Die Vestische Straßenbahnen GmbH kurz Vestische Eigenschreibweise VESTISCHE betreibt als Verkehrsunternehmen den öffentl
Vestische Straßenbahnen

Die Vestische Straßenbahnen GmbH (kurz Vestische; Eigenschreibweise VESTISCHE) betreibt als Verkehrsunternehmen den öffentlichen Nahverkehr im Kreis Recklinghausen, in der Stadt Bottrop und im nördlichen Teil der Stadt Gelsenkirchen. Der Name der Gesellschaft leitet sich vom ehemaligen Vest Recklinghausen ab.
Vestische Straßenbahnen GmbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Herten |
Webpräsenz | www.vestische.de |
Bezugsjahr | 31. Dezember 2017 |
Eigentümer | 77 % Kreis Recklinghausen 12 % Stadt Gelsenkirchen 11 % Stadt Bottrop |
Geschäftsführung | Martin Schmidt |
Verkehrsverbund | VRR |
Mitarbeiter | 994 davon 33 Auszubildende |
Linien | |
Bus | 116 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Omnibusse | 242 gesamt 143 Solobusse 78 Gelenkbusse 2 Dieselhybrid-Gelenkbusse 1 Elektrobus 5 Wasserstoffbusse |
Statistik | |
Fahrgäste | 60 Mio. pro Jahr |
Fahrleistung | 19 Mio. km pro Jahr |
Haltestellen | >3600 |
Einzugsgebiet | 976 km² |
Einwohner im Einzugsgebiet | 896 Tsd. |
Länge Liniennetz | |
Buslinien | 1 372 km |
Geografisch wird das Gebiet zwischen Haltern am See und Herne und von Oberhausen bis Dortmund-Mengede sowie Lünen-Brambauer befahren. Damit ist die Vestische mit etwa 976 km² hinsichtlich des Bedienungsgebietes eines der größten Verkehrsunternehmen Deutschlands. Es betreibt 116 Buslinien mit etwa 242 Fahrzeugen, die mehr als 3600 Haltestellen anfahren. Der mittlere Abstand zwischen ihnen beträgt 509 Meter.
Die Vestische hat einen Personalstamm von 994 Beschäftigten, darunter sind 33 Auszubildende. Der Sitz der Verwaltung sowie der Hauptbetriebshof befinden sich in Herten; ein weiterer Betriebshof ist in Bottrop.
Die Vestische Straßenbahnen GmbH ist von Beginn an Mitglied im 1980 gestarteten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Im Rahmen der Kooperation östliches Ruhrgebiet (KÖR) arbeitet die Vestische mit den Nachbarunternehmen Bogestra (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG), DSW21 (Dortmunder Stadtwerke AG), der HCR (Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH) und der Ruhrbahn zusammen.
Geschichte
Die Anfänge
Die Anfänge des Personennahverkehrs im Ruhrgebiet sind auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurückzuführen. Während die Emscher-Lippe-Region bis 1840 noch fast ausschließlich landwirtschaftlich genutzt wurde, erlebte sie mit der einsetzenden Industrialisierung einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Der Ansiedlung der Großzechen in der südlichen und nördlichen Emscherzone folgte eine wahre Bevölkerungsexplosion: Während im Jahr 1820 nur 275.000 Einwohner im Ruhrgebiet gezählt wurden, erhöhte sich die Bevölkerungszahl bis 1910 auf schon auf 3½ Millionen Menschen. Zwar wurde ab dem Jahr 1888 viermal täglich ein Pferdeomnibus auf der Strecke Recklinghausen – Herten eingesetzt, jedoch war durch die erhöhte Bevölkerungsdichte die Kapazität weit überschritten. Andere Beförderungsalternativen gab es kaum. Man war zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Pferde oder gar Kutschen konnten sich nur die wenigsten leisten. Es gab zwar schon seit dem 1. Januar 1870 die Eisenbahnstrecke Wanne – Recklinghausen – Münster, jedoch war sie für die tägliche Nutzung zu weitmaschig angelegt.
Der Startschuss für die Vestischen Straßenbahnen GmbH fiel mit dem Bestreben, die Pferdeomnibus-Strecke durch eine elektrische Straßenbahnverbindung zu ersetzen. Auf Initiative des Landkreises Recklinghausen, unter Führung seines Landrates, kam es am 12. und am 26. Juni 1899 zu einem Gesellschaftsvertrag, der die Beteiligung der interessierten Kommunalverbände an der Finanzierung der geplanten Straßenbahnstrecke regelte. Die Anteilsverhältnisse an den Kosten waren wie folgt festgelegt: Herten 24 %, Kreis Recklinghausen 18 %, Stadt Recklinghausen 17 %, Recklinghausen-Land 17 % Wanne 17 % und Crange 7 %. Die Vestischen Straßenbahnen GmbH beruft sich auf den 10. Mai 1901 für ihren Betriebsbeginn, mit dem ersten Kurs auf der Linie Recklinghausen – Herten – Wanne.
Mit zehn Trieb- und sieben Beiwagen sowie 60 Mitarbeitern wurde der Betrieb aufgenommen. Der Betriebshof wurde in Herten an der Clemensstraße errichtet und beinhaltete neben der Wagenhalle noch die Schmiede, das Magazin, die Schreinerei, das Wachmeisterbüro, sowie einen Waschraum und einen Arbeitsraum für die Arbeiter. Die ersten Wagen besaßen 18 Sitzplätze auf Längsbänken. Zu dem Fahrzeugpersonal gehörte der Fahrzeugführer, sowie ein Schaffner, der für die Entwertung der Fahrscheine zuständig war und den Fahrer über eine Klingel, zu betätigen über ein Lederband befestigt unter der Decke an der Längsseite des Wagens, die Weiterfahrt, den Halt oder einen Notfall signalisierte. Der Fahrpreis betrug damals pro Teilstrecke fünf Pfennig. Die wesentliche Aufgabe der Straßenbahn bestand in dem Transport der Arbeiter zu ihren Arbeitsstätten.
In den Folgejahren bis 1909 verdichtete sich das Liniennetz der Recklinghausener Straßenbahnen – so nannte sich das Unternehmen seit 1908 – immer mehr. Teilstrecken wurden gebaut oder von anderen Gesellschaften übernommen. Ein zweiter Betriebshof in Bottrop wurde am 9. Mai 1909 an der Gladbecker Straße eröffnet. Zusätzlich zu der Erstausstattung wurden für die hinzugekommenen Linien 17 Trieb- und elf Beiwagen beschafft. Das Herten-Recklinghausener Netz verfügte im Jahr 1909 über 31,4 km Streckenlänge, das Bottroper Netz über 18,34 km. Diese wurden von je einer Direktion in Bottrop und einer Direktion in Herten verwaltet. Am 1. April 1913 wurden schließlich beide Direktionen in Herten zusammengefasst. Im selben Jahr wurde zur Vereinfachung Linienbezeichnungen eingeführt, wobei dem Hertener Netz Ziffern zugeteilt wurde, während das Bottroper Netz Buchstaben erhielt. Die einzelnen Teilstrecken wurden zu zusammenhängenden Linien verbunden.
Erster Weltkrieg
Im Jahr 1914 gab es erhebliche Einschränkungen der Fahrleistung, da viele Beschäftigte den Kriegsdienst antraten. Wegen mangelnden männlichen Personals wurden erstmals auch Frauen für den Betrieb eingesetzt. Sie übernahmen anfangs die Tätigkeiten des Schaffners. In dieser Zeit begann auch der Güterverkehr, der bis 1924 durchgeführt wurde. Die jährliche Menge an beförderten Gütern lag zwischen 5000 und 6000 Tonnen. Für diesen Zweck wurden extra drei E-Loks angeschafft. Zudem wurde eine Dampflok und eine Benzol-Lok für den Güterverkehr eingesetzt. Ungeachtet der Kriegsereignisse wurden weitere Straßenbahnlinien in den Jahren 1916–1918 in Betrieb genommen.
Am 21. Mai 1915 wurde ein Gesellschaftsvertrag geschlossen, an dem 24 Kommunalverbände beteiligt waren. Das Stammkapital wurde auf 1,707 Millionen Mark festgelegt. Gesellschafter waren der Stadt- und Landkreis Recklinghausen, der Stadtkreis Buer, die Gemeinden des Landkreises Recklinghausen und die Gemeinden Wanne. Als Name wurde Vestische Kleinbahnen GmbH gewählt, womit der räumliche Bezug und der Gegenstand der Gesellschaft klar umrissen waren.
1920–1939
Seit Oktober 1920 ließ die Vestische Kleinbahnen Omnibusse fahren. Die Busse glichen damals mehr einer motorisierten Kutsche, verfügten über zehn Sitzplätze und sechs Stehplätze. Zwei Linien wurden in Betrieb genommen: die Strecke Schalke – Buer – Gladbeck, wo der Bus Vorreiter für die Straßenbahnstrecke wurde, und die Strecke Herten – Marl über Langenbochum, Westerholt, Buer, Hassel und Polsum. Diese Linie musste jedoch wegen fehlender Rentabilität schon nach einem Monat wieder eingestellt werden.
Am 2. Juni 1923 wurde die Betriebsführung der Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen durch die Vestische Kleinbahnen GmbH übernommen. Mit dem Ausbau des Liniennetzes und dem Kauf der sich noch im Besitz der Stadt Recklinghausen befindlichen Strecke Recklinghausen – Röllinghausen waren die Finanzmittel des Landkreises erschöpft. Um die schon in Bau befindlichen Strecken doch noch vollenden zu können, entschloss sich 1927 die Direktion, Dollaranleihen aufzunehmen. 1.750.000 US-Dollar der Foreign Trade Securities Co. New York sollten helfen, den Betrieb in Gang zu halten. Als Sicherheit diente die Eintragung einer Sicherheitshypothek im Bahngrundhandbuch zugunsten der Deutschen Landesbank-Zentrale AG Berlin als deutschem Treuhänder. Die Vestischen Kleinbahnen waren zum Jahresende 1934 auf 226,7 km angewachsen, die Streckenlänge auf 185,8 km. Auf diesem Netz beförderte man zwischen 8,9 Millionen (1938) und 17,1 Millionen (1933) Fahrgäste.
Die Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen ging am 28. Oktober 1939 in den Besitz der Vestischen Kleinbahnen GmbH über. Ebenso wurden auch die 80 Beschäftigten übernommen. An die Bogestra wurde die Strecke zwischen Buer und Schalke und in Horst am 15. August 1939 verkauft. Ein Versuch, im Gegenzug die Strecke Buer nach Horst zu erhalten, gelang nicht. Im Jahr 1939 genehmigte die Reichsbahn die Verlegung von Gleisen über den Bahnübergang in Gladbeck, allerdings ohne Oberleitungen. Somit war man nicht mehr darauf angewiesen, Wagen über das Netz der Bogestra zu befördern. Auf dem Gelände der Chemischen Werke Hüls wurden zwischen März und Mai 1939 3,3 km Gleise verlegt.
Zu diesem Zeitpunkt betrieb man auch mit den benachbarten Gesellschaften einige Gemeinschaftslinien. Mit den Oberhausener Straßenbahnen gab es zwei Linien von Bottrop aus. Auch mit der Westfälischen Straßenbahn hatte man eine gemeinsame Linie. So befuhr man zusammen mit der Bogestra zwei Linien von Gladbeck nach Gelsenkirchen und eine Linie von Recklinghausen über Marl nach Gelsenkirchen.
Zweiter Weltkrieg
Nach Kriegsbeginn waren die Beförderungsleistungen – nicht zuletzt wegen der neuen Strecke zu den Chemischen Werken – beachtlich gestiegen, von 20,4 Millionen im Jahr 1939 bis zu 62 Millionen Personen im Jahr 1943. Auch der Personalbestand nahm 1939 im größeren Umfang zu. Doch wegen des mangelnden männlichen Personals musste immer mehr auf weibliche Arbeitskräfte zurückgegriffen werden. 1944 waren von 1450 Beschäftigten 670 weiblich.
Am 7. Februar 1940 wechselte die Vestische Kleinbahnen GmbH ihren Namen, um den Zweck und Aufgabe der Gesellschaft klarer zum Ausdruck zu bringen, aus ihr wurde die Vestische Straßenbahnen GmbH. 1941 nahm das Unternehmen, wie im Zweiten Weltkrieg üblich, den öffentlichen Güterverkehr auf. Zunächst hieß es, die Lebensmittelversorgung sicherzustellen. In den letzten beiden Kriegsjahren galt es, Baumaterial aller Art in die Stadtzentren zu schaffen, in erster Linie für den Bunkerbau. Aus diesem Grund waren Gleise in Kriegszeiten wichtige militärische Ziele. Die seit Mai 1940 einsetzenden Bombenangriffe und schlechte Wetterverhältnisse führten zu schweren Beschädigungen am Gleisnetz, zu deren Behebung zusätzliche Gleisbaukolonnen aufgestellt werden mussten.
Erst als 1945 die Front näher rückte, kam der Verkehr am 27. März 1945 für einen Monat ganz zum Erliegen. Zum Jahresende 1945 waren nur noch 52 Trieb- und 42 Beiwagen einsatzbereit. Außer Dienst blieben vorerst 63 Trieb- und zwölf Beiwagen. Fast alle fahrbereiten Omnibusse mussten der Wehrmacht zur Verfügung gestellt werden und gingen in den letzten Kriegsjahren verloren.
1945 bis Ende der 1950er Jahre
Am 10. April 1945 beauftragte die Militärregierung die Betriebsleitung der Vestischen Straßenbahnen GmbH so bald wie möglich wieder den Verkehr aufzunehmen. Viele Männer waren in Kriegsgefangenschaft geraten. Die heimkehrenden Männer wurden vom Arbeitsamt vorzugsweise zu den Zechen geschickt, die dringend Arbeitskräfte benötigten. Bei der Vestischen waren bis Ende 1946 immer noch 64 Betriebsangehörige nicht aus der Gefangenschaft zurück. Frauen wurden an deren Stelle im Schaffnerdienst eingesetzt. Die ersten Teilstrecken, die am 28. April 1945 wieder befahren wurden, waren die Linien Herten – Segensberg, Herten – Langenbochum und Recklinghausen – Erkenschwick. Bis zum 1. Juli 1953 waren alle 23 Linien wieder in Betrieb. 1950 wurden 190 km Strecken befahren, mit denen die Vestische zu den größten Straßenbahnbetrieben Deutschlands gehörte. Im September 1953 hatte das Straßenbahnnetz der Vestischen Straßenbahnen GmbH seine größte Ausdehnung. Nach 1953 wurden zunehmend Straßenbahn- durch Buslinien ersetzt.
Im Jahr 1962 lag die Anzahl der Fahrgäste bei etwa 61½ Millionen. Trotz der hohen Beförderungszahl war die Vestische zu Rationalisierungsmaßnahmen gezwungen. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Fahrscheinen deckten kaum die Ausgaben, die zusätzlich durch steigende Materialpreise und Lohnerhöhungen zunahmen. Der Fahrer sollte in Zukunft die Aufgaben des Schaffners übernehmen. Zunächst wurde dieses System auf schwach frequentierten Buslinien stundenweise ausprobiert. In der Zwischenzeit entschied sich das Unternehmen, wegen des aus dem Krieg resultierenden Arbeitskräftemangels, wieder Frauen als Kurzdienstschaffnerinnen in den Betrieb aufzunehmen. Zusätzlich wurden Schaffner unter 21 Jahren eingestellt. Doch das größte Problem stellte der zunehmende Individualverkehr Mitte der 1960er Jahre dar. Während es 1950 nur zwei Millionen zugelassene Pkw waren, so stieg die Zahl bis 1965 auf 12,1 Millionen. Neben dem Pkw-Fahrer fielen auch Kollegen, die zur Arbeit mitgenommen wurden, als Kunden weg. Diesem Problem wollte die Vestische mit einer verbesserten Verkehrssituation, moderneren Fahrzeugen und zusätzlichem Service durch Errichtung von Fahrgastunterständen im Jahr 1959 entgegenwirken.
Seit 1982 ohne Straßenbahn
Ab 1956 erfolgte zunächst nur vereinzelt eine Reduzierung der Straßenbahnlinien, die ab 1960 verstärkt wurde. Im Juni 1976 kam ein auf Anfrage der Betriebsführung erstelltes Gutachten zum Ergebnis, dass der Omnibusbetrieb die Beförderungskapazität übersteige und der Straßenbahn betriebswirtschaftlich überlegen sei. Ein wirtschaftlicher Straßenbahnbetrieb wäre nur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts möglich gewesen, da die Bahn zu dieser Zeit die einzige Alternative zum Pferdewagen und Fahrrad gewesen sei. Eine Straßenbahn rechne sich nur in großen Metropolen mit hohem Fahrgastaufkommen. Omnibusse seien wirtschaftlicher, flexibler (da nicht an Schienen gebunden) und dabei ebenso fahrgastfreundlich. Das Gutachten empfahl daher eine vollständige Umstellung des Betriebs auf Busverkehr im Zeitraum von sechs Jahren.
1981 wurden zwei Wagen als Museums-Straßenbahn dem Traumlandpark überlassen, wo sie bis 1991 fuhren.
Der Straßenbahnbetrieb wurde am 3. Oktober 1982 mit der Aufgabe des letzten Streckenteils Recklinghausen Hbf. – Herne Bf. der Gemeinschaftslinie 305 (Vestische und Bogestra) eingestellt. Die verbliebenen Fahrzeuge wurden an die Verkehrsbetriebe in Lille verkauft. (Nur der Triebwagen 380 blieb auf Initiative eines Privatmanns erhalten und gelangte zuerst nach Schwerte (Schwerter Museumsstraßenbahn e. V.) und 1997 in das damalige Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel. Dort wurde er 2016 verschrottet.) Seitdem ist die Vestische ein reiner Busbetrieb. Im Zuge der Betriebsumstellung wurden auch die nunmehr überflüssigen Oberleitungen und Gleise entfernt. Anstelle der vielen kleinen Betriebshöfe, die für den Straßenbahnverkehr nötig waren, ließ das Unternehmen zwei neue Betriebshöfe in Bottrop und Herten errichten. Der Betriebshof in Bottrop wurde am 30. Juli 1978 eingeweiht. Der Hertener Betriebshof feierte seine Neueröffnung am 3. Oktober 1982. Auch die Hauptwerkstatt und die Verwaltung sind auf diesem Gelände untergebracht.
Um den Personennahverkehr kostengünstiger und fahrgastfreundlicher zu gestalten, schlossen sich zum 1. Januar 1980 19 kommunale Verkehrsunternehmen – darunter die Vestische und die Deutsche Bahn AG, zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zusammen. Alleiniger Gesellschafter dieser Institution ist der Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, dem 19 kreisfreie Städte und fünf Kreise angehören. Die Vestische bedient das nördlichste und flächenmäßig größte Gebiet des VRR. Der Verkehrsverbund legt seitdem die Tarifgebiete fest, bestimmt die Fahrpreise und verteilt die Einnahmen. Im Bedienungsgebiet des VRR wurde für mehr als 7½ Millionen Einwohner ein Netz öffentlicher Verkehrsmittel angeboten, mit einheitlichen Tarifen und Beförderungsbedingungen, einheitliche Vertriebssystemen und aufeinander abgestimmten Fahrplänen.
Historische Straßenbahnstrecken, Eröffnungen, Stilllegungen und Linienführungen
Die genannten Streckenverläufe stützen sich auf die Sichtung historischer Messtischblätter, Stadtpläne und anderer Landkarten. Die bei den Strecken aufgeführten Straßenbahnlinien verkehrten zum Teil nur auf Teilabschnitten dieser Strecken und/oder nur zeitweise, dann hier in Klammern aufgeführt. Zu einzelnen Daten sind nur widersprüchliche oder unpräzise Angaben bekannt.
Straßenbahnstrecken und Linienbezeichnungen von Anfang Mai 1914
Linie | Strecke |
---|---|
1 | Wanne – Herten – Recklinghausen – Erkenschwick – Datteln |
2 | Herten – Buer |
3 | Recklinghausen – Suderwich – Henrichenburg – Datteln |
A | Gladbeck – Bottrop – Osterfeld |
B | Gladbeck – Horst |
C | Boy – Bottrop-Pferdemarkt – Prosper II |
Eröffnung und Schließung der Streckenabschnitte und deren Lokalisierung, 1898–1982
Eröffnungsdatum | Streckenabschnitt | lfd. Nr. der Strecke | Linie(n) | Datum Stilllegung |
---|---|---|---|---|
26. Feb. 1898 | RE Hbf – (Kaiserwall) – Viehtor – (Herner Str.) – späterer Abzweig König Ludwig, Strecke 17 – (Bochumer Str.) – Hochlarmark – Baukau – Schloss Strünkede – Herne Bf | Strecke 1 | HBR, 8, 18, 5 neu, 305, (13), (5 alt) | Strecke der Straßenbahn Herne-Baukau-Recklinghausen bis 28. Oktober 1939, dann VESTISCHE, Gemeinschaftsverkehr mit BOGESTRA, stillgelegt 4. Oktober 1982 |
10. Mai 1901 | RE Steintor, Herzogswall / Hertener Str. / Kemnastr., spätere Verlängerung vom / zum Hbf, Strecke 3, und Abzweig Strecke 45 – (Hertener Str.) – Hochlar – Disteln – (Kaiserstr.) – Abzweig Kaiserstr. / Feldstr., späterer Abzweig Strecke 26 – (Kaiserstr.) – Herten Mitte, Gabelung Kaiserstr. / Markt (heute Antoniusstr.) / Ewaldstr., späterer Abzweig Strecke 4 – (Ewaldstr.) – Herten Süd, späterer Abzweig Ewaldstr, / Herner Str., Strecke 36 – (Ewaldstr.) – Waldfriedhof Wanne – Kanalbrücke – Crange – (Dorstener Str.) – Wanne – (Bahnhofstr., heute Hauptstr.) – (Buschmannhof / Amtmann-Winter-Str.) – (später weiter bis zum ostwärts verlegten Hbf Wanne-Eickel zusammen mit der BOGESTRA-Strecke aus Richtung Bochum) | Strecke 2 | < 1 alt >, 1, (6), (7), (9), (10), (11 neu), (12), (13), (14), (15), (16), (24) | Wanne-Eickel Hbf – Herten S, Herner Str.: 16. August 1970. Herten Süd, Herner Str. – Herten Mitte, Nordring (heute Konrad-Adenauer-Str.): 3. Juni 1973. Herten Mitte – RE Steintor: 15. November 1975 |
1907 | RE Hbf – (Wickingstr.) – späterer Abzweig Wickingstr. / Halterner Str. / Börster Weg, Strecken 17 und 16 – (Am Lohtor) – (Herzogswall) – späterer Abzweig Herzogswall / Dorstener Str., Strecke 18 – (Herzogswall) – späterer Abzweig Herzogswall / Reitzensteinstr., Strecke 19 – (Herzogswall) – Abzweig Steintor, Herzogswall / Hertener Str. / Kemnastr., weiter Strecken 2 und 45 | Strecke 3 | < 1 alt >, 1, (6), (7), (9), (10), (12), (14), (16), (24), (42) | RE Steintor – RE Hbf.: 15. November 1975 |
1. Mai 1908 | Herten Mitte, Gabelung Kaiserstr. / Ewaldstr. / Markt (heute Antoniusstr.) (von Strecke 3) – (Markt) – (Kaiserstr., heute Kurt-Schumacher-Str. und Resser Weg) – späterer Abzweig Resser Weg / Hertener Str., Strecke 41 – (Resser Weg) – (Recklinghauser Str.) – (Hertener Str.) – GE-Resse Ewaldstr. (weiter Strecke 21) | Strecke 4 | < 2 alt >, 10, 11 neu, | 1. Oktober 1980 |
7. Apr. 1909 | RE Hbf – (Dortmunder Str.) – späterer Abzweig Dortmunder Str. / Castroper Str., Strecke 10 – (Castroper Str.) – (Suderwichstr.) – (Ehlingstr.) – Suderwich altes Dorf, Kreuzung Schulstr. – (Ehlingstr.) – (heutige Sachsenstr.) – Suderwich Bf (weiter Strecke 14) | Strecke 5 | < (1 alt) >, < 3 alt >, 3, (2) | 6. Juni 1962 |
18. Mai 1909 | GLA Mitte, Hochstr. – GLA Rathaus, späterer Abzweig Bottroper Str. / Rentforter Str., Strecke 9 – (Bottroper Str.) – Stadtgrenze – (Gladbecker Str.) – Eigen – späterer Abzweig Gladbecker Str. / Horster Str. / Osterfelder Str., Strecke 12 – (Osterfelder Str.) – BOT Mitte, Pferdemarkt (weiter Strecke 7) | Strecke 6 | <a>, <b>, 10, 17, 19, 23 | 27. November 1976 |
15. Juli 1909 | BOT Mitte, Pferdemarkt (von Strecke 6) – (Osterfelder Str.) – Kreuzung Osterfelder Str. / Heidenheck / Eupener Str. / späterer Abzweig straßenfern Richtung Sterkrader Str., Strecke 38 – (Osterfelder Str.) – Stadtgrenze – (Bottroper Str.) – (Gildenstr.) – Osterfeld Mitte, Marktplatz (Gemeinschaftsverkehr mit Straßenbahn Oberhausen) (weiter Strecke 39) | Strecke 7 | <a>, 10, 17, 23 | 20. Oktober 1974 |
15. Juli 1909 | GLA Rathaus (von Strecke 6), späterer Abzweig Bottroper Str. / Rentforter Str., Strecke 6 – (Rentforter Str.) – späterer Abzweig Rentforter Str. / Schultenstr., Strecke 41 – (Rentforter Str.) – (Sandstr.) – Rentfort Hegestr. (weiter Strecke 43) | Strecke 8 | <a>,17, 23 | 22. November 1964 |
2. Sep. 1909 | GLA Mitte, Hochstr. (von Strecke 6) – (Kaiserstr., heute Horster Str.) – GLA Marktplatz / Lambertistr. – (Horster Str.) – spätere Gabelung Horster Str. / Mitte der 1950er Jahre neu angelegte Wiesmannstr. (spätere Führung der Strecke über Wiesmannstr. – Kärntener Ring – Turfstr.) – (alte Führung Horster Str.) – Stadtgrenze GLA-Rosenhügel / GE-Horst – (Horst-Gladbecker Str.) – Bf Horst Nord (weiter Strecke 11) | Strecke 9 | <b>, 17, 23 | 31. Oktober 1978 |
15. Dez. 1909 | RE, Abzweig Dortmunder Str. / Castroper Str. (von Strecke 5) – (Dortmunder Str.) – (Stirnbergstr.) – Erkenschwick Marktstr. (weiter Strecke 13) | Strecke 10 | < 1 alt >, 2 | 29. Mai 1960 |
13. Mai 1910 | Bf Horst Nord (von Strecke 9) – (Horst-Gladbecker Str.) – Horst Mitte, Kreuzungsbereich Horst-Gladbecker Str. / Buerer Str. / Essener Str. (Anschluss an BOGESTRA-Strecken nach GE-Buer und nach GE Hbf über GE-Heßler) – (Essener Str.) – Kreuzung Essener Str. / Devensstr. / Bottroper Str. (Anschluss Strecke 46 und über Essener Str. nach Essen) (spätere Führung über Turfstr. – Devensstr.) (Strecken in Horst 1939 von der VESTISCHEN an die BOGESTRA verkauft) (Streckenverlauf der Gemeinschaftslinie 17 Gladbeck – Gelsenkirchen, 1924 bis 3. August 1934, im Bereich der BOGESTRA: GE-Horst Mitte – (Burgstr.) – Schloss Horst – (An der Rennbahn) – (Schloßstr.) – ehem. Bf Horst Süd – ehem. Zeche Nordstern – (Kranefeldstr.) – (An der Rennbahn) – Emscher- und Kanalbrücke – (Grothusstr.) – (Lohebleckstr., heute nur noch Feldweg) – (Fersenbruch) – (Grimmestr.) – (Dammstr.) – Westfriedhof – (verlängerte Dammstr. über heutige Autobahn hinaus) – (Heßlerstr.) – (Wilhelminenstr.) – (Trasse Richtung Kennedyplatz 1971 durch das Zentralbad überbaut) – (Ebertstr.) – (Alter Markt) – Machensplatz – (Husemannstr.) – Gelsenkirchen Hbf) | Strecke 11 | <b>, 17, 23 | 31. Oktober 1978 |
29. Mai 1913 | BOT Mitte (von Strecke 6), späterer Abzweig Osterfelder Str. / Gladbecker Str. / Horster Str., Strecke 37 – (Horster Str.) – BOT-Boy Bf (weiter Strecke 30) | Strecke 12 | < C >, 17, 23 | 23. August 1970 |
31. Mai 1913 | Erkenschwick Marktstr. (von Strecke 10) – (Ewaldstr.) – Rapen – (Friedrich-Ebert-Str) – Datteln, Abzweig Friedrich-Ebert-Str. / Castroper Str. (weiter Strecke 14) | Strecke 13 | < 1 alt >, 2 | 1. September 1957 |
1913/1914 | Suderwich Bf (von Strecke 5) – (heutige Sachsenstr.) – Suderwicher Heide, Einmündung Sachsenstr. / Henrichenburger Str. – (Henrichenburger Str.) – (verschwundene Trasse durch das Industriegebiet Henrichenburg) – Kanal – (Freiheitstr.) – Henrichenburg Mitte – (Hebewerkstr.) – (Suderwicher Str.) – (Wittener Str.) – späterer Abzw. Wittener Str. / Provinzialstr., Strecke 29 – Datteln Bf in Meckinghoven – (Castroper Str.) – Datteln, späterer Abzweig Castroper Str. / Friedrich-Ebert-Str., Strecke 13 – (Castroper Str.) – Datteln Mitte, heutiger Neumarkt, Abzweig Castroper Str. / unweit Ahsener Str. / Hohe Str. – (Hohe Str.) – Datteln, Tigg, alter Markt – (Lohstr.) – Endhaltestelle Loh, Grüner Weg / Lohstr. | Strecke 14 | < (1 alt) >, < 3 alt >, 3, (2), (14) | Datteln Loh – Henrichenburg: 1. September 1957. Henrichenburg – Suderwicher Heide, Sachsenstr. / Henrichenburger Str.: 29. März 1960. Suderwicher Heide – RE Hbf: 6. Juni 1962 |
Ende 1913 / 15. Mai 1914 | Bottrop Mitte, Pferdemarkt – (Hochstr.) – (Prosperstr.) – Zeche Prosper II | Strecke 15 | < C >, 22 | 23. August 1953 |
27. Mai 1914 | RE Mitte, Abzweig Wickingstr. / Halterner Str. / Börster Weg, von Strecke 3 – (Halterner Str.) – Speckhorn – (Halterner Str.) – (Grävenkolkstr.) – Marl-Sinsen Bf – (Bahnhofstr.) – (Victoriastr.) – Marl-Hüls Mitte, Stadtschenke (Anschluss Strecke 35) | Strecke 16 | 12, 14, 24, (10) | RE Mitte – Speckhorn – Marl-Sinsen: 24. September 1966. Sinsen – Hüls: 27. Mai 1969 |
20. oder 30. August 1914 | RE-Süd, Abzweig Herner Str. / König-Ludwig-Str. (von Strecke 1) – (König-Ludwig-Str.) König Ludwig – (Overbergstr.) – (Marienstr.) – Endstelle Röllinghausen, Abzweig Marienstr. / Merveldtstr. / Horsthauser Str. (späterer Anschluss Westfälische Straßenbahn Richtung Herne; das Gebiet um die Endhaltestelle Röllinghausen gehört nach einer Grenzverschiebung ostwärts heute zum Stadtteil GE König Ludwig) (RE-Süd – Röllinghausen Strecke der Stadt Recklinghausen, um 1925 Verkauf an die VESTISCHE, ab 18. September 1925 Gemeinschaftsverkehr mit der Westfälischen Straßenbahn) | Strecke 17 | D, 5 alt | 27. Mai 1969 |
29. Aug. 1915 | RE Mitte, Abzweig Herzogswall / Dorstener Str. (von Strecke 3) – (Dorstener Str.) – Bockholt – (Marler Str.) – (Recklinghauser Str.) – (Hochstr.) – Alt-Marl Amtshaus, Kreuzung Hochstr. / Vikariestr. / Barkhausstr., späterer Abzweig (weiter Strecken 22 und 24) | Strecke 18 | 6, 16 | 29. Mai 1960 |
23. Dez. 1915 | RE Mitte, Abzweig Herzogswall / Reitzensteinstr. (von Strecke 3) – (Reitzensteinstr.) – (Westerholter Weg) – (Scherlebecker Str.) – Scherlebeck, Polsumer Str. – (Langenbochumer Str.) – Langenbochum, Feldstr. (weiter Strecke 26) | Strecke 19 | 7, 15 | 30. April 1973 |
29. Dez. 1915 | GE-Buer Rathaus – (De-la-Chevallerie-Str.) – späterer Abzweig Königswiese / Freiheit, Strecke 23 – (Königswiese) – heutiger S-Bf Buer Nord – (Polsumer Str.) – späterer Abzweig Polsumer Str. / Marler Str., Strecke 28 – (Polsumer Str.) – GE-Hassel (weiter Strecke 34) | Strecke 20 | 12, (11 alt), (15), (20) | 28. Mai 1977 |
24. Aug. 1916 | GE-Resse, Ewaldstr. (von Strecke 4) – (Middelicher Str.) – Abzweig Middelicher Str. / Cranger Str., GE-Ost (weiter BOGESTRA-Strecke, (Cranger Str.) – GE-Buer Rathaus) | Strecke 21 | < 2 alt >, 10, 11 neu, 15, 20 | 1. Oktober 1980 |
1. Sep. 1918 | Alt-Marl Amtshaus, Kreuzung Hochstr. / Vikariestr. / Barkhausstr. (von Strecke 18, später 24) – (Barkhausstr.) – späterer Abzweig Barkhauser Str. / Brassertstr., Strecke 52 – (Barkhausstr.) – (heutige Straße Am Theater) – (geradlinig weiter, heutige Josefa-Lazuga-Str.) – heutiger Stadtkern Marl, Rathaus – Gabelung Rappaportstr. / Bergstr. / Hagenstr. (der vorläufige Endpunkt der Linie 6 an der Hagenstr. wird in älteren Erwähnungen oft als Brassert bezeichnet; heute läge er im Nordteil des Bezirks Stadtkern) (weiter Strecken 35 und 49) | Strecke 22 | 6, 12, 21, 24 | 27. Mai 1969 |
13. Juli 1920 | GE-Buer Mitte, Abzweig Königswiese / Freiheit (von Strecke 20) – (Freiheit) – (Dorstener Str.) – (straßenferne Gleistrasse an der Bahn und am Bf Buer Nord in alter Lage vorbei, heutiger Nordring) – (kurzer Abschnitt Bärenkampstr., heute Nordring) – späterer Abzweig Bärenkampstr. / heutiger Nordring / Vinckestr.(heute verschwunden, da beim Autobahnbau unterbrochen, Reste im Nordwestabschnitt der heutigen Buschgrundstr.), Strecke 30 – (frühere Vinckestr., heute verschwunden) – Kreuzung der Hamm-Osterfelder Bahn – (frühere Vinckestr.) – (ehemalige Führung der Feldhauser Str., heute verschwunden, Reste in der heutigen Steinheimer Str.) – (Feldhauser Str.) – GE-Scholven Mitte, Feldhauser Str. / Nienkampstraße (weiter Strecke 25) | Strecke 23 | 11 alt, 10 | 29. September 1963 |
1. Feb. 1921 | Alt-Marl Amtshaus, Kreuzung Hochstr. / Vikariestr. / Barkhausstr., Strecken 18 und 22 – (Hochstr.) – (Breite Str.) – Abzweig Breite Str. / Polsumer Str. / Dorstener Str., Strecke 34 – (Dorstener Str.) – (Marler Str.) – (Vestische Allee) – Dorsten Bf (weiter Strecke 44) | Strecke 24 | 16, (12) | Dorsten Bf – Vestische Allee: 2. Dezember 1930. Vestische Allee – Alt-Marl Amtshaus: 29. Mai 1959 |
3. Juli 1922 | GE-Scholven Mitte, Feldhauser Str. / Nienkampstr. (von Strecke 23) – (Nienkampstr.) – (Scheideweg) – Stadtgrenze GE-Scholven / GLA, Scheideweg / frühere Berliner Str., heutige Voßstr. (weiter Strecke 27) | Strecke 25 | 11 alt | 29. September 1965 |
5. Jan. 1923 | Herten-Langenbochum, Feldstr. (von Strecke 19) – (Feldstr.) – Paschenberg – Herten Mitte, Abzweig Kaiserstr. / Feldstr., Strecke 3 (weiter Strecke 3) | Strecke 26 | 7, 15 | 30. April 1973 |
1. März 1923 | Stadtgrenze GE-Scholven / GLA, Scheideweg / frühere Berliner Str., heutige Voßstr. (von Strecke 25) – (frühere Berliner Str., heute Voßstr.) – (frühere Voßstr., heute Bülser Str.) – späterer Abzweig Voßstr., heute Bülser Str. / Buersche Str., Strecke 30 – (Buersche Str.) – (alte Führung Buersche Str., heute Am Sägewerk) – Bahnhofstr. / Bf Gladbeck Ost, Ostseite (hier bis 1939 keine Gleisverbindung und bis Oktober 1957 keine Fahrgastbeförderung über den 1974 aufgegebenen Bahnübergang zur westlich gelegenen Kernstadt GLA, Hochstr.) | Strecke 27 | 11 alt, 10 | 29. September 1963 |
19. Apr. 1924 | GE-Hassel Süd, Abzweig Polsumer Str. / Marler Str. (von Strecke 20) – (Marler Str.) – Herten-Westerholt, Geschwisterstr. (weiter Strecke 33) | Strecke 28 | 15 | 26. Januar 1959 |
23. Dez. 1924 | Datteln Süd, Abzweig Wittener Str. / Provinzialstr. (von Strecke 14) – (Provinzialstr.) – (Recklinghauser Str.) – (Hochstr.) – Waltrop Mitte, Hagelstr. (weiter Strecke 32) | Strecke 29 | 4 | 1. September 1957 |
1. März 1925 | GE-Buer West, Abzweig Bärenkampstr. / heutiger Nordring / frühere Vinckestr. (von Strecke 23) – (heutiger Nordring) – Stadtgrenze GE-Buer / GLA – (Buersche Str.) – GLA-Ost, Abzweig frühere Voßstr., heute Bülser Str. / Buersche Str., Strecke 27 (weiter Strecke 27) | Strecke 30 | 10 | 31. Oktober 1978 |
27. März 1925 | BOT-Boy Bf (von Strecke 12) – (Horster Str.) – Horster Str. / Braukstr. (weiter Strecke 37) | Strecke 31 | 17, 23 | 23. August 1970 |
11. Juli 1925 | Waltrop Mitte, Hagelstr. (von Strecke 29) – (Hagelstr.) – (Dortmunder Str.) – (Brambauer Str.) – (Waltroper Str.) – Lünen-Brambauer Mitte, Waltroper Str. / Mengeder Str. / Brechtener Str. | Strecke 32 | 4 | 1. September 1957 |
4. Nov. 1925 | Herten-Westerholt, Geschwisterstr. (von Strecke 28) – (Bahnhofstr.) – Westerholt Bf – (Bahnhofstr.) – Westerholt Rathaus (weiter Strecke 41) | Strecke 33 | 15 | 26. Januar 1959 |
24. Dez. 1926 | GE-Hassel (von Strecke 20) – (Polsumer Str.) – (Buerer Str.) – Marl-Polsum – (Polsumer Str.) – Marl Südwest, Abzweig Breite Str. / Polsumer Str. / Dorstener Str., Strecke 24 (weiter Strecke 24) | Strecke 34 | 12, 11 neu | Marl, Dorstener Str. – Marl-Polsum: 27. Mai 1969. Marl-Polsum – GE-Hassel: 28. Mai 1977. |
24. Dez. 1926 | Marl-Brassert, Gabelung Rappaportstr. / Bergstr. / Hagenstr. (von Strecke 22), Abzweig Strecke 48 – (Bergstr.) – späterer Abzweig Heisterkampstr. / Bergstr. / straßenferne Gleistrasse, heute Lassallestr., Strecke 49 – (Bergstr.) – Marl-Hüls Mitte, Stadtschenke, Bergstr. / Victoriastr. / Hülsstr. (Anschluss und weiter Strecke 16 | Strecke 35 | 12, (6), (24), (14), | 27. Mai 1969 |
1. Apr. 1927 | Herten Süd, Abzweig Ewaldstr. / Herner Str. (von Strecke 3) – (Herner Str.) – Kreuzung Autobahn – (Herner Str.) – Stadtgrenze Herten, Kreuzung Cranger Str. / Salentinstr. / Nonnenbuschweg | Strecke 36 | 7 | 30. April 1973 |
4. Juni 1927 | BOT-Boy, Horster Str. / Braukstr. (von Strecke 31) – (Horster Str.) – BOT-Boy, Horster Str. / Welheimer Str., heute Im Dorbusch (weiter Strecke 46) | Strecke 37 | 17, 23 | 23. August 1970 |
1. Okt. 1927 | BOT Mitte, Pferdemarkt – (Osterfelder Str.) – Abzweig Heidenheck, Osterfelder Str. / Eupenstr. / straßenferne Gleistrasse Richtung Sterkrader Str., Strecke 7 – (Sterkrader Str.) – Stadtgrenze Sterkrade – (Teutoburger Str.) – Teutoburger Str. / Harkortstr. (Anschluss Strecke 39) – (Teutoburger Str.) – Teutoburger Str. / Eipenbachstr. / Hasenstr. (Gemeinschaftsverkehr mit Straßenbahn Oberhausen) (weiter Strecke 47) | Strecke 38 | 17, (23) | Hasenstr. – Harkortstr.: 16. April 1968. Harkortstr. – BOT Pferdemarkt: 19. Oktober 1974 |
1. Okt. 1927 | Osterfeld Mitte, Marktplatz (von Strecke 7) – (Bergstr.) – Teutoburger Str. / Harkortstr. (Gemeinschaftsverkehr mit Straßenbahn Oberhausen) (Anschluss Strecke 38) | Strecke 39 | 10, 23, 19 | 20. Oktober 1974 |
18. Dez. 1927 | GE-Buer, Rathaus – (Sutumer Str., heute Kurt-Schumacher-Str.) – GE-Sutum (die Strecke GE-Buer – GE-Sutum der VESTISCHEN verlief parallel und in Konkurrenz zur weiter führenden BOGESTRA-Strecke GE-Buer – GE-Sutum – GE-Schalke) | Strecke 40 | ?, heute 302 der BOGESTRA | Verkauf 15. August 1939 an BOGESTRA |
30. Nov. 1928 | Herten-Westerholt, Rathaus (von Strecke 33) – (Hertener Str.) – Herten, Abzweig Hertener Str. / Resser Weg, Strecke 4 (weiter Strecke 4) | Strecke 41 | 15 | 8. Mai 1967 |
23. Aug. 1929 | GLA-Zweckel, Arenbergstr. / Tunnelstr. – (Arenbergstr.) – (Schultenstr.) – Schultendorf – Abzweig Schultenstr. / Sandstr., Strecke 8 (weiter Strecke 8) | Strecke 42 | 23 | 8. August 1965 |
30. Mai 1930 | GLA-Rentfort, Hegestr. (von Strecke 8) – (Kirchhellener Str.) – (Rentforter Str.) – (Oberhofstr.) – Kirchhellen Mitte, Hauptstr. / An St. Johannes | Strecke 43 | 17 | 22. November 1964 |
7. Dez. 1930 | Dorsten Vestische Allee / Recklinghäuser Str. (von Strecke 24) – (Recklinghäuser Allee) – Dorsten Mitte, Recklinghäuser Allee / Südwall / Nordwall (weiter Strecke 52) | Strecke 44 | 16 | 29. Mai 1959 |
25. Feb. 1934 | RE Mitte, Steintor / Abzweig Herzogswall / Dorstener Str. / Kemnastr. (von Strecke 3) – (Kemnastr.) – (Mühlenstr.) – (Friedrich-Ebert-Str.) – (Westfalenstr.) – (Karlstr.) – (Hochlarmarkstr.) – Bf RE-Süd | Strecke 45 | 9 | 30. März 1963 |
4. Aug. 1934 | BOT-Boy, Horster Str. / Welheimer Str., heute Im Dorbusch (von Strecke 37) – (Horster Str.) – (Brauckstr.) – (Bottroper Str.) – GE-Horst, Essener Str. (weiter Strecke 11) | Strecke 46 | 17, 23 | 23. August 1970 |
1. Feb. 1936 | OB-Sterkrade, Teutoburger Str. / Eipenbachstr. / Hasenstr. (von Strecke 38) – (Teutoburger Str.) – (Bahnhofstr.) – OB-Sterkrade Bf (Strecke der Straßenbahn Oberhausen, durch die Vestische gepachtet) | Strecke 47 | 17, 23 | 16. April 1968 |
März 1939 | Marl-Brassert, Gabelung Bergstr. / Hagenstr. / Rappaportstr. (von Strecke 22) – (Rappaportstr.) – Einmündung heutige Lassallestr., Strecke 49 – (Rappaportstr.) – Chemische Werke Hüls | Strecke 48 | 6, 21, (14) | Einmündung Rappaportstr. / heutige Lassallestr. – Abzweig Bergstr. / Hagenstr. / Rappaportstr.: 24. September 1966. Chemische Werke – heutige Lassallestr.: 27. Mai 1969 |
März 1939 | Abzweig Heisterkampstr. / Bergstr. / straßenferne Gleistrasse, heute Lassallestr. (von Strecke 35) – (heutige Lassallestr.) – Einmündung heutige Lassallestr. / Rappaportstr. (weiter Strecke 48) | Strecke 49 | 14 | 27. Mai 1969 |
10. Juli 1950 | RE Nord, Nordfriedhof – (Börster Weg) – Abzweig Wickingstr. / Halterner Str. / Börster Weg, Strecken 3 und 16, weiter Strecke 3 zum Hbf, | Strecke 50 | 5 alt, 13, (1) | 15. November 1975 |
1953 | RE Nord, Nordcharweg – (Börster Weg) – Nordfriedhof (weiter Strecke 50) | Strecke 51 | 5 alt, 13, (1) | 15. November 1975 |
4. Nov. 1953 | Dorsten Mitte, Recklinghäuser Str. / Südwall / Ostwall (von Strecke 44) – (Südwall) – (Julius-Armbrunn-Str.) – Europaplatz, Busbf Dorsten | Strecke 52 | 16 | 29. Mai 1959 |
1953 | Abzweig Brassertstr. / Barkhauser Str. (von Strecke 22) – (Brassertstr.) – Zeche Brassert | Strecke 53 | 21, 6 | 29. Mai 1960 |
Verlauf der Linien entlang der Streckenabschnitte, 1898 bis 1982
Linien-Nummer | Verlauf der Linie | Nummer(n) der befahrenen Streckenabschnitte (in Klammern: nur Teilstrecken) |
---|---|---|
<HBR> | Recklinghausen Hbf – König Ludwig – Hochlarmark – Baukau – Schloss Strünkede – Herne Bf | 1 |
<a> (um 1914) | Rentfort – Gladbeck – Bottrop – Osterfeld | 8, 6, 7 |
<b> (um 1914) | Bottrop – Gladbeck – Horst | 6, 9, 11 |
< C > (um 1914) | Boy – Bottrop – Prosper II | 12, 15 |
< 1 alt > (um 1914) | Wanne – Herten – Recklinghausen – Erkenschwick – Datteln | 2, 3, (5), 10, 13, (14) |
1 | Recklinghausen Hbf – Hochlar – Disteln – Herten Mitte – Herten Süd – Crange – Wanne – Wanne-Eickel Hbf | 3, 2 |
< 2 alt > (um 1914) | Herten – Resse – Buer | 4, 21 |
2 | Recklinghausen Hbf – Erkenschwick – Rapen – Datteln | (5), 10, 13, (14) |
< 3 alt > (um 1914) | Recklinghausen – Suderwich – Henrichenburg – Datteln | 5, 14 |
3 | Recklinghausen Hbf – Suderwich Bf – Henrichenburg – Bf Datteln in Meckinghoven – Datteln | 5, 14 |
4 | Bf Datteln in Meckinghoven – Waltrop – Lünen-Brambauer | (14), 29, 32 |
5 alt (bis 1969) | Recklinghausen Nord, Nordcharweg – Recklinghausen Hbf – König Ludwig – Röllinghausen | 50, 51, (3), (1), 17 |
5 neu (ab 1980) | Recklinghausen Hbf – König Ludwig – Hochlarmark – Baukau – Schloss Strünkede – Herne Bf | 1 |
6 | Recklinghausen Hbf – Bockholt – Alt-Marl – Brassert, Hagenstr. – Chemische Werke Hüls / Zeche Brassert | 18, 22, 48 / 52 |
7 | Recklinghausen Hbf – Scherlebeck – Herten-Langenbochum – Paschenberg – Herten Mitte – Herten Süd – Nonnenbuschweg | (3), 19, 26, (3), 36 |
8 | Recklinghausen Hbf – König Ludwig – Hochlarmark – Baukau – Schloss Strünkede – Herne Bf (– Bochum – Hattingen – Blankenstein) | 1 |
9 | Recklinghausen Hbf – Bf Recklinghausen Süd | (3), 45 |
10 | Marl-Sinsen Bf – Recklinghausen Hbf – Herten Mitte – Gelsenkirchen-Resse – GE-Buer Rathaus – GE-Buer West – Bf Gladbeck Ost – Gladbeck Mitte – Eigen – Bottrop Mitte – Oberhausen-Osterfeld Markt – OB-Sterkrade Harkortstr. / Bergstr. | 16, (3), (2), 4, 21, (23), 30, 27, 6, 7, 39 |
11 alt (bis 1923) | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Freiheit – Buer West – Scholven – Gladbeck Rathaus | (20), 23, 25, 27 |
11 neu (ab 1974) | Recklinghausen Hbf – Herten Mitte – Gelsenkirchen-Buer – GE-Hassel – Marl-Polsum | (3), (2), 4, 21, 20, (34) |
12 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – GE-Hassel – Marl-Polsum – Alt-Marl – Marl-Hüls – Marl-Sinsen – Recklinghausen Hbf | 20, 34, (24), 22, 35, 16, (3) |
13 | Recklinghausen Viehtor – Recklinghausen Hbf – Recklinghausen Nord, Nordcharweg | (1), (3), 50 |
14 | Recklinghausen Hbf – Marl-Sinsen – Marl-Hüls – Chemische Werke Hüls | (3), 16, (35), 49, (48) |
15 | Gelsenkirchen-Resse – GE-Buer Rathaus – Westerholt – Herten-Langenbochum – Scherlebeck – Recklinghausen Hbf | 21, (20), 28, 33, 41, (4), (3), 26, 19, (3) |
16 | Recklinghausen Hbf – Bockholt – Alt-Marl – Dorsten Busbf | (3), 18, 24, 44, 51 |
17 | Kirchhellen – Rentfort – Gladbeck Rathaus – Gelsenkirchen-Horst – (1924 bis 3. August 1934 als durchgehende Linie 17 im Gemeinschaftsverkehr BOGESTRA / VESTISCHE: Gladbeck Rathaus – Gelsenkirchen-Horst – GE-Heßler – Gelsenkirchen Hbf) – (ab 4. August 1934) – Bottrop-Boy – Bottrop Mitte – Oberhausen-Sterkrade Hasenstr. – OB-Sterkrade Bf | 43, 8, 9, 11, - < BOGESTRA > - 46, 37, 31, 12, 7, 38, 47 |
18 | Recklinghausen Hbf – König Ludwig – Hochlarmark – Baukau – Schloss Strünkede – Herne Bf – Bochum – Bochum-Weitmar – BO-Dahlhausen | 1 |
19 | Bf Gladbeck Ost, Westseite – Gladbeck Rathaus – Eigen – Bottrop Mitte – Oberhausen-Osterfeld Markt – OB-Sterkrade, Bergstr. – Oberhausen-Sterkrade, Harkortstr. | 6, 7, 39 |
20 | Gelsenkirchen-Resse – GE-Buer Rathaus – Gelsenkirchen-Buer Freiheit | 21, (20) |
21 | Alt-Marl Amtshaus – Marl-Brassert, Hagenstr. / – Marl-Brassert, Zeche Brassert | 22 / 52 |
22 | Bottrop Mitte, Pferdemarkt – Zeche Prosper II | 15 |
23 | Gladbeck-Zweckel – Gladbeck Rathaus – Gelsenkirchen-Horst – Bottrop-Boy – Bottrop Mitte, Pferdemarkt – Oberhausen-Osterfeld Markt – OB-Sterkrade, Bergstr. – Harkortstr. – OB-Sterkrade Bf | 42, 8, 9, 11, 46, 37, 31, 12, 7, 39, (38) |
24 | Recklinghausen Hbf – Marl-Sinsen – Marl-Hüls – Alt-Marl, Amtshaus – Marl-Polsum – Gelsenkirchen-Hassel – Gelsenkirchen-Buer Rathaus | (3), 16, 35, 22, 34, 20 |
305 | Recklinghausen Hbf – König Ludwig – Hochlarmark – Baukau – Schloss Strünkede – Herne Bf (– Bochum) | 1 |
<302> | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – GE-Sutum – GE-Schalke (– Gelsenkirchen Hbf – Bochum) (<302> = heutige Liniennummer der BOGESTRA) | 40 |
Straßenbahnlinien im November 1975
Linie | Linienweg |
---|---|
8 | Recklinghausen Hbf. – Herne – Bochum – Hattingen Reschop |
10 | Bf. Marl-Sinsen – Recklinghausen Hbf. – Herten – Buer – Gladbeck Lambertistraße |
11 | Recklinghausen Hbf. – Herten – Buer – Polsum Ehrenmal |
17 | Bottrop Pferdemarkt – Gladbeck Lambertistraße – Gelsenkirchen-Horst, Essener Str. |
18 | Recklinghausen Hbf. – Herne – Bochum Hbf – Bochum-Dahlhausen |
Linienverläufe und Linienlänge 1901 bis 1976
Strecke | Inbetriebnahme | Länge bei Inbetriebnahme in km |
---|---|---|
Recklinghausen – Herten – Wanne-Eickel | 10. Mai 1901 | 12,8 |
Herten – Katzenbusch – Hochlarmark | 1. Apr. 1927 | 3,7 |
Recklinghausen – Langenbochum – Herten | 23. Dez. 1915 | 5,89 |
Recklinghausen – Marl – Dorsten | 29. Aug. 1915 | 8,7 |
Marl – Brassert | 1. Sep. 1918 | 1,8 |
Marl – Chemische Werke /Hüls | 1. März 1928 | 3,6 |
Recklinghausen – Sinsen – Hüls | 27. Mai 1914 | 8,89 |
Recklinghausen – Nordcharweg | 10. Juli 1950 | 0,89 |
Recklinghausen – Erkenschwick – Datteln | 15. Dez. 1909 | 5,75 |
Recklinghausen – Suderwich – Datteln | 7. Apr. 1909 | 5,25 |
Meckighoven – Waltrop – Brambauer | 23. Dez. 1924 | 5,9 |
Recklinghausen – Herne | 26. Feb. 1898 | 9,08 |
Recklinghausen-Süd – Röllinghausen | 30. Aug. 1914 | 2,77 |
Recklinghausen – Hochlarmark – Recklinghausen-Süd | 15. Feb. 1934 | 8,01 |
Buer-Rathaus – Sutum | 18. Dez. 1927 | 4,78 |
Buer-Rathaus – Resse – Herten | 24. Aug. 1916 | 3,55 |
Resse – Erle-Middelich | 1. Mai 1908 | 2,71 |
Buer – Westerholt – Resser Weg | 19. Apr. 1927 | 3,2 |
Buer – Hassel – Polsum – Marl | 23. Dez. 1915 | 2,08 |
Buer – Scholven – Gladbeck | 13. Juli 1920 | 3,18 |
Buer – Gladbeck-Ost | 1. März 1925 | 4,38 |
Gleislücke am Bahnhof Gladbeck Ost Provisorische Verbindung (Niveaukreuzung) | ca. 1939/45 | |
Gladbeck – Horst | 2. Sep. 1909 | 4,08 |
Gladbeck – Kirchhellen | 15. Juli 1909 | 1,56 |
Gladbeck – Zweckel | 23. Aug. 1929 | 2,25 |
Gladbeck – Bottrop – Osterfeld | 28. Mai 1909 | 8,45 |
Bottrop – Sterkrade | 1. Okt. 1927 | 4,72 |
Bottrop – Prosper II | Ende 1913 | 1,83 |
Bottrop – Horst | 29. Mai 1913 | 3,83 |
Fahrzeuge
In den 1950er Jahren hatten die Vestischen Straßenbahnen Omnibusse verschiedener Serien von Büssing und Krauss-Maffei (KMO 160, KMS 125) letztere mit luftgekühlten Deutz-Dieselmotoren im Heck. Ab 1958 wurden zahlreiche Serien von Magirus-Deutz-Bussen (zunächst Saturn II bzw. 150 LS, später Standard-Linienbusse SH 110) angeschafft. Außerdem wurden auch einige Serien von Ludewig-Aero-Anderthalbdeckerbusse auf Büssing-Fahrgestellen in den Fuhrpark eingereiht. In den 1960er Jahren lieferten auch Büssing (Senator) und MAN (Metrobus) einige eigenkarossierte Stadtbusse.
Am 3. Juni 1988 wurde die Linie 263 (Bottrop – Oberhausen-Sterkrade) als erste Buslinie vollständig auf Niederflurbusse (Auwärter Neoplan) umgestellt. Damit gehörten die Vestischen zu den ersten Busbetrieben in Deutschland, die das Fahrtenangebot einer Linie mit stufenlosen Fahrzeugen ausstattete, die heute zum Standard moderner Nahverkehrsunternehmen gehören.
2012 verfügte das Unternehmen über etwa 165 Busse, zuvor (bis zum 25. Dezember 2011) über 230, da 68 Fahrzeuge bei einem Brand im Betriebshof Bottrop zerstört wurden. Bis Dezember 2011 waren 160 Standard-Linienbusse, 67 Gelenkbusse, zwei Wasserstoffhybrid-Busse und zwei Dieselhybrid-Gelenkbusse verfügbar. Alle Busse zusammen hatten einen Jahresverbrauch von sieben Millionen Litern Dieselkraftstoff. Die Dieselmotoren der Linienbusse des Baujahrs 2007 erreichten die Abgasstufe Enhanced Environmentally Friendly Vehicle (EEV). Die Hälfte der Busflotte hatte damals mit Euro-4-Motoren.
Die gesamte Stadtbusflotte besteht heute aus Niederflur-Fahrzeugen. Sie ermöglichen insbesondere Fahrgästen mit Behinderungen, Kinderwagen, Gepäck und älteren Menschen ein bequemeres Ein- und Aussteigen.
Als Mitglied der (KÖR) beschafft die Vestische ihre Busse gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen Bogestra, der DSW21, der HCR, der Ruhrbahn und den Bahnen der Stadt Monheim.
Die Fahrzeuge der Vestischen stammen von den Busherstellern Solaris, Neoplan, Mercedes-Benz und MAN. Bis Anfang 1980er Jahre bestand der Busfuhrpark fast ausschließlich aus den Fabrikaten Büssing, Magirus-Deutz und MAN, ab Mitte der 1980er Jahre wurden Busse von Auwärter Neoplan (mit luftgekühlten Deutz-Dieselmotoren) eingesetzt, darunter auch die ersten Niederflurbusse.
Bustypen
Zu den Bustypen der Vestischen gehören die 12-m-Solobusse und bis zu 18 Meter lange Gelenkbusse, die erstmals im Januar 1978 angeschafft wurden. Auf Grund ihres hohen Platzangebots (bis zu 50 Sitzplätze, 95 Stehplätze) werden Gelenkbusse besonders auf stark frequentierten Strecken eingesetzt. Ab Mai 2009 setzte die Vestische zwei Midi-Wasserstoffhybridbusse im Linienverkehr ein. Diese Busse wurden durch eine Brennstoffzelle betrieben, sie sind somit schadstofffrei und geräuscharm. Ab September 2011 kamen zwei Dieselhybrid-Gelenkbusse des Herstellers Solaris auf stark frequentierten SB-Strecken zum Einsatz. Neben dem primären Dieselaggregat verfügten die 18 Meter langen Hybridbusse auch über einen 85 kW starken Elektromotor, der vor allem Energie zum Anfahren und Beschleunigen liefert. Dieser wurde von den auf dem Dach befestigten Kondensatoren (sog. Ultracaps) gespeist. Der Praxiseinsatz der Dieselhybrid-Busse war Teil des Projektes zur Förderung alternativer Antriebstechnologie, das über den VRR koordiniert und finanziert wurde.
Bis zum 19. Oktober 2014 wurde auch der Tetraeder mit Midi-Wasserstoffhybridbussen angefahren, dieser Verkehr entfiel allerdings, da die Mittel der EU nicht mehr zur Verfügung standen.
Seit August 2024 sind fünf Solobusse des portugiesischen Herstellers Caetano mit Brenstoffzellenmotor im Betrieb. Sie sind im Betriebshof Herten stationiert, wo in Zukunft auch eine Wasserstofftankstelle errichtet werden soll. Bis dahin erfolgt die Betankung der Busse an der Tankstelle der AGR Gruppe im Gewerbegebiet Hoheward.
Buslinienarten
Die Vestische setzt für das Bedienungsgebiet unterschiedliche Buslinien ein. Dazu gehören:
NachtExpress
NachtExpress-Linien (NE) verkehren jeweils im Stundentakt in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen. Die NachtExpress-Busse fahren sternförmig von Recklinghausen Zentrum in die Stadtteile und Nachbarstädte, verbinden das Ostvest mit Dortmund und verknüpfen die Städte des Kreises untereinander sowie mit Gelsenkirchen, Herne, Bottrop und Oberhausen.
TaxiBusse
TaxiBusse (TB) fahren nach festem Fahrplan und einer festen Route, jedoch nur dann, wenn der Fahrtwunsch spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt telefonisch gemeldet wird. Die Taxibusse verkehren auf Nebenrouten und in den Schwachverkehrszeiten.
AnrufSammelTaxi
AnrufSammelTaxis (AST) fahren nach demselben Prinzip wie Taxibusse, allerdings bringen diese Taxis den Fahrgast gegebenenfalls bis vor die Haustür, falls diese sich innerhalb von 300–400 Metern befindet (nur für den Ausstieg). Bei AnrufSammelTaxis gelten Sondertarif-Bestimmungen.
FahrradBus
In den Sommermonaten setzte die Vestische den FahrradBus (Linie 200) an Sonn- und Feiertagen ein. Der FahrradBus setzte sich zusammen aus einem Linienbus und einem Anhänger, auf dem bis zu 16 Fahrräder transportiert werden konnten. Die Fahrstrecke führte von Castrop-Rauxel über Datteln bis nach Haltern am See. Diese Linie ist seit der Saison 2013 eingestellt.
- Midi-Wasserstoffhybridbus
- Dieselhybrid-Gelenkbus
- StadtLinie
- SchnellBus
- NachtExpress
- FahrradBus
Tarif- und Ticketsystem
Bei der Vestischen Straßenbahnen GmbH kommt das Tarifsystem des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zu Anwendung. Die verschiedenen Abonnement-Tickets sind an bestimmten Zielgruppen orientiert. In den Stadtgebieten von Datteln, Haltern am See, Oer-Erkenschwick und Waltrop gilt im Übergang ins Münsterland auch der Westfalentarif. Einzelfahrscheine sind über die KundenCenter, private Verkaufsstellen und beim Fahrpersonal erhältlich.
Seit dem 14. März 2023 können Tickets im Bus auch bargeldlos bezahlt werden. Akzeptiert werden Debit- und Kreditkarten sowie mobile Bezahldienste.
Service
KundenCenter
Das Unternehmen betreibt sechs KundenCenter im Bedienungsgebiet. Diese ermöglichen durch das elektronische Fahrplanauskunftssystem EFA schnelle Informationen über die verfügbaren Bus- und Bahnanschlüsse. Hierfür durchkämmt EFA die Fahrpläne der Vestischen, der anderen Nahverkehrsunternehmen im VRR und der Deutschen Bahn. Zu dem Vertriebsnetz gehören auch private Verkaufsstellen (Lottoannahmestellen, Bürgerbüros etc.) für Informationsmöglichkeiten und Fahrscheinvorverkäufe.
Die KundenCenter sind zuständig für Informationen zu Fahrplänen, Fahrpreisen und über erhöhtes Beförderungsentgelt, den Verkauf von Stadtfahrplänen, Fahrkarten und Shopartikeln, den Umtausch von Fahrkarten und ihre Rückerstattung, insbesondere nach Tarifänderungen. Hinzu kommt die Bearbeitung von Anfragen, Lob, Kritik und Abonnement-Angelegenheiten.
Weitere Serviceleistungen
Infobus
Infobusse bieten die gleichen Leistungen wie die KundenCenter. Sie werden bei Großveranstaltungen (Eröffnung der Ruhrfestspiele, Cranger Kirmes etc.) eingesetzt. Zudem stehen sie auch an Plätzen, an denen ein KundenCenter aus wirtschaftlichen Gründen nicht betrieben werden kann.
Halten auf Wunsch
Nach 21:15 Uhr ist ein Ausstieg zwischen den Haltestellen möglich. Dieses Angebot wurde bereits Mitte der 1990er Jahre eingeführt.
Buslinien, Xpressbus-Linien und SchnellBus-Linien
Linie | Linienweg |
---|---|
200 | Marl Mitte – Brassert Markt – Metro Logistics (Werkszubringer) |
201 | Recklinghausen Hbf – Quellberg – Suderwich – Röllinghausen – König-Ludwig – Recklinghausen Süd Bf. (Spätverkehr) |
202 | Recklinghausen Hbf. – Knappschafts-Krankenhaus – Marl Chemiepark (Werkszubringer) |
203 | Recklinghausen Hbf. – Lessingstraße – Festspielhaus – Recklinghausen Hbf. (Spätverkehr) - Wird zum Fahrplanwechsel im August 2025 eingestellt. |
204 | Haltern am See – Lehmbraken Mitte – Sythen – Marl Chemiepark (Werkszubringer) |
TB205 | Dorsten-Rhade Sportplatz – Lembeck – Lembeck Bf. (TaxiBus) |
206 | Dorsten Wulfener Markt – / Gesamtschule Barkenberg – Deuten Mitte – Eichenweg/Birkenallee |
207 | Dorsten-Hervest Dorfstraße – Wulfen – Spessartstraße – Wulfen Mitte – Matthäusschule / – Gesamtschule Barkenberg |
208 | ZOB Dorsten – Hervest Dorf – Barkenberg Handwerkshof |
209 | Dorsten-Wulfen – Lembeck |
209 | Dorsten-Wulfen – Lembeck – Rhade (Schülerverkehr) |
210 | Recklinghausen-Röllinghausen, Marderweg – Recklinghausen König-Ludwig-Straße – Recklinghausen Süd Bahnhof – Herten Neue Horizonte – Herten Waldenburger Straße – Herten Mitte |
211 | Herten Mitte – Westerholt Bf. – Gelsenkirchen-Hassel – Gelsenkirchen, Buer Rathaus |
211 | Gelsenkirchen Bertlicher Straße – Valentinstraße – Buer Rathaus (Spätverkehr) |
212 | Herten Mitte – Herten-Westerholt Bahnhof – Gelsenkirchen-Hassel Bahnhof – Gelsenkirchen Lessingstraße – Gelsenkirchen-Buer Nord S – Gelsenkirchen, Buer Rathaus |
213 | Recklinghausen Hbf. – Quellberg – Suderwich Langobardenstraße |
214 | Recklinghausen Nordcharweg – Recklinghausen Hbf. – Herten-Scherlebeck – Disteln – Herten Mitte |
214 | Herten-Scherlebeck Polsumer Straße – Schlägelstraße – Copa Ca Backum – Herten Mitte (Spätverkehr) |
215 | Recklinghausen Hbf – Recklinghausen Neuhillen – Recklinghausen Quellberg-Zentrum – Recklinghausen In den Heuwiesen |
TB216 | Recklinghausen Ölpfad – Recklinghausen Hbf (TaxiBus) |
TB217 | Bottrop-Fuhlenbrock Markt – Seniorenzentrum St. Theresa (TaxiBus) |
219 | Recklinghausen Hbf – Recklinghausen Westcharweg – Marl Märkische Straße – Marl Mitte |
220 | Marl Mitte – Marl Römerstraße – Max-Reger-Straße – Marl-Sinsen Bahnhof – Obersinsener Straße – Recklinghausen Hbf. |
220 | Marl Mitte – Marl Römerstraße – Max-Reger-Straße – Marl-Sinsen Bahnhof – Obersinsener Straße (Spätverkehr) |
TB220 | Marl-Sinsen Bahnhof – Obersinsener Straße – Recklinghausen Hbf. (TaxiBus, Spätverkehr) |
221 | Marl Riegestraße – Alt-Marl – Marl Mitte |
222 | Marl-Sinsen, Wacholderstraße – Marl Mitte – Polsum Ehrenmal – Gelsenkirchen-Hassel – Buer Rathaus |
222 | Marl Mitte – Polsum Ehrenmal – Gelsenkirchen-Hassel – Buer Rathaus (Spät-/Wochenendverkehr) |
AST22 | Recklinghausen Freibad Mollbeck – Oer-Erkenschwick Brandstraße (AnrufSammelTaxi) |
223 | Recklinghausen Hbf. – Marl-Hüls Süd – Chemiepark Marl – Marl Mitte |
224 | Recklinghausen Letterhausstraße – Recklinghausen Hbf. – Herten-Scherlebeck – Disteln – Herten Mitte |
225 | Marl Mitte – Drewer Süd – Hüls – Marl-Hamm Bahnhof – Waldsiedlung |
TB225 | Marl Mitte – Drewer Süd – Marl Römerstraße – Marl-Hamm Bahnhof – Alte Straße (TaxiBus, Spätverkehr) |
226 | Marl Mitte – Sinsen Bf. – Oer-Erkenschwick Berliner Platz |
227 | Dorsten-Hervest Dorfstraße – Marl Riegestraße – Brassert – Marl Mitte – Sickingmühle – Haltern am See Bf. |
TB228 | Marl-Hamm Bf. – Sickingmühle – Haltern am See-Lippramsdorf – Mersch (TaxiBus) |
TB229 | Marl Mitte – Prosperstraße – Hauptfriedhof Marl – Op dem Dümmer (TaxiBus) |
230 | Recklinghausen Hbf. – Oer-Erkenschwick Berliner Platz – Walterstraße / Gewerbegebiet Hübelkamp |
231 | Recklinghausen Hbf. – Oer-Erkenschwick Berliner Platz – Datteln Wittener Str. – Waltrop Am Moselbach |
231 | Recklinghausen Hbf. – Oer-Erkenschwick Berliner Platz – An der Feuerwache (Spätverkehr) |
TB231 | Datteln Wittener Straße – Am alten Hebewerk – Waltrop Rathaus (TaxiBus, Spätverkehr) |
232 | Recklinghausen Hbf – Oer-Erkenschwick Berliner Platz – Datteln Westring – Datteln Busbahnhof |
232 | Recklinghausen Hbf – Oer-Erkenschwick Berliner Platz – Datteln Hans-Böckler-Straße – Datteln Busbahnhof (Spätverkehr) |
233 | Recklinghausen Hbf – Suderwich – Castrop-Rauxel Henrichenburg Mitte |
234 | Herten Mitte – Herten Volkspark Katzenbusch – Herten Neue Horizonte – Recklinghausen Salentinstraße – Recklinghausen König-Ludwig-Straße – Recklinghausen Alte Grenzstraße – Recklinghausen Marderweg – Recklinghausen Am Alten Kirchplatz – Oer-Erkenschwick Kiesenfeldweg – Oer-Erkenschwick Berliner Platz |
TB234 | Recklinghausen Piusstraße – Am Neumarkt (TaxiBus, Spätverkehr) |
235 | Recklinghausen Hbf – RE Wildermannstraße – RE Zum Wetterschacht - Stadion Hohenhorst |
236 | Recklinghausen Hbf. – Hillerheide – König Ludwig – Alte Grenzstraße |
237 | Recklinghausen Hbf. – Hillerheide – König Ludwig – Castrop-Rauxel Hbf. – Europaplatz – Castrop-Rauxel Münsterplatz |
238 | Recklinghausen Hbf. – Herten-Scherlebeck – Langenbochum – Westerholt –Gelsenkirchen, Buer Rathaus |
239 | Recklinghausen Hbf. – Hochlarmark – Recklinghausen Süd Bf. |
241 | Polsum Kirchstraße – Herten-Bertlich Glückauf Schule - Herten-Westerholt Schloßstraße (nicht anmeldepflichtige Fahrt der TB241 mo-fr morgens) |
TB241 | Polsum Kirchstraße – Gelsenkirchen-Hassel Bf – Herten-Westerholt Schloßstraße – Gelsenkirchen-Resse Hedwigstraße (TaxiBus) |
243 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Buer Nord Bf – Kokerei Hassel / Gelsenkirchen-Hassel Friedhof / Herten-Bertlich – Westerholt – Herten Mitte |
243 | Gelsenkirchen-Hassel Friedhof – Herten-Bertlich – Westerholt – Schloss Herten – Herten Mitte (Spätverkehr) |
244 | Gelsenkirchen-Resse – Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Gelsenkirchen-Buer Nord Bahnhof – Hassel Friedhof |
245 | Herten Mitte – Waldfriedhof – Disteln – Langenbochum Hofstraße |
246 | Herten-Langenbochum Buschstraße – Westerholter Str. – Herten Mitte |
246 | Herten-Scherlebeck Polsumer Straße – Schlägel- und Eisenstraße – Westerholter Str. – Herten Mitte (Spätverkehr) |
247 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Gelsenkirchen-Scholven, Nienkampstraße – Gladbeck Mentzelstraße |
TB247 | Gladbeck Mentzelstraße – Gelsenkirchen-Scholven Stadtgrenze (TaxiBus) |
248 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Raffinerie Scholven – Hassel Eppmannsweg (nicht anmeldepflichtige Fahrt der TB248 mo-fr morgens) |
TB248 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Raffinerie Scholven – Hassel Eppmannsweg (TaxiBus) |
249 | Recklinghausen Hauptbahnhof – Herten Mitte – Gelsenkirchen-Resse – Gelsenkirchen-Buer Rathaus |
251 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Marienhospital – Richard-Wagner-Schule – Schneiderstr. – Grafenwald Kirche – (Grafenmühle) |
252 | Gelsenkirchen-Horst, Buerer Straße – Gladbeck-Butendorf – Oberhof – Zweckel Hermannschule |
253 | Gladbeck-Zweckel Mitte/Bf – Rentfort Nord – Oberhof – Brauck – Gelsenkirchen-Horst, Buerer Straße |
254 | Gladbeck-Zweckel Mitte/Bf – Schultendorf – Oberhof – Ellinghorst – Rentfort Nord |
255 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Scholven – Gladbeck Goetheplatz |
TB256 | Gladbeck Margaretenstr. – Bottrop-Eigen Markt / - Bottrop-Grafenwald Kirche (TaxiBus) |
257 | Gladbeck-Zweckel Tunnelstraße – Zweckel Mitte – Gladbeck Goetheplatz |
258 | Gelsenkirchen-Horst Buerer Straße – Gladbeck Brauk – Oberhof – Hegestraße – Margaretenstr. |
259 | Gelsenkirchen-Horst, Buerer Straße – Gladbeck-Oberhof – Bottrop-Eigen – ZOB Berliner Platz |
260 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Bottrop-Boy Bahnhof – Bottrop Boyer Markt –Gelsenkirchen-Horst, Buerer Straße |
261 | Bottrop-Ebel, Bergbaustraße – Bottrop Hbf. – ZOB Berliner Platz – Fuhlenbrock – Eigen Markt |
262 | Bottrop-Eigen Markt – Industriegebiet Rheinbaben – Batenbrock – Bottrop Hbf. – Südring – ZOB Berliner Platz |
263 | Essen-Karnap Boyer Straße – Bottrop-Welheim – ZOB Berliner Platz – Oberhausen-Sterkrade Bahnhof |
264 | Bottrop Börenstraße – Eigen – ZOB Berliner Platz |
265 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Boy Bf. – Bottrop Boyer Markt –Bottrop Weusterstraße / Kraneburgstraße |
266 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Bottrop-Batenbrock Tetraeder – Bottrop Borsigweg – Bottrop Wallmannstraße – Bottrop Boyer Markt |
267 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Herzogstraße – Hegestraße – Schneiderstraße – Schulze-Delitzsch-Straße – Bottrop Feldhausen Bahnhof / Movie Park – Bottrop Rotthoffs-Hof – Dorsten Schwickingsfeld – Dorsten ZOB (Bottrop Schulze-Delitzsch-Straße <--> Dorsten ZOB: meistens als TaxiBus) |
268 | Bottrop Zeche Franz Haniel – Fuhlenbrock Markt – Bottrop ZOB Berliner Platz – Welheim – Bottrop Welheimer Mark Klopriesstraße |
TB269 | Taxibus: Bottrop Schneiderstraße – Bottrop Grafenmühle – Bottrop Auf der Kämpe – Bottrop Schulze-Delitzsch-Straße – Bottrop Im Pinntal |
271 | Haltern am See Bahnhof – Haltern, Völklingenstraße |
272 | Haltern am See Bahnhof – Haltern, Hullern Ehrenmal |
273 | Haltern am See Bahnhof – Haltern-Sythen Bahnhof – Lehmbraken – Haltern Silbersee |
AST71 | Haltern am See Bahnhof – Haltern Uhlenhof (AnrufSammelTaxi) |
AST73 | Haltern am See Bahnhof – Kärntner Platz – Haltern Drügen Pütt (AnrufSammelTaxi) |
274 | Dorsten ZOB – Dorsten Hervest Dorfstraße |
275 | Haltern am See Bahnhof – Lavesum – Haltern Ketteler Hof |
276 | Dorsten-Östrich Baumbachstraße / Dorsten-Hardt Gahlener Straße – ZOB Dorsten – Dorsten-Holsterhausen Friedensplatz |
TB277 | Haltern am See Bahnhof – Marl Westfälische Klinik – Marl-Sinsen Bahnhof (TaxiBus) |
278 | Dorsten-Hardt Gahlener Straße – ZOB Dorsten – Dorsten-Holsterhausen Wennemarstraße / Kreskenhof |
278 | Dorsten-Holsterhausen Wennemarstraße – Westwall – Essener Tor – ZOB Dorsten (Spätverkehr) |
TB278 | Dorsten In der Miere – ZOB Dorsten (TaxiBus, Spätverkehr) |
AST78 | Dorsten ZOB – Repeler Heide – Tönsholt (AnrufSammelTaxi) |
TB279 | Dorsten Friedhof Hardt – Westwall – ZOB Dorsten – Dorsten Altenzentrum Maria Lindenhof (TaxiBus) |
AST79 | Dorsten ZOB – Dorsten-Holsterhausen Waldfriedhof (AnrufSammelTaxi) |
280 | Datteln Elisabethstraße – Datteln Am Tigg (-> Ludgerushaus)– Datteln Hafen (-> Elisabethstraße) – Datteln Busbahnhof – Datteln Am Dümmerbach – Datteln Ludgerushaus |
281 | Datteln Elisabethstraße – Datteln Hafen (-> Ludgerushaus) – Datteln Am Tigg (-> Elisabethstraße) – Datteln Bus Bf – Datteln Am Dümmerbach – Datteln Ludgerushaus (– Horneburg; eine Fahrt mo-fr morgens) |
TB281 | TaxiBus: Datteln Elisabethstraße – Datteln Bus Bf – Ludgerushaus – Horneburg (TaxiBus überwiegend zwischen Emscher-Lippe-Straße und Horneburg, im Früh-/Spätverkehr komplette Strecke) |
TB282 | Datteln Bus Bf – Datteln Hauptfriedhof – Datteln Brauckmann Am Brink (TaxiBus, verkehrt außerhalb der Betriebszeiten der S91) |
283 | Waltrop Siedlung Im Hangel – Waltrop Am Moselbach – Waltrop Kettelersiedlung |
284 | Waltrop Am Moselbach – Sydowstraße – Lünen-Brambauer Verkehrshof |
TB284 | Waltrop Rathaus – Am Moselbach – Sydowstraße – Lünen-Brambauer Verkehrshof (TaxiBus, Spätverkehr) |
285 | Waltrop Am Moselbach – Waltrop Im Siepen (-> Gasstraße) – Waltrop Bahnhof (-> Am Moselbach) – Waltrop Gasstraße |
286 | (Datteln centr-o-med) – Datteln Busbahnhof – Schubertstraße – Datten Hagemer Feld |
AST86 | Datteln Busbf. – Beisenkampsiedlung (AnrufSammelTaxi) |
AST87 | S: Waltrop Sportzentrum – Sydowstraße (AnrufSammelTaxi) |
AST89 | Castrop-Rauxel-Ickern Markt – Waltrop Rathaus (AnrufSammelTaxi) |
288 | Haltern am See Bahnhof – Haltern Kanalbrücke – Haltern Schleuse Flaesheim – Datteln Ehrenmal – Datteln Busbahnhof |
289 | Dortmund-Mengede Bf - Waltrop Klöcknersiedlung – Waltrop Am Moselbach |
TB294 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Bottrop-Vonderort – Bottrop Hbf. – Klopriesstraße – Welheim Am Kämpchen (TaxiBus) |
294 | Bottrop Hbf. – Bottrop Klopriesstraße |
296 | Dorsten-Altendorf-Ulfkotte Im Päsken – ZOB Dorsten |
TB296 | Polsum Kirchstraße – Dorsten-Altendorf-Ulfkotte Im Päsken – ZOB Dorsten (TaxiBus, Spät-/Wochenendverkehr) |
298 | Haltern am See Bf. – Lippramsdorf – Dorsten-Barkenberg Handwerkshof – Waldfriedhof Barkenberg |
Städte-Schnellbus Linien | |
SB16 | Essen Hbf – Essen Berliner Platz – Essen Hafenstraße – Bottrop Hbf – BOT ZOB Berliner Platz – BOT Herzogstraße – BOT Schulze-Delitzsch-Straße – Bottrop-Kirchhellen, St. Antonius-Hospital (Schnellbus) |
SB20 | Recklinghausen Hbf – RE Vestlandhalle – RE König-Ludwig-Straße – HER Schloß Strünkede – Herne Bahnhof (StädteSchnellbus) |
SB22 | Datteln Busbahnhof – DAT Vestische Kinderklinik – DAT Neuer Weg – DAT Wittener Straße – Castrop-Rauxel Henrichenburg Mitte – Castrop-Rauxel Hbf – Castrop-Rauxel Europaplatz – Castrop-Rauxel Münsterplatz (StädteSchnellbus) |
SB24 | Recklinghausen Hbf – RE Campus Blumenthal – Oer-Erkenschwick Berliner Platz – Datteln Busbahnhof – Waltrop Im Bruch – Waltrop Rathaus – Waltrop Am Moselbach – DO Mengede Markt – Dortmund-Mengede Bahnhof (Schnellbus) |
SB24 | Datteln Busbahnhof – Waltrop Im Bruch – Waltrop Rathaus – DO Mengede Markt – Dortmund-Mengede Bahnhof (Schnellbus, Spätverkehr) |
SB25 | Dorsten ZOB – Dorsten Schleusenstraße – Marl Riegestraße – Marl Mitte – RE Knappschafts-Krankenhaus – Recklinghausen Hbf. (Schnellbus) |
SB26 | Dorsten ZOB – Dorsten-Wulfen – Barkenberg – Marl Mitte (Schnellbus) |
SB27 | Marl Mitte – Herten-Langenbochum – Herten Mitte – Bergwerk Ewald 1/2 – Herne Wanne-Eickel Hbf. (StädteSchnellbus) |
SB27 | Herten Mitte – Bergwerk Ewald 1/2 – Herne-Wanne-Eickel Hbf. (StädteSchnellbus, Spätverkehr) |
SB36 | Gelsenkirchen Hbf. – Gelsenkirchen, Schloß Horst / Buerer Straße – Gladbeck, Oberhof / Goetheplatz – Gladbeck West Bahnhof – Bottrop-Kirchhellen, Schulze-Delitzsch-Str. (Schnellbus) (in Kooperation mit BOGESTRA) |
SB 49 | Recklinghausen Hbf. – Herten Mitte – Gelsenkirchen-Buer Rathaus (Schnellbus) |
SB91 | Gelsenkirchen-Buer – Gladbeck Goetheplatz – Bottrop-Eigen Markt – ZOB Berliner Platz – Oberhausen-Osterfeld – Neue Mitte Oberhausen – Oberhausen Hbf. – Bero-Zentrum (Schnellbus) (in Kooperation mit der STOAG) |
S91 | Datteln Vestische Kinderklinik – Datteln Bus Bf – Olfen Mobilpunkt Stadthalle – Lüdinghausen Bf – Lüdinghausen Busbf (– S90 Senden Busbf – A43 – Münster Hbf) (Schnellbus) (Linienkonzession; Fahrtbetrieb durch die RVM) |
Xpressbus Linien | |
X13 | Datteln Busbahnhof – Waltrop Rathaus – Dortmund-Mengede Bahnhof – Dortmund Kokerei Hansa – Dortmund-Huckarde Bushof – Dortmund Wittener Straße – Dortmund-Dorstfeld – Dortmund Universität – Dortmund-Eichlinghofen, Otto-Hahn-Straße (Technologiepark) (in Kooperation mit der DSW21) (abends und sonntags ganztägig Stundentakt) |
X42 | Dorsten ZOB – Dorsten Schwickingsfeld – Bottrop Rotthoffs-Hof / Bottrop-Feldhausen, Movie Park – Bottrop-Feldhausen Bahnhof – Bottrop Schulze-Delitzsch-Straße – Bottrop Schneiderstraße – Oberhausen Hirsch-Center – Oberhausen-Sterkrade Bahnhof – Neue Mitte Oberhausen – Oberhausen Hbf (in Kooperation mit der STOAG) (abends und Sonntags ganztägig nur zwischen Dorsten ZOB und Oberhausen-Sterkrade) |
NachtExpress Linien | |
NE1 | Recklinghausen Hbf. – Hochlarmark – Recklinghausen-Süd – König Ludwig – Röllinghausen – Suderwich – Recklinghausen Hbf. |
NE2 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Gladbeck Goetheplatz – Scholven – Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Gelsenkirchen-Resse – Herten Mitte – Recklinghausen Hbf. |
NE3 | Recklinghausen Hbf. – Marl Mitte – Dorsten Recklinghäuser Tor |
NE5 | Recklinghausen Hbf. – Süd – Herne Bahnhof |
NE6 | Marl Mitte – Marl Römerstraße – Sinsen Bf – Obersinsener Straße |
NE7 | Herten Mitte – Bergwerk Ewald 1/2 – Herne-Wanne-Eickel Hbf. |
NE8 | Dorsten Recklinghäuser Tor – Hervest Dorfstraße – Wulfen – Barkenberg Handwerkshof |
NE9 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Hassel Bahnhof – Herten-Bertlich – Westerholt – Langenbochum – Scherlebeck – Copa Ca Backum – Herten Mitte |
NE14 | Recklinghausen Hbf – Oer-Erkenschwick Berliner Platz – Datteln Hans-Böckler-Straße – Datteln Busbahnhof – Waltrop Rathaus – Dortmund Mengende Bf. |
NE18 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Fuhlenbrock – Kirchhellen Schulze-Delitzsch-Straße |
NE19 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Boy Bf. – Gelsenkirchen-Horst Essener Straße/Kärntener Ring |
NE21 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Oberhausen-Osterfeld – Neue Mitte Oberhausen – Oberhausen Hbf. |
Linie | Linienweg |
---|---|
200 | Datteln Bus Bf – Oer-Erkenschwick – Marl-Sinsen Bf. – Marl HÜLS AG |
200 | Castrop-Rauxel Hbf. – Henrichenburg – Datteln – Haltern am See Bf. (Fahrradbus | nur sonntags) |
201 | Herten Gesamtschule – Herten Mitte – Langenbochum – Transvaal – Marl-Drewer Süd – Marl HÜLS AG |
203 | Schermbeck – Dorsten-Holsterhausen – Hervest – Marl HÜLS AG |
205 | Recklinghausen Hbf. – Recklinghausen-Süd – Herne Bf |
212 | Recklinghausen Hbf. – Lohweg – Oer-Erkenschwick Werkstraße |
215 | Haltern – Lehmbraken Mitte |
216 | Dorsten Hammer Weg – Hervest – Holsterhausen |
218 | Wanne-Eickel Hbf. – Wanne Im Dannenkamp |
219 | Wanne-Eickel Hbf. – Herten Mitte – Herten-Westerholt |
229 | Marl-Sinsen – Georg-Herwegh-Str. – Marl HÜLS AG |
230 | Recklinghausen Hbf.– Buddestraße – Oer Mitte – Hünenplatz – Oer-Erkenschwick Berliner Platz |
238 | Recklinghausen Hbf. – Marl-Hüls – Marl Mitte – Dorsten-Wulfen – Dorsten-Barkenberg, Waldfriedhof Barkenberg |
240 | Gelsenkirchen-Resse – Herten-Westerholt Bf. – Marl-Polsum |
241 | Marl Mitte – Drewer – Bergwerk Auguste Victoria 3/7 |
242 | Herten Mitte – Herten-Scherlebeck – Marl Mitte – Sickingmühle – Haltern Bf. – Haltern Saarplatz |
248 | Haltern – Lavesum – Granat Hagedorn |
250 | Marl HÜLS AG – Marl-Drewer |
297 | Bottrop-Kirchhellen – ZOB Dorsten (Einsatzwagen, verkehren seit dem 14. August 2022 unter Liniennummer 267) |
979 | Oberhausen Sterkrade Bahnhof – Bottrop-Fuhlenbrock – Bottrop ZOB Berliner Platz (Betrieb seit dem 7. Januar 2025 nur noch durch die STOAG) |
CE50 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Kirchhellen – ZOB Dorsten |
CE55 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Gladbeck Goetheplatz – Bottrop ZOB Berliner Platz |
CE91 | OB-Lirich Westfriedhof – Oberhausen Hbf. – Oberhausen-Osterfeld Süd Bf. – Bottrop ZOB Berliner Platz – Gelsenkirchen-Buer Rathaus |
So1 | Oberhof – Waldenburger Str. |
So2 | Oberhof – Feldstraße – Rosenhügel – Gelsenkirchen-Horst Essener Str. – Gladbeck-Brauck – Oberhof |
So3 | Oberhof – Allmannstraße – Rosenhügel |
So4 | Oberhof – Zweckel – Schultendorf – Oberhof |
So5 | Oberhof – Rentfort – Zweckel Phenol Chemie / Dechenstraße |
So6 | Oberhof – Rentfort – St.-Joseph-Kirche – Ellinghorst – Oberhof |
NE4 | Recklinghausen Hbf. – Oer-Erkenschwick – Datteln-Meckinghoven – Datteln Busbf. – Oer-Erkenschwick – Recklinghausen Hbf. |
Linie | Linienweg |
---|---|
202 | Dorsten-Holsterhausen – Tönsholt – Altendorf-Ulfkotte – Marl HÜLS AG |
206 | Datteln Ostring – Datteln Busbf. – Meckinghoven – Horneburg – Oer-Erkenschwick – Marl-Sinsen Bf. – Marl HÜLS AG |
207 | Herten Gesamtschule – Westerholt Bf. – Bertlich – Gelsenkirchen-Hassel |
210 | Herten Mitte – Westerholt Bf. – Gelsenkirchen-Buer – Scholven – Gladbeck Oberhof – Rentfort – Bottrop Hornstraße / – Bottrop Bergwerk Prosper IV |
210 | Recklinghausen-Röllinghausen Marderweg – Recklinghausen-Süd Bf. – Neue Horizonte – Herten Mitte – Westerholt – Gelsenkirchen-Buer Rathaus |
211 | Herten Mitte – Westerholt Bf. – Gelsenkirchen-Hassel – Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Scholven – Gladbeck Oberhof – Rentfort, St.-Joseph-Kirche |
214 | Haltern – Lippramsdorf – Tannenberg – Eppendorf – Waldschänke Hohe Mark |
217 | Herten Mitte – Recklinghausen-Bockholt – Marl-Sickingmühle |
221 | Marl Hügelhaus – Marl Mitte – HÜLS AG – Lenkerbeck Feuerwehrhaus |
222 | Recklinghausen Hbf. – Marl-Sinsen – Marl Mitte – Polsum Ehrenmal – Gelsenkirchen-Hassel – Gelsenkirchen-Buer Rathaus |
223 | Marl-Sinsen – Hüls – Marl Mitte |
224 | Recklinghausen Hbf. – Herten-Langenbochum – Herten Mitte – Recklinghausen-Hochlarmark – Recklinghausen Süd Bf. – Röllinghausen Marderweg |
225 | Herten Mitte – Disteln – Langenbochum |
226 | Dorsten-Deuten – Wulfen – Gesamtschule Barkenberg |
227 | Recklinghausen Hbf. – Lohweg – Letterhausstraße |
228 | Recklinghausen Hbf. – Kreishaus – Maybachstraße |
230 | Recklinghausen Hbf. – Oer-Erkenschwick Berliner Platz |
231 | Recklinghausen Hbf. – Oer-Erkenschwick Berliner Platz – Datteln Wittener Str. – Waltrop Am Moselbach – Lünen-Brambauer Verkehrshof |
233 | Recklinghausen Hbf. – Suderwich – Castrop-Rauxel-Henrichenburg Mitte – Datteln Wittener Str. – Datteln Busbf. |
234 | Recklinghausen Hbf. – Herten-Langenbochum – Herten Mitte – Recklinghausen-Hochlarmark – Recklinghausen-Süd – Essel Kirche – Oer-Erkenschwick |
235 | Recklinghausen-Süd – Recklinghausen Hbf. – Marl HÜLS AG |
236 | Recklinghausen Hbf. – Oer-Erkenschwick – Datteln Busbf. – Olfen Oststraße |
243 | Haltern – Lippramsdorf – Kusenhorst – Mersch Kolkstraße |
243 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – VEBA ÖL AG – Hassel – Herten-Bertlich – Westerholt – Herten Mitte |
245 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – VEBA OEL AG – ZOB Dorsten – Schermbeck – Raesfeld Marbecker Str. |
246 | Haltern – Sythen – Lehmbraken – Lavesum |
247 | Herten-Westerholt – Gelsenkirchen-Buer – Scholven Stadtgrenze |
249 | Recklinghausen Hbf. – Herten Mitte – Gelsenkirchen-Resse – Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Gladbeck Oberhof |
250 | Gladbeck Westbf. Vorplatz – Gladbeck Innovationszentrum Wiesenbusch |
251 | Marl Mitte – Brassert Markt – HÜLS AG – Haltern Kusenhorst – Haltern Lippramsdorf |
252 | Gladbeck Oberhof – Zweckel – Rentfort – Oberhof – Waldenburger Str. |
253 | Gladbeck-Zweckel Dechenstraße – Rentfort Nord – Oberhof – Brauck |
254 | Gladbeck-Zweckel Phenol Chemie / Dechenstraße – Zweckel Bf – Oberhof – Rosenhügel |
257 | Gladbeck-Zweckel Frochtwinkel – Oberhof – Gelsenkirchen-Horst |
259 | Gelsenkirchen-Horst – Gladbeck-Oberhof – Bottrop-Eigen – ZOB Berliner Platz – Oberhausen-Osterfeld Hasenstraße |
260 | Bottrop-Ebel – Bottrop ZOB Berliner Platz – Boy Bf. – Gelsenkirchen-Horst |
261 | Gladbeck Oberhof – Bottrop-Kirchhellen – Grafenwald – ZOB Berliner Platz |
262 | Bottrop-Grafenwald – Eigen Markt – ZOB Berliner Platz – Vonderort |
263 | Bottrop-Boy – ZOB Pferdemarkt – Oberhausen-Osterfeld Süd Bf. – Oberhausen-Sterkrade Bf. |
264 | Bottrop Betriebshof – Eigen Markt – ZOB Berliner Platz – Fuhlenbrock – Zeche Franz Haniel |
265 | Bottrop Welheimer Mark Klopriesstraße – ZOB Berliner Platz – Görkenstraße Altenheim |
266 | Bottrop Welheimer Mark Klopriesstraße – Batenbrock – ZOB Berliner Platz – Devensstraße |
267 | Bottrop Betriebshof – Eigen Markt – Fuhlenbrock – Zeche Franz Haniel |
268 | Bottrop Boyer Markt – ZOB Berliner Platz – Vonderort |
269 | Bottrop-Grafenwald – Kirchhellen – Feldhausen |
270 | Recklinghausen Hbf. – Marl-Drewer Süd – Marl Mitte – Brassert Markt – ZOB Dorsten – In der Miere |
271 | Haltern – Holtwick Uhlenhof |
273 | Haltern – Bossendorf – Flaesheim –Westleven |
274 | Dorsten-Hervest – ZOB Dorsten – Holsterhausen Wennemarstraße |
275 | Haltern – Bossendorf – Hamm – Marl-Herne |
277 | Marl Mitte – Hauptfriedhof – Asternstraße |
278 | ZOB Dorsten – Bottrop-Kirchhellen – ZOB Berliner Platz – Oberhausen-Osterfeld Süd Bf. – Oberhausen Hbf. |
279 | Haltern-Lippramsdorf – Kusenhorst – Waldschänke Hohe Mark – Tannenberg – Eppendorf – Lippramsdorf |
280 | Datteln Hafen – Datteln Busbf. – Hagem – Dümmersiedlung – Castrop-Rauxel-Henrichenburg Mitte – Ickern Markt |
284 | Datteln Busbf. – Ahsen – Haltern-Flaesheim – Haltern |
287 | Marl Mitte – Dorsten Altendorf-Ulfkotte – ZOB Dorsten |
289 | Datteln Busbf. – Waltrop – Groppenbruch – Dortmund-Mengede – Nette/Oestrich |
CE56 | Gelsenkirchen Hbf. – Horst – Gladbeck Goetheplatz – Zweckel Phenol Chemie / Dechenstraße |
SB24 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Herten-Westerholt – Langenbochum – Scherlebeck – Recklinghausen Hbf. – Oer-Erkenschwick – Datteln – Waltrop |
SB26 | Recklinghausen Hbf. – Marl Mitte – Dorsten-Wulfen – Dorsten-Deuten |
NE2 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Gladbeck Goetheplatz – Scholven – Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Herten-Westerholt – Herten Mitte – Recklinghausen Hbf. |
NE3 | Recklinghausen Hbf. – Marl Mitte – Dorsten Recklinghäuser Tor – Marl Mitte – Hüls – Sinsen Bahnhof – Recklinghausen Hbf. |
NE7 | Marl-Sickingmühle – Hüls – Marl Mitte – Herten-Westerholt – Langenbochum – Scherlebeck – Herten Mitte |
NE9 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Hassel Friedhof |
NE14 | Datteln Busbf. – Waltrop – Dortmund-Mengede Bf. – Waltrop Am Moselbach – Datteln Busbf. |
KÖR – Kooperation östliches Ruhrgebiet
Seit dem Jahr 1999 arbeitet die Vestische im Rahmen der Kooperation östliches Ruhrgebiet KÖR mit den Verkehrsunternehmen Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA), Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und der Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel (HCR) zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, den Fahrgästen eine einheitlichere Leistung anzubieten. Durch die Zusammenarbeit in der KÖR können die Partnerunternehmen sich über gemeinsame Ziele austauschen. Im Jahr 2017 kam die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr, 2019 die Hagener Straßenbahn AG und 2020 die Ruhrbahn Essen / Mülheim hinzu. Der Zusammenschluss wurde in der Folgezeit erweitert und nennt sich nunmehr Kooperation Metropole Ruhr.
Seit 2000 kaufen die Partnerunternehmen gemeinsam Fahrzeuge desselben Typs. Durch die Ausstattung in größeren Stückzahlen können Preisvorteile erzielt werden. Zudem haben die baugleichen Busse den Vorteil, dass bei Engpässen bzw. bei Überkapazitäten auch Fahrer anderer Unternehmen aushelfen können. Mit der Gestaltung der Busse in den NRW-Landesfarben Grün-Weiß-Rot einigten sich die KÖR-Mitglieder auf ein einheitliches Design.
Durch den Einsatz des gleichen Fahrzeugtyps führen die jeweiligen Werkstätten der KÖR-Partner gegenseitig Unfallreparaturen und Sattlereiarbeiten durch. Auch durch die Reduzierung von Fremdaufträgen bei einzelnen Sonderwünschen können Kosten vermieden werden. Darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Lagerhaltung.
Mit einem gemeinsamen Internetauftritt bieten die vier Verkehrsunternehmen seit März 2001 ein Mobilitätsportal für Kunden. Auf der Internetsite kann der Fahrgast sich über Fahrpläne informieren, aktuelle Fahrplanauskünfte einholen oder sich das Ticket bereits zu Hause ausdrucken.
Für den Bereich Kundenservice und Sicherheitssystem sollten Maßnahmen für die rund 340 Millionen Fahrgäste getroffen werden, die die Komfortabilität des Personennahverkehrs steigern und das Sicherheitsgefühl der Kunden verstärken. Realisierte Projekte sind der Videoschutz als Präventionsmaßnahme vor Verschmutzung und Vandalismus und den kontrollierten Vordereinstieg der Fahrgäste, um Schwarzfahren und Verschmutzungen vorzubeugen.
Projekte
Busschule
Seit 1997 wird an jedem Schultag eine Schulklasse auf dem Betriebsgelände der Vestischen betreut. Das für die Schulen kostenlose Angebot richtet sich an die erste bis fünfte Klasse und wird jeweils altersgerecht durchgeführt. Sicheres und soziales Verhalten bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel primär im Schülerverkehr ist Ziel des Projekts Busschule. Im November 1997 wurde die Busschule vom Bundesministerium für Verkehr im Rahmen eines deutschlandweiten Wettbewerbs des ADAC als Sieger in der Kategorie „Bus und Bahn“ ausgezeichnet.
Phantom-Haltestellen
Die Vestische Straßenbahnen GmbH unterstützt die Errichtung von sogenannten Phantom-Haltestellen. Diese sehen aus wie übliche Bushaltestellen, jedoch wird kein Bus diese Haltepunkte anfahren. Denn bei einer Phantomhaltestelle handelt es sich in erster Linie um eine therapeutische Maßnahme für an Demenz erkrankte Patienten. Ein Merkmal dieser Erkrankung ist es, dass das Kurzzeitgedächtnis kaum noch funktioniert, während das Langzeitgedächtnis jedoch noch länger aktiv ist. Viele der an diesem Krankheitsbild erkrankten Menschen sind daher von Dingen getrieben, die früher erledigt werden mussten, z. B. die Kinder vom Bus abzuholen – es entsteht ein enormer Bewegungsdrang. Die Phantom-Haltestelle soll daher als „Brücke“ dienen, indem sie den Patienten hilft, sich an etwas Vertrautem zu orientieren.
Neben zwei Phantom-Haltestellen in Bottrop stiftete die Vestische auch schon Haltepunkte in Dorsten, Haltern am See, Gladbeck und Datteln. Das Unternehmen stellt interessierten Einrichtungen auf Wunsch Haltestellen-Masten, die Beschilderung und individuell angefertigte Fahrpläne zur Verfügung.
Zahlen
Jahr 2006 | Jahr 2007 | Jahr 2008 | Jahr 2009 | Jahr 2010 | Jahr 2016 | Jahr 2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrgäste gesamt Tsd. | 64.914 | 66.151 | 65.006 | 63.511 | 62.906 | 60.564 | 59.641 |
Betriebsleistung Tsd. | 19.317 | 18.800 | 18.489 | 18.546 | 19.083 | k. A. | k. A. |
Mitarbeiterzahl | 1.007 | 977 | 997 | 987 | 981 | 1.023 | 994 |
Umsatzerlöse T€ | 44.878 | 45.966 | 46.403 | 47.624 | 48.086 | 56.820 | 58.010 |
Die Zahlen sind Pressemitteilungen bzw. den offiziellen Geschäftsberichten entnommen.
Literatur
- Vestische Straßenbahnen GmbH, Herten / Westf.: Chronik 1901–1976 (Manuskript Rolf Löttgers und Wolfgang R. Reimann), ohne Ortsangebe 1976.
- Klaus Oehlert-Schellberg: Die Vestischen Straßenbahnen. Verlag Kenning, Nordhorn 1995, ISBN 3-927587-49-4.
- Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Auf Linie. Mobilität, Menschen und mehr – 100 Jahre Vestische. Klartext, Essen 2001.
- Manfred Köhler: Vergebliche Modernisierung; Erinnerungen an die »Vestische«. In: Straßenbahn-Magazin, Dezember 2007 S. 14–22.
- Ralph Bernatz: Die Sieben. Mit der Vestischen von Recklinghausen nach Herten – eine Bilderreise. Herten 2010.
- Ralph Bernatz: Die Eins. Die Geschichte der Straßenbahn Recklinghausen – Herten – Wanne. Stammlinie der Vestischen. Herten 2012.
- Ralph Bernatz, Klaus Giesen: Die Zehn. Mit der Straßenbahn von Ost nach West – Quer durch das Vest. Herten 2014.
- Klaus Giesen: Auf Schienen zur Schicht – Die Geschichte der Straßenbahn in Bottrop, Gladbeck und Kirchhellen. Bottrop 2016.
- Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Wir über uns. Herten Juli 2011.
- Frehner Consulting GmbH Deutschland (Hrsg.): Vestische – Wir fahren Linie. Herten (Winter 2005/2006).
- Dieter Höltge: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 4: Ruhrgebiet von Dortmund und Duisburg. EK-Verlag, Freiburg 1994, ISBN 3-88255-334-0.
- Michael Schenk: Straßenbahnen im östlichen Ruhrgebiet. Die Vestischen Straßenbahnen. Sutton-Verlag 2004, ISBN 3-89702-684-8, S. 93–114.
- Die Vestische. Legendäre Straßenbahn zwischen Lippe und Emscher 1901–1982. In: Straßenbahn-Magazin Spezial Nr. 25, GeraMond-Verlag, München 2013, ISBN 978-3-86245-255-2.
Weblinks
- Vestische Straßenbahnen GmbH (offizielle Internetpräsenz)
- Stilllegungsdaten Vestische Straßenbahnen GmbH (privater Webauftritt)
- Nahverkehr im Kreis Recklinghausen (privater Webauftritt)
- Nahverkehr ins Vestische (privater Webauftritt)
- Stillgelegte Gleise, Raum Rhein-Ruhr tramtracks.de
Einzelnachweise
- Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Vestische Straßenbahnen GmbH – Chronik 1901–1976. Herten, Mai 1976.
- Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Auf Linie. Mobilität, Menschen und mehr – 100 Jahre Vestische. Klartext, Essen 2001.
- Dieter Höltge: Straßenbahnen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 4: Ruhrgebiet von Dortmund bis Duisburg. EK-Verlag, ISBN 3-88255-334-0.
- Museums-Straßenbahn, 1987 auf youtube, abgerufen am 9. Januar 2023.
- tramtracks.de ( vom 21. März 2009 im Internet Archive)
- Private Homepage: Ralph Bernatz (Herten): Historische Straßenbahnen der Vestischen, computertreff-herten.de, abgerufen am 20. Oktober 2021, Seite nicht mehr abrufbar am 27. Mai 2024
- Vestische Straßenbahn – GenWiki. Abgerufen am 26. Mai 2024.
- Herne – Nahverkehr – Historische Straßenbahn Herne – Zur Geschichte des Nahverkehrs in Herne und Wanne-Eickel. Abgerufen am 26. Mai 2024 (deutsch).
- Stefan Kober: Feuer im Busdepot in Bottrop – Brandstiftung wohl ausgeschlossen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 27. Dezember 2011, abgerufen am 1. Mai 2025.
- damals in Bottrop.net
- bus-und-bahn.de ( vom 20. August 2009 im Internet Archive) Die Bahnen der Stadt Monheim sind kooperierender KÖR-Partner (abgerufen am 31. Dezember 2009)
- Helga Pillar: Die ersten Dieselhybrid-Busse gehen auf Tour. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 30. August 2011, abgerufen am 1. Mai 2025.
- Start in die Wasserstoff-Ära. In: Vestische Straßenbahnen GmbH. August 2024, abgerufen am 3. April 2025.
- Mit Karte, bitte! In: Vestische Straßenbahnen GmbH. März 2023, abgerufen am 3. April 2024.
- KundenCenter-Recklinghausen ( vom 28. September 2011 im Internet Archive). Website der Vestischen Straßenbahnen GmbH, abgerufen am 22. August 2011.
- So-Linien sind Linien des Gladbecker Sonntagsnetzes, die die Vestische am 29. Mai 1994 einführte.
- Fahrplanwechsel. In: Vestische Straßenbahnen GmbH. Archiviert vom 8. August 2022; abgerufen am 3. April 2025. am
- Fahrplanwechsel. In: Vestische Straßenbahnen GmbH. Archiviert vom 26. Januar 2025; abgerufen am 3. April 2025. am
- Kooperation Metropole Ruhr |. Abgerufen am 26. Mai 2024.
- koer auf vestische.de, abgerufen am 3. November 2021.
- Kooperation östliches Ruhrgebiet Website der Bogestra AG, abgerufen am 24. November 2021.
- Frehner Consulting GmbH Deutschland (Hrsg.): Vestische – Wir fahren Linie. Herten Winter 2005/2006.
- Norbert Jänecke: Warten auf einen Bus, der niemals kommt. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 5. September 2008, abgerufen am 1. Mai 2025.
- Vestische Wir über uns 2016. (PDF) Abgerufen am 11. Mai 2019.
- Vestische Wir über uns 2017. (PDF) Abgerufen am 5. November 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vestische Straßenbahnen, Was ist Vestische Straßenbahnen? Was bedeutet Vestische Straßenbahnen?
Die Vestische Strassenbahnen GmbH kurz Vestische Eigenschreibweise VESTISCHE betreibt als Verkehrsunternehmen den offentlichen Nahverkehr im Kreis Recklinghausen in der Stadt Bottrop und im nordlichen Teil der Stadt Gelsenkirchen Der Name der Gesellschaft leitet sich vom ehemaligen Vest Recklinghausen ab Vestische Strassenbahnen GmbHBasisinformationenUnternehmenssitz HertenWebprasenz www vestische deBezugsjahr 31 Dezember 2017Eigentumer 77 Kreis Recklinghausen 12 Stadt Gelsenkirchen 11 Stadt BottropGeschaftsfuhrung Martin SchmidtVerkehrsverbund VRRMitarbeiter 994 davon 33 AuszubildendeLinienBus 116Anzahl FahrzeugeOmnibusse 242 gesamt 143 Solobusse 78 Gelenkbusse 2 Dieselhybrid Gelenkbusse 1 Elektrobus 5 WasserstoffbusseStatistikFahrgaste 60 Mio pro JahrFahrleistung 19 Mio km pro JahrHaltestellen gt 3600Einzugsgebiet 976 km Einwohner im Einzugsgebiet 896 Tsd Lange LiniennetzBuslinien 1 372 kmLogo der Vestischen Strassenbahn Kurzvariante Geografisch wird das Gebiet zwischen Haltern am See und Herne und von Oberhausen bis Dortmund Mengede sowie Lunen Brambauer befahren Damit ist die Vestische mit etwa 976 km hinsichtlich des Bedienungsgebietes eines der grossten Verkehrsunternehmen Deutschlands Es betreibt 116 Buslinien mit etwa 242 Fahrzeugen die mehr als 3600 Haltestellen anfahren Der mittlere Abstand zwischen ihnen betragt 509 Meter Die Vestische hat einen Personalstamm von 994 Beschaftigten darunter sind 33 Auszubildende Der Sitz der Verwaltung sowie der Hauptbetriebshof befinden sich in Herten ein weiterer Betriebshof ist in Bottrop Die Vestische Strassenbahnen GmbH ist von Beginn an Mitglied im 1980 gestarteten Verkehrsverbund Rhein Ruhr VRR Im Rahmen der Kooperation ostliches Ruhrgebiet KOR arbeitet die Vestische mit den Nachbarunternehmen Bogestra Bochum Gelsenkirchener Strassenbahnen AG DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG der HCR Strassenbahn Herne Castrop Rauxel GmbH und der Ruhrbahn zusammen GeschichteDie Verwaltung der Vestischen Strassenbahnen GmbH in Herten ScherlebeckBedienungsgebiet der Vestischen Strassenbahnen GmbHDie Anfange Die Anfange des Personennahverkehrs im Ruhrgebiet sind auf das Ende des 19 Jahrhunderts zuruckzufuhren Wahrend die Emscher Lippe Region bis 1840 noch fast ausschliesslich landwirtschaftlich genutzt wurde erlebte sie mit der einsetzenden Industrialisierung einen wirtschaftlichen Aufschwung Der Ansiedlung der Grosszechen in der sudlichen und nordlichen Emscherzone folgte eine wahre Bevolkerungsexplosion Wahrend im Jahr 1820 nur 275 000 Einwohner im Ruhrgebiet gezahlt wurden erhohte sich die Bevolkerungszahl bis 1910 auf schon auf 3 Millionen Menschen Zwar wurde ab dem Jahr 1888 viermal taglich ein Pferdeomnibus auf der Strecke Recklinghausen Herten eingesetzt jedoch war durch die erhohte Bevolkerungsdichte die Kapazitat weit uberschritten Andere Beforderungsalternativen gab es kaum Man war zu Fuss oder mit dem Fahrrad unterwegs Pferde oder gar Kutschen konnten sich nur die wenigsten leisten Es gab zwar schon seit dem 1 Januar 1870 die Eisenbahnstrecke Wanne Recklinghausen Munster jedoch war sie fur die tagliche Nutzung zu weitmaschig angelegt Der Startschuss fur die Vestischen Strassenbahnen GmbH fiel mit dem Bestreben die Pferdeomnibus Strecke durch eine elektrische Strassenbahnverbindung zu ersetzen Auf Initiative des Landkreises Recklinghausen unter Fuhrung seines Landrates kam es am 12 und am 26 Juni 1899 zu einem Gesellschaftsvertrag der die Beteiligung der interessierten Kommunalverbande an der Finanzierung der geplanten Strassenbahnstrecke regelte Die Anteilsverhaltnisse an den Kosten waren wie folgt festgelegt Herten 24 Kreis Recklinghausen 18 Stadt Recklinghausen 17 Recklinghausen Land 17 Wanne 17 und Crange 7 Die Vestischen Strassenbahnen GmbH beruft sich auf den 10 Mai 1901 fur ihren Betriebsbeginn mit dem ersten Kurs auf der Linie Recklinghausen Herten Wanne Mit zehn Trieb und sieben Beiwagen sowie 60 Mitarbeitern wurde der Betrieb aufgenommen Der Betriebshof wurde in Herten an der Clemensstrasse errichtet und beinhaltete neben der Wagenhalle noch die Schmiede das Magazin die Schreinerei das Wachmeisterburo sowie einen Waschraum und einen Arbeitsraum fur die Arbeiter Die ersten Wagen besassen 18 Sitzplatze auf Langsbanken Zu dem Fahrzeugpersonal gehorte der Fahrzeugfuhrer sowie ein Schaffner der fur die Entwertung der Fahrscheine zustandig war und den Fahrer uber eine Klingel zu betatigen uber ein Lederband befestigt unter der Decke an der Langsseite des Wagens die Weiterfahrt den Halt oder einen Notfall signalisierte Der Fahrpreis betrug damals pro Teilstrecke funf Pfennig Die wesentliche Aufgabe der Strassenbahn bestand in dem Transport der Arbeiter zu ihren Arbeitsstatten In den Folgejahren bis 1909 verdichtete sich das Liniennetz der Recklinghausener Strassenbahnen so nannte sich das Unternehmen seit 1908 immer mehr Teilstrecken wurden gebaut oder von anderen Gesellschaften ubernommen Ein zweiter Betriebshof in Bottrop wurde am 9 Mai 1909 an der Gladbecker Strasse eroffnet Zusatzlich zu der Erstausstattung wurden fur die hinzugekommenen Linien 17 Trieb und elf Beiwagen beschafft Das Herten Recklinghausener Netz verfugte im Jahr 1909 uber 31 4 km Streckenlange das Bottroper Netz uber 18 34 km Diese wurden von je einer Direktion in Bottrop und einer Direktion in Herten verwaltet Am 1 April 1913 wurden schliesslich beide Direktionen in Herten zusammengefasst Im selben Jahr wurde zur Vereinfachung Linienbezeichnungen eingefuhrt wobei dem Hertener Netz Ziffern zugeteilt wurde wahrend das Bottroper Netz Buchstaben erhielt Die einzelnen Teilstrecken wurden zu zusammenhangenden Linien verbunden Ausfahrt des ehemaligen Betriebshofes in Gelsenkirchen BuerDer ehemalige Betriebshof der Vestischen Strassenbahnen in RecklinghausenErster Weltkrieg Im Jahr 1914 gab es erhebliche Einschrankungen der Fahrleistung da viele Beschaftigte den Kriegsdienst antraten Wegen mangelnden mannlichen Personals wurden erstmals auch Frauen fur den Betrieb eingesetzt Sie ubernahmen anfangs die Tatigkeiten des Schaffners In dieser Zeit begann auch der Guterverkehr der bis 1924 durchgefuhrt wurde Die jahrliche Menge an beforderten Gutern lag zwischen 5000 und 6000 Tonnen Fur diesen Zweck wurden extra drei E Loks angeschafft Zudem wurde eine Dampflok und eine Benzol Lok fur den Guterverkehr eingesetzt Ungeachtet der Kriegsereignisse wurden weitere Strassenbahnlinien in den Jahren 1916 1918 in Betrieb genommen Am 21 Mai 1915 wurde ein Gesellschaftsvertrag geschlossen an dem 24 Kommunalverbande beteiligt waren Das Stammkapital wurde auf 1 707 Millionen Mark festgelegt Gesellschafter waren der Stadt und Landkreis Recklinghausen der Stadtkreis Buer die Gemeinden des Landkreises Recklinghausen und die Gemeinden Wanne Als Name wurde Vestische Kleinbahnen GmbH gewahlt womit der raumliche Bezug und der Gegenstand der Gesellschaft klar umrissen waren 1920 1939 Seit Oktober 1920 liess die Vestische Kleinbahnen Omnibusse fahren Die Busse glichen damals mehr einer motorisierten Kutsche verfugten uber zehn Sitzplatze und sechs Stehplatze Zwei Linien wurden in Betrieb genommen die Strecke Schalke Buer Gladbeck wo der Bus Vorreiter fur die Strassenbahnstrecke wurde und die Strecke Herten Marl uber Langenbochum Westerholt Buer Hassel und Polsum Diese Linie musste jedoch wegen fehlender Rentabilitat schon nach einem Monat wieder eingestellt werden Am 2 Juni 1923 wurde die Betriebsfuhrung der Strassenbahn Herne Baukau Recklinghausen durch die Vestische Kleinbahnen GmbH ubernommen Mit dem Ausbau des Liniennetzes und dem Kauf der sich noch im Besitz der Stadt Recklinghausen befindlichen Strecke Recklinghausen Rollinghausen waren die Finanzmittel des Landkreises erschopft Um die schon in Bau befindlichen Strecken doch noch vollenden zu konnen entschloss sich 1927 die Direktion Dollaranleihen aufzunehmen 1 750 000 US Dollar der Foreign Trade Securities Co New York sollten helfen den Betrieb in Gang zu halten Als Sicherheit diente die Eintragung einer Sicherheitshypothek im Bahngrundhandbuch zugunsten der Deutschen Landesbank Zentrale AG Berlin als deutschem Treuhander Die Vestischen Kleinbahnen waren zum Jahresende 1934 auf 226 7 km angewachsen die Streckenlange auf 185 8 km Auf diesem Netz beforderte man zwischen 8 9 Millionen 1938 und 17 1 Millionen 1933 Fahrgaste Die Strassenbahn Herne Baukau Recklinghausen ging am 28 Oktober 1939 in den Besitz der Vestischen Kleinbahnen GmbH uber Ebenso wurden auch die 80 Beschaftigten ubernommen An die Bogestra wurde die Strecke zwischen Buer und Schalke und in Horst am 15 August 1939 verkauft Ein Versuch im Gegenzug die Strecke Buer nach Horst zu erhalten gelang nicht Im Jahr 1939 genehmigte die Reichsbahn die Verlegung von Gleisen uber den Bahnubergang in Gladbeck allerdings ohne Oberleitungen Somit war man nicht mehr darauf angewiesen Wagen uber das Netz der Bogestra zu befordern Auf dem Gelande der Chemischen Werke Huls wurden zwischen Marz und Mai 1939 3 3 km Gleise verlegt Der Altmarkt in Bottrop in den 1940er Jahren Zu diesem Zeitpunkt betrieb man auch mit den benachbarten Gesellschaften einige Gemeinschaftslinien Mit den Oberhausener Strassenbahnen gab es zwei Linien von Bottrop aus Auch mit der Westfalischen Strassenbahn hatte man eine gemeinsame Linie So befuhr man zusammen mit der Bogestra zwei Linien von Gladbeck nach Gelsenkirchen und eine Linie von Recklinghausen uber Marl nach Gelsenkirchen Zweiter Weltkrieg Nach Kriegsbeginn waren die Beforderungsleistungen nicht zuletzt wegen der neuen Strecke zu den Chemischen Werken beachtlich gestiegen von 20 4 Millionen im Jahr 1939 bis zu 62 Millionen Personen im Jahr 1943 Auch der Personalbestand nahm 1939 im grosseren Umfang zu Doch wegen des mangelnden mannlichen Personals musste immer mehr auf weibliche Arbeitskrafte zuruckgegriffen werden 1944 waren von 1450 Beschaftigten 670 weiblich Am 7 Februar 1940 wechselte die Vestische Kleinbahnen GmbH ihren Namen um den Zweck und Aufgabe der Gesellschaft klarer zum Ausdruck zu bringen aus ihr wurde die Vestische Strassenbahnen GmbH 1941 nahm das Unternehmen wie im Zweiten Weltkrieg ublich den offentlichen Guterverkehr auf Zunachst hiess es die Lebensmittelversorgung sicherzustellen In den letzten beiden Kriegsjahren galt es Baumaterial aller Art in die Stadtzentren zu schaffen in erster Linie fur den Bunkerbau Aus diesem Grund waren Gleise in Kriegszeiten wichtige militarische Ziele Die seit Mai 1940 einsetzenden Bombenangriffe und schlechte Wetterverhaltnisse fuhrten zu schweren Beschadigungen am Gleisnetz zu deren Behebung zusatzliche Gleisbaukolonnen aufgestellt werden mussten Zerstorter Strassenbahnwagen der Vestischen in Gladbeck zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs Erst als 1945 die Front naher ruckte kam der Verkehr am 27 Marz 1945 fur einen Monat ganz zum Erliegen Zum Jahresende 1945 waren nur noch 52 Trieb und 42 Beiwagen einsatzbereit Ausser Dienst blieben vorerst 63 Trieb und zwolf Beiwagen Fast alle fahrbereiten Omnibusse mussten der Wehrmacht zur Verfugung gestellt werden und gingen in den letzten Kriegsjahren verloren 1945 bis Ende der 1950er Jahre Am 10 April 1945 beauftragte die Militarregierung die Betriebsleitung der Vestischen Strassenbahnen GmbH so bald wie moglich wieder den Verkehr aufzunehmen Viele Manner waren in Kriegsgefangenschaft geraten Die heimkehrenden Manner wurden vom Arbeitsamt vorzugsweise zu den Zechen geschickt die dringend Arbeitskrafte benotigten Bei der Vestischen waren bis Ende 1946 immer noch 64 Betriebsangehorige nicht aus der Gefangenschaft zuruck Frauen wurden an deren Stelle im Schaffnerdienst eingesetzt Die ersten Teilstrecken die am 28 April 1945 wieder befahren wurden waren die Linien Herten Segensberg Herten Langenbochum und Recklinghausen Erkenschwick Bis zum 1 Juli 1953 waren alle 23 Linien wieder in Betrieb 1950 wurden 190 km Strecken befahren mit denen die Vestische zu den grossten Strassenbahnbetrieben Deutschlands gehorte Im September 1953 hatte das Strassenbahnnetz der Vestischen Strassenbahnen GmbH seine grosste Ausdehnung Nach 1953 wurden zunehmend Strassenbahn durch Buslinien ersetzt Der Altmarkt in Bottrop in den 1950er Jahren Im Jahr 1962 lag die Anzahl der Fahrgaste bei etwa 61 Millionen Trotz der hohen Beforderungszahl war die Vestische zu Rationalisierungsmassnahmen gezwungen Die Einnahmen aus dem Verkauf von Fahrscheinen deckten kaum die Ausgaben die zusatzlich durch steigende Materialpreise und Lohnerhohungen zunahmen Der Fahrer sollte in Zukunft die Aufgaben des Schaffners ubernehmen Zunachst wurde dieses System auf schwach frequentierten Buslinien stundenweise ausprobiert In der Zwischenzeit entschied sich das Unternehmen wegen des aus dem Krieg resultierenden Arbeitskraftemangels wieder Frauen als Kurzdienstschaffnerinnen in den Betrieb aufzunehmen Zusatzlich wurden Schaffner unter 21 Jahren eingestellt Doch das grosste Problem stellte der zunehmende Individualverkehr Mitte der 1960er Jahre dar Wahrend es 1950 nur zwei Millionen zugelassene Pkw waren so stieg die Zahl bis 1965 auf 12 1 Millionen Neben dem Pkw Fahrer fielen auch Kollegen die zur Arbeit mitgenommen wurden als Kunden weg Diesem Problem wollte die Vestische mit einer verbesserten Verkehrssituation moderneren Fahrzeugen und zusatzlichem Service durch Errichtung von Fahrgastunterstanden im Jahr 1959 entgegenwirken Seit 1982 ohne Strassenbahn Ab 1956 erfolgte zunachst nur vereinzelt eine Reduzierung der Strassenbahnlinien die ab 1960 verstarkt wurde Im Juni 1976 kam ein auf Anfrage der Betriebsfuhrung erstelltes Gutachten zum Ergebnis dass der Omnibusbetrieb die Beforderungskapazitat ubersteige und der Strassenbahn betriebswirtschaftlich uberlegen sei Ein wirtschaftlicher Strassenbahnbetrieb ware nur in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts moglich gewesen da die Bahn zu dieser Zeit die einzige Alternative zum Pferdewagen und Fahrrad gewesen sei Eine Strassenbahn rechne sich nur in grossen Metropolen mit hohem Fahrgastaufkommen Omnibusse seien wirtschaftlicher flexibler da nicht an Schienen gebunden und dabei ebenso fahrgastfreundlich Das Gutachten empfahl daher eine vollstandige Umstellung des Betriebs auf Busverkehr im Zeitraum von sechs Jahren 1981 wurden zwei Wagen als Museums Strassenbahn dem Traumlandpark uberlassen wo sie bis 1991 fuhren Magirus Deutz SH110 der Vestischen Strassenbahnen aus den 1970er Jahren historische Aufnahme Der Strassenbahnbetrieb wurde am 3 Oktober 1982 mit der Aufgabe des letzten Streckenteils Recklinghausen Hbf Herne Bf der Gemeinschaftslinie 305 Vestische und Bogestra eingestellt Die verbliebenen Fahrzeuge wurden an die Verkehrsbetriebe in Lille verkauft Nur der Triebwagen 380 blieb auf Initiative eines Privatmanns erhalten und gelangte zuerst nach Schwerte Schwerter Museumsstrassenbahn e V und 1997 in das damalige Heimat und Naturkunde Museum Wanne Eickel Dort wurde er 2016 verschrottet Seitdem ist die Vestische ein reiner Busbetrieb Im Zuge der Betriebsumstellung wurden auch die nunmehr uberflussigen Oberleitungen und Gleise entfernt Anstelle der vielen kleinen Betriebshofe die fur den Strassenbahnverkehr notig waren liess das Unternehmen zwei neue Betriebshofe in Bottrop und Herten errichten Der Betriebshof in Bottrop wurde am 30 Juli 1978 eingeweiht Der Hertener Betriebshof feierte seine Neueroffnung am 3 Oktober 1982 Auch die Hauptwerkstatt und die Verwaltung sind auf diesem Gelande untergebracht Um den Personennahverkehr kostengunstiger und fahrgastfreundlicher zu gestalten schlossen sich zum 1 Januar 1980 19 kommunale Verkehrsunternehmen darunter die Vestische und die Deutsche Bahn AG zum Verkehrsverbund Rhein Ruhr VRR zusammen Alleiniger Gesellschafter dieser Institution ist der Zweckverband Verkehrsverbund Rhein Ruhr dem 19 kreisfreie Stadte und funf Kreise angehoren Die Vestische bedient das nordlichste und flachenmassig grosste Gebiet des VRR Der Verkehrsverbund legt seitdem die Tarifgebiete fest bestimmt die Fahrpreise und verteilt die Einnahmen Im Bedienungsgebiet des VRR wurde fur mehr als 7 Millionen Einwohner ein Netz offentlicher Verkehrsmittel angeboten mit einheitlichen Tarifen und Beforderungsbedingungen einheitliche Vertriebssystemen und aufeinander abgestimmten Fahrplanen Historische Strassenbahnstrecken Eroffnungen Stilllegungen und LinienfuhrungenDie genannten Streckenverlaufe stutzen sich auf die Sichtung historischer Messtischblatter Stadtplane und anderer Landkarten Die bei den Strecken aufgefuhrten Strassenbahnlinien verkehrten zum Teil nur auf Teilabschnitten dieser Strecken und oder nur zeitweise dann hier in Klammern aufgefuhrt Zu einzelnen Daten sind nur widerspruchliche oder unprazise Angaben bekannt Strassenbahnstrecken und Linienbezeichnungen von Anfang Mai 1914 Linie Strecke1 Wanne Herten Recklinghausen Erkenschwick Datteln2 Herten Buer3 Recklinghausen Suderwich Henrichenburg DattelnA Gladbeck Bottrop OsterfeldB Gladbeck HorstC Boy Bottrop Pferdemarkt Prosper IIEroffnung und Schliessung der Streckenabschnitte und deren Lokalisierung 1898 1982 Eroffnungsdatum Streckenabschnitt lfd Nr der Strecke Linie n Datum Stilllegung26 Feb 1898 RE Hbf Kaiserwall Viehtor Herner Str spaterer Abzweig Konig Ludwig Strecke 17 Bochumer Str Hochlarmark Baukau Schloss Strunkede Herne Bf Strecke 1 HBR 8 18 5 neu 305 13 5 alt Strecke der Strassenbahn Herne Baukau Recklinghausen bis 28 Oktober 1939 dann VESTISCHE Gemeinschaftsverkehr mit BOGESTRA stillgelegt 4 Oktober 198210 Mai 1901 RE Steintor Herzogswall Hertener Str Kemnastr spatere Verlangerung vom zum Hbf Strecke 3 und Abzweig Strecke 45 Hertener Str Hochlar Disteln Kaiserstr Abzweig Kaiserstr Feldstr spaterer Abzweig Strecke 26 Kaiserstr Herten Mitte Gabelung Kaiserstr Markt heute Antoniusstr Ewaldstr spaterer Abzweig Strecke 4 Ewaldstr Herten Sud spaterer Abzweig Ewaldstr Herner Str Strecke 36 Ewaldstr Waldfriedhof Wanne Kanalbrucke Crange Dorstener Str Wanne Bahnhofstr heute Hauptstr Buschmannhof Amtmann Winter Str spater weiter bis zum ostwarts verlegten Hbf Wanne Eickel zusammen mit der BOGESTRA Strecke aus Richtung Bochum Strecke 2 lt 1 alt gt 1 6 7 9 10 11 neu 12 13 14 15 16 24 Wanne Eickel Hbf Herten S Herner Str 16 August 1970 Herten Sud Herner Str Herten Mitte Nordring heute Konrad Adenauer Str 3 Juni 1973 Herten Mitte RE Steintor 15 November 19751907 RE Hbf Wickingstr spaterer Abzweig Wickingstr Halterner Str Borster Weg Strecken 17 und 16 Am Lohtor Herzogswall spaterer Abzweig Herzogswall Dorstener Str Strecke 18 Herzogswall spaterer Abzweig Herzogswall Reitzensteinstr Strecke 19 Herzogswall Abzweig Steintor Herzogswall Hertener Str Kemnastr weiter Strecken 2 und 45 Strecke 3 lt 1 alt gt 1 6 7 9 10 12 14 16 24 42 RE Steintor RE Hbf 15 November 19751 Mai 1908 Herten Mitte Gabelung Kaiserstr Ewaldstr Markt heute Antoniusstr von Strecke 3 Markt Kaiserstr heute Kurt Schumacher Str und Resser Weg spaterer Abzweig Resser Weg Hertener Str Strecke 41 Resser Weg Recklinghauser Str Hertener Str GE Resse Ewaldstr weiter Strecke 21 Strecke 4 lt 2 alt gt 10 11 neu 1 Oktober 19807 Apr 1909 RE Hbf Dortmunder Str spaterer Abzweig Dortmunder Str Castroper Str Strecke 10 Castroper Str Suderwichstr Ehlingstr Suderwich altes Dorf Kreuzung Schulstr Ehlingstr heutige Sachsenstr Suderwich Bf weiter Strecke 14 Strecke 5 lt 1 alt gt lt 3 alt gt 3 2 6 Juni 196218 Mai 1909 GLA Mitte Hochstr GLA Rathaus spaterer Abzweig Bottroper Str Rentforter Str Strecke 9 Bottroper Str Stadtgrenze Gladbecker Str Eigen spaterer Abzweig Gladbecker Str Horster Str Osterfelder Str Strecke 12 Osterfelder Str BOT Mitte Pferdemarkt weiter Strecke 7 Strecke 6 lt a gt lt b gt 10 17 19 23 27 November 197615 Juli 1909 BOT Mitte Pferdemarkt von Strecke 6 Osterfelder Str Kreuzung Osterfelder Str Heidenheck Eupener Str spaterer Abzweig strassenfern Richtung Sterkrader Str Strecke 38 Osterfelder Str Stadtgrenze Bottroper Str Gildenstr Osterfeld Mitte Marktplatz Gemeinschaftsverkehr mit Strassenbahn Oberhausen weiter Strecke 39 Strecke 7 lt a gt 10 17 23 20 Oktober 197415 Juli 1909 GLA Rathaus von Strecke 6 spaterer Abzweig Bottroper Str Rentforter Str Strecke 6 Rentforter Str spaterer Abzweig Rentforter Str Schultenstr Strecke 41 Rentforter Str Sandstr Rentfort Hegestr weiter Strecke 43 Strecke 8 lt a gt 17 23 22 November 19642 Sep 1909 GLA Mitte Hochstr von Strecke 6 Kaiserstr heute Horster Str GLA Marktplatz Lambertistr Horster Str spatere Gabelung Horster Str Mitte der 1950er Jahre neu angelegte Wiesmannstr spatere Fuhrung der Strecke uber Wiesmannstr Karntener Ring Turfstr alte Fuhrung Horster Str Stadtgrenze GLA Rosenhugel GE Horst Horst Gladbecker Str Bf Horst Nord weiter Strecke 11 Strecke 9 lt b gt 17 23 31 Oktober 197815 Dez 1909 RE Abzweig Dortmunder Str Castroper Str von Strecke 5 Dortmunder Str Stirnbergstr Erkenschwick Marktstr weiter Strecke 13 Strecke 10 lt 1 alt gt 2 29 Mai 196013 Mai 1910 Bf Horst Nord von Strecke 9 Horst Gladbecker Str Horst Mitte Kreuzungsbereich Horst Gladbecker Str Buerer Str Essener Str Anschluss an BOGESTRA Strecken nach GE Buer und nach GE Hbf uber GE Hessler Essener Str Kreuzung Essener Str Devensstr Bottroper Str Anschluss Strecke 46 und uber Essener Str nach Essen spatere Fuhrung uber Turfstr Devensstr Strecken in Horst 1939 von der VESTISCHEN an die BOGESTRA verkauft Streckenverlauf der Gemeinschaftslinie 17 Gladbeck Gelsenkirchen 1924 bis 3 August 1934 im Bereich der BOGESTRA GE Horst Mitte Burgstr Schloss Horst An der Rennbahn Schlossstr ehem Bf Horst Sud ehem Zeche Nordstern Kranefeldstr An der Rennbahn Emscher und Kanalbrucke Grothusstr Lohebleckstr heute nur noch Feldweg Fersenbruch Grimmestr Dammstr Westfriedhof verlangerte Dammstr uber heutige Autobahn hinaus Hesslerstr Wilhelminenstr Trasse Richtung Kennedyplatz 1971 durch das Zentralbad uberbaut Ebertstr Alter Markt Machensplatz Husemannstr Gelsenkirchen Hbf Strecke 11 lt b gt 17 23 31 Oktober 197829 Mai 1913 BOT Mitte von Strecke 6 spaterer Abzweig Osterfelder Str Gladbecker Str Horster Str Strecke 37 Horster Str BOT Boy Bf weiter Strecke 30 Strecke 12 lt C gt 17 23 23 August 197031 Mai 1913 Erkenschwick Marktstr von Strecke 10 Ewaldstr Rapen Friedrich Ebert Str Datteln Abzweig Friedrich Ebert Str Castroper Str weiter Strecke 14 Strecke 13 lt 1 alt gt 2 1 September 19571913 1914 Suderwich Bf von Strecke 5 heutige Sachsenstr Suderwicher Heide Einmundung Sachsenstr Henrichenburger Str Henrichenburger Str verschwundene Trasse durch das Industriegebiet Henrichenburg Kanal Freiheitstr Henrichenburg Mitte Hebewerkstr Suderwicher Str Wittener Str spaterer Abzw Wittener Str Provinzialstr Strecke 29 Datteln Bf in Meckinghoven Castroper Str Datteln spaterer Abzweig Castroper Str Friedrich Ebert Str Strecke 13 Castroper Str Datteln Mitte heutiger Neumarkt Abzweig Castroper Str unweit Ahsener Str Hohe Str Hohe Str Datteln Tigg alter Markt Lohstr Endhaltestelle Loh Gruner Weg Lohstr Strecke 14 lt 1 alt gt lt 3 alt gt 3 2 14 Datteln Loh Henrichenburg 1 September 1957 Henrichenburg Suderwicher Heide Sachsenstr Henrichenburger Str 29 Marz 1960 Suderwicher Heide RE Hbf 6 Juni 1962Ende 1913 15 Mai 1914 Bottrop Mitte Pferdemarkt Hochstr Prosperstr Zeche Prosper II Strecke 15 lt C gt 22 23 August 195327 Mai 1914 RE Mitte Abzweig Wickingstr Halterner Str Borster Weg von Strecke 3 Halterner Str Speckhorn Halterner Str Gravenkolkstr Marl Sinsen Bf Bahnhofstr Victoriastr Marl Huls Mitte Stadtschenke Anschluss Strecke 35 Strecke 16 12 14 24 10 RE Mitte Speckhorn Marl Sinsen 24 September 1966 Sinsen Huls 27 Mai 196920 oder 30 August 1914 RE Sud Abzweig Herner Str Konig Ludwig Str von Strecke 1 Konig Ludwig Str Konig Ludwig Overbergstr Marienstr Endstelle Rollinghausen Abzweig Marienstr Merveldtstr Horsthauser Str spaterer Anschluss Westfalische Strassenbahn Richtung Herne das Gebiet um die Endhaltestelle Rollinghausen gehort nach einer Grenzverschiebung ostwarts heute zum Stadtteil GE Konig Ludwig RE Sud Rollinghausen Strecke der Stadt Recklinghausen um 1925 Verkauf an die VESTISCHE ab 18 September 1925 Gemeinschaftsverkehr mit der Westfalischen Strassenbahn Strecke 17 D 5 alt 27 Mai 196929 Aug 1915 RE Mitte Abzweig Herzogswall Dorstener Str von Strecke 3 Dorstener Str Bockholt Marler Str Recklinghauser Str Hochstr Alt Marl Amtshaus Kreuzung Hochstr Vikariestr Barkhausstr spaterer Abzweig weiter Strecken 22 und 24 Strecke 18 6 16 29 Mai 196023 Dez 1915 RE Mitte Abzweig Herzogswall Reitzensteinstr von Strecke 3 Reitzensteinstr Westerholter Weg Scherlebecker Str Scherlebeck Polsumer Str Langenbochumer Str Langenbochum Feldstr weiter Strecke 26 Strecke 19 7 15 30 April 197329 Dez 1915 GE Buer Rathaus De la Chevallerie Str spaterer Abzweig Konigswiese Freiheit Strecke 23 Konigswiese heutiger S Bf Buer Nord Polsumer Str spaterer Abzweig Polsumer Str Marler Str Strecke 28 Polsumer Str GE Hassel weiter Strecke 34 Strecke 20 12 11 alt 15 20 28 Mai 197724 Aug 1916 GE Resse Ewaldstr von Strecke 4 Middelicher Str Abzweig Middelicher Str Cranger Str GE Ost weiter BOGESTRA Strecke Cranger Str GE Buer Rathaus Strecke 21 lt 2 alt gt 10 11 neu 15 20 1 Oktober 19801 Sep 1918 Alt Marl Amtshaus Kreuzung Hochstr Vikariestr Barkhausstr von Strecke 18 spater 24 Barkhausstr spaterer Abzweig Barkhauser Str Brassertstr Strecke 52 Barkhausstr heutige Strasse Am Theater geradlinig weiter heutige Josefa Lazuga Str heutiger Stadtkern Marl Rathaus Gabelung Rappaportstr Bergstr Hagenstr der vorlaufige Endpunkt der Linie 6 an der Hagenstr wird in alteren Erwahnungen oft als Brassert bezeichnet heute lage er im Nordteil des Bezirks Stadtkern weiter Strecken 35 und 49 Strecke 22 6 12 21 24 27 Mai 196913 Juli 1920 GE Buer Mitte Abzweig Konigswiese Freiheit von Strecke 20 Freiheit Dorstener Str strassenferne Gleistrasse an der Bahn und am Bf Buer Nord in alter Lage vorbei heutiger Nordring kurzer Abschnitt Barenkampstr heute Nordring spaterer Abzweig Barenkampstr heutiger Nordring Vinckestr heute verschwunden da beim Autobahnbau unterbrochen Reste im Nordwestabschnitt der heutigen Buschgrundstr Strecke 30 fruhere Vinckestr heute verschwunden Kreuzung der Hamm Osterfelder Bahn fruhere Vinckestr ehemalige Fuhrung der Feldhauser Str heute verschwunden Reste in der heutigen Steinheimer Str Feldhauser Str GE Scholven Mitte Feldhauser Str Nienkampstrasse weiter Strecke 25 Strecke 23 11 alt 10 29 September 19631 Feb 1921 Alt Marl Amtshaus Kreuzung Hochstr Vikariestr Barkhausstr Strecken 18 und 22 Hochstr Breite Str Abzweig Breite Str Polsumer Str Dorstener Str Strecke 34 Dorstener Str Marler Str Vestische Allee Dorsten Bf weiter Strecke 44 Strecke 24 16 12 Dorsten Bf Vestische Allee 2 Dezember 1930 Vestische Allee Alt Marl Amtshaus 29 Mai 19593 Juli 1922 GE Scholven Mitte Feldhauser Str Nienkampstr von Strecke 23 Nienkampstr Scheideweg Stadtgrenze GE Scholven GLA Scheideweg fruhere Berliner Str heutige Vossstr weiter Strecke 27 Strecke 25 11 alt 29 September 19655 Jan 1923 Herten Langenbochum Feldstr von Strecke 19 Feldstr Paschenberg Herten Mitte Abzweig Kaiserstr Feldstr Strecke 3 weiter Strecke 3 Strecke 26 7 15 30 April 19731 Marz 1923 Stadtgrenze GE Scholven GLA Scheideweg fruhere Berliner Str heutige Vossstr von Strecke 25 fruhere Berliner Str heute Vossstr fruhere Vossstr heute Bulser Str spaterer Abzweig Vossstr heute Bulser Str Buersche Str Strecke 30 Buersche Str alte Fuhrung Buersche Str heute Am Sagewerk Bahnhofstr Bf Gladbeck Ost Ostseite hier bis 1939 keine Gleisverbindung und bis Oktober 1957 keine Fahrgastbeforderung uber den 1974 aufgegebenen Bahnubergang zur westlich gelegenen Kernstadt GLA Hochstr Strecke 27 11 alt 10 29 September 196319 Apr 1924 GE Hassel Sud Abzweig Polsumer Str Marler Str von Strecke 20 Marler Str Herten Westerholt Geschwisterstr weiter Strecke 33 Strecke 28 15 26 Januar 195923 Dez 1924 Datteln Sud Abzweig Wittener Str Provinzialstr von Strecke 14 Provinzialstr Recklinghauser Str Hochstr Waltrop Mitte Hagelstr weiter Strecke 32 Strecke 29 4 1 September 19571 Marz 1925 GE Buer West Abzweig Barenkampstr heutiger Nordring fruhere Vinckestr von Strecke 23 heutiger Nordring Stadtgrenze GE Buer GLA Buersche Str GLA Ost Abzweig fruhere Vossstr heute Bulser Str Buersche Str Strecke 27 weiter Strecke 27 Strecke 30 10 31 Oktober 197827 Marz 1925 BOT Boy Bf von Strecke 12 Horster Str Horster Str Braukstr weiter Strecke 37 Strecke 31 17 23 23 August 197011 Juli 1925 Waltrop Mitte Hagelstr von Strecke 29 Hagelstr Dortmunder Str Brambauer Str Waltroper Str Lunen Brambauer Mitte Waltroper Str Mengeder Str Brechtener Str Strecke 32 4 1 September 19574 Nov 1925 Herten Westerholt Geschwisterstr von Strecke 28 Bahnhofstr Westerholt Bf Bahnhofstr Westerholt Rathaus weiter Strecke 41 Strecke 33 15 26 Januar 195924 Dez 1926 GE Hassel von Strecke 20 Polsumer Str Buerer Str Marl Polsum Polsumer Str Marl Sudwest Abzweig Breite Str Polsumer Str Dorstener Str Strecke 24 weiter Strecke 24 Strecke 34 12 11 neu Marl Dorstener Str Marl Polsum 27 Mai 1969 Marl Polsum GE Hassel 28 Mai 1977 24 Dez 1926 Marl Brassert Gabelung Rappaportstr Bergstr Hagenstr von Strecke 22 Abzweig Strecke 48 Bergstr spaterer Abzweig Heisterkampstr Bergstr strassenferne Gleistrasse heute Lassallestr Strecke 49 Bergstr Marl Huls Mitte Stadtschenke Bergstr Victoriastr Hulsstr Anschluss und weiter Strecke 16 Strecke 35 12 6 24 14 27 Mai 19691 Apr 1927 Herten Sud Abzweig Ewaldstr Herner Str von Strecke 3 Herner Str Kreuzung Autobahn Herner Str Stadtgrenze Herten Kreuzung Cranger Str Salentinstr Nonnenbuschweg Strecke 36 7 30 April 19734 Juni 1927 BOT Boy Horster Str Braukstr von Strecke 31 Horster Str BOT Boy Horster Str Welheimer Str heute Im Dorbusch weiter Strecke 46 Strecke 37 17 23 23 August 19701 Okt 1927 BOT Mitte Pferdemarkt Osterfelder Str Abzweig Heidenheck Osterfelder Str Eupenstr strassenferne Gleistrasse Richtung Sterkrader Str Strecke 7 Sterkrader Str Stadtgrenze Sterkrade Teutoburger Str Teutoburger Str Harkortstr Anschluss Strecke 39 Teutoburger Str Teutoburger Str Eipenbachstr Hasenstr Gemeinschaftsverkehr mit Strassenbahn Oberhausen weiter Strecke 47 Strecke 38 17 23 Hasenstr Harkortstr 16 April 1968 Harkortstr BOT Pferdemarkt 19 Oktober 19741 Okt 1927 Osterfeld Mitte Marktplatz von Strecke 7 Bergstr Teutoburger Str Harkortstr Gemeinschaftsverkehr mit Strassenbahn Oberhausen Anschluss Strecke 38 Strecke 39 10 23 19 20 Oktober 197418 Dez 1927 GE Buer Rathaus Sutumer Str heute Kurt Schumacher Str GE Sutum die Strecke GE Buer GE Sutum der VESTISCHEN verlief parallel und in Konkurrenz zur weiter fuhrenden BOGESTRA Strecke GE Buer GE Sutum GE Schalke Strecke 40 heute 302 der BOGESTRA Verkauf 15 August 1939 an BOGESTRA30 Nov 1928 Herten Westerholt Rathaus von Strecke 33 Hertener Str Herten Abzweig Hertener Str Resser Weg Strecke 4 weiter Strecke 4 Strecke 41 15 8 Mai 196723 Aug 1929 GLA Zweckel Arenbergstr Tunnelstr Arenbergstr Schultenstr Schultendorf Abzweig Schultenstr Sandstr Strecke 8 weiter Strecke 8 Strecke 42 23 8 August 196530 Mai 1930 GLA Rentfort Hegestr von Strecke 8 Kirchhellener Str Rentforter Str Oberhofstr Kirchhellen Mitte Hauptstr An St Johannes Strecke 43 17 22 November 19647 Dez 1930 Dorsten Vestische Allee Recklinghauser Str von Strecke 24 Recklinghauser Allee Dorsten Mitte Recklinghauser Allee Sudwall Nordwall weiter Strecke 52 Strecke 44 16 29 Mai 195925 Feb 1934 RE Mitte Steintor Abzweig Herzogswall Dorstener Str Kemnastr von Strecke 3 Kemnastr Muhlenstr Friedrich Ebert Str Westfalenstr Karlstr Hochlarmarkstr Bf RE Sud Strecke 45 9 30 Marz 19634 Aug 1934 BOT Boy Horster Str Welheimer Str heute Im Dorbusch von Strecke 37 Horster Str Brauckstr Bottroper Str GE Horst Essener Str weiter Strecke 11 Strecke 46 17 23 23 August 19701 Feb 1936 OB Sterkrade Teutoburger Str Eipenbachstr Hasenstr von Strecke 38 Teutoburger Str Bahnhofstr OB Sterkrade Bf Strecke der Strassenbahn Oberhausen durch die Vestische gepachtet Strecke 47 17 23 16 April 1968Marz 1939 Marl Brassert Gabelung Bergstr Hagenstr Rappaportstr von Strecke 22 Rappaportstr Einmundung heutige Lassallestr Strecke 49 Rappaportstr Chemische Werke Huls Strecke 48 6 21 14 Einmundung Rappaportstr heutige Lassallestr Abzweig Bergstr Hagenstr Rappaportstr 24 September 1966 Chemische Werke heutige Lassallestr 27 Mai 1969Marz 1939 Abzweig Heisterkampstr Bergstr strassenferne Gleistrasse heute Lassallestr von Strecke 35 heutige Lassallestr Einmundung heutige Lassallestr Rappaportstr weiter Strecke 48 Strecke 49 14 27 Mai 196910 Juli 1950 RE Nord Nordfriedhof Borster Weg Abzweig Wickingstr Halterner Str Borster Weg Strecken 3 und 16 weiter Strecke 3 zum Hbf Strecke 50 5 alt 13 1 15 November 19751953 RE Nord Nordcharweg Borster Weg Nordfriedhof weiter Strecke 50 Strecke 51 5 alt 13 1 15 November 19754 Nov 1953 Dorsten Mitte Recklinghauser Str Sudwall Ostwall von Strecke 44 Sudwall Julius Armbrunn Str Europaplatz Busbf Dorsten Strecke 52 16 29 Mai 19591953 Abzweig Brassertstr Barkhauser Str von Strecke 22 Brassertstr Zeche Brassert Strecke 53 21 6 29 Mai 1960Verlauf der Linien entlang der Streckenabschnitte 1898 bis 1982 Linien Nummer Verlauf der Linie Nummer n der befahrenen Streckenabschnitte in Klammern nur Teilstrecken lt HBR gt Recklinghausen Hbf Konig Ludwig Hochlarmark Baukau Schloss Strunkede Herne Bf 1 lt a gt um 1914 Rentfort Gladbeck Bottrop Osterfeld 8 6 7 lt b gt um 1914 Bottrop Gladbeck Horst 6 9 11 lt C gt um 1914 Boy Bottrop Prosper II 12 15 lt 1 alt gt um 1914 Wanne Herten Recklinghausen Erkenschwick Datteln 2 3 5 10 13 14 1 Recklinghausen Hbf Hochlar Disteln Herten Mitte Herten Sud Crange Wanne Wanne Eickel Hbf 3 2 lt 2 alt gt um 1914 Herten Resse Buer 4 212 Recklinghausen Hbf Erkenschwick Rapen Datteln 5 10 13 14 lt 3 alt gt um 1914 Recklinghausen Suderwich Henrichenburg Datteln 5 143 Recklinghausen Hbf Suderwich Bf Henrichenburg Bf Datteln in Meckinghoven Datteln 5 144 Bf Datteln in Meckinghoven Waltrop Lunen Brambauer 14 29 325 alt bis 1969 Recklinghausen Nord Nordcharweg Recklinghausen Hbf Konig Ludwig Rollinghausen 50 51 3 1 175 neu ab 1980 Recklinghausen Hbf Konig Ludwig Hochlarmark Baukau Schloss Strunkede Herne Bf 16 Recklinghausen Hbf Bockholt Alt Marl Brassert Hagenstr Chemische Werke Huls Zeche Brassert 18 22 48 527 Recklinghausen Hbf Scherlebeck Herten Langenbochum Paschenberg Herten Mitte Herten Sud Nonnenbuschweg 3 19 26 3 368 Recklinghausen Hbf Konig Ludwig Hochlarmark Baukau Schloss Strunkede Herne Bf Bochum Hattingen Blankenstein 19 Recklinghausen Hbf Bf Recklinghausen Sud 3 4510 Marl Sinsen Bf Recklinghausen Hbf Herten Mitte Gelsenkirchen Resse GE Buer Rathaus GE Buer West Bf Gladbeck Ost Gladbeck Mitte Eigen Bottrop Mitte Oberhausen Osterfeld Markt OB Sterkrade Harkortstr Bergstr 16 3 2 4 21 23 30 27 6 7 3911 alt bis 1923 Gelsenkirchen Buer Rathaus Freiheit Buer West Scholven Gladbeck Rathaus 20 23 25 2711 neu ab 1974 Recklinghausen Hbf Herten Mitte Gelsenkirchen Buer GE Hassel Marl Polsum 3 2 4 21 20 34 12 Gelsenkirchen Buer Rathaus GE Hassel Marl Polsum Alt Marl Marl Huls Marl Sinsen Recklinghausen Hbf 20 34 24 22 35 16 3 13 Recklinghausen Viehtor Recklinghausen Hbf Recklinghausen Nord Nordcharweg 1 3 5014 Recklinghausen Hbf Marl Sinsen Marl Huls Chemische Werke Huls 3 16 35 49 48 15 Gelsenkirchen Resse GE Buer Rathaus Westerholt Herten Langenbochum Scherlebeck Recklinghausen Hbf 21 20 28 33 41 4 3 26 19 3 16 Recklinghausen Hbf Bockholt Alt Marl Dorsten Busbf 3 18 24 44 5117 Kirchhellen Rentfort Gladbeck Rathaus Gelsenkirchen Horst 1924 bis 3 August 1934 als durchgehende Linie 17 im Gemeinschaftsverkehr BOGESTRA VESTISCHE Gladbeck Rathaus Gelsenkirchen Horst GE Hessler Gelsenkirchen Hbf ab 4 August 1934 Bottrop Boy Bottrop Mitte Oberhausen Sterkrade Hasenstr OB Sterkrade Bf 43 8 9 11 lt BOGESTRA gt 46 37 31 12 7 38 4718 Recklinghausen Hbf Konig Ludwig Hochlarmark Baukau Schloss Strunkede Herne Bf Bochum Bochum Weitmar BO Dahlhausen 119 Bf Gladbeck Ost Westseite Gladbeck Rathaus Eigen Bottrop Mitte Oberhausen Osterfeld Markt OB Sterkrade Bergstr Oberhausen Sterkrade Harkortstr 6 7 3920 Gelsenkirchen Resse GE Buer Rathaus Gelsenkirchen Buer Freiheit 21 20 21 Alt Marl Amtshaus Marl Brassert Hagenstr Marl Brassert Zeche Brassert 22 5222 Bottrop Mitte Pferdemarkt Zeche Prosper II 1523 Gladbeck Zweckel Gladbeck Rathaus Gelsenkirchen Horst Bottrop Boy Bottrop Mitte Pferdemarkt Oberhausen Osterfeld Markt OB Sterkrade Bergstr Harkortstr OB Sterkrade Bf 42 8 9 11 46 37 31 12 7 39 38 24 Recklinghausen Hbf Marl Sinsen Marl Huls Alt Marl Amtshaus Marl Polsum Gelsenkirchen Hassel Gelsenkirchen Buer Rathaus 3 16 35 22 34 20305 Recklinghausen Hbf Konig Ludwig Hochlarmark Baukau Schloss Strunkede Herne Bf Bochum 1 lt 302 gt Gelsenkirchen Buer Rathaus GE Sutum GE Schalke Gelsenkirchen Hbf Bochum lt 302 gt heutige Liniennummer der BOGESTRA 40Strassenbahnlinien im November 1975 Linie Linienweg8 Recklinghausen Hbf Herne Bochum Hattingen Reschop10 Bf Marl Sinsen Recklinghausen Hbf Herten Buer Gladbeck Lambertistrasse11 Recklinghausen Hbf Herten Buer Polsum Ehrenmal17 Bottrop Pferdemarkt Gladbeck Lambertistrasse Gelsenkirchen Horst Essener Str 18 Recklinghausen Hbf Herne Bochum Hbf Bochum DahlhausenLinienverlaufe und Linienlange 1901 bis 1976 Strecke Inbetriebnahme Lange bei Inbetriebnahme in kmRecklinghausen Herten Wanne Eickel 10 Mai 1901 12 8Herten Katzenbusch Hochlarmark 1 Apr 1927 3 7Recklinghausen Langenbochum Herten 23 Dez 1915 5 89Recklinghausen Marl Dorsten 29 Aug 1915 8 7Marl Brassert 1 Sep 1918 1 8Marl Chemische Werke Huls 1 Marz 1928 3 6Recklinghausen Sinsen Huls 27 Mai 1914 8 89Recklinghausen Nordcharweg 10 Juli 1950 0 89Recklinghausen Erkenschwick Datteln 15 Dez 1909 5 75Recklinghausen Suderwich Datteln 7 Apr 1909 5 25Meckighoven Waltrop Brambauer 23 Dez 1924 5 9Recklinghausen Herne 26 Feb 1898 9 08Recklinghausen Sud Rollinghausen 30 Aug 1914 2 77Recklinghausen Hochlarmark Recklinghausen Sud 15 Feb 1934 8 01Buer Rathaus Sutum 18 Dez 1927 4 78Buer Rathaus Resse Herten 24 Aug 1916 3 55Resse Erle Middelich 1 Mai 1908 2 71Buer Westerholt Resser Weg 19 Apr 1927 3 2Buer Hassel Polsum Marl 23 Dez 1915 2 08Buer Scholven Gladbeck 13 Juli 1920 3 18Buer Gladbeck Ost 1 Marz 1925 4 38Gleislucke am Bahnhof Gladbeck Ost Provisorische Verbindung Niveaukreuzung ca 1939 45Gladbeck Horst 2 Sep 1909 4 08Gladbeck Kirchhellen 15 Juli 1909 1 56Gladbeck Zweckel 23 Aug 1929 2 25Gladbeck Bottrop Osterfeld 28 Mai 1909 8 45Bottrop Sterkrade 1 Okt 1927 4 72Bottrop Prosper II Ende 1913 1 83Bottrop Horst 29 Mai 1913 3 83FahrzeugeBus der Vestischen Strassenbahnen GmbH im KOR Design In den 1950er Jahren hatten die Vestischen Strassenbahnen Omnibusse verschiedener Serien von Bussing und Krauss Maffei KMO 160 KMS 125 letztere mit luftgekuhlten Deutz Dieselmotoren im Heck Ab 1958 wurden zahlreiche Serien von Magirus Deutz Bussen zunachst Saturn II bzw 150 LS spater Standard Linienbusse SH 110 angeschafft Ausserdem wurden auch einige Serien von Ludewig Aero Anderthalbdeckerbusse auf Bussing Fahrgestellen in den Fuhrpark eingereiht In den 1960er Jahren lieferten auch Bussing Senator und MAN Metrobus einige eigenkarossierte Stadtbusse Am 3 Juni 1988 wurde die Linie 263 Bottrop Oberhausen Sterkrade als erste Buslinie vollstandig auf Niederflurbusse Auwarter Neoplan umgestellt Damit gehorten die Vestischen zu den ersten Busbetrieben in Deutschland die das Fahrtenangebot einer Linie mit stufenlosen Fahrzeugen ausstattete die heute zum Standard moderner Nahverkehrsunternehmen gehoren 2012 verfugte das Unternehmen uber etwa 165 Busse zuvor bis zum 25 Dezember 2011 uber 230 da 68 Fahrzeuge bei einem Brand im Betriebshof Bottrop zerstort wurden Bis Dezember 2011 waren 160 Standard Linienbusse 67 Gelenkbusse zwei Wasserstoffhybrid Busse und zwei Dieselhybrid Gelenkbusse verfugbar Alle Busse zusammen hatten einen Jahresverbrauch von sieben Millionen Litern Dieselkraftstoff Die Dieselmotoren der Linienbusse des Baujahrs 2007 erreichten die Abgasstufe Enhanced Environmentally Friendly Vehicle EEV Die Halfte der Busflotte hatte damals mit Euro 4 Motoren Die gesamte Stadtbusflotte besteht heute aus Niederflur Fahrzeugen Sie ermoglichen insbesondere Fahrgasten mit Behinderungen Kinderwagen Gepack und alteren Menschen ein bequemeres Ein und Aussteigen Als Mitglied der KOR beschafft die Vestische ihre Busse gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen Bogestra der DSW21 der HCR der Ruhrbahn und den Bahnen der Stadt Monheim Die Fahrzeuge der Vestischen stammen von den Busherstellern Solaris Neoplan Mercedes Benz und MAN Bis Anfang 1980er Jahre bestand der Busfuhrpark fast ausschliesslich aus den Fabrikaten Bussing Magirus Deutz und MAN ab Mitte der 1980er Jahre wurden Busse von Auwarter Neoplan mit luftgekuhlten Deutz Dieselmotoren eingesetzt darunter auch die ersten Niederflurbusse Bustypen Zu den Bustypen der Vestischen gehoren die 12 m Solobusse und bis zu 18 Meter lange Gelenkbusse die erstmals im Januar 1978 angeschafft wurden Auf Grund ihres hohen Platzangebots bis zu 50 Sitzplatze 95 Stehplatze werden Gelenkbusse besonders auf stark frequentierten Strecken eingesetzt Ab Mai 2009 setzte die Vestische zwei Midi Wasserstoffhybridbusse im Linienverkehr ein Diese Busse wurden durch eine Brennstoffzelle betrieben sie sind somit schadstofffrei und gerauscharm Ab September 2011 kamen zwei Dieselhybrid Gelenkbusse des Herstellers Solaris auf stark frequentierten SB Strecken zum Einsatz Neben dem primaren Dieselaggregat verfugten die 18 Meter langen Hybridbusse auch uber einen 85 kW starken Elektromotor der vor allem Energie zum Anfahren und Beschleunigen liefert Dieser wurde von den auf dem Dach befestigten Kondensatoren sog Ultracaps gespeist Der Praxiseinsatz der Dieselhybrid Busse war Teil des Projektes zur Forderung alternativer Antriebstechnologie das uber den VRR koordiniert und finanziert wurde Bis zum 19 Oktober 2014 wurde auch der Tetraeder mit Midi Wasserstoffhybridbussen angefahren dieser Verkehr entfiel allerdings da die Mittel der EU nicht mehr zur Verfugung standen Seit August 2024 sind funf Solobusse des portugiesischen Herstellers Caetano mit Brenstoffzellenmotor im Betrieb Sie sind im Betriebshof Herten stationiert wo in Zukunft auch eine Wasserstofftankstelle errichtet werden soll Bis dahin erfolgt die Betankung der Busse an der Tankstelle der AGR Gruppe im Gewerbegebiet Hoheward Buslinienarten Die Vestische setzt fur das Bedienungsgebiet unterschiedliche Buslinien ein Dazu gehoren NachtExpress NachtExpress Linien NE verkehren jeweils im Stundentakt in den Nachten von Freitag auf Samstag Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen Die NachtExpress Busse fahren sternformig von Recklinghausen Zentrum in die Stadtteile und Nachbarstadte verbinden das Ostvest mit Dortmund und verknupfen die Stadte des Kreises untereinander sowie mit Gelsenkirchen Herne Bottrop und Oberhausen TaxiBusse TaxiBusse TB fahren nach festem Fahrplan und einer festen Route jedoch nur dann wenn der Fahrtwunsch spatestens 30 Minuten vor der Abfahrt telefonisch gemeldet wird Die Taxibusse verkehren auf Nebenrouten und in den Schwachverkehrszeiten AnrufSammelTaxi AnrufSammelTaxis AST fahren nach demselben Prinzip wie Taxibusse allerdings bringen diese Taxis den Fahrgast gegebenenfalls bis vor die Haustur falls diese sich innerhalb von 300 400 Metern befindet nur fur den Ausstieg Bei AnrufSammelTaxis gelten Sondertarif Bestimmungen FahrradBus In den Sommermonaten setzte die Vestische den FahrradBus Linie 200 an Sonn und Feiertagen ein Der FahrradBus setzte sich zusammen aus einem Linienbus und einem Anhanger auf dem bis zu 16 Fahrrader transportiert werden konnten Die Fahrstrecke fuhrte von Castrop Rauxel uber Datteln bis nach Haltern am See Diese Linie ist seit der Saison 2013 eingestellt Midi Wasserstoffhybridbus Dieselhybrid Gelenkbus StadtLinie SchnellBus NachtExpress FahrradBusTarif und TicketsystemBei der Vestischen Strassenbahnen GmbH kommt das Tarifsystem des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr VRR zu Anwendung Die verschiedenen Abonnement Tickets sind an bestimmten Zielgruppen orientiert In den Stadtgebieten von Datteln Haltern am See Oer Erkenschwick und Waltrop gilt im Ubergang ins Munsterland auch der Westfalentarif Einzelfahrscheine sind uber die KundenCenter private Verkaufsstellen und beim Fahrpersonal erhaltlich Seit dem 14 Marz 2023 konnen Tickets im Bus auch bargeldlos bezahlt werden Akzeptiert werden Debit und Kreditkarten sowie mobile Bezahldienste ServiceKundenCenter Das Unternehmen betreibt sechs KundenCenter im Bedienungsgebiet Diese ermoglichen durch das elektronische Fahrplanauskunftssystem EFA schnelle Informationen uber die verfugbaren Bus und Bahnanschlusse Hierfur durchkammt EFA die Fahrplane der Vestischen der anderen Nahverkehrsunternehmen im VRR und der Deutschen Bahn Zu dem Vertriebsnetz gehoren auch private Verkaufsstellen Lottoannahmestellen Burgerburos etc fur Informationsmoglichkeiten und Fahrscheinvorverkaufe Die KundenCenter sind zustandig fur Informationen zu Fahrplanen Fahrpreisen und uber erhohtes Beforderungsentgelt den Verkauf von Stadtfahrplanen Fahrkarten und Shopartikeln den Umtausch von Fahrkarten und ihre Ruckerstattung insbesondere nach Tarifanderungen Hinzu kommt die Bearbeitung von Anfragen Lob Kritik und Abonnement Angelegenheiten Weitere Serviceleistungen Infobus Infobusse bieten die gleichen Leistungen wie die KundenCenter Sie werden bei Grossveranstaltungen Eroffnung der Ruhrfestspiele Cranger Kirmes etc eingesetzt Zudem stehen sie auch an Platzen an denen ein KundenCenter aus wirtschaftlichen Grunden nicht betrieben werden kann Halten auf Wunsch Nach 21 15 Uhr ist ein Ausstieg zwischen den Haltestellen moglich Dieses Angebot wurde bereits Mitte der 1990er Jahre eingefuhrt Buslinien Xpressbus Linien und SchnellBus LinienLinienwege Linie Linienweg200 Marl Mitte Brassert Markt Metro Logistics Werkszubringer 201 Recklinghausen Hbf Quellberg Suderwich Rollinghausen Konig Ludwig Recklinghausen Sud Bf Spatverkehr 202 Recklinghausen Hbf Knappschafts Krankenhaus Marl Chemiepark Werkszubringer 203 Recklinghausen Hbf Lessingstrasse Festspielhaus Recklinghausen Hbf Spatverkehr Wird zum Fahrplanwechsel im August 2025 eingestellt 204 Haltern am See Lehmbraken Mitte Sythen Marl Chemiepark Werkszubringer TB205 Dorsten Rhade Sportplatz Lembeck Lembeck Bf TaxiBus 206 Dorsten Wulfener Markt Gesamtschule Barkenberg Deuten Mitte Eichenweg Birkenallee207 Dorsten Hervest Dorfstrasse Wulfen Spessartstrasse Wulfen Mitte Matthausschule Gesamtschule Barkenberg208 ZOB Dorsten Hervest Dorf Barkenberg Handwerkshof209 Dorsten Wulfen Lembeck209 Dorsten Wulfen Lembeck Rhade Schulerverkehr 210 Recklinghausen Rollinghausen Marderweg Recklinghausen Konig Ludwig Strasse Recklinghausen Sud Bahnhof Herten Neue Horizonte Herten Waldenburger Strasse Herten Mitte211 Herten Mitte Westerholt Bf Gelsenkirchen Hassel Gelsenkirchen Buer Rathaus211 Gelsenkirchen Bertlicher Strasse Valentinstrasse Buer Rathaus Spatverkehr 212 Herten Mitte Herten Westerholt Bahnhof Gelsenkirchen Hassel Bahnhof Gelsenkirchen Lessingstrasse Gelsenkirchen Buer Nord S Gelsenkirchen Buer Rathaus213 Recklinghausen Hbf Quellberg Suderwich Langobardenstrasse214 Recklinghausen Nordcharweg Recklinghausen Hbf Herten Scherlebeck Disteln Herten Mitte214 Herten Scherlebeck Polsumer Strasse Schlagelstrasse Copa Ca Backum Herten Mitte Spatverkehr 215 Recklinghausen Hbf Recklinghausen Neuhillen Recklinghausen Quellberg Zentrum Recklinghausen In den HeuwiesenTB216 Recklinghausen Olpfad Recklinghausen Hbf TaxiBus TB217 Bottrop Fuhlenbrock Markt Seniorenzentrum St Theresa TaxiBus 219 Recklinghausen Hbf Recklinghausen Westcharweg Marl Markische Strasse Marl Mitte220 Marl Mitte Marl Romerstrasse Max Reger Strasse Marl Sinsen Bahnhof Obersinsener Strasse Recklinghausen Hbf 220 Marl Mitte Marl Romerstrasse Max Reger Strasse Marl Sinsen Bahnhof Obersinsener Strasse Spatverkehr TB220 Marl Sinsen Bahnhof Obersinsener Strasse Recklinghausen Hbf TaxiBus Spatverkehr 221 Marl Riegestrasse Alt Marl Marl Mitte222 Marl Sinsen Wacholderstrasse Marl Mitte Polsum Ehrenmal Gelsenkirchen Hassel Buer Rathaus222 Marl Mitte Polsum Ehrenmal Gelsenkirchen Hassel Buer Rathaus Spat Wochenendverkehr AST22 Recklinghausen Freibad Mollbeck Oer Erkenschwick Brandstrasse AnrufSammelTaxi 223 Recklinghausen Hbf Marl Huls Sud Chemiepark Marl Marl Mitte224 Recklinghausen Letterhausstrasse Recklinghausen Hbf Herten Scherlebeck Disteln Herten Mitte225 Marl Mitte Drewer Sud Huls Marl Hamm Bahnhof WaldsiedlungTB225 Marl Mitte Drewer Sud Marl Romerstrasse Marl Hamm Bahnhof Alte Strasse TaxiBus Spatverkehr 226 Marl Mitte Sinsen Bf Oer Erkenschwick Berliner Platz227 Dorsten Hervest Dorfstrasse Marl Riegestrasse Brassert Marl Mitte Sickingmuhle Haltern am See Bf TB228 Marl Hamm Bf Sickingmuhle Haltern am See Lippramsdorf Mersch TaxiBus TB229 Marl Mitte Prosperstrasse Hauptfriedhof Marl Op dem Dummer TaxiBus 230 Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Berliner Platz Walterstrasse Gewerbegebiet Hubelkamp231 Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Berliner Platz Datteln Wittener Str Waltrop Am Moselbach231 Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Berliner Platz An der Feuerwache Spatverkehr TB231 Datteln Wittener Strasse Am alten Hebewerk Waltrop Rathaus TaxiBus Spatverkehr 232 Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Berliner Platz Datteln Westring Datteln Busbahnhof232 Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Berliner Platz Datteln Hans Bockler Strasse Datteln Busbahnhof Spatverkehr 233 Recklinghausen Hbf Suderwich Castrop Rauxel Henrichenburg Mitte234 Herten Mitte Herten Volkspark Katzenbusch Herten Neue Horizonte Recklinghausen Salentinstrasse Recklinghausen Konig Ludwig Strasse Recklinghausen Alte Grenzstrasse Recklinghausen Marderweg Recklinghausen Am Alten Kirchplatz Oer Erkenschwick Kiesenfeldweg Oer Erkenschwick Berliner PlatzTB234 Recklinghausen Piusstrasse Am Neumarkt TaxiBus Spatverkehr 235 Recklinghausen Hbf RE Wildermannstrasse RE Zum Wetterschacht Stadion Hohenhorst236 Recklinghausen Hbf Hillerheide Konig Ludwig Alte Grenzstrasse237 Recklinghausen Hbf Hillerheide Konig Ludwig Castrop Rauxel Hbf Europaplatz Castrop Rauxel Munsterplatz238 Recklinghausen Hbf Herten Scherlebeck Langenbochum Westerholt Gelsenkirchen Buer Rathaus239 Recklinghausen Hbf Hochlarmark Recklinghausen Sud Bf 241 Polsum Kirchstrasse Herten Bertlich Gluckauf Schule Herten Westerholt Schlossstrasse nicht anmeldepflichtige Fahrt der TB241 mo fr morgens TB241 Polsum Kirchstrasse Gelsenkirchen Hassel Bf Herten Westerholt Schlossstrasse Gelsenkirchen Resse Hedwigstrasse TaxiBus 243 Gelsenkirchen Buer Rathaus Buer Nord Bf Kokerei Hassel Gelsenkirchen Hassel Friedhof Herten Bertlich Westerholt Herten Mitte243 Gelsenkirchen Hassel Friedhof Herten Bertlich Westerholt Schloss Herten Herten Mitte Spatverkehr 244 Gelsenkirchen Resse Gelsenkirchen Buer Rathaus Gelsenkirchen Buer Nord Bahnhof Hassel Friedhof245 Herten Mitte Waldfriedhof Disteln Langenbochum Hofstrasse246 Herten Langenbochum Buschstrasse Westerholter Str Herten Mitte246 Herten Scherlebeck Polsumer Strasse Schlagel und Eisenstrasse Westerholter Str Herten Mitte Spatverkehr 247 Gelsenkirchen Buer Rathaus Gelsenkirchen Scholven Nienkampstrasse Gladbeck MentzelstrasseTB247 Gladbeck Mentzelstrasse Gelsenkirchen Scholven Stadtgrenze TaxiBus 248 Gelsenkirchen Buer Rathaus Raffinerie Scholven Hassel Eppmannsweg nicht anmeldepflichtige Fahrt der TB248 mo fr morgens TB248 Gelsenkirchen Buer Rathaus Raffinerie Scholven Hassel Eppmannsweg TaxiBus 249 Recklinghausen Hauptbahnhof Herten Mitte Gelsenkirchen Resse Gelsenkirchen Buer Rathaus251 Bottrop ZOB Berliner Platz Marienhospital Richard Wagner Schule Schneiderstr Grafenwald Kirche Grafenmuhle 252 Gelsenkirchen Horst Buerer Strasse Gladbeck Butendorf Oberhof Zweckel Hermannschule253 Gladbeck Zweckel Mitte Bf Rentfort Nord Oberhof Brauck Gelsenkirchen Horst Buerer Strasse254 Gladbeck Zweckel Mitte Bf Schultendorf Oberhof Ellinghorst Rentfort Nord255 Gelsenkirchen Buer Rathaus Scholven Gladbeck GoetheplatzTB256 Gladbeck Margaretenstr Bottrop Eigen Markt Bottrop Grafenwald Kirche TaxiBus 257 Gladbeck Zweckel Tunnelstrasse Zweckel Mitte Gladbeck Goetheplatz258 Gelsenkirchen Horst Buerer Strasse Gladbeck Brauk Oberhof Hegestrasse Margaretenstr 259 Gelsenkirchen Horst Buerer Strasse Gladbeck Oberhof Bottrop Eigen ZOB Berliner Platz260 Bottrop ZOB Berliner Platz Bottrop Boy Bahnhof Bottrop Boyer Markt Gelsenkirchen Horst Buerer Strasse261 Bottrop Ebel Bergbaustrasse Bottrop Hbf ZOB Berliner Platz Fuhlenbrock Eigen Markt262 Bottrop Eigen Markt Industriegebiet Rheinbaben Batenbrock Bottrop Hbf Sudring ZOB Berliner Platz263 Essen Karnap Boyer Strasse Bottrop Welheim ZOB Berliner Platz Oberhausen Sterkrade Bahnhof264 Bottrop Borenstrasse Eigen ZOB Berliner Platz265 Bottrop ZOB Berliner Platz Boy Bf Bottrop Boyer Markt Bottrop Weusterstrasse Kraneburgstrasse266 Bottrop ZOB Berliner Platz Bottrop Batenbrock Tetraeder Bottrop Borsigweg Bottrop Wallmannstrasse Bottrop Boyer Markt267 Bottrop ZOB Berliner Platz Herzogstrasse Hegestrasse Schneiderstrasse Schulze Delitzsch Strasse Bottrop Feldhausen Bahnhof Movie Park Bottrop Rotthoffs Hof Dorsten Schwickingsfeld Dorsten ZOB Bottrop Schulze Delitzsch Strasse lt gt Dorsten ZOB meistens als TaxiBus 268 Bottrop Zeche Franz Haniel Fuhlenbrock Markt Bottrop ZOB Berliner Platz Welheim Bottrop Welheimer Mark KlopriesstrasseTB269 Taxibus Bottrop Schneiderstrasse Bottrop Grafenmuhle Bottrop Auf der Kampe Bottrop Schulze Delitzsch Strasse Bottrop Im Pinntal271 Haltern am See Bahnhof Haltern Volklingenstrasse272 Haltern am See Bahnhof Haltern Hullern Ehrenmal273 Haltern am See Bahnhof Haltern Sythen Bahnhof Lehmbraken Haltern SilberseeAST71 Haltern am See Bahnhof Haltern Uhlenhof AnrufSammelTaxi AST73 Haltern am See Bahnhof Karntner Platz Haltern Drugen Putt AnrufSammelTaxi 274 Dorsten ZOB Dorsten Hervest Dorfstrasse275 Haltern am See Bahnhof Lavesum Haltern Ketteler Hof276 Dorsten Ostrich Baumbachstrasse Dorsten Hardt Gahlener Strasse ZOB Dorsten Dorsten Holsterhausen FriedensplatzTB277 Haltern am See Bahnhof Marl Westfalische Klinik Marl Sinsen Bahnhof TaxiBus 278 Dorsten Hardt Gahlener Strasse ZOB Dorsten Dorsten Holsterhausen Wennemarstrasse Kreskenhof278 Dorsten Holsterhausen Wennemarstrasse Westwall Essener Tor ZOB Dorsten Spatverkehr TB278 Dorsten In der Miere ZOB Dorsten TaxiBus Spatverkehr AST78 Dorsten ZOB Repeler Heide Tonsholt AnrufSammelTaxi TB279 Dorsten Friedhof Hardt Westwall ZOB Dorsten Dorsten Altenzentrum Maria Lindenhof TaxiBus AST79 Dorsten ZOB Dorsten Holsterhausen Waldfriedhof AnrufSammelTaxi 280 Datteln Elisabethstrasse Datteln Am Tigg gt Ludgerushaus Datteln Hafen gt Elisabethstrasse Datteln Busbahnhof Datteln Am Dummerbach Datteln Ludgerushaus281 Datteln Elisabethstrasse Datteln Hafen gt Ludgerushaus Datteln Am Tigg gt Elisabethstrasse Datteln Bus Bf Datteln Am Dummerbach Datteln Ludgerushaus Horneburg eine Fahrt mo fr morgens TB281 TaxiBus Datteln Elisabethstrasse Datteln Bus Bf Ludgerushaus Horneburg TaxiBus uberwiegend zwischen Emscher Lippe Strasse und Horneburg im Fruh Spatverkehr komplette Strecke TB282 Datteln Bus Bf Datteln Hauptfriedhof Datteln Brauckmann Am Brink TaxiBus verkehrt ausserhalb der Betriebszeiten der S91 283 Waltrop Siedlung Im Hangel Waltrop Am Moselbach Waltrop Kettelersiedlung284 Waltrop Am Moselbach Sydowstrasse Lunen Brambauer VerkehrshofTB284 Waltrop Rathaus Am Moselbach Sydowstrasse Lunen Brambauer Verkehrshof TaxiBus Spatverkehr 285 Waltrop Am Moselbach Waltrop Im Siepen gt Gasstrasse Waltrop Bahnhof gt Am Moselbach Waltrop Gasstrasse286 Datteln centr o med Datteln Busbahnhof Schubertstrasse Datten Hagemer FeldAST86 Datteln Busbf Beisenkampsiedlung AnrufSammelTaxi AST87 S Waltrop Sportzentrum Sydowstrasse AnrufSammelTaxi AST89 Castrop Rauxel Ickern Markt Waltrop Rathaus AnrufSammelTaxi 288 Haltern am See Bahnhof Haltern Kanalbrucke Haltern Schleuse Flaesheim Datteln Ehrenmal Datteln Busbahnhof289 Dortmund Mengede Bf Waltrop Klocknersiedlung Waltrop Am MoselbachTB294 Bottrop ZOB Berliner Platz Bottrop Vonderort Bottrop Hbf Klopriesstrasse Welheim Am Kampchen TaxiBus 294 Bottrop Hbf Bottrop Klopriesstrasse296 Dorsten Altendorf Ulfkotte Im Pasken ZOB DorstenTB296 Polsum Kirchstrasse Dorsten Altendorf Ulfkotte Im Pasken ZOB Dorsten TaxiBus Spat Wochenendverkehr 298 Haltern am See Bf Lippramsdorf Dorsten Barkenberg Handwerkshof Waldfriedhof BarkenbergStadte Schnellbus LinienSB16 Essen Hbf Essen Berliner Platz Essen Hafenstrasse Bottrop Hbf BOT ZOB Berliner Platz BOT Herzogstrasse BOT Schulze Delitzsch Strasse Bottrop Kirchhellen St Antonius Hospital Schnellbus SB20 Recklinghausen Hbf RE Vestlandhalle RE Konig Ludwig Strasse HER Schloss Strunkede Herne Bahnhof StadteSchnellbus SB22 Datteln Busbahnhof DAT Vestische Kinderklinik DAT Neuer Weg DAT Wittener Strasse Castrop Rauxel Henrichenburg Mitte Castrop Rauxel Hbf Castrop Rauxel Europaplatz Castrop Rauxel Munsterplatz StadteSchnellbus SB24 Recklinghausen Hbf RE Campus Blumenthal Oer Erkenschwick Berliner Platz Datteln Busbahnhof Waltrop Im Bruch Waltrop Rathaus Waltrop Am Moselbach DO Mengede Markt Dortmund Mengede Bahnhof Schnellbus SB24 Datteln Busbahnhof Waltrop Im Bruch Waltrop Rathaus DO Mengede Markt Dortmund Mengede Bahnhof Schnellbus Spatverkehr SB25 Dorsten ZOB Dorsten Schleusenstrasse Marl Riegestrasse Marl Mitte RE Knappschafts Krankenhaus Recklinghausen Hbf Schnellbus SB26 Dorsten ZOB Dorsten Wulfen Barkenberg Marl Mitte Schnellbus SB27 Marl Mitte Herten Langenbochum Herten Mitte Bergwerk Ewald 1 2 Herne Wanne Eickel Hbf StadteSchnellbus SB27 Herten Mitte Bergwerk Ewald 1 2 Herne Wanne Eickel Hbf StadteSchnellbus Spatverkehr SB36 Gelsenkirchen Hbf Gelsenkirchen Schloss Horst Buerer Strasse Gladbeck Oberhof Goetheplatz Gladbeck West Bahnhof Bottrop Kirchhellen Schulze Delitzsch Str Schnellbus in Kooperation mit BOGESTRA SB 49 Recklinghausen Hbf Herten Mitte Gelsenkirchen Buer Rathaus Schnellbus SB91 Gelsenkirchen Buer Gladbeck Goetheplatz Bottrop Eigen Markt ZOB Berliner Platz Oberhausen Osterfeld Neue Mitte Oberhausen Oberhausen Hbf Bero Zentrum Schnellbus in Kooperation mit der STOAG S91 Datteln Vestische Kinderklinik Datteln Bus Bf Olfen Mobilpunkt Stadthalle Ludinghausen Bf Ludinghausen Busbf S90 Senden Busbf A43 Munster Hbf Schnellbus Linienkonzession Fahrtbetrieb durch die RVM Xpressbus LinienX13 Datteln Busbahnhof Waltrop Rathaus Dortmund Mengede Bahnhof Dortmund Kokerei Hansa Dortmund Huckarde Bushof Dortmund Wittener Strasse Dortmund Dorstfeld Dortmund Universitat Dortmund Eichlinghofen Otto Hahn Strasse Technologiepark in Kooperation mit der DSW21 abends und sonntags ganztagig Stundentakt X42 Dorsten ZOB Dorsten Schwickingsfeld Bottrop Rotthoffs Hof Bottrop Feldhausen Movie Park Bottrop Feldhausen Bahnhof Bottrop Schulze Delitzsch Strasse Bottrop Schneiderstrasse Oberhausen Hirsch Center Oberhausen Sterkrade Bahnhof Neue Mitte Oberhausen Oberhausen Hbf in Kooperation mit der STOAG abends und Sonntags ganztagig nur zwischen Dorsten ZOB und Oberhausen Sterkrade NachtExpress LinienNE1 Recklinghausen Hbf Hochlarmark Recklinghausen Sud Konig Ludwig Rollinghausen Suderwich Recklinghausen Hbf NE2 Bottrop ZOB Berliner Platz Gladbeck Goetheplatz Scholven Gelsenkirchen Buer Rathaus Gelsenkirchen Resse Herten Mitte Recklinghausen Hbf NE3 Recklinghausen Hbf Marl Mitte Dorsten Recklinghauser TorNE5 Recklinghausen Hbf Sud Herne BahnhofNE6 Marl Mitte Marl Romerstrasse Sinsen Bf Obersinsener StrasseNE7 Herten Mitte Bergwerk Ewald 1 2 Herne Wanne Eickel Hbf NE8 Dorsten Recklinghauser Tor Hervest Dorfstrasse Wulfen Barkenberg HandwerkshofNE9 Gelsenkirchen Buer Rathaus Hassel Bahnhof Herten Bertlich Westerholt Langenbochum Scherlebeck Copa Ca Backum Herten MitteNE14 Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Berliner Platz Datteln Hans Bockler Strasse Datteln Busbahnhof Waltrop Rathaus Dortmund Mengende Bf NE18 Bottrop ZOB Berliner Platz Fuhlenbrock Kirchhellen Schulze Delitzsch StrasseNE19 Bottrop ZOB Berliner Platz Boy Bf Gelsenkirchen Horst Essener Strasse Karntener RingNE21 Bottrop ZOB Berliner Platz Oberhausen Osterfeld Neue Mitte Oberhausen Oberhausen Hbf ehemalige Buslinien0 Linie Linienweg200 Datteln Bus Bf Oer Erkenschwick Marl Sinsen Bf Marl HULS AG200 Castrop Rauxel Hbf Henrichenburg Datteln Haltern am See Bf Fahrradbus nur sonntags 201 Herten Gesamtschule Herten Mitte Langenbochum Transvaal Marl Drewer Sud Marl HULS AG203 Schermbeck Dorsten Holsterhausen Hervest Marl HULS AG205 Recklinghausen Hbf Recklinghausen Sud Herne Bf212 Recklinghausen Hbf Lohweg Oer Erkenschwick Werkstrasse215 Haltern Lehmbraken Mitte216 Dorsten Hammer Weg Hervest Holsterhausen218 Wanne Eickel Hbf Wanne Im Dannenkamp219 Wanne Eickel Hbf Herten Mitte Herten Westerholt229 Marl Sinsen Georg Herwegh Str Marl HULS AG230 Recklinghausen Hbf Buddestrasse Oer Mitte Hunenplatz Oer Erkenschwick Berliner Platz238 Recklinghausen Hbf Marl Huls Marl Mitte Dorsten Wulfen Dorsten Barkenberg Waldfriedhof Barkenberg240 Gelsenkirchen Resse Herten Westerholt Bf Marl Polsum241 Marl Mitte Drewer Bergwerk Auguste Victoria 3 7242 Herten Mitte Herten Scherlebeck Marl Mitte Sickingmuhle Haltern Bf Haltern Saarplatz248 Haltern Lavesum Granat Hagedorn250 Marl HULS AG Marl Drewer297 Bottrop Kirchhellen ZOB Dorsten Einsatzwagen verkehren seit dem 14 August 2022 unter Liniennummer 267 979 Oberhausen Sterkrade Bahnhof Bottrop Fuhlenbrock Bottrop ZOB Berliner Platz Betrieb seit dem 7 Januar 2025 nur noch durch die STOAG CE50 Bottrop ZOB Berliner Platz Kirchhellen ZOB DorstenCE55 Gelsenkirchen Buer Rathaus Gladbeck Goetheplatz Bottrop ZOB Berliner PlatzCE91 OB Lirich Westfriedhof Oberhausen Hbf Oberhausen Osterfeld Sud Bf Bottrop ZOB Berliner Platz Gelsenkirchen Buer RathausSo1 Oberhof Waldenburger Str So2 Oberhof Feldstrasse Rosenhugel Gelsenkirchen Horst Essener Str Gladbeck Brauck OberhofSo3 Oberhof Allmannstrasse RosenhugelSo4 Oberhof Zweckel Schultendorf OberhofSo5 Oberhof Rentfort Zweckel Phenol Chemie DechenstrasseSo6 Oberhof Rentfort St Joseph Kirche Ellinghorst OberhofNE4 Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Datteln Meckinghoven Datteln Busbf Oer Erkenschwick Recklinghausen Hbf ehemalige Linienwege Linie Linienweg202 Dorsten Holsterhausen Tonsholt Altendorf Ulfkotte Marl HULS AG206 Datteln Ostring Datteln Busbf Meckinghoven Horneburg Oer Erkenschwick Marl Sinsen Bf Marl HULS AG207 Herten Gesamtschule Westerholt Bf Bertlich Gelsenkirchen Hassel210 Herten Mitte Westerholt Bf Gelsenkirchen Buer Scholven Gladbeck Oberhof Rentfort Bottrop Hornstrasse Bottrop Bergwerk Prosper IV210 Recklinghausen Rollinghausen Marderweg Recklinghausen Sud Bf Neue Horizonte Herten Mitte Westerholt Gelsenkirchen Buer Rathaus211 Herten Mitte Westerholt Bf Gelsenkirchen Hassel Gelsenkirchen Buer Rathaus Scholven Gladbeck Oberhof Rentfort St Joseph Kirche214 Haltern Lippramsdorf Tannenberg Eppendorf Waldschanke Hohe Mark217 Herten Mitte Recklinghausen Bockholt Marl Sickingmuhle221 Marl Hugelhaus Marl Mitte HULS AG Lenkerbeck Feuerwehrhaus222 Recklinghausen Hbf Marl Sinsen Marl Mitte Polsum Ehrenmal Gelsenkirchen Hassel Gelsenkirchen Buer Rathaus223 Marl Sinsen Huls Marl Mitte224 Recklinghausen Hbf Herten Langenbochum Herten Mitte Recklinghausen Hochlarmark Recklinghausen Sud Bf Rollinghausen Marderweg225 Herten Mitte Disteln Langenbochum226 Dorsten Deuten Wulfen Gesamtschule Barkenberg227 Recklinghausen Hbf Lohweg Letterhausstrasse228 Recklinghausen Hbf Kreishaus Maybachstrasse230 Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Berliner Platz231 Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Berliner Platz Datteln Wittener Str Waltrop Am Moselbach Lunen Brambauer Verkehrshof233 Recklinghausen Hbf Suderwich Castrop Rauxel Henrichenburg Mitte Datteln Wittener Str Datteln Busbf 234 Recklinghausen Hbf Herten Langenbochum Herten Mitte Recklinghausen Hochlarmark Recklinghausen Sud Essel Kirche Oer Erkenschwick235 Recklinghausen Sud Recklinghausen Hbf Marl HULS AG236 Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Datteln Busbf Olfen Oststrasse243 Haltern Lippramsdorf Kusenhorst Mersch Kolkstrasse243 Gelsenkirchen Buer Rathaus VEBA OL AG Hassel Herten Bertlich Westerholt Herten Mitte245 Gelsenkirchen Buer Rathaus VEBA OEL AG ZOB Dorsten Schermbeck Raesfeld Marbecker Str 246 Haltern Sythen Lehmbraken Lavesum247 Herten Westerholt Gelsenkirchen Buer Scholven Stadtgrenze249 Recklinghausen Hbf Herten Mitte Gelsenkirchen Resse Gelsenkirchen Buer Rathaus Gladbeck Oberhof250 Gladbeck Westbf Vorplatz Gladbeck Innovationszentrum Wiesenbusch251 Marl Mitte Brassert Markt HULS AG Haltern Kusenhorst Haltern Lippramsdorf252 Gladbeck Oberhof Zweckel Rentfort Oberhof Waldenburger Str 253 Gladbeck Zweckel Dechenstrasse Rentfort Nord Oberhof Brauck254 Gladbeck Zweckel Phenol Chemie Dechenstrasse Zweckel Bf Oberhof Rosenhugel257 Gladbeck Zweckel Frochtwinkel Oberhof Gelsenkirchen Horst259 Gelsenkirchen Horst Gladbeck Oberhof Bottrop Eigen ZOB Berliner Platz Oberhausen Osterfeld Hasenstrasse260 Bottrop Ebel Bottrop ZOB Berliner Platz Boy Bf Gelsenkirchen Horst261 Gladbeck Oberhof Bottrop Kirchhellen Grafenwald ZOB Berliner Platz262 Bottrop Grafenwald Eigen Markt ZOB Berliner Platz Vonderort263 Bottrop Boy ZOB Pferdemarkt Oberhausen Osterfeld Sud Bf Oberhausen Sterkrade Bf 264 Bottrop Betriebshof Eigen Markt ZOB Berliner Platz Fuhlenbrock Zeche Franz Haniel265 Bottrop Welheimer Mark Klopriesstrasse ZOB Berliner Platz Gorkenstrasse Altenheim266 Bottrop Welheimer Mark Klopriesstrasse Batenbrock ZOB Berliner Platz Devensstrasse267 Bottrop Betriebshof Eigen Markt Fuhlenbrock Zeche Franz Haniel268 Bottrop Boyer Markt ZOB Berliner Platz Vonderort269 Bottrop Grafenwald Kirchhellen Feldhausen270 Recklinghausen Hbf Marl Drewer Sud Marl Mitte Brassert Markt ZOB Dorsten In der Miere271 Haltern Holtwick Uhlenhof273 Haltern Bossendorf Flaesheim Westleven274 Dorsten Hervest ZOB Dorsten Holsterhausen Wennemarstrasse275 Haltern Bossendorf Hamm Marl Herne277 Marl Mitte Hauptfriedhof Asternstrasse278 ZOB Dorsten Bottrop Kirchhellen ZOB Berliner Platz Oberhausen Osterfeld Sud Bf Oberhausen Hbf 279 Haltern Lippramsdorf Kusenhorst Waldschanke Hohe Mark Tannenberg Eppendorf Lippramsdorf280 Datteln Hafen Datteln Busbf Hagem Dummersiedlung Castrop Rauxel Henrichenburg Mitte Ickern Markt284 Datteln Busbf Ahsen Haltern Flaesheim Haltern287 Marl Mitte Dorsten Altendorf Ulfkotte ZOB Dorsten289 Datteln Busbf Waltrop Groppenbruch Dortmund Mengede Nette OestrichCE56 Gelsenkirchen Hbf Horst Gladbeck Goetheplatz Zweckel Phenol Chemie DechenstrasseSB24 Gelsenkirchen Buer Rathaus Herten Westerholt Langenbochum Scherlebeck Recklinghausen Hbf Oer Erkenschwick Datteln WaltropSB26 Recklinghausen Hbf Marl Mitte Dorsten Wulfen Dorsten DeutenNE2 Bottrop ZOB Berliner Platz Gladbeck Goetheplatz Scholven Gelsenkirchen Buer Rathaus Herten Westerholt Herten Mitte Recklinghausen Hbf NE3 Recklinghausen Hbf Marl Mitte Dorsten Recklinghauser Tor Marl Mitte Huls Sinsen Bahnhof Recklinghausen Hbf NE7 Marl Sickingmuhle Huls Marl Mitte Herten Westerholt Langenbochum Scherlebeck Herten MitteNE9 Gelsenkirchen Buer Rathaus Hassel FriedhofNE14 Datteln Busbf Waltrop Dortmund Mengede Bf Waltrop Am Moselbach Datteln Busbf KOR Kooperation ostliches RuhrgebietLogo der Kooperation ostliches Ruhrgebiet Seit dem Jahr 1999 arbeitet die Vestische im Rahmen der Kooperation ostliches Ruhrgebiet KOR mit den Verkehrsunternehmen Bochum Gelsenkirchener Strassenbahnen AG BOGESTRA Dortmunder Stadtwerke AG DSW21 und der Strassenbahn Herne Castrop Rauxel HCR zusammen Ziel dieser Kooperation ist es den Fahrgasten eine einheitlichere Leistung anzubieten Durch die Zusammenarbeit in der KOR konnen die Partnerunternehmen sich uber gemeinsame Ziele austauschen Im Jahr 2017 kam die Verkehrsgesellschaft Ennepe Ruhr 2019 die Hagener Strassenbahn AG und 2020 die Ruhrbahn Essen Mulheim hinzu Der Zusammenschluss wurde in der Folgezeit erweitert und nennt sich nunmehr Kooperation Metropole Ruhr Seit 2000 kaufen die Partnerunternehmen gemeinsam Fahrzeuge desselben Typs Durch die Ausstattung in grosseren Stuckzahlen konnen Preisvorteile erzielt werden Zudem haben die baugleichen Busse den Vorteil dass bei Engpassen bzw bei Uberkapazitaten auch Fahrer anderer Unternehmen aushelfen konnen Mit der Gestaltung der Busse in den NRW Landesfarben Grun Weiss Rot einigten sich die KOR Mitglieder auf ein einheitliches Design Durch den Einsatz des gleichen Fahrzeugtyps fuhren die jeweiligen Werkstatten der KOR Partner gegenseitig Unfallreparaturen und Sattlereiarbeiten durch Auch durch die Reduzierung von Fremdauftragen bei einzelnen Sonderwunschen konnen Kosten vermieden werden Daruber hinaus gibt es eine gemeinsame Lagerhaltung Mit einem gemeinsamen Internetauftritt bieten die vier Verkehrsunternehmen seit Marz 2001 ein Mobilitatsportal fur Kunden Auf der Internetsite kann der Fahrgast sich uber Fahrplane informieren aktuelle Fahrplanauskunfte einholen oder sich das Ticket bereits zu Hause ausdrucken Fur den Bereich Kundenservice und Sicherheitssystem sollten Massnahmen fur die rund 340 Millionen Fahrgaste getroffen werden die die Komfortabilitat des Personennahverkehrs steigern und das Sicherheitsgefuhl der Kunden verstarken Realisierte Projekte sind der Videoschutz als Praventionsmassnahme vor Verschmutzung und Vandalismus und den kontrollierten Vordereinstieg der Fahrgaste um Schwarzfahren und Verschmutzungen vorzubeugen ProjekteBusschule Seit 1997 wird an jedem Schultag eine Schulklasse auf dem Betriebsgelande der Vestischen betreut Das fur die Schulen kostenlose Angebot richtet sich an die erste bis funfte Klasse und wird jeweils altersgerecht durchgefuhrt Sicheres und soziales Verhalten bei der Nutzung der offentlichen Verkehrsmittel primar im Schulerverkehr ist Ziel des Projekts Busschule Im November 1997 wurde die Busschule vom Bundesministerium fur Verkehr im Rahmen eines deutschlandweiten Wettbewerbs des ADAC als Sieger in der Kategorie Bus und Bahn ausgezeichnet Phantom Haltestellen Die Vestische Strassenbahnen GmbH unterstutzt die Errichtung von sogenannten Phantom Haltestellen Diese sehen aus wie ubliche Bushaltestellen jedoch wird kein Bus diese Haltepunkte anfahren Denn bei einer Phantomhaltestelle handelt es sich in erster Linie um eine therapeutische Massnahme fur an Demenz erkrankte Patienten Ein Merkmal dieser Erkrankung ist es dass das Kurzzeitgedachtnis kaum noch funktioniert wahrend das Langzeitgedachtnis jedoch noch langer aktiv ist Viele der an diesem Krankheitsbild erkrankten Menschen sind daher von Dingen getrieben die fruher erledigt werden mussten z B die Kinder vom Bus abzuholen es entsteht ein enormer Bewegungsdrang Die Phantom Haltestelle soll daher als Brucke dienen indem sie den Patienten hilft sich an etwas Vertrautem zu orientieren Neben zwei Phantom Haltestellen in Bottrop stiftete die Vestische auch schon Haltepunkte in Dorsten Haltern am See Gladbeck und Datteln Das Unternehmen stellt interessierten Einrichtungen auf Wunsch Haltestellen Masten die Beschilderung und individuell angefertigte Fahrplane zur Verfugung ZahlenJahr 2006 Jahr 2007 Jahr 2008 Jahr 2009 Jahr 2010 Jahr 2016 Jahr 2017Fahrgaste gesamt Tsd 64 914 66 151 65 006 63 511 62 906 60 564 59 641Betriebsleistung Tsd 19 317 18 800 18 489 18 546 19 083 k A k A Mitarbeiterzahl 1 007 977 997 987 981 1 023 994Umsatzerlose T 44 878 45 966 46 403 47 624 48 086 56 820 58 010 Die Zahlen sind Pressemitteilungen bzw den offiziellen Geschaftsberichten entnommen LiteraturVestische Strassenbahnen GmbH Herten Westf Chronik 1901 1976 Manuskript Rolf Lottgers und Wolfgang R Reimann ohne Ortsangebe 1976 Klaus Oehlert Schellberg Die Vestischen Strassenbahnen Verlag Kenning Nordhorn 1995 ISBN 3 927587 49 4 Vestische Strassenbahnen GmbH Hrsg Auf Linie Mobilitat Menschen und mehr 100 Jahre Vestische Klartext Essen 2001 Manfred Kohler Vergebliche Modernisierung Erinnerungen an die Vestische In Strassenbahn Magazin Dezember 2007 S 14 22 Ralph Bernatz Die Sieben Mit der Vestischen von Recklinghausen nach Herten eine Bilderreise Herten 2010 Ralph Bernatz Die Eins Die Geschichte der Strassenbahn Recklinghausen Herten Wanne Stammlinie der Vestischen Herten 2012 Ralph Bernatz Klaus Giesen Die Zehn Mit der Strassenbahn von Ost nach West Quer durch das Vest Herten 2014 Klaus Giesen Auf Schienen zur Schicht Die Geschichte der Strassenbahn in Bottrop Gladbeck und Kirchhellen Bottrop 2016 Vestische Strassenbahnen GmbH Hrsg Wir uber uns Herten Juli 2011 Frehner Consulting GmbH Deutschland Hrsg Vestische Wir fahren Linie Herten Winter 2005 2006 Dieter Holtge Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 4 Ruhrgebiet von Dortmund und Duisburg EK Verlag Freiburg 1994 ISBN 3 88255 334 0 Michael Schenk Strassenbahnen im ostlichen Ruhrgebiet Die Vestischen Strassenbahnen Sutton Verlag 2004 ISBN 3 89702 684 8 S 93 114 Die Vestische Legendare Strassenbahn zwischen Lippe und Emscher 1901 1982 In Strassenbahn Magazin Spezial Nr 25 GeraMond Verlag Munchen 2013 ISBN 978 3 86245 255 2 WeblinksVestische Strassenbahnen GmbH offizielle Internetprasenz Stilllegungsdaten Vestische Strassenbahnen GmbH privater Webauftritt Nahverkehr im Kreis Recklinghausen privater Webauftritt Nahverkehr ins Vestische privater Webauftritt Stillgelegte Gleise Raum Rhein Ruhr tramtracks deEinzelnachweiseVestische Strassenbahnen GmbH Hrsg Vestische Strassenbahnen GmbH Chronik 1901 1976 Herten Mai 1976 Vestische Strassenbahnen GmbH Hrsg Auf Linie Mobilitat Menschen und mehr 100 Jahre Vestische Klartext Essen 2001 Dieter Holtge Strassenbahnen und Stadtbahnen in Deutschland Band 4 Ruhrgebiet von Dortmund bis Duisburg EK Verlag ISBN 3 88255 334 0 Museums Strassenbahn 1987 auf youtube abgerufen am 9 Januar 2023 tramtracks de Memento vom 21 Marz 2009 im Internet Archive Private Homepage Ralph Bernatz Herten Historische Strassenbahnen der Vestischen computertreff herten de abgerufen am 20 Oktober 2021 Seite nicht mehr abrufbar am 27 Mai 2024 Vestische Strassenbahn GenWiki Abgerufen am 26 Mai 2024 Herne Nahverkehr Historische Strassenbahn Herne Zur Geschichte des Nahverkehrs in Herne und Wanne Eickel Abgerufen am 26 Mai 2024 deutsch Stefan Kober Feuer im Busdepot in Bottrop Brandstiftung wohl ausgeschlossen In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 27 Dezember 2011 abgerufen am 1 Mai 2025 damals in Bottrop net bus und bahn de Memento vom 20 August 2009 im Internet Archive Die Bahnen der Stadt Monheim sind kooperierender KOR Partner abgerufen am 31 Dezember 2009 Helga Pillar Die ersten Dieselhybrid Busse gehen auf Tour In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 30 August 2011 abgerufen am 1 Mai 2025 Start in die Wasserstoff Ara In Vestische Strassenbahnen GmbH August 2024 abgerufen am 3 April 2025 Mit Karte bitte In Vestische Strassenbahnen GmbH Marz 2023 abgerufen am 3 April 2024 KundenCenter Recklinghausen Memento vom 28 September 2011 im Internet Archive Website der Vestischen Strassenbahnen GmbH abgerufen am 22 August 2011 So Linien sind Linien des Gladbecker Sonntagsnetzes die die Vestische am 29 Mai 1994 einfuhrte Fahrplanwechsel In Vestische Strassenbahnen GmbH Archiviert vom Original am 8 August 2022 abgerufen am 3 April 2025 Fahrplanwechsel In Vestische Strassenbahnen GmbH Archiviert vom Original am 26 Januar 2025 abgerufen am 3 April 2025 Kooperation Metropole Ruhr Abgerufen am 26 Mai 2024 koer auf vestische de abgerufen am 3 November 2021 Kooperation ostliches Ruhrgebiet Website der Bogestra AG abgerufen am 24 November 2021 Frehner Consulting GmbH Deutschland Hrsg Vestische Wir fahren Linie Herten Winter 2005 2006 Norbert Janecke Warten auf einen Bus der niemals kommt In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 5 September 2008 abgerufen am 1 Mai 2025 Vestische Wir uber uns 2016 PDF Abgerufen am 11 Mai 2019 Vestische Wir uber uns 2017 PDF Abgerufen am 5 November 2019 VVerkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein Ruhr VRR aktuell Stadt Strassenbahnen Busverkehr Bochum Gelsenkirchener Strassenbahnen DSW21 Duisburger Verkehrsgesellschaft Flughafen Dusseldorf Rheinbahn Ruhrbahn Essen Ruhrbahn Mulheim STOAG Stadtwerke Oberhausen SWK Mobil WSW mobilBusverkehr Bahnen der Stadt Monheim BVR Busverkehr Rheinland Hagener Strassenbahn Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann Look Busreisen NEW mobil und aktiv Monchengladbach NEW mobil und aktiv Viersen Niederrheinische Verkehrsbetriebe Stadtbus Dormagen Stadtwerke Neuss Stadtwerke Remscheid Stadtwerke Solingen Strassenbahn Herne Castrop Rauxel Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert Verkehrsgesellschaft Ennepe Ruhr Verkehrsgesellschaft Hilden Vestische StrassenbahnenEisenbahnverkehr SPNV DB Regio Eurobahn National Express Rail Regiobahn RheinRuhrBahn Viasehemalig Stadt Strassenbahnen Busverkehr Essener Verkehrs AG Mulheimer VerkehrsGesellschaftBusverkehr RVN Regionalverkehr Niederrhein Eisenbahnverkehr SPNV Abellio Rail NRW Deutsche Bundesbahn Dortmund Markische Eisenbahn NordWestBahn Prignitzer Eisenbahn