Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Vinzenz Pfnür 16 Juni 1937 in Berchtesgaden 1 August 2012 in Münster Amelsbüren war ein deutscher römisch katholischer T

Vinzenz Pfnür

  • Startseite
  • Vinzenz Pfnür
Vinzenz Pfnür
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Vinzenz Pfnür (* 16. Juni 1937 in Berchtesgaden; † 1. August 2012 in Münster-Amelsbüren) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster.

Werdegang und Beruf

Pfnür begann sein Studium der katholischen Theologie 1956 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising und ging 1959, im gleichen Jahr wie Joseph Ratzinger, an die Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er sein Studium abschloss. Im Jahr 1963 folgte er Ratzinger als Wissenschaftliche Hilfskraft an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Mit der von Ratzinger und Erwin Iserloh betreuten Arbeit Einig in der Rechtfertigungslehre? wurde er dort 1970 zum Dr. theol. promoviert.

In Münster wurde er 1974 Akademischer Rat, 1976 Oberrat. Im Jahr 1982 erhielt er die Professur für Kirchengeschichte und ihre Didaktik am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, die er bis zum Eintritt in den Ruhestand im August 2002 innehatte. Er hatte Lehraufträge in Paderborn, Bielefeld, Wuppertal sowie eine Lehrstuhlvertretung in Bochum inne. Von 1971 bis 1995 war Pfnür Herausgeber der Theologischen Revue.

Pfnür war Mitglied des Schülerkreises Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI., wo er als „Urschüler“ galt und Mitinitiator der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung. Seine theologische Bibliothek ist im Wohnhaus Papst Benedikt XVI. untergebracht.

Interkonfessionelle Forschung und Eintreten für die Ökumene

Bereits für seine Dissertation beschäftigte sich Pfnür mit einer interkonfessionellen Fragestellung. Wissenschaftlich sah sich Pfnür außer Ratzinger und Iserloh dem evangelischen Kirchenhistoriker Ernst Bizer verpflichtet. Schwerpunkt von Pfnürs wissenschaftlicher Arbeit war die Reformation in der Folge Martin Luthers.

Pfnür setzte sich als Mitglied der Ökumene-Kommission Münster für den Dialog zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg und dem Bistum Münster ein. Für die Deutsche Bischofskonferenz wirkte er als Berater in Ökumenefragen. Staatenübergreifend engagierte er sich als Mitglied der „Internationalen Gemeinsamen römisch-katholischen/evangelisch-lutherischen Kommission für die Verständigung zwischen den christlichen Kirchen“.

Schriften (Auswahl)

  • Einig in der Rechtfertigungslehre? Die Rechtfertigungslehre der Confessio Augustana (1530) und die Stellungnahme der katholischen Kontroverstheologie zwischen 1530 und 1535. Steiner, Wiesbaden 1970 (Dissertation).
  • Joseph Ratzinger (Autor), Benedikt XVI. (Autor), Stephan O. Horn (Autor), Vinzenz Pfnür (Autor): Weggemeinschaft des Glaubens. 2. Auflage. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2002, ISBN 3-929246-80-5.
  • Joseph Ratzinger (Autor), Stefan Otto Horn (Herausgeber), Vinzenz Pfnür (Herausgeber): Gott ist uns nah: Eucharistie: Mitte des Lebens. 4. Auflage. Sankt Ulrich Verlag, 2006, ISBN 3-936484-62-7.
  • Das Werk: Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI. Bibliographisches Hilfsmittel zur Erschließung des literarisch-theologischen Werkes von Joseph Ratzinger bis zur Papstwahl. St. Ulrich, Augsburg 2009, ISBN 978-3-86744-002-8 (Redaktion). Werk im Web, PDF-Dokument.

Literatur

  • Frank Sobiech: Pfnür, Vinzenz: Römisch-katholischer Reformationshistoriker und ökumenischer Theologe im katholisch-lutherischen Dialog. In: Jörg Ernesti und Wolfgang Thönissen: Personenlexikon Ökumene, Herder, Freiburg 2010, ISBN 978-3-451-30600-6, S. 176f.
  • Frank Sobiech: Prof. Dr. Vinzenz Pfnür (1937–2012) in memoriam. In: Rudolf Voderholzer, Christian Schaller und Franz-Xaver Heibl: Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. Bd. 5 – 2012. Schnell und Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2642-2, S. 139–145.

Weblinks

  • Literatur von und über Vinzenz Pfnür im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Vinzenz Pfnür auf der Website der Universität Münster
  • Der frühere Professor für Kirchengeschichte und ihre Didaktik, Vinzenz Pfnür 75 Jahre alt, Aktuelles, Website der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
  • Nachruf von Klaus Müller auf der Website der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
  • Testen Sie Ihre Kenntnisse! Was glauben die anderen? Website der Kommunität St. Michael, Cottbus (Interaktiver Frage/Antwort-Bogen von Vinzenz Pfnür)

Einzelnachweise

  1. Peter Seewald: Benedikt XVI. Ein Leben. Droemer, München 2020, ISBN 978-3-426-27692-1, S. 163.
Normdaten (Person): GND: 1046529927 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83154274 | VIAF: 32500189 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pfnür, Vinzenz
KURZBESCHREIBUNG deutscher römisch-katholischer Theologe, Professor für Kirchengeschichte
GEBURTSDATUM 16. Juni 1937
GEBURTSORT Berchtesgaden
STERBEDATUM 1. August 2012
STERBEORT Münster-Amelsbüren

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vinzenz Pfnür, Was ist Vinzenz Pfnür? Was bedeutet Vinzenz Pfnür?

Vinzenz Pfnur 16 Juni 1937 in Berchtesgaden 1 August 2012 in Munster Amelsburen war ein deutscher romisch katholischer Theologe und Professor fur Kirchengeschichte an der Universitat Munster Werdegang und BerufPfnur begann sein Studium der katholischen Theologie 1956 an der Philosophisch Theologischen Hochschule Freising und ging 1959 im gleichen Jahr wie Joseph Ratzinger an die Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn wo er sein Studium abschloss Im Jahr 1963 folgte er Ratzinger als Wissenschaftliche Hilfskraft an die Westfalische Wilhelms Universitat Munster Mit der von Ratzinger und Erwin Iserloh betreuten Arbeit Einig in der Rechtfertigungslehre wurde er dort 1970 zum Dr theol promoviert In Munster wurde er 1974 Akademischer Rat 1976 Oberrat Im Jahr 1982 erhielt er die Professur fur Kirchengeschichte und ihre Didaktik am Seminar fur Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch Theologischen Fakultat der Universitat Munster die er bis zum Eintritt in den Ruhestand im August 2002 innehatte Er hatte Lehrauftrage in Paderborn Bielefeld Wuppertal sowie eine Lehrstuhlvertretung in Bochum inne Von 1971 bis 1995 war Pfnur Herausgeber der Theologischen Revue Pfnur war Mitglied des Schulerkreises Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI wo er als Urschuler galt und Mitinitiator der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI Stiftung Seine theologische Bibliothek ist im Wohnhaus Papst Benedikt XVI untergebracht Interkonfessionelle Forschung und Eintreten fur die OkumeneBereits fur seine Dissertation beschaftigte sich Pfnur mit einer interkonfessionellen Fragestellung Wissenschaftlich sah sich Pfnur ausser Ratzinger und Iserloh dem evangelischen Kirchenhistoriker Ernst Bizer verpflichtet Schwerpunkt von Pfnurs wissenschaftlicher Arbeit war die Reformation in der Folge Martin Luthers Pfnur setzte sich als Mitglied der Okumene Kommission Munster fur den Dialog zwischen der Evangelisch Lutherischen Kirche in Oldenburg und dem Bistum Munster ein Fur die Deutsche Bischofskonferenz wirkte er als Berater in Okumenefragen Staatenubergreifend engagierte er sich als Mitglied der Internationalen Gemeinsamen romisch katholischen evangelisch lutherischen Kommission fur die Verstandigung zwischen den christlichen Kirchen Schriften Auswahl Einig in der Rechtfertigungslehre Die Rechtfertigungslehre der Confessio Augustana 1530 und die Stellungnahme der katholischen Kontroverstheologie zwischen 1530 und 1535 Steiner Wiesbaden 1970 Dissertation Joseph Ratzinger Autor Benedikt XVI Autor Stephan O Horn Autor Vinzenz Pfnur Autor Weggemeinschaft des Glaubens 2 Auflage Sankt Ulrich Verlag Augsburg 2002 ISBN 3 929246 80 5 Joseph Ratzinger Autor Stefan Otto Horn Herausgeber Vinzenz Pfnur Herausgeber Gott ist uns nah Eucharistie Mitte des Lebens 4 Auflage Sankt Ulrich Verlag 2006 ISBN 3 936484 62 7 Das Werk Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI Bibliographisches Hilfsmittel zur Erschliessung des literarisch theologischen Werkes von Joseph Ratzinger bis zur Papstwahl St Ulrich Augsburg 2009 ISBN 978 3 86744 002 8 Redaktion Werk im Web PDF Dokument LiteraturFrank Sobiech Pfnur Vinzenz Romisch katholischer Reformationshistoriker und okumenischer Theologe im katholisch lutherischen Dialog In Jorg Ernesti und Wolfgang Thonissen Personenlexikon Okumene Herder Freiburg 2010 ISBN 978 3 451 30600 6 S 176f Frank Sobiech Prof Dr Vinzenz Pfnur 1937 2012 in memoriam In Rudolf Voderholzer Christian Schaller und Franz Xaver Heibl Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI Bd 5 2012 Schnell und Steiner Regensburg 2013 ISBN 978 3 7954 2642 2 S 139 145 WeblinksLiteratur von und uber Vinzenz Pfnur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Vinzenz Pfnur auf der Website der Universitat Munster Der fruhere Professor fur Kirchengeschichte und ihre Didaktik Vinzenz Pfnur 75 Jahre alt Aktuelles Website der Katholisch Theologischen Fakultat der Universitat Munster Nachruf von Klaus Muller auf der Website der Katholisch Theologischen Fakultat der WWU Munster Testen Sie Ihre Kenntnisse Was glauben die anderen Website der Kommunitat St Michael Cottbus Interaktiver Frage Antwort Bogen von Vinzenz Pfnur EinzelnachweisePeter Seewald Benedikt XVI Ein Leben Droemer Munchen 2020 ISBN 978 3 426 27692 1 S 163 Normdaten Person GND 1046529927 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83154274 VIAF 32500189 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pfnur VinzenzKURZBESCHREIBUNG deutscher romisch katholischer Theologe Professor fur KirchengeschichteGEBURTSDATUM 16 Juni 1937GEBURTSORT BerchtesgadenSTERBEDATUM 1 August 2012STERBEORT Munster Amelsburen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Heidrun Bartholomäus

  • Juli 20, 2025

    Heerweg Köln–Wipperfürth–Soest

  • Juli 20, 2025

    Hedwig Kämpfer

  • Juli 20, 2025

    Harzer Käse

  • Juli 20, 2025

    Hartmut Kühn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.