Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Verwaltungsgebäude Union ist der ehemalige Firmensitz der Union AG für Bergbau Eisen und Stahl Industrie in Dortmund

Verwaltungsgebäude Union

  • Startseite
  • Verwaltungsgebäude Union
Verwaltungsgebäude Union
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Verwaltungsgebäude Union ist der ehemalige Firmensitz der Union AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie in Dortmund.

Nachdem die Dortmunder Union 1910 an die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG übergegangen war, wurde das Verwaltungsgebäude 1922 von Hugo Stinnes eingeweiht. Die Bauzeit belief sich auf fünf Jahre (1916 bis 1921), finanziert wurde es durch Gewinne aus der Rüstungsindustrie während des Ersten Weltkriegs.

Das Gebäude wurde von den Architekten D. & K. Schulze geplant und weist Ähnlichkeiten mit dem Mannesmann-Verwaltungsgebäude in Düsseldorf von Peter Behrens aus dem Jahre 1911/12 auf. Das Union-Gebäude umschließt im Inneren drei Lichthöfe. Nach außen zur Rheinischen Straße präsentiert sich das Gebäude als monumentaler Block. An der Kopfseite des Gebäudes befinden sich zehn Säulen im Stile der Neorenaissance. Oberhalb dieser Säulenreihe prangt weithin sichtbar die Inschrift „Es lobt den Mann die Arbeit und die Tat.“

Im Inneren des Gebäudes finden sich Motive aus der Montanindustrie sowie Maschinengewehr, Füllhorn und Lorbeerkranz.

Zum Zeitpunkt seiner Errichtung war der Stahlskelettbau technisch auf der Höhe seiner Zeit. Er verfügte über ein internes Selbstwähltelefonnetz, zentral gesteuerte elektrische Uhren, ein Staubsaugerrohrsystem und eine Warmwasserzentralheizung, welche die Abwärme des Blockwalzwerks der Hüttenanlagen nutzte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente ein Sitzungssaal in dem Gebäude, das den Krieg weitgehend unbeschädigt überstanden hatte, als Versammlungsort für die erste Dortmunder Ratssitzung.

Zwischen 1995 und 2008 wurde das Gebäude als Versorgungsamt genutzt. Es ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.

Im Sitzungssaal wurde 2023 ein Brand gelegt, wodurch der Saal fast vollständig zerstört wurde. Durch Vandalismus verschlechterte sich der Zustand des Gebäudes weiter. Präventivmaßnahmen gegen Vandalismus wie die Zumauerung (um 2024) der Aufzugschächte und Treppenhäuser vom Keller aus wurden durchgeführt.

Die Sparkasse Dortmund war Ende 2024 vom Kauf des Gebäudes abgesprungen. Am 10. Januar 2025 wurde das Gebäude an eine Investorin verkauft, die es erhalten will. Die Investorin will mit Kooperation der Stadt Dortmund in einer Machbarkeitsstudie überprüfen lassen, ob eine geplante Weiternutzung des Gebäudes möglich wäre.

Weblinks

Commons: Dortmunder Union - Hauptverwaltungsgebäude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~6~10619 (archivierte Version)

Einzelnachweise

  1. Nr. A 0327. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2014; abgerufen am 16. Juni 2014 (Größe: 180 kB).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  2. Katrin Figge: Dortmund: Feuer in Hoesch-Zentrale – Kauft Sparkasse den Altbau? 14. August 2023, abgerufen am 11. April 2025. 
  3. Dortmunds prachtvolle Hoesch-Zentrale: Plötzlich ist das Gebäude verkauft. 10. Januar 2025, abgerufen am 11. April 2025. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 6: Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier 

Zeche Zollern II/IV  | Kolonie Landwehr | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Kokerei Hansa  | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Zeche Hansa | Bahnhof Huckarde Nord | Zeche Minister Stein | Alte Kolonie Eving  mit Wohlfahrtsgebäude | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Luftschacht Rote Fuhr | Wasserturm Lanstroper Ei | Bergbau-Beamtensiedlung Neu-Asseln | Museum für Kunst und Kulturgeschichte | Dortberghaus | Dortmunder U | Kaserne der Paulinenhütte | Verwaltungsgebäude Union |  | Siedlung Oberdorstfeld | Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA)  | Westfalenhallen | Ehemaliger Volkspark: Signal Iduna Park, Stadion Rote Erde, Volksbad (Strobelallee) | Fernsehturm Florian  | Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs | Unternehmervillen im Ostparkviertel | Landesoberbergamt Dortmund | Ostenfriedhof | Hauptfriedhof Dortmund | Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof | Borsigplatz | Westfalenhütte | Hoesch-Museum | Hoeschpark | Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland | Dortmunder Actien-Brauerei | Brauerei-Museum Dortmund | Naturmuseum Dortmund | Fredenbaumpark | Depot Immermannstraße | Altes Hafenamt Dortmund | Brückenensemble Unionstraße | Mahn- und Gedenkstätte Steinwache | Hörder Burg | Phoenix-See | Hochofenwerk Phoenix West | Hohensyburg  | Syburger Bergbauweg

51.5122187.433548Koordinaten: 51° 30′ 44″ N, 7° 26′ 0,8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verwaltungsgebäude Union, Was ist Verwaltungsgebäude Union? Was bedeutet Verwaltungsgebäude Union?

Das Verwaltungsgebaude Union ist der ehemalige Firmensitz der Union AG fur Bergbau Eisen und Stahl Industrie in Dortmund Die ehemalige Hauptverwaltung der Dortmunder UnionSitzungssaalSitzungssaal nach dem Brand Nachdem die Dortmunder Union 1910 an die Deutsch Luxemburgische Bergwerks und Hutten AG ubergegangen war wurde das Verwaltungsgebaude 1922 von Hugo Stinnes eingeweiht Die Bauzeit belief sich auf funf Jahre 1916 bis 1921 finanziert wurde es durch Gewinne aus der Rustungsindustrie wahrend des Ersten Weltkriegs Das Gebaude wurde von den Architekten D amp K Schulze geplant und weist Ahnlichkeiten mit dem Mannesmann Verwaltungsgebaude in Dusseldorf von Peter Behrens aus dem Jahre 1911 12 auf Das Union Gebaude umschliesst im Inneren drei Lichthofe Nach aussen zur Rheinischen Strasse prasentiert sich das Gebaude als monumentaler Block An der Kopfseite des Gebaudes befinden sich zehn Saulen im Stile der Neorenaissance Oberhalb dieser Saulenreihe prangt weithin sichtbar die Inschrift Es lobt den Mann die Arbeit und die Tat Im Inneren des Gebaudes finden sich Motive aus der Montanindustrie sowie Maschinengewehr Fullhorn und Lorbeerkranz Zum Zeitpunkt seiner Errichtung war der Stahlskelettbau technisch auf der Hohe seiner Zeit Er verfugte uber ein internes Selbstwahltelefonnetz zentral gesteuerte elektrische Uhren ein Staubsaugerrohrsystem und eine Warmwasserzentralheizung welche die Abwarme des Blockwalzwerks der Huttenanlagen nutzte Nach dem Zweiten Weltkrieg diente ein Sitzungssaal in dem Gebaude das den Krieg weitgehend unbeschadigt uberstanden hatte als Versammlungsort fur die erste Dortmunder Ratssitzung Zwischen 1995 und 2008 wurde das Gebaude als Versorgungsamt genutzt Es ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen Im Sitzungssaal wurde 2023 ein Brand gelegt wodurch der Saal fast vollstandig zerstort wurde Durch Vandalismus verschlechterte sich der Zustand des Gebaudes weiter Praventivmassnahmen gegen Vandalismus wie die Zumauerung um 2024 der Aufzugschachte und Treppenhauser vom Keller aus wurden durchgefuhrt Die Sparkasse Dortmund war Ende 2024 vom Kauf des Gebaudes abgesprungen Am 10 Januar 2025 wurde das Gebaude an eine Investorin verkauft die es erhalten will Die Investorin will mit Kooperation der Stadt Dortmund in einer Machbarkeitsstudie uberprufen lassen ob eine geplante Weiternutzung des Gebaudes moglich ware WeblinksCommons Dortmunder Union Hauptverwaltungsgebaude Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 6 10619 archivierte Version EinzelnachweiseNr A 0327 Denkmalliste der Stadt Dortmund PDF In dortmund de Das Dortmunder Stadtportal Denkmalbehorde der Stadt Dortmund 14 April 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 September 2014 abgerufen am 16 Juni 2014 Grosse 180 kB Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Katrin Figge Dortmund Feuer in Hoesch Zentrale Kauft Sparkasse den Altbau 14 August 2023 abgerufen am 11 April 2025 Dortmunds prachtvolle Hoesch Zentrale Plotzlich ist das Gebaude verkauft 10 Januar 2025 abgerufen am 11 April 2025 Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier Zeche Zollern II IV Kolonie Landwehr Zeche Westhausen Zeche Adolf von Hansemann Kokerei Hansa Nahverkehrsmuseum Dortmund Zeche Hansa Bahnhof Huckarde Nord Zeche Minister Stein Alte Kolonie Eving mit Wohlfahrtsgebaude Zeche Gneisenau Musersiedlung der Zeche Gneisenau Luftschacht Rote Fuhr Wasserturm Lanstroper Ei Bergbau Beamtensiedlung Neu Asseln Museum fur Kunst und Kulturgeschichte Dortberghaus Dortmunder U Kaserne der Paulinenhutte Verwaltungsgebaude Union Siedlung Oberdorstfeld Deutsche Arbeitsschutzausstellung DASA Westfalenhallen Ehemaliger Volkspark Signal Iduna Park Stadion Rote Erde Volksbad Strobelallee Fernsehturm Florian Wasserturm des Dortmunder Sudbahnhofs Unternehmervillen im Ostparkviertel Landesoberbergamt Dortmund Ostenfriedhof Hauptfriedhof Dortmund Bahnbetriebswerk Dortmund Betriebsbahnhof Borsigplatz Westfalenhutte Hoesch Museum Hoeschpark Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland Dortmunder Actien Brauerei Brauerei Museum Dortmund Naturmuseum Dortmund Fredenbaumpark Depot Immermannstrasse Altes Hafenamt Dortmund Bruckenensemble Unionstrasse Mahn und Gedenkstatte Steinwache Horder Burg Phoenix See Hochofenwerk Phoenix West Hohensyburg Syburger Bergbauweg 51 512218 7 433548 Koordinaten 51 30 44 N 7 26 0 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Noltes Küchengirl

  • Juli 20, 2025

    Märkte München

  • Juli 20, 2025

    Münsterdorfer Geestinsel

  • Juli 20, 2025

    Münchner Hofbräuhaus

  • Juli 20, 2025

    Münchner Geschichten

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.