Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Viadukt Beckerbrücke umgangssprachlich auch Viadukt Chemnitz oder Chemnitztalviadukt ist eine unter Denkmalschutz st

Viadukt Beckerbrücke

  • Startseite
  • Viadukt Beckerbrücke
Viadukt Beckerbrücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Viadukt Beckerbrücke, umgangssprachlich auch Viadukt Chemnitz oder Chemnitztalviadukt, ist eine unter Denkmalschutz stehende Eisenbahnbrücke im Stadtgebiet von Chemnitz.

Viadukt Beckerbrücke
Viadukt Chemnitz
Blick auf das Viadukt von der Annaberger Straße, rechts die Chemnitz
Nutzung Bahnverkehr (Sachsen-Franken-Magistrale)
Überführt Bahnstrecke Dresden–Werdau (km 82,213)
Unterführt Bundesstraße 95, Chemnitz, Beckerstraße
Ort Chemnitz
Sachsen Sachsen
Konstruktion 4 parallele Fachwerkbrücken
(Kombination aus Bogenbrücken- und Balkenbrückensegmenten)
Gesamtlänge 275,36 m
Breite 16,5 m
Höhe 20,7 m
Bauzeit 1901
Zustand Brücke 2 und 3 außer Betrieb
Lage
Koordinaten 50° 49′ 28″ N, 12° 55′ 13″ O50.82450812.920355Koordinaten: 50° 49′ 28″ N, 12° 55′ 13″ O

Geografische Lage

Auf der Brücke quert die Bahnstrecke Dresden–Werdau in Chemnitz die Annaberger Straße (B 95), den Fluss Chemnitz und die Beckerstraße.

Geschichte

Die Brücke wurde zwischen 1901 oder 1903 und 1909 errichtet. Die Eisenkonstruktion lieferte die Königin Marienhütte in Cainsdorf bei Zwickau. Die Baukosten von 1.050.999 Mark übernahmen anteilig die Stadt Chemnitz und die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Die Brücke führte ursprünglich für rund 20 Jahre vier Gleise über das Tal, dann wurden zwei Gleise stillgelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Demontage von Gleisen. Aktuell (2019) sind zwei Gleise auf der Brücke in Benutzung.

Im Rahmen größerer Neu- und Umbauarbeiten in Chemnitz war der Ersatz durch eine neue Brücke sowie der anschließende Abriss des Viadukts geplant. Dies wurde jedoch nach großen Protesten der Bevölkerung und von Fachkreisen vom Eisenbahn-Bundesamt aufgrund des Denkmalschutzes erfolgreich abgelehnt.

Die Deutsche Bahn berief einen Fachbeirat ein, der die Neuplanung des Abschnitts bei Erhalt der historischen Brücke begleiten sollte.

Seit Anfang 2022 arbeiteten die Deutsche Bahn und Denkmalbehörden gemeinsam daran, das 275 Meter lange, denkmalgeschützte Bauwerk zu restaurieren, um es den heutigen Anforderungen des Bahnverkehrs anzupassen. Die historischen Stahlträger wurden sandgestrahlt und beschichtet, während neue Stahlbetonwannen eingebaut wurden, um die Stabilität zu erhöhen und den zweigleisigen Betrieb zu ermöglichen.

Besonderes Augenmerk lag darauf, möglichst viel der Originalsubstanz zu bewahren. Aufwendige Untersuchungen wie Ultraschall- und Röntgenprüfungen an den Bauteilen stellten sicher, dass die historischen Elemente weiterhin tragfähig sind.

Die umfassende Sanierung des Viadukts wurde im September 2024 erfolgreich abgeschlossen.

Im August 2024 gab die Stadt Chemnitz bekannt, im Anschluss an die Arbeiten am Viadukt einen neuen, verbesserten Zugang zum Stadtpark zu schaffen und bestehende Geh- und Radwege besser zu integrieren.

Konstruktion

Die genietete Fachwerkbrücke aus Stahl ist eine Kombination aus zwei Bogenbrücken-Segmenten und mehreren Blechträger-Balkenbrücken-Segmenten. Die Brücke hat zwölf Öffnungen. Von Osten nach Westen reihen sich eine Einfeldbalkenbrücke über die Annaberger Straße (Bundesstraße 95) und ein Bogenbrückensegment über die Chemnitz aneinander, zwei Zweifeldträger schließen sich an, bevor die siebte Öffnung als Bogenbrücke die Beckerstraße überquert. Den Abschnitt zwischen dem zweiten Bogenbrückensegment und dem westlichen Widerlager füllen zwei Balkenbrückensegmente, eines davon ein Zweifeldträger, das andere ein Dreifeldträger.

  • Balkenbrücken-Segment
  • Bogenanlauf über die Chemnitz
  • I-Träger mit Walzzeichen
    „Peiner Walzwerk NP 18“
  • Bogenbrücken-Segment über der Chemnitz beim Hochwasser 2013
  • Panoramabild einer Zugüberfahrt
  • Filigrane Konstruktion des Eisenbahnviadukts über der Annaberger Straße
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild des Viadukts

Siehe auch

  • Deutscher Brückenbaupreis (Sonderpreis 2025)
  • Liste der Eisenbahnbrücken in Sachsen
  • Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Zentrum, A–M
  • Liste technischer Denkmäler in Deutschland

Literatur

  • Bernd Sikora: Industriearchitektur in Sachsen. Erhalten durch neue Nutzung. (mit Fotografien von Bertram Kober und einem Beitrag von Helmuth Albrecht) Seemann Henschel (Edition Leipzig), Leipzig 2010, ISBN 978-3-361-00654-6.
  • Bahnkonzern soll Daten zu Viadukt offenlegen. In: Freie Presse vom 1. Oktober 2013.

Weblinks

Commons: Viadukt Beckerbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website zum Viadukt. In: Viadukt e. V.
  • Abbruch des alten Viadukts Annaberger Straße, Beckerstraße, 1909 im Filmarchiv Chemnitz
  • Sandro Schmalfuß: Erhalt des historischen Viadukts über die Annaberger Straße in der Chemnitzer Innenstadt – Nein zum Neubau. Stadtforum Chemnitz
  • Chemnitztalviadukt: Eisenbahn-Bundesamt lehnt Abriss ab. In. Süddeutsche Zeitung vom 1. Juni 2018

Einzelnachweise

  1. Helga Kuhne: Eisenbahndirektion Dresden 1869–1993. (= Deutsche Eisenbahndirektionen.) 2., überarbeitete Auflage, B. Neddermeyer, Berlin 2010, ISBN 978-3-941712-05-8, S. 132.
  2. Daten auf www.sachsenschiene.net
  3. Die Bezeichnung Chemnitztalviadukt wird zwar in den Medien oft für diese Brücke verwendet, bezeichnet aber tatsächlich zwei steinerne Brücken im Chemnitzer Norden.
  4. Karsten Geißler: Handbuch Brückenbau. Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung. Ernst & Sohn, Berlin 2014, ISBN 978-3-433-02903-9, S. 1142 f. 
  5. Chemnitzer Geschichtsverein 1990 e. V. / Chemnitzer Stadtarchiv: Das Eisenbahnviadukt Annaberger Straße. Abgerufen am 21. Mai 2019. 
  6. Eisenbahnatlas Deutschland. 10. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2017, ISBN 978-3-89494-146-8. , Tafel 133.
  7. Deutsche Bahn will historisches Viadukt verschrotten. (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) In: Mitteldeutscher Rundfunk, 14. Februar 2014. Abgerufen am 27. Dezember 2014.
  8. Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben Ausbaustrecke Karlsruhe – Stuttgart – Nürnberg – Leipzig/Dresden. Bauabschnitt Chemnitz Hbf (a) – Chemnitz-Kappel (a). km 80,5 – km 83,3 Strecke Dresden Hbf – Abzweig Werdau Bogendreieck (6258). km 0,850 Strecke Chemnitz Hbf – Aue (6645). Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Dresden, 1. Juni 2018, abgerufen am 4. Juni 2018. 
  9. Johannes Rödel: Der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahnbundesamtes ist endlich veröffentlicht! Viadukt e. V., 3. Juni 2018, abgerufen am 4. Juni 2018. 
  10. schi: Eisenbahnviadukt Chemnitz vor Abriss gerettet. In: Monumente, 28. Jahrgang 2018, Nr. 5 (Oktober 2018), S. 50.
  11. Eisenbahnviadukt in Chemnitz bekommt Frischzellenkur | MDR.DE. Abgerufen am 9. September 2024. 
  12. Historisches Viadukt gerettet: Chemnitzer Bahnbogen fertig. Abgerufen am 9. September 2024. 
  13. Stadt Chemnitz: Am Bahnviadukt entsteht ein neuer Eingang in den Stadtpark. 1. August 2024, abgerufen am 9. September 2024. 
  14. Steffen Marx, Ronald Stein: Monitoring gestützte Bauzustandsbeurteilung am Beispiel historischer stählerner Eisenbahnbrücken. In: Tragwerksplanung in der Denkmalpflege. 33. Darmstädter Massivbauseminar „Zukunftsfähiges Planen und Bauen“, 18. Juni 2009. (= Darmstädter Massivbau-Seminar, ZDB-ID 1102593-1, Band 33.) Freunde des Instituts für Massivbau der TU e. V., Darmstadt 2009, S. 60 ff. (online als PDF; 1,4 MB)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Viadukt Beckerbrücke, Was ist Viadukt Beckerbrücke? Was bedeutet Viadukt Beckerbrücke?

Der Viadukt Beckerbrucke umgangssprachlich auch Viadukt Chemnitz oder Chemnitztalviadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende Eisenbahnbrucke im Stadtgebiet von Chemnitz Viadukt Beckerbrucke Viadukt ChemnitzViadukt Beckerbrucke Viadukt ChemnitzBlick auf das Viadukt von der Annaberger Strasse rechts die ChemnitzNutzung Bahnverkehr Sachsen Franken Magistrale Uberfuhrt Bahnstrecke Dresden Werdau km 82 213 Unterfuhrt Bundesstrasse 95 Chemnitz BeckerstrasseOrt Chemnitz Sachsen SachsenKonstruktion 4 parallele Fachwerkbrucken Kombination aus Bogenbrucken und Balkenbruckensegmenten Gesamtlange 275 36 mBreite 16 5 mHohe 20 7 mBauzeit 1901Zustand Brucke 2 und 3 ausser BetriebLageKoordinaten 50 49 28 N 12 55 13 O 50 824508 12 920355 Koordinaten 50 49 28 N 12 55 13 OViadukt Beckerbrucke Sachsen Geografische LageAuf der Brucke quert die Bahnstrecke Dresden Werdau in Chemnitz die Annaberger Strasse B 95 den Fluss Chemnitz und die Beckerstrasse GeschichteDie Brucke wurde zwischen 1901 oder 1903 und 1909 errichtet Die Eisenkonstruktion lieferte die Konigin Marienhutte in Cainsdorf bei Zwickau Die Baukosten von 1 050 999 Mark ubernahmen anteilig die Stadt Chemnitz und die Koniglich Sachsischen Staatseisenbahnen Die Brucke fuhrte ursprunglich fur rund 20 Jahre vier Gleise uber das Tal dann wurden zwei Gleise stillgelegt Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Demontage von Gleisen Aktuell 2019 sind zwei Gleise auf der Brucke in Benutzung Im Rahmen grosserer Neu und Umbauarbeiten in Chemnitz war der Ersatz durch eine neue Brucke sowie der anschliessende Abriss des Viadukts geplant Dies wurde jedoch nach grossen Protesten der Bevolkerung und von Fachkreisen vom Eisenbahn Bundesamt aufgrund des Denkmalschutzes erfolgreich abgelehnt Die Deutsche Bahn berief einen Fachbeirat ein der die Neuplanung des Abschnitts bei Erhalt der historischen Brucke begleiten sollte Seit Anfang 2022 arbeiteten die Deutsche Bahn und Denkmalbehorden gemeinsam daran das 275 Meter lange denkmalgeschutzte Bauwerk zu restaurieren um es den heutigen Anforderungen des Bahnverkehrs anzupassen Die historischen Stahltrager wurden sandgestrahlt und beschichtet wahrend neue Stahlbetonwannen eingebaut wurden um die Stabilitat zu erhohen und den zweigleisigen Betrieb zu ermoglichen Besonderes Augenmerk lag darauf moglichst viel der Originalsubstanz zu bewahren Aufwendige Untersuchungen wie Ultraschall und Rontgenprufungen an den Bauteilen stellten sicher dass die historischen Elemente weiterhin tragfahig sind Die umfassende Sanierung des Viadukts wurde im September 2024 erfolgreich abgeschlossen Im August 2024 gab die Stadt Chemnitz bekannt im Anschluss an die Arbeiten am Viadukt einen neuen verbesserten Zugang zum Stadtpark zu schaffen und bestehende Geh und Radwege besser zu integrieren KonstruktionDie genietete Fachwerkbrucke aus Stahl ist eine Kombination aus zwei Bogenbrucken Segmenten und mehreren Blechtrager Balkenbrucken Segmenten Die Brucke hat zwolf Offnungen Von Osten nach Westen reihen sich eine Einfeldbalkenbrucke uber die Annaberger Strasse Bundesstrasse 95 und ein Bogenbruckensegment uber die Chemnitz aneinander zwei Zweifeldtrager schliessen sich an bevor die siebte Offnung als Bogenbrucke die Beckerstrasse uberquert Den Abschnitt zwischen dem zweiten Bogenbruckensegment und dem westlichen Widerlager fullen zwei Balkenbruckensegmente eines davon ein Zweifeldtrager das andere ein Dreifeldtrager Balkenbrucken Segment Bogenanlauf uber die Chemnitz I Trager mit Walzzeichen Peiner Walzwerk NP 18 Bogenbrucken Segment uber der Chemnitz beim Hochwasser 2013 Panoramabild einer Zuguberfahrt Filigrane Konstruktion des Eisenbahnviadukts uber der Annaberger Strassevergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPanoramabild des ViaduktsSiehe auchDeutscher Bruckenbaupreis Sonderpreis 2025 Liste der Eisenbahnbrucken in Sachsen Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz Zentrum A M Liste technischer Denkmaler in DeutschlandLiteraturBernd Sikora Industriearchitektur in Sachsen Erhalten durch neue Nutzung mit Fotografien von Bertram Kober und einem Beitrag von Helmuth Albrecht Seemann Henschel Edition Leipzig Leipzig 2010 ISBN 978 3 361 00654 6 Bahnkonzern soll Daten zu Viadukt offenlegen In Freie Presse vom 1 Oktober 2013 WeblinksCommons Viadukt Beckerbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website zum Viadukt In Viadukt e V Abbruch des alten Viadukts Annaberger Strasse Beckerstrasse 1909 im Filmarchiv Chemnitz Sandro Schmalfuss Erhalt des historischen Viadukts uber die Annaberger Strasse in der Chemnitzer Innenstadt Nein zum Neubau Stadtforum Chemnitz Chemnitztalviadukt Eisenbahn Bundesamt lehnt Abriss ab In Suddeutsche Zeitung vom 1 Juni 2018EinzelnachweiseHelga Kuhne Eisenbahndirektion Dresden 1869 1993 Deutsche Eisenbahndirektionen 2 uberarbeitete Auflage B Neddermeyer Berlin 2010 ISBN 978 3 941712 05 8 S 132 Daten auf www sachsenschiene net Die Bezeichnung Chemnitztalviadukt wird zwar in den Medien oft fur diese Brucke verwendet bezeichnet aber tatsachlich zwei steinerne Brucken im Chemnitzer Norden Karsten Geissler Handbuch Bruckenbau Entwurf Konstruktion Berechnung Bewertung und Ertuchtigung Ernst amp Sohn Berlin 2014 ISBN 978 3 433 02903 9 S 1142 f Chemnitzer Geschichtsverein 1990 e V Chemnitzer Stadtarchiv Das Eisenbahnviadukt Annaberger Strasse Abgerufen am 21 Mai 2019 Eisenbahnatlas Deutschland 10 Auflage Schweers Wall Koln 2017 ISBN 978 3 89494 146 8 Tafel 133 Deutsche Bahn will historisches Viadukt verschrotten Memento vom 23 Februar 2014 im Internet Archive In Mitteldeutscher Rundfunk 14 Februar 2014 Abgerufen am 27 Dezember 2014 Planfeststellungsbeschluss gemass 18 AEG fur das Vorhaben Ausbaustrecke Karlsruhe Stuttgart Nurnberg Leipzig Dresden Bauabschnitt Chemnitz Hbf a Chemnitz Kappel a km 80 5 km 83 3 Strecke Dresden Hbf Abzweig Werdau Bogendreieck 6258 km 0 850 Strecke Chemnitz Hbf Aue 6645 Eisenbahn Bundesamt Aussenstelle Dresden 1 Juni 2018 abgerufen am 4 Juni 2018 Johannes Rodel Der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahnbundesamtes ist endlich veroffentlicht Viadukt e V 3 Juni 2018 abgerufen am 4 Juni 2018 schi Eisenbahnviadukt Chemnitz vor Abriss gerettet In Monumente 28 Jahrgang 2018 Nr 5 Oktober 2018 S 50 Eisenbahnviadukt in Chemnitz bekommt Frischzellenkur MDR DE Abgerufen am 9 September 2024 Historisches Viadukt gerettet Chemnitzer Bahnbogen fertig Abgerufen am 9 September 2024 Stadt Chemnitz Am Bahnviadukt entsteht ein neuer Eingang in den Stadtpark 1 August 2024 abgerufen am 9 September 2024 Steffen Marx Ronald Stein Monitoring gestutzte Bauzustandsbeurteilung am Beispiel historischer stahlerner Eisenbahnbrucken In Tragwerksplanung in der Denkmalpflege 33 Darmstadter Massivbauseminar Zukunftsfahiges Planen und Bauen 18 Juni 2009 Darmstadter Massivbau Seminar ZDB ID 1102593 1 Band 33 Freunde des Instituts fur Massivbau der TU e V Darmstadt 2009 S 60 ff online als PDF 1 4 MB

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Alfred Pühler

  • Juli 20, 2025

    Alfred Körner

  • Juli 20, 2025

    Alfred Dönhoff

  • Juli 20, 2025

    Alexander Schöppner

  • Juli 20, 2025

    Alessandro Schöpf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.