennummer, bei Verwechslungsgefahr evtl. sogar mit Beruf und Adresse etc., genau bezeichnet werden. Es dürfen höchstens so viele Kandidaten aufgeführt werden, wie Sitze zu vergeben sind. Überzählige Namen werden von unten her gestrichen.

Gültig sind nur Stimmen für Kandidaten, die auf einem der vorgedruckten Wahlzettel stehen – sie sind in der Regel nummeriert (z. B. 4.2 für 2. Person von Liste 4). Stimmen für andere Personen werden nicht gezählt. Wahlzettel, die identifiziert werden können, sei es durch Unterschrift oder durch andere Kennzeichnungen, sind ungültig, weil sie das Stimmgeheimnis verletzen. Ebenso ungültig sind Wahlzettel, die ehrverletzende Äußerungen enthalten (z. B. wenn zum Namen noch eine abschätzige Bezeichnung hingeschrieben wird), nicht mindestens einen gültigen Kandidatennamen aufweisen oder mechanisch (z. B. mit einer Schreibmaschine) verändert wurden.

Eine explizite Sperrklausel gibt es nicht, die faktische Sperrklausel, gegeben durch das natürliche Quorum, kann durch Listenverbindungen abgeschwächt werden.

Siehe auch: Politisches System der Schweiz

Weblinks

  • Literatur zur Verhältniswahl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Das personalisierte Verhältniswahlrecht
  • Bundestagswahlrecht
  • Peter Gilg: Wahlsysteme. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. ACE Project: The Electoral Knowledge Network: Electoral Systems Comparative Data, Table by Question. Abgerufen am 20. November 2014. 
  2. Douglas J. Amy: How Proportional Representation Elections Work. , abgerufen am 26. Oktober 2017. 
  3. Michael Gallagher: Ireland: The Archetypal Single Transferable Vote System. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2017; abgerufen am 26. Oktober 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  4. Wolfgang, University of Houston Hirczy de Miño, John, State University of New York at Buffalo Lane: Malta: STV in a two-party system. 1999, abgerufen am 24. Juli 2014. 
  5. Thomas Bernauer, Detlef Jahn, Patrick M. Kuhn, Stefanie Walter: Einführung in die Politikwissenschaft. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018, ISBN 978-3-8452-8972-4. 
  6. André Blais: What affects voter turnout? In: Annual Review of Political Science. Band 9, Nr. 1, 1. Juni 2006, ISSN 1094-2939, S. 111–125, doi:10.1146/annurev.polisci.9.070204.105121 (annualreviews.org [abgerufen am 16. März 2022]). 
  7. Björn Hengst: FDP war schon oft das Zünglein an der Waage. In: Die Welt. 3. März 2004.
  8. Lisa Weiß: Israelische Regierung. Der Einfluss der Ultraorthodoxen. In: Deutschlandfunk. 10. Juli 2017.
  9. Bundeszentrale für politische Bildung: Verhältniswahl. 1. Juli 2021, abgerufen am 22. Mai 2023. 
  10. Arne Cremer: Aktuelle Entwicklungen der Wahlbeteiligung in Europa. Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin (fes.de [PDF]). 
  11. Proporzwahl: Wie die Schweiz ihr Wahlsystem umgebaut hat In: Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 6. Oktober 2018
  12. Parlamentswörterbuch. Abgerufen am 5. Februar 2023. 
  13. Bernhard Ott: Wahlen: «Bern ist die grosse Ausnahme». In: Der Bund. 27. August 2016, abgerufen am 19. Mai 2019. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4187753-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 26 Jun 2025 / 12:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verhältniswahlrecht, Was ist Verhältniswahlrecht? Was bedeutet Verhältniswahlrecht?

Der Artikel bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Geschichtliche Aspekte fehlen bislang ebenso komplett wie kritische etwa zu Nichtwahlern und Sperrklauseln Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Eine Verhaltniswahl in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt ist eine Wahl unter einem Wahlsystem bei dem die Sitze moglichst genau in dem Verhaltnis zugeteilt werden in welchem abgestimmt wurde Die am haufigsten benutzten Verhaltniswahlsysteme sind die Listenwahl in 85 Landern ein personalisiertes Verhaltniswahlrecht in sieben Landern und eine ubertragbare Einzelstimmgebung in den drei Landern Irland Malta und Australien Bei der Listenwahl werden Wahllisten nach unterschiedlichen Modi verwendet Die Verhaltniswahl ist eine der beiden verbreitetsten Wahlsysteme fur Landerparlamente das andere ist die Mehrheitswahl Grenzen der Proportionalitat bei der VerhaltniswahlBei vielen Verhaltniswahlsystemen gibt es uber die inharente Schwelle fur den ersten Sitz hinaus eine Mindestbedingung die eine Gruppe erreichen muss um berucksichtigt zu werden Erreicht eine Liste nicht die in der Sperrklausel definierten Anforderungen erhalt sie keine Sitze Die Wahlgleichheit fur jede Stimme kann mit dem Gallagher Index gemessen werden BeispielrechnungDie Verfahrensweise bei einem Verhaltniswahlsystem lasst sich durch folgendes Beispiel verdeutlichen Eine Gruppe die 30 der Stimmen bekommen hat bekommt auch moglichst genau 30 der Sitze Da die so errechneten Sitz Anzahlen meist keine ganzen Zahlen sind wird vor der Wahl ein anzuwendendes Sitzzuteilungsverfahren festgelegt Tendenzielle Vor und Nachteile des VerhaltniswahlsystemsVorteile des Verhaltniswahlsystems Der Wahlerwille wird gut zum Ausdruck gebracht da eine Partei entsprechend ihrem Anteil an Stimmen einen Anteil der Sitze erhalt Weit weniger Stimmen als bei Mehrheitswahlen bleiben wirkungslos Auch kleine und mittlere Parteien erhalten ein angemessenes politisches Mitwirkungsrecht Das Ergebnis der Wahl ist nur wenig durch den Zuschnitt der Wahlkreise zu beeinflussen Jede einzelne Stimme auch fur Wahlverlierer hat den gleichen Erfolgswert kann sogar in seltenen Fallen die Zusammensetzung eines Parlaments beeinflussen Eine Ausnahme hiervon bilden Sperrklauseln wie die Funf Prozent Hurde Die Interessen von Minderheiten werden zu einer hoheren Wahrscheinlichkeit vertreten Die Wahlbeteiligung ist tendenziell hoher Nachteile des Verhaltniswahlsystems Es ist fur den Wahler oder die Wahlerin schwerer die Leistungen einer einzelnen Partei nachzuvollziehen Kleine Parteien uben verhaltnismassig viel Einfluss auf die Regierungsbildung und programmatik aus Absolute Mehrheiten sind bei einer Verhaltniswahl eher die Ausnahme als die Regel so dass in der Regel Koalitionsregierungen notwendig werden die Ausnahme bildet die Minderheitsregierung Eine Partei mit 6 Stimmgewicht kann in einer Koalition mit einer 45 Partei deutlich mehr Programmatik durchsetzen als es der Wahlerwille zugesteht Auch personell konnen meist mehr Ministeramter besetzt werden als prozentual zugestanden waren Der folgende Punkt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Bei einer Verhaltniswahl hat der Wahler oft keinen direkten Einfluss auf die Kandidaten die die Sitze erhalten da die Listen in der Regel von den Parteien aufgestellt werden Dies kann dazu fuhren dass in der Folge die Listenabgeordneten sich eher der Parteifuhrung verpflichtet fuhlen als dem Wahler da der Partei wiederum uber die Listenaufstellung ein grosser Einfluss auf die Wiederwahlchancen des Kandidaten zukommt Tendenziell fuhrt dies in der weiteren Folge zu einer starken Parteiendemokratie Manche Systeme schwachen mit offenen oder lose gebundenen Listen diesen Nachteil ab Der Einsatz einer Sperrklausel kann das Wahlergebnis einer Verhaltniswahl beeinflussen Parteien nahe der Sperrklausel werden unter Umstanden nur gewahlt um ein Scheitern an ihr zu verhindern Ebenfalls ist es moglich dass Stimmen an aussichtsreichere Parteien vergeben werden Stimmen fur Parteien die die Sperrklausel nicht erreichen werden nicht berucksichtigt Wahlberechtigte Personen die keine Stimme abgeben werden nicht reprasentiert Dies stellt insbesondere bei geringer Wahlbeteiligung die Legitimation der Wahl in Frage Weiter kann bei einer sozialen oder demografischen Schieflage bei der Wahlbeteiligung die Reprasentativitat der Wahl in Frage gestellt werden Verhaltniswahlsysteme einiger LanderDeutschland Personalisierte Verhaltniswahl zum Deutschen Bundestag Hauptartikel Bundestagswahlrecht Personalisierte Verhaltniswahl bei der Wahl zum Bundestag Die personalisierte Verhaltniswahl ist ein Wahlverfahren das bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und mehreren Landtagen angewandt wird Es bringt uber eine zusatzliche Stimme Erststimme fur einen Wahlkreiskandidaten Elemente der Mehrheitswahl in das Verhaltniswahlsystem ein Verhaltniswahlrecht bei deutschen Kommunalwahlen In den meisten deutschen Landern ausser Nordrhein Westfalen Saarland Berlin und teilweise Schleswig Holstein wird auf kommunaler Ebene das Verhaltniswahlrecht durch Kumulieren jeder Wahler hat mehrere Stimmen und kann einzelnen Bewerbern auch mehr als eine Stimme geben Panaschieren Wahler konnen nicht nur Listen ankreuzen sondern auch Bewerbern von anderen Listen einzelne Stimmen geben und Streichen Wahler konnen Bewerber von der Liste die sie ankreuzen streichen aufgelockert Siehe auch Politisches System Deutschlands Griechenland In Griechenland wird das griechische Parlament als eine Kammer mit 300 Sitzen alle vier Jahre besetzt Dabei werden 288 Abgeordnete in 56 Wahlkreisen und 12 Abgeordnete uber landesweite Parteilisten gewahlt Italien Bis 1994 wurde in Italien mit einem Verhaltniswahlsystem gewahlt das faktisch keine Prozenthurden vorsah und somit massgeblich grosse Koalitionen in der italienischen Parteienlandschaft verhinderte was zu haufigen Regierungswechseln fuhrte Nach einem Referendum wurde 1994 unter anderem bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus eine Vier Prozent Hurde Sperrklausel eingefuhrt ausserdem wurden mittlerweile nur noch 25 Prozent der Sitze nach dem Verhaltniswahlrecht vergeben die restlichen 75 Prozent nach dem Mehrheitswahlrecht Durch das Wahlrechtsreformgesetz 270 2005 wurde das Wahlrecht erneut geandert Nach der Zustimmung der Camera dei deputati beschloss am 14 Dezember 2005 auch der Senato della Repubblica mit 160 zu 119 Stimmen ein modifiziertes Verhaltniswahlsystem wieder einzufuhren Das neue Wahlrecht wurde am 22 Dezember 2005 von Staatsprasident Ciampi verkundet und wurde bereits fur die Parlamentswahlen im April 2006 angewendet Das Gesetz sieht einen Bonus fur den Wahlsieger vor um klare Mehrheiten im Parlament zu sichern Mehrheits Proporzsystem d h das Erreichen von 340 Sitzen in der Abgeordnetenkammer wird fur die mehrheitliche Koalition garantiert Ausserdem sind Sperrklauseln fur kleine Parteien festgesetzt Es gibt drei Hurden fur das Abgeordnetenhaus 10 fur die Listenverbindungen 4 fur nicht verbundene Parteien und 2 fur Parteien in Listenverbindungen Fur Parteien die anerkannte Minderheiten vertreten gilt eine Ausnahmeregelung 2017 wurde das Wahlrecht erneut geandert es sieht jetzt eine Sperrklausel von 3 vor und ist eine Mischung aus Verhaltnis 5 8 und Mehrheitswahl 3 8 Grabenwahlsystem Am 4 Marz 2018 wurde erstmals nach diesem Modell sowohl die Abgeordnetenkammer als auch der Senat gewahlt Siehe auch Politisches System Italiens Israel In Israel gibt es ebenfalls eine Sperrklausel die bis zur Wahl 2013 bei 2 lag Diese niedrige Hurde bewirkte eine starkere Machtverteilung in der Knesset Bisher waren stets mindestens neun verschiedene sehr heterogene Parteien im Parlament vertreten Am 11 Marz 2014 hob die Knesset die Sperrklausel auf 3 25 an Die Mandate werden nach dem Hochstzahlverfahren nach D Hondt verteilt Osterreich Bei den Wahlen zum Nationalrat gilt die Vier Prozent Hurde bzw das Erreichen eines Grundmandates Schweiz Der in der Schweiz gebrauchliche Begriff fur proportionale Vertretung auch aller Burger Stimmberechtigten Stimmburger ist Proporz daher auch fur die Verhaltniswahl Proporzwahl Mittels Proporz werden Teile der Legislative und z T auch die Exekutive gewahlt Die Sitze werden im Verhaltnis zu allen abgegebenen Stimmen verteilt Faktisch lauft das darauf hinaus dass zuerst die Parteistimmen fur die Anzahl Sitze aufgerechnet und dann die Kandidaten mit den meisten Stimmen innerhalb der entsprechenden Parteilisten gesetzt werden Fur die nicht im Proporz gewahlten Organe wird im Allgemeinen die Majorzwahl Mehrheitswahl verwendet Bund Der Nationalrat wird seit der Annahme der Eidgenossischen Volksinitiative fur die Proporzwahl des Nationalrates in diesem Verfahren gewahlt Ausgenommen davon sind Kantone die aufgrund ihrer Einwohnerzahl nur jeweils einen Nationalrat als Person stellen Dies sind die Kantone Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Glarus Nidwalden Obwalden und Uri Hier wird im Majorz gewahlt mit dem relativen Mehr bereits im ersten Wahlgang Die Standerate von Jura und Neuenburg werden ebenfalls im Proporz gewahlt Kantone Die Parlamente der Kantone werden ebenfalls im Proporz gewahlt Ausnahme bilden die kantonalen Parlamente in den beiden Appenzeller Halbkantonen und bis 2021 das Parlament in Graubunden diese werden im Majorzverfahren gewahlt Im Kanton Tessin wird auch die Exekutive im Proporzverfahren gewahlt bis 2013 auch im Kanton Zug In den ubrigen Kantonen wird meistens der sogenannt freiwillige Proporz praktiziert Die Wahl erfolgt zwar nach dem Majorzverfahren da aber entweder die grossten Parteien darauf verzichten fur alle Sitze Kandidaten aufzustellen oder deren Wahler z T auch Kandidaten anderer kleinerer Parteien berucksichtigen haben auch Letztere im Rahmen des allgemein als legitim geltenden Sitzanspruchs ihrer Partei reelle Wahlchancen Gemeinden darunter auch Stadte In grosseren Gemeinden oder Stadten der Schweiz wird der Einwohnerrat auch Grosser Gemeinderat oder Grosser Stadtrat genannt im Proporz gewahlt Dieses Wahlsystem wird auch angewendet fur die Wahl einiger Gemeinde Exekutiven und der Stadtregierung von Bern als Ausnahme fur Stadte Verteilung der Parlamentssitze Beim Proporzwahlverfahren wird ermittelt wie viele Stimmen einer Partei zufallen Diese so genannten Parteistimmen setzen sich aus den Kandidatenstimmen und den Zusatzstimmen zusammen Als Kandidatenstimmen zahlen alle Stimmen welche fur Kandidaten der jeweiligen Partei abgegeben wurden Tragt der Wahlzettel eine Parteibezeichnung zahlen auch alle leeren oder durchgestrichenen Stimmen fur die Partei Solche Stimmen werden als Zusatzstimmen bezeichnet Wenn der Wahlzettel keine Parteibezeichnung tragt gehen leere oder durchgestrichene Stimmen verloren Die Stimmverrechnung erfolgt in der Schweiz nach dem Hagenbach Bischoff Verfahren seit neuerem auch gemass dem doppeltproportionalen Zuteilungsverfahren Mehrere Kantone AG SO ZG kannten zum Teil bis zur letzten Jahrhundertwende in Abweichung vom sonst ublichen Kandidatenstimmen Proporz einen Listenstimmen Proporz bei dem allein die fur eine Parteiliste abgegebene Stimmenzahl fur die Verteilung der Mandate massgebend war Regeln von Proporzwahlen Die Wahler mussen vorgedruckte Wahlzettel verwenden sie konnen aber zwischen vorgedruckten Listen der Parteien und leeren Wahlzetteln wahlen Beide konnen handschriftlich verandert werden Die Wahler haben dabei in der Schweiz folgende Moglichkeiten vorgedruckten Wahlzettel unverandert belassen Personen auf einem vorgedruckten Wahlzettel streichen kumulieren d h Kandidaten zweimal auffuhren nicht bei allen Wahlen panaschieren d h Kandidaten einer anderen Partei auf eine vorgedruckte Liste einer anderen Partei schreiben nicht bei allen Wahlen leeren Wahlzettel sog Freie Liste verwenden Wird die Liste mit einem Parteinamen gekennzeichnet gehen alle leeren Zeilen als Parteistimmen als Zusatzstimmen an die genannte Partei Andernfalls verfallen die Stimmen Sie werden uberhaupt nicht berucksichtigt Anderungen und Erganzungen auf Wahlzetteln mussen von Hand vorgenommen werden Alle Anderungen mussen eindeutig sein d h der Kandidat muss mit Name und Vorname und wenn vorhanden mit Kandidatennummer bei Verwechslungsgefahr evtl sogar mit Beruf und Adresse etc genau bezeichnet werden Es durfen hochstens so viele Kandidaten aufgefuhrt werden wie Sitze zu vergeben sind Uberzahlige Namen werden von unten her gestrichen Gultig sind nur Stimmen fur Kandidaten die auf einem der vorgedruckten Wahlzettel stehen sie sind in der Regel nummeriert z B 4 2 fur 2 Person von Liste 4 Stimmen fur andere Personen werden nicht gezahlt Wahlzettel die identifiziert werden konnen sei es durch Unterschrift oder durch andere Kennzeichnungen sind ungultig weil sie das Stimmgeheimnis verletzen Ebenso ungultig sind Wahlzettel die ehrverletzende Ausserungen enthalten z B wenn zum Namen noch eine abschatzige Bezeichnung hingeschrieben wird nicht mindestens einen gultigen Kandidatennamen aufweisen oder mechanisch z B mit einer Schreibmaschine verandert wurden Eine explizite Sperrklausel gibt es nicht die faktische Sperrklausel gegeben durch das naturliche Quorum kann durch Listenverbindungen abgeschwacht werden Siehe auch Politisches System der SchweizWeblinksLiteratur zur Verhaltniswahl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Das personalisierte Verhaltniswahlrecht Bundestagswahlrecht Peter Gilg Wahlsysteme In Historisches Lexikon der Schweiz EinzelnachweiseACE Project The Electoral Knowledge Network Electoral Systems Comparative Data Table by Question Abgerufen am 20 November 2014 Douglas J Amy How Proportional Representation Elections Work abgerufen am 26 Oktober 2017 Michael Gallagher Ireland The Archetypal Single Transferable Vote System Archiviert vom Original am 20 Oktober 2017 abgerufen am 26 Oktober 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wolfgang University of Houston Hirczy de Mino John State University of New York at Buffalo Lane Malta STV in a two party system 1999 abgerufen am 24 Juli 2014 Thomas Bernauer Detlef Jahn Patrick M Kuhn Stefanie Walter Einfuhrung in die Politikwissenschaft Nomos Verlagsgesellschaft mbH amp Co KG 2018 ISBN 978 3 8452 8972 4 Andre Blais What affects voter turnout In Annual Review of Political Science Band 9 Nr 1 1 Juni 2006 ISSN 1094 2939 S 111 125 doi 10 1146 annurev polisci 9 070204 105121 annualreviews org abgerufen am 16 Marz 2022 Bjorn Hengst FDP war schon oft das Zunglein an der Waage In Die Welt 3 Marz 2004 Lisa Weiss Israelische Regierung Der Einfluss der Ultraorthodoxen In Deutschlandfunk 10 Juli 2017 Bundeszentrale fur politische Bildung Verhaltniswahl 1 Juli 2021 abgerufen am 22 Mai 2023 Arne Cremer Aktuelle Entwicklungen der Wahlbeteiligung in Europa Hrsg Friedrich Ebert Stiftung Friedrich Ebert Stiftung Berlin fes de PDF Proporzwahl Wie die Schweiz ihr Wahlsystem umgebaut hat In Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 6 Oktober 2018 Parlamentsworterbuch Abgerufen am 5 Februar 2023 Bernhard Ott Wahlen Bern ist die grosse Ausnahme In Der Bund 27 August 2016 abgerufen am 19 Mai 2019 Normdaten Sachbegriff GND 4187753 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Küstenlänge

  • Juni 22, 2025

    Küstenlinie

  • Juni 24, 2025

    Küstengewässer

  • Juni 23, 2025

    Küstenfluss

  • Juni 28, 2025

    Küstenmotorschiff

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.