Verklärte Nacht für Streichsextett ist das Opus 4 des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg 1874 1951 und wurde
Verklärte Nacht

Verklärte Nacht für Streichsextett ist das Opus 4 des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg (1874–1951) und wurde inspiriert durch ein gleichnamiges Gedicht von Richard Dehmel. Die Uraufführung des 1899 entstandenen Werks fand 1902 statt. Schönberg selbst erstellte 1917 eine Fassung für Streichorchester, die er 1943 nochmals revidierte.
Entstehung
Schönberg komponierte das Werk im Herbst 1899 während eines Ferienaufenthalts mit seinem Kompositionslehrer Alexander von Zemlinsky und dessen Schwester Mathilde (die er 1901 heiraten sollte) im niederösterreichischen Payerbach. Laut Autograph war die Komposition am 1. Dezember 1899 abgeschlossen. Programmatische Vorlage dieser ersten größeren, mit Opuszahlen versehenen Komposition Schönbergs bildet das Gedicht „Verklärte Nacht“ aus der 1896 veröffentlichten Sammlung „Weib und Welt“ des Dichters Richard Dehmel. Schönberg hatte bereits in seinen Klavierliedern op. 2 und 3 unter anderem Gedichte Dehmels vertont.
Unabhängig von Schönberg hatte zu derselben Zeit (1901) Oskar Fried das Gedicht als Lied für Mezzosopran, Tenor und Orchester vertont.
Textgrundlage
Das fünfstrophige, der Partitur vorangestellte Gedicht beschreibt den Gang eines Paars im Mondschein, bei dem die Frau ihrem Liebhaber gesteht, dass sie von einem anderen ein Kind erwartet. Dabei trifft sie auf großmütiges Verständnis bei dem Mann, der das Kind als eigenes annehmen will.
Verklärte Nacht.
Zwei Menschen gehn durch kahlen, kalten Hain;
der Mond läuft mit, sie schaun hinein.
Der Mond läuft über hohe Eichen,
kein Wölkchen trübt das Himmelslicht,
in das die schwarzen Zacken reichen.
Die Stimme eines Weibes spricht:
Ich trag ein Kind, und nit von dir,
ich geh in Sünde neben dir.
Ich hab mich schwer an mir vergangen;
ich glaubte nicht mehr an ein Glück
und hatte doch ein schwer Verlangen
nach Lebensfrucht, nach Mutterglück
und Pflicht – da hab ich mich erfrecht,
da ließ ich schaudernd mein Geschlecht
von einem fremden Mann umfangen
und hab mich noch dafür gesegnet.
Nun hat das Leben sich gerächt,
nun bin ich dir, o dir begegnet.
Sie geht mit ungelenkem Schritt,
sie schaut empor, der Mond läuft mit;
ihr dunkler Blick ertrinkt in Licht.
Die Stimme eines Mannes spricht:
Das Kind, das du empfangen hast,
sei deiner Seele keine Last,
o sieh, wie klar das Weltall schimmert!
Es ist ein Glanz um Alles her,
du treibst mit mir auf kaltem Meer,
doch eine eigne Wärme flimmert
von dir in mich, von mir in dich;
die wird das fremde Kind verklären,
du wirst es mir, von mir gebären,
du hast den Glanz in mich gebracht,
du hast mich selbst zum Kind gemacht.
Er faßt sie um die starken Hüften,
ihr Atem mischt sich in den Lüften,
zwei Menschen gehn durch hohe, helle Nacht.
Charakterisierung
Als klar intendierte Programmmusik überträgt die Komposition Schönbergs für Streichsextett (2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli), deren Aufführungsdauer etwa 25 bis 30 Minuten beträgt, die Idee der Sinfonischen Dichtung in den Bereich der Kammermusik. „Verklärte Nacht“ ist einsätzig, besteht jedoch aus fünf pausenlos ineinander übergehenden Teilen, die den wechselnden Stimmungen der Gedichtstrophen folgen.
„Verklärte Nacht“ ist ein Werk aus der ersten, tonalen Schaffensphase Schönbergs und steht in der Grundtonart d-Moll. Kompositorisch greift Schönberg auf ein von Johannes Brahms häufig angewandtes Verfahren zurück, thematische Arbeit durch permanente Weiterverarbeitung kleinerer Motive zu ersetzen; Schönberg selber bezeichnete dieses Brahms’sche Prinzip später als „entwickelnde Variation“. Harmonisch steht „Verklärte Nacht“ hingegen stark in der Nachfolge von Richard Wagner. Die in diesem Werk erkennbare Alterationsharmonik, melodischen Sprünge und Klanggesten sind Elemente, „die den späteren Schönberg ausmachen“.
1950 verfasste Schönberg selbst Programm-Anmerkungen zu „Verklärte Nacht“, die anhand von 16 Notenbeispielen verdeutlichen, dass einzelne Motive und Formteile durchaus bestimmten Textpassagen des Gedichts zugeordnet werden können.
Uraufführung und Rezeption
Nachdem der Vorstand des eine von Zemlinsky angeregte Aufführung des Werkes zunächst abgelehnt hatte (ein Mitglied soll geäußert haben: „Das klingt ja, als ob man über die noch nasse »Tristan«-Partitur darüber gewischt habe“), kam die Uraufführung des Streichsextetts „Verklärte Nacht“ erst mehr als zwei Jahre nach dessen Vollendung zustande. Sie fand am 18. März 1902 im Kleinen Musikvereins-Saal in Wien statt und wurde vom Rosé-Quartett in der Besetzung Arnold Rosé und (Violine), (Viola) und Friedrich Buxbaum (Violoncello) übernommen, erweitert durch (2. Viola) und Franz Schmidt (2. Violoncello).
Die Uraufführung stieß auf weitgehendes Unverständnis und bildete den ersten Skandal in der Aufführungsgeschichte Schönbergscher Werke in Wien. Die Ablehnung galt neben der ungewohnten Tonsprache auch der Gedichtsvorlage mit ihrem explizit erotischen Inhalt, der eine musikalische Umsetzbarkeit abgesprochen wurde, während dem Komponisten immerhin gewisses Talent bescheinigt wurde. So hieß es im Feuilleton der Wiener Neuen Freien Presse:
„Programmusik, die schon mehr als einmal ein Scheinleben begann und jetzt wieder eine vorübergehende Auferstehung feiert, scheint nun auch in die Kammermusik übergreifen zu wollen. A. Schönberg, der Komponist eines Streichsextetts nach Richard Dehmel, hat uns auf diese alt-neue Angelegenheit gebracht. Dass er diesmal soweit vom Ziel blieb wie mancher andere, der sich an der Ermöglichung des Unmöglichen versuchte, wird wohl jedermann erkennen, der dem Verlauf des merkwürdigen Werkes folgte […] Dabei unterläuft nun nebst Absichtlich Confusem und Hässlichem manches Ergreifende, Rührende, manches, das den Hörer mit unwiderstehlicher Gewalt bezwingt, sich ihm in Herz und Sinne drängt. Nur eine ernste, tiefe Natur kann solche Töne finden, nur ein ungewöhnliches Talent kann sich auf so dunklem Wege selbst in solcher Weise voranleuchten. Die Aufnahme der Novität war eine geteilte. Viele verhielten sich ruhig, einige zischten, andere applaudierten, im Stehparterre brüllten ein paar junge Leute wie die Löwen.“
Heute zählt „Verklärte Nacht“ zu den meistgespielten Werken Schönbergs und liegt sowohl als Sextett wie auch in der später entstandenen Streichorchesterfassung in zahlreichen Einspielungen vor.
Fassungen
Die Streichsextett-Fassung erschien 1905 im Berliner Verlag Dreililien (Richard Birnbach). 1917 erstellte Schönberg für die Universal Edition eine Fassung für Streichorchester, die in Verstärkung der Violoncelli eine zusätzliche Stimme für Kontrabass enthält und zwischen Ensemble- und Solopassagen differenziert. 1943 erschien bei eine von Schönberg revidierte Version dieser Orchesterfassung mit Modifikationen, die im Sinne einer ausgewogeneren Klangbalance insbesondere Dynamik und Artikulation sowie Tempoangaben betreffen.
Der Pianist und Komponist Eduard Steuermann, ein Schüler Schönbergs, schuf 1932 eine Transkription für Klaviertrio.
Ballett/Tanz
1942 autorisierte Schönberg den Choreographen Antony Tudor zur Verwendung der Musik von „Verklärte Nacht“ in seinem Ballett „Pillar of Fire“. Tudor griff in Dehmels Handlungsstruktur ein und brachte im Metropolitan Opera House ein ganzes Ballettensemble auf die Bühne. Diese Choreographie gehört noch heute zum klassischen Repertoire des American Ballet Theatre. Zu den zahlreichen späteren Adaptionen zählen diejenigen von Jiří Kylián 1986 in der Hamburger Staatsoper und von Anne Teresa De Keersmaeker 2014 bei der Ruhrtriennale.
Trivia
In dem Roman Der Chauffeur (2020) von Heinrich Steinfest wird das Stück mehrmals erwähnt. Es wird erzählt, dass der aktuelle Kanzler der Bundesrepublik Deutschland das Werk „oft hatte hören wollen, wenn er sich spät in der Nacht“ vom Protagonisten des Romans chauffieren ließ.
Literatur
- Manuel Gervink: Arnold Schönberg und seine Zeit. Laaber, 2000, ISBN 3-921518-88-1, S. 65–70.
- Werner Breig: Arnold Schönbergs "Verklärte Nacht" und das Problem der Programmusik, in: Die Semantik der musiko-literarischen Gattungen: Methodik und Analyse, hrsg. von W. Bernhart, Tübingen 1994, S. 87–115
- Alessandro Maria Carnelli: Labyrinth und Irrwege – Verklärte Nacht von Arnold Schönberg, Übersetzung Susanne Werger. Impronta-Edition UG, Mannheim, 2022, ISBN 978-3-00-070785-8
Weblinks
- Verklärte Nacht: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Informationen des Arnold Schönberg Center mit Komplettaufnahme des Werks, Einführung von Therese Muxeneder, Programm-Anmerkungen Schönbergs sowie Diskografie
- Werkbesprechung und Aufnahmeempfehlungen bei classicalnotes.net (engl.)
- Einführung von Claus-Christian Schuster bei altenbergtrio.at
Einzelnachweise
- Richard Dehmel: Verklärte Nacht. In: Weib und Welt. Gedichte und Märchen. 2. Auflage. Schuster & Loeffler, 1901, S. 61-63. Digitalisat Universitätsbibliothek Bielefeld]
- Sybill Mahlke: "Verklärte Nacht": Nichts zu lachen, tagesspiegel.de, 14. Dezember 2000
- vgl. Informationen des Arnold Schönberg Center, Abschnitt „Arnold Schönberg: Programm-Anmerkungen (Analyse)“
- Alexander Zemlinsky: Jugenderinnerungen. In: Arnold Schönberg zum 60. Geburtstag. Wien, 13. September 1934, S. 34; zit. nach Manuel Gervink: Arnold Schönberg und seine Zeit. Laaber, 2000, ISBN 3-921518-88-1, S. 70.
- zit. nach Eberhard Freitag: Arnold Schönberg. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 1973, ISBN 3-499-50202-X, S. 14–16.
- Heinrich Steinfest: Der Chauffeur. München 2020. S. 300ff.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verklärte Nacht, Was ist Verklärte Nacht? Was bedeutet Verklärte Nacht?
Verklarte Nacht fur Streichsextett ist das Opus 4 des osterreichischen Komponisten Arnold Schonberg 1874 1951 und wurde inspiriert durch ein gleichnamiges Gedicht von Richard Dehmel Die Urauffuhrung des 1899 entstandenen Werks fand 1902 statt Schonberg selbst erstellte 1917 eine Fassung fur Streichorchester die er 1943 nochmals revidierte Arnold Schonberg Gemalde von Richard Gerstl 1906EntstehungSchonberg komponierte das Werk im Herbst 1899 wahrend eines Ferienaufenthalts mit seinem Kompositionslehrer Alexander von Zemlinsky und dessen Schwester Mathilde die er 1901 heiraten sollte im niederosterreichischen Payerbach Laut Autograph war die Komposition am 1 Dezember 1899 abgeschlossen Programmatische Vorlage dieser ersten grosseren mit Opuszahlen versehenen Komposition Schonbergs bildet das Gedicht Verklarte Nacht aus der 1896 veroffentlichten Sammlung Weib und Welt des Dichters Richard Dehmel Schonberg hatte bereits in seinen Klavierliedern op 2 und 3 unter anderem Gedichte Dehmels vertont Unabhangig von Schonberg hatte zu derselben Zeit 1901 Oskar Fried das Gedicht als Lied fur Mezzosopran Tenor und Orchester vertont TextgrundlageDas funfstrophige der Partitur vorangestellte Gedicht beschreibt den Gang eines Paars im Mondschein bei dem die Frau ihrem Liebhaber gesteht dass sie von einem anderen ein Kind erwartet Dabei trifft sie auf grossmutiges Verstandnis bei dem Mann der das Kind als eigenes annehmen will Verklarte Nacht Zwei Menschen gehn durch kahlen kalten Hain der Mond lauft mit sie schaun hinein Der Mond lauft uber hohe Eichen kein Wolkchen trubt das Himmelslicht in das die schwarzen Zacken reichen Die Stimme eines Weibes spricht Ich trag ein Kind und nit von dir ich geh in Sunde neben dir Ich hab mich schwer an mir vergangen ich glaubte nicht mehr an ein Gluck und hatte doch ein schwer Verlangen nach Lebensfrucht nach Muttergluck und Pflicht da hab ich mich erfrecht da liess ich schaudernd mein Geschlecht von einem fremden Mann umfangen und hab mich noch dafur gesegnet Nun hat das Leben sich geracht nun bin ich dir o dir begegnet Sie geht mit ungelenkem Schritt sie schaut empor der Mond lauft mit ihr dunkler Blick ertrinkt in Licht Die Stimme eines Mannes spricht Das Kind das du empfangen hast sei deiner Seele keine Last o sieh wie klar das Weltall schimmert Es ist ein Glanz um Alles her du treibst mit mir auf kaltem Meer doch eine eigne Warme flimmert von dir in mich von mir in dich die wird das fremde Kind verklaren du wirst es mir von mir gebaren du hast den Glanz in mich gebracht du hast mich selbst zum Kind gemacht Er fasst sie um die starken Huften ihr Atem mischt sich in den Luften zwei Menschen gehn durch hohe helle Nacht CharakterisierungAls klar intendierte Programmmusik ubertragt die Komposition Schonbergs fur Streichsextett 2 Violinen 2 Violen und 2 Violoncelli deren Auffuhrungsdauer etwa 25 bis 30 Minuten betragt die Idee der Sinfonischen Dichtung in den Bereich der Kammermusik Verklarte Nacht ist einsatzig besteht jedoch aus funf pausenlos ineinander ubergehenden Teilen die den wechselnden Stimmungen der Gedichtstrophen folgen Verklarte Nacht ist ein Werk aus der ersten tonalen Schaffensphase Schonbergs und steht in der Grundtonart d Moll Kompositorisch greift Schonberg auf ein von Johannes Brahms haufig angewandtes Verfahren zuruck thematische Arbeit durch permanente Weiterverarbeitung kleinerer Motive zu ersetzen Schonberg selber bezeichnete dieses Brahms sche Prinzip spater als entwickelnde Variation Harmonisch steht Verklarte Nacht hingegen stark in der Nachfolge von Richard Wagner Die in diesem Werk erkennbare Alterationsharmonik melodischen Sprunge und Klanggesten sind Elemente die den spateren Schonberg ausmachen 1950 verfasste Schonberg selbst Programm Anmerkungen zu Verklarte Nacht die anhand von 16 Notenbeispielen verdeutlichen dass einzelne Motive und Formteile durchaus bestimmten Textpassagen des Gedichts zugeordnet werden konnen Urauffuhrung und RezeptionNachdem der Vorstand des eine von Zemlinsky angeregte Auffuhrung des Werkes zunachst abgelehnt hatte ein Mitglied soll geaussert haben Das klingt ja als ob man uber die noch nasse Tristan Partitur daruber gewischt habe kam die Urauffuhrung des Streichsextetts Verklarte Nacht erst mehr als zwei Jahre nach dessen Vollendung zustande Sie fand am 18 Marz 1902 im Kleinen Musikvereins Saal in Wien statt und wurde vom Rose Quartett in der Besetzung Arnold Rose und Violine Viola und Friedrich Buxbaum Violoncello ubernommen erweitert durch 2 Viola und Franz Schmidt 2 Violoncello Die Urauffuhrung stiess auf weitgehendes Unverstandnis und bildete den ersten Skandal in der Auffuhrungsgeschichte Schonbergscher Werke in Wien Die Ablehnung galt neben der ungewohnten Tonsprache auch der Gedichtsvorlage mit ihrem explizit erotischen Inhalt der eine musikalische Umsetzbarkeit abgesprochen wurde wahrend dem Komponisten immerhin gewisses Talent bescheinigt wurde So hiess es im Feuilleton der Wiener Neuen Freien Presse Programmusik die schon mehr als einmal ein Scheinleben begann und jetzt wieder eine vorubergehende Auferstehung feiert scheint nun auch in die Kammermusik ubergreifen zu wollen A Schonberg der Komponist eines Streichsextetts nach Richard Dehmel hat uns auf diese alt neue Angelegenheit gebracht Dass er diesmal soweit vom Ziel blieb wie mancher andere der sich an der Ermoglichung des Unmoglichen versuchte wird wohl jedermann erkennen der dem Verlauf des merkwurdigen Werkes folgte Dabei unterlauft nun nebst Absichtlich Confusem und Hasslichem manches Ergreifende Ruhrende manches das den Horer mit unwiderstehlicher Gewalt bezwingt sich ihm in Herz und Sinne drangt Nur eine ernste tiefe Natur kann solche Tone finden nur ein ungewohnliches Talent kann sich auf so dunklem Wege selbst in solcher Weise voranleuchten Die Aufnahme der Novitat war eine geteilte Viele verhielten sich ruhig einige zischten andere applaudierten im Stehparterre brullten ein paar junge Leute wie die Lowen Heute zahlt Verklarte Nacht zu den meistgespielten Werken Schonbergs und liegt sowohl als Sextett wie auch in der spater entstandenen Streichorchesterfassung in zahlreichen Einspielungen vor FassungenDie Streichsextett Fassung erschien 1905 im Berliner Verlag Dreililien Richard Birnbach 1917 erstellte Schonberg fur die Universal Edition eine Fassung fur Streichorchester die in Verstarkung der Violoncelli eine zusatzliche Stimme fur Kontrabass enthalt und zwischen Ensemble und Solopassagen differenziert 1943 erschien bei eine von Schonberg revidierte Version dieser Orchesterfassung mit Modifikationen die im Sinne einer ausgewogeneren Klangbalance insbesondere Dynamik und Artikulation sowie Tempoangaben betreffen Der Pianist und Komponist Eduard Steuermann ein Schuler Schonbergs schuf 1932 eine Transkription fur Klaviertrio Ballett Tanz1942 autorisierte Schonberg den Choreographen Antony Tudor zur Verwendung der Musik von Verklarte Nacht in seinem Ballett Pillar of Fire Tudor griff in Dehmels Handlungsstruktur ein und brachte im Metropolitan Opera House ein ganzes Ballettensemble auf die Buhne Diese Choreographie gehort noch heute zum klassischen Repertoire des American Ballet Theatre Zu den zahlreichen spateren Adaptionen zahlen diejenigen von Jiri Kylian 1986 in der Hamburger Staatsoper und von Anne Teresa De Keersmaeker 2014 bei der Ruhrtriennale TriviaIn dem Roman Der Chauffeur 2020 von Heinrich Steinfest wird das Stuck mehrmals erwahnt Es wird erzahlt dass der aktuelle Kanzler der Bundesrepublik Deutschland das Werk oft hatte horen wollen wenn er sich spat in der Nacht vom Protagonisten des Romans chauffieren liess LiteraturManuel Gervink Arnold Schonberg und seine Zeit Laaber 2000 ISBN 3 921518 88 1 S 65 70 Werner Breig Arnold Schonbergs Verklarte Nacht und das Problem der Programmusik in Die Semantik der musiko literarischen Gattungen Methodik und Analyse hrsg von W Bernhart Tubingen 1994 S 87 115 Alessandro Maria Carnelli Labyrinth und Irrwege Verklarte Nacht von Arnold Schonberg Ubersetzung Susanne Werger Impronta Edition UG Mannheim 2022 ISBN 978 3 00 070785 8WeblinksVerklarte Nacht Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Informationen des Arnold Schonberg Center mit Komplettaufnahme des Werks Einfuhrung von Therese Muxeneder Programm Anmerkungen Schonbergs sowie Diskografie Werkbesprechung und Aufnahmeempfehlungen bei classicalnotes net engl Einfuhrung von Claus Christian Schuster bei altenbergtrio atEinzelnachweiseRichard Dehmel Verklarte Nacht In Weib und Welt Gedichte und Marchen 2 Auflage Schuster amp Loeffler 1901 S 61 63 Digitalisat Universitatsbibliothek Bielefeld Sybill Mahlke Verklarte Nacht Nichts zu lachen tagesspiegel de 14 Dezember 2000 vgl Informationen des Arnold Schonberg Center Abschnitt Arnold Schonberg Programm Anmerkungen Analyse Alexander Zemlinsky Jugenderinnerungen In Arnold Schonberg zum 60 Geburtstag Wien 13 September 1934 S 34 zit nach Manuel Gervink Arnold Schonberg und seine Zeit Laaber 2000 ISBN 3 921518 88 1 S 70 zit nach Eberhard Freitag Arnold Schonberg Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek 1973 ISBN 3 499 50202 X S 14 16 Heinrich Steinfest Der Chauffeur Munchen 2020 S 300ff Normdaten Werk GND 30013942X GND Explorer lobid OGND AKS