Der Visbeker Bräutigam Sprockhoff Nrn 934 938 ist ein Ensemble von Großsteingräbern an der Straße der Megalithkultur und
Visbeker Bräutigam

Der Visbeker Bräutigam – Sprockhoff-Nrn. 934–938 – ist ein Ensemble von Großsteingräbern an der Straße der Megalithkultur und liegt in der Gemeinde Großenkneten im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.
Visbeker Bräutigam | ||
---|---|---|
Großsteingrab Visbeker Bräutigam (2010) | ||
| ||
Koordinaten | 52° 52′ 42,3″ N, 8° 15′ 59″ O | |
Ort | Großenkneten, Niedersachsen, Deutschland | |
Entstehung | 3500 bis 2800 v. Chr. | |
Höhe | 35 m | |
Sprockhoff-Nr. | 934–938 |
Lage und Beschreibung
Das größte dieser Gräber – mit der Sprockhoff-Nr. 936 – befindet sich zusammen mit den anderen Gräbern dieser Gruppe nahe dem Einzelgehöft und Landgasthof Engelmannsbäke, in einem Mischwald nördlich des sandgeprägten Tieflandbachs Aue, der in diesem Bereich gleichfalls Engelmannsbäke genannt wird, unweit der Visbeker Bauerschaft Endel, in unmittelbarer Nähe zur Visbeker Gemeindegrenze.
Das Hünengrab ist mit seiner Umfassung (dem sogenannten Hünenbett) 104 Meter lang und 8 – 9 Meter breit. Es gehört damit zu den größten Anlagen in Deutschland. Von den ursprünglich etwa 170 Steinen der Umfassung sind 130 noch vorhanden. Die Anlage ist ein Bauwerk der Nordischen Megalitharchitektur und ist in Ost-West-Richtung und damit auf den Sonnenauf- und –untergang zur Sommersonnenwende ausgerichtet. Die Grabkammer liegt im Westen des Hünenbetts. Sie weist fünf Decksteine auf und ist etwa 10 Meter lang. Die Tragsteine stecken wahrscheinlich noch tief im Boden. Die etwas erhöhte Lage des gesamten Großsteingrabes weist noch darauf hin, dass das Innere des Hünenbettes einmal mit Erde aufgefüllt war und so einen langgestreckten Hügel bildete. Die Anlage stammt aus der Zeit der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3400 – 2800 v. Chr.).
In unmittelbarer Nähe befinden sich vier weitere Großsteingräber: die Sprockhoff-Nummern 934, 935, 937 und 938 (Brautwagen) sowie – jenseits, also südlich der Aue – der Heidenopfertisch (Sprockhoff-Nr. 974).
Der Brautwagen ist eine ursprünglich in einem in Resten noch erhaltenen Erdhügel gelegene und vollständig erhaltene Grabkammer (Innenmaße 7,20 × 1,50 m) mit 11 Trag- und 4 Decksteinen.
Das Gegenstück zum Visbeker Bräutigam – das Großsteingrab Visbeker Braut – findet sich in etwa vier Kilometern ostnordöstlicher Entfernung.
Visbeker Braut und Bräutigam ist auch der Name einer Sage, die in der Ahlhorner Heide zwischen Visbek und Wildeshausen spielt.
Literatur
- Ute Bartelt: Eigene Bauweise – Großsteingräber im westlichen Niedersachsen. In: Archäologie in Deutschland. Band 4/2009, S. 26–29 (Online).
- Anette Bußmann: Steinzeitzeugen. Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands. Isensee Verlag, Oldenburg 2009, ISBN 978-3-89995-619-1, S. 85–87.
- Mamoun Fansa: Großsteingräber zwischen Weser und Ems. Isensee Verlag, Oldenburg 1992, ISBN 3-89442-118-5, S. 106–109.
- Ernst Andreas Friedrich: Visbeker Braut und Bräutigam. In: Wenn Steine reden könnten. Band II, Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1, S. 9–11.
- Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschland. Teil 3: Niedersachsen – Westfalen. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1975, ISBN 3-7749-1326-9, S. 132–133.
- Ludwig Strackerjan: Hünensteine im Oldenburgischen. In: Die Gartenlaube. Heft 7, 1879, S. 119–123 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- Denkmalatlas Niedersachsen: Visbeker Bräutigam
- Straße der Megalithkultur - Station 24
- steinzeitreise.de: Archäologische Sehenswürdigkeiten - Visbeker Bräutigam und benachbarte Gräber - Beschreibung, Pläne und Fotos
- Megalithgräber und Menhire in Niedersachsen, Großsteingrab beim Visbeker Bräutigam, Sprockhoff-Nr. 934
- Megalithgräber und Menhire in Niedersachsen, Großsteingrab beim Visbeker Bräutigam, Sprockhoff-Nr. 935
- Megalithgräber und Menhire in Niedersachsen, Großsteingrab beim Visbeker Bräutigam, Sprockhoff-Nr. 936 (Visbeker Bräutigam)
- Megalithgräber und Menhire in Niedersachsen, Großsteingrab beim Visbeker Bräutigam, Sprockhoff-Nr. 937
- Megalithgräber und Menhire in Niedersachsen, Großsteingrab beim Visbeker Bräutigam, Sprockhoff-Nr. 938 (Brautwagen)
- Video des Großsteingrabes Visbeker Bräutigam auf SteinZeitZeugen in YouTube
- Navigator auf den Visbeker Bräutigam fokussierter interaktiver amtlicher Kartendienst des LGLN
- 3D-Modell: Visbeker Bräutigam auf Sketchfab
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Visbeker Bräutigam, Was ist Visbeker Bräutigam? Was bedeutet Visbeker Bräutigam?
Der Visbeker Brautigam Sprockhoff Nrn 934 938 ist ein Ensemble von Grosssteingrabern an der Strasse der Megalithkultur und liegt in der Gemeinde Grossenkneten im niedersachsischen Landkreis Oldenburg Visbeker BrautigamGrosssteingrab Visbeker Brautigam 2010 Grosssteingrab Visbeker Brautigam 2010 Visbeker Brautigam Niedersachsen Koordinaten 52 52 42 3 N 8 15 59 O 52 878416 8 266397 35 Koordinaten 52 52 42 3 N 8 15 59 OOrt Grossenkneten Niedersachsen DeutschlandEntstehung 3500 bis 2800 v Chr Hohe 35 mSprockhoff Nr 934 938Grosssteingrab Brautwagen 2012 Lage und BeschreibungDas grosste dieser Graber mit der Sprockhoff Nr 936 befindet sich zusammen mit den anderen Grabern dieser Gruppe nahe dem Einzelgehoft und Landgasthof Engelmannsbake in einem Mischwald nordlich des sandgepragten Tieflandbachs Aue der in diesem Bereich gleichfalls Engelmannsbake genannt wird unweit der Visbeker Bauerschaft Endel in unmittelbarer Nahe zur Visbeker Gemeindegrenze Das Hunengrab ist mit seiner Umfassung dem sogenannten Hunenbett 104 Meter lang und 8 9 Meter breit Es gehort damit zu den grossten Anlagen in Deutschland Von den ursprunglich etwa 170 Steinen der Umfassung sind 130 noch vorhanden Die Anlage ist ein Bauwerk der Nordischen Megalitharchitektur und ist in Ost West Richtung und damit auf den Sonnenauf und untergang zur Sommersonnenwende ausgerichtet Die Grabkammer liegt im Westen des Hunenbetts Sie weist funf Decksteine auf und ist etwa 10 Meter lang Die Tragsteine stecken wahrscheinlich noch tief im Boden Die etwas erhohte Lage des gesamten Grosssteingrabes weist noch darauf hin dass das Innere des Hunenbettes einmal mit Erde aufgefullt war und so einen langgestreckten Hugel bildete Die Anlage stammt aus der Zeit der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur ca 3400 2800 v Chr In unmittelbarer Nahe befinden sich vier weitere Grosssteingraber die Sprockhoff Nummern 934 935 937 und 938 Brautwagen sowie jenseits also sudlich der Aue der Heidenopfertisch Sprockhoff Nr 974 Der Brautwagen ist eine ursprunglich in einem in Resten noch erhaltenen Erdhugel gelegene und vollstandig erhaltene Grabkammer Innenmasse 7 20 1 50 m mit 11 Trag und 4 Decksteinen Das Gegenstuck zum Visbeker Brautigam das Grosssteingrab Visbeker Braut findet sich in etwa vier Kilometern ostnordostlicher Entfernung Visbeker Braut und Brautigam ist auch der Name einer Sage die in der Ahlhorner Heide zwischen Visbek und Wildeshausen spielt LiteraturUte Bartelt Eigene Bauweise Grosssteingraber im westlichen Niedersachsen In Archaologie in Deutschland Band 4 2009 S 26 29 Online Anette Bussmann Steinzeitzeugen Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands Isensee Verlag Oldenburg 2009 ISBN 978 3 89995 619 1 S 85 87 Mamoun Fansa Grosssteingraber zwischen Weser und Ems Isensee Verlag Oldenburg 1992 ISBN 3 89442 118 5 S 106 109 Ernst Andreas Friedrich Visbeker Braut und Brautigam In Wenn Steine reden konnten Band II Landbuch Verlag Hannover 1992 ISBN 3 7842 0479 1 S 9 11 Ernst Sprockhoff Atlas der Megalithgraber Deutschland Teil 3 Niedersachsen Westfalen Rudolf Habelt Verlag Bonn 1975 ISBN 3 7749 1326 9 S 132 133 Ludwig Strackerjan Hunensteine im Oldenburgischen In Die Gartenlaube Heft 7 1879 S 119 123 Volltext Wikisource WeblinksCommons Visbeker Brautigam Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalatlas Niedersachsen Visbeker Brautigam Strasse der Megalithkultur Station 24 steinzeitreise de Archaologische Sehenswurdigkeiten Visbeker Brautigam und benachbarte Graber Beschreibung Plane und Fotos Megalithgraber und Menhire in Niedersachsen Grosssteingrab beim Visbeker Brautigam Sprockhoff Nr 934 Megalithgraber und Menhire in Niedersachsen Grosssteingrab beim Visbeker Brautigam Sprockhoff Nr 935 Megalithgraber und Menhire in Niedersachsen Grosssteingrab beim Visbeker Brautigam Sprockhoff Nr 936 Visbeker Brautigam Megalithgraber und Menhire in Niedersachsen Grosssteingrab beim Visbeker Brautigam Sprockhoff Nr 937 Megalithgraber und Menhire in Niedersachsen Grosssteingrab beim Visbeker Brautigam Sprockhoff Nr 938 Brautwagen Video des Grosssteingrabes Visbeker Brautigam auf SteinZeitZeugen in YouTube Navigator auf den Visbeker Brautigam fokussierter interaktiver amtlicher Kartendienst des LGLN 3D Modell Visbeker Brautigam auf SketchfabGrosssteingraber in der Wildeshauser Geest Ahlhorner Kellersteine Dotlinger Grosssteingrab Am Schiessstand Gerichtsstatte Dotlingen Glaner Braut Grosse Steine bei Tholstedt Grosssteingrab Muhlensteine Heidenopfertisch Hohe Steine Holzhauser Kellersteine Kleinenknetener Steine Reckumer Steine Schmeersteine Steingrab Egypten Steinloger Kellersteine Visbeker Braut Visbeker Brautigam