Die Volkshilfe ist eine gemeinnützige und überkonfessionelle die in Österreich und international professionelle soziale
Volkshilfe Österreich

Die Volkshilfe ist eine gemeinnützige und überkonfessionelle , die in Österreich und international professionelle soziale und sozialmedizinische Einrichtungen und Projekte plant, errichtet, betreibt und unterstützt.
Volkshilfe | |
---|---|
Rechtsform | Verein (ZVR: 382399593) |
Gründung | 21. März 1947 |
Gründerin | Luise Renner u. a. |
Sitz | Wien, Österreich |
Schwerpunkt | Soziale Arbeit, Humanitäre Hilfe, Sozialpolitik |
Aktionsraum | weltweit |
Vorsitz | Ewald Sacher |
Geschäftsführung | Erich Fenninger |
Umsatz | 306.413.078 EUR (Umsatz 2014) |
Beschäftigte | etwa 9.000 |
Freiwillige | etwa 25.000 |
Website | www.volkshilfe.at |
Geschichte
Am 21. März 1947 wurde der Verband als parteiunabhängige, gemeinnützige Wohlfahrtsvereinigung in Wien gegründet. Die ersten Aufgaben konzentrierten sich auf die unter Hungersnot, Arbeitslosigkeit und mangelhafter Gesundheitsversorgung leidende Bevölkerung nach dem Krieg. Mitbegründerin und erste gewählte Präsidentin war Luise Renner, die Frau des damaligen Bundespräsidenten Karl Renner. Erster geschäftsführender Präsident war Josef Afritsch, als Vizepräsidenten fungierten Ferdinanda Flossmann und Willi Forst. Weitere Gründungsmitglieder waren Theodor Körner, Johann Böhm, Hilda Schärf, Josef Holaubek, Maria Matzner, Bruno Kreisky und Marte Harell.
Ebenfalls im Jahr 1947 erfolgte die Gründung der ersten sechs Landesorganisationen in Wien, Salzburg, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Kärnten. Als letzter der insgesamt neun Landesverbände wurde 1954 die Volkshilfe Vorarlberg gegründet. Die Volkshilfe entwickelte sich seither zu einer der fünf größten Organisationen der freien Wohlfahrtspflege in Österreich. Traditionell gilt die Volkshilfe als SPÖ-nah und ist somit quasi das Gegenstück zum ÖVP-nahen Hilfswerk Österreich – ein Relikt der österreichischen Proporzdemokratie der Nachkriegszeit, in welcher die damals größten zwei Parteien die freie Wohlfahrtspflege in ihr jeweiliges gesellschaftspolitisches Umfeld integrierten.
Im Jahr 2004 konnte Margit Fischer als Schirmfrau für die Aktion „Armut tut weh“, einer Kampagne gegen Armut in Österreich, gewonnen werden. Fischer engagiert sich seither für die Volkshilfe. Seit dem Jahr 2005 besteht die Volkshilfe-Initiative „THARA“ die sich für die Integration von Roma und Sinti in den österreichischen Arbeitsmarkt einsetzt. Im Jahr 2013 wurde mit Hilfe der Volkshilfe Österreich die Volkshilfe Griechenland, „Laiki Voithia Hellas“, gegründet. Für die Kampagne „Kinderarmut ist kein Märchen“ im Jahr 2014 konnte der Kinder- und Jugendbuchautor Thomas Brezina als Testimonial gewonnen werden. Brezina engagiert sich seither für Volkshilfe-Projekte gegen Kinderarmut (siehe auch: Schulstartaktion).
Im Zuge der anhaltenden Flüchtlingskrise begründete die Volkshilfe im September 2015 „solidART for refugees“, eine Initiative von Künstlern und Intellektuellen. Als erste Aktion dieses Projektes veranstaltete die Volkshilfe am 3. Oktober 2015 ein großes Solidaritätskonzert für Asylsuchende mit dem Titel „Voices for Refugees - Solidaritätskonzert für ein menschliches Europa“ am Wiener Heldenplatz. Beim Konzert traten unter anderem Die Toten Hosen, Zucchero, Konstantin Wecker, Bilderbuch und Conchita Wurst als Live-Acts auf. Es wurde von über 100.000 Menschen bei freiem Eintritt besucht.
Aufbau und Mitarbeiter
Die Volkshilfe besteht aus neun eigenständigen Organisationen mit eigener Finanzverantwortung in den österreichischen Bundesländern. Als zentrale Koordinationsstelle der Landesorganisationen fungiert die Volkshilfe Österreich mit Sitz in Wien, die auch für die bundesweiten Agenden der Volkshilfe zuständig ist. Die Volkshilfe Österreich – auch „Bundesgeschäftsstelle“ – ist de jure ein im Vereinsregister eingetragener Bundesverband von Vereinen. Präsidentin der Volkshilfe Österreich war ab 2015 Barbara Gross, Bundesgeschäftsführer ist seit 2003 Erich Fenninger. Von 1991 bis 2015 war Josef Weidenholzer Präsident der Volkshilfe Österreich. Im Mai 2019 wurde auf der Bundeskonferenz Ewald Sacher zum Präsidenten gewählt.
Jede einzelne Volkshilfe-Institution ist ein eigener Rechtskörper und als Trägerorganisation für soziale Dienstleistungen tätig. Die meisten von ihnen sind als Verein eingetragen. Für den Beschäftigungsbereich in Wien besteht ein eigener Verein, die „Volkshilfe Beschäftigung“. Im Jahr 2009 wurde zur Organisation des Spendenbereichs und der internationalen Arbeit zudem die „Volkshilfe Solidarität“ gegründet. Dieser Verein ist Träger des österreichischen Spendegütesiegels.
Im Jahr 2014 waren österreichweit rund 9000 Mitarbeiter sowie 25.000 Ehrenamtliche für die Volkshilfe tätig. Sie arbeiten unter anderem in 29 Seniorenheimen, 8 Tageszentren, der mobilen Betreuung und in der 24-Stunden-Betreuung. Die Volkshilfe betreibt weiters 42 Flüchtlingseinrichtungen, 133 Kinderbetreuungseinrichtungen und rund 40 arbeitsmarktpolitische Projekte für Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Transitmitarbeiter und Lehrlinge.
Präsidenten
- 1947 bis Jahr Luise Renner
- ~1960er: Josef Afritsch
- bis 1990: Fritz Hofmann
- 1991 bis 2015: Josef Weidenholzer
- 2015 bis 2019: Barbara Gross
- seit 2019: Ewald Sacher
Tätigkeit
Die Volkshilfe engagiert sich in den Bereichen Soziale Sicherheit, Arbeitslosigkeit, Armut, Behinderung, Obdachlosigkeit, Menschenrechte, Migration, Gesundheits- und Krankenpflege, Humanitäre Hilfe, Not- und Katastrophenhilfe und Internationale Zusammenarbeit. Einen Schwerpunkt bilden Pflege- und Betreuungsleistungen, u. a. die mobile Pflege. Die Organisation ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt (BAG), der Armutskonferenz, der Berufsvereinigung von Arbeitgebern für Gesundheits- und Sozialberufe (BAGS) und Gründungsmitglied des internationalen Menschenrechtsverbandes Solidar. International ist die Volkshilfe in den folgenden Ländern und Regionen präsent: Albanien, Serbien, Kosovo, Haiti, Indien, Moldau, Nepal, Philippinen, Ukraine, Westsahara, Nord-Irak.
In Österreich hat die Volkshilfe einen Vertrag mit dem Arbeitsmarktservice geschlossen, der die Volkshilfe verpflichtet, jede vom Arbeitsmarktservice zugewiesene Person im Rahmen ihrer sozialökonomischen Betriebe in Betreuung zu nehmen und zu beschäftigen. Die Arbeitsuchenden sind nach einer gewissen Zeit der Arbeitslosigkeit ebenfalls verpflichtet, jede beliebige Tätigkeit anzunehmen. So gelingt es der Volkshilfe in ihren sozialökonomischen Betrieben, eine sehr heterogene Gruppe von Menschen zu beschäftigen. Sogar hochqualifizierte, hochmotivierte Akademiker und Akademikerinnen, die keinen ihren Kompetenzen adäquaten Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt finden können, werden vorurteilslos in gleichberechtigter Weise für sinnstiftende Hilfstätigkeiten zu sehr geringen Löhnen auf dem zweiten Arbeitsmarkt im Bereich Gartenarbeit und Abrisstätigkeiten eingesetzt, wie Menschen mit ausschließlicher Grundbildung, mit krimineller Vergangenheit oder Menschen, die Suchterkrankungen und andere psychische Störungen überwunden haben. So gelingt es dem Arbeitsmarktservice gemeinsam mit der Volkshilfe, dass der Unterschied zwischen Hochgebildeten und Menschen die keine Chance auf Bildung hatten praktisch völlig verschwindet, wodurch eine egalitäre Gesellschaft gefördert wird.
Seit 2008 vergibt die Volkshilfe Österreich gemeinsam mit der Zeitschrift „Pflegenetz“ den Österreichischen Pflege- und Betreuungspreis. Seit 2014 wird dieser Preis, nach der ersten Volkshilfe-Präsidentin, „Luise“ benannt. Die Statuette, welche den Preisträgern verliehen wird, wurde vom Künstler Manfred Wakolbinger gestaltet.
Finanzierung
Der Jahresumsatz der Volkshilfe lag im Jahr 2014 bei 306.413.078 Euro. Der Umsatz der Volkshilfe ist nach § 6 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Der Anteil der Spenden lag mit EUR 3,7 Mio. (2014) bzw. EUR 3,8 Mio. (2015) bei lediglich 1 % des gesamten Umsatzes. Die Organisation des Spendenbereichs erfolgt über den im Jahr 2009 gegründeten Verein „Volkshilfe Solidarität“.
Weblinks
- Website der Volkshilfe Österreich
- Volkshilfe Beschäftigung
Einzelnachweise
- Ewald Sacher zum neuen Präsidenten der Volkshilfe Österreich gewählt. OTS-Meldung vom 14. Mai 2019, abgerufen am 14. Mai 2019.
- Volkshilfe Österreich: Struktur. Abgerufen am 23. September 2015.
- Volkshilfe Österreich: Geschichte. Abgerufen am 24. September 2015.
- Volkshilfe. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
- Der Standard: Grüne Kritik an Volkshilfe-Service. 5. Februar 2008, abgerufen am 24. September 2015.
- Volkshilfe Österreich: Sonderausgabe – 60 Jahre Volkshilfe – 1947–2007. Archiviert vom 8. Januar 2015; abgerufen am 24. September 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Volkshilfe Österreich: Roma-Initiative THARA. Abgerufen am 22. September 2015.
- Österreichische Botschaft Athen: Newsletter der Österreichischen Botschaft Athen, Juni 2014. Abgerufen am 22. September 2015.
- Volkshilfe Österreich: Laiki Voithia Hellas. Archiviert vom 23. September 2015; abgerufen am 22. September 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Volkshilfe Österreich: Kinderarmut ist kein Märchen. 2. Dezember 2013, archiviert vom 11. März 2014; abgerufen am 9. Januar 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Volkshilfe Österreich: Volkshilfe Schulstartaktion. Abgerufen am 22. September 2015.
- Künstler fordern "solidART for refugees". In: Ö1. 28. August 2015, abgerufen am 5. Oktober 2015.
- 100.000 setzen in Wien Zeichen für Solidarität mit Flüchtlingen. In: Der Standard. 3. Oktober 2015, abgerufen am 4. Oktober 2015.
- APA-Meldung: Volkshilfe Bundeskonferenz stellt Weichen für die Zukunft. 29. Mai 2015, abgerufen am 24. August 2015.
- Österreichisches Spendengütesiegel: Volkshilfe Solidarität. Archiviert vom 23. September 2015; abgerufen am 22. September 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Volkshilfe Österreich: Volkshilfe verleiht die „Luise“. Archiviert vom 8. Januar 2015; abgerufen am 8. Januar 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Volkshilfe Österreich: Luise – Österreichischer Pflege- und Betreuungspreis. Archiviert vom 7. Januar 2015; abgerufen am 8. Januar 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- APA-Meldung: Volkshilfe verleiht die "Luise", den Österreichischen Pflege- und Betreuungspreis. 5. November 2014, abgerufen am 8. Januar 2015.
- Volkshilfe Jahresbericht 2015. Archiviert vom 22. Dezember 2017; abgerufen am 16. Mai 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Volkshilfe Österreich, Was ist Volkshilfe Österreich? Was bedeutet Volkshilfe Österreich?
Die Volkshilfe ist eine gemeinnutzige und uberkonfessionelle die in Osterreich und international professionelle soziale und sozialmedizinische Einrichtungen und Projekte plant errichtet betreibt und unterstutzt VolkshilfeRechtsform Verein ZVR 382399593 Grundung 21 Marz 1947Grunderin Luise Renner u a Sitz Wien OsterreichSchwerpunkt Soziale Arbeit Humanitare Hilfe SozialpolitikAktionsraum weltweitVorsitz Ewald SacherGeschaftsfuhrung Erich FenningerUmsatz 306 413 078 EUR Umsatz 2014 Beschaftigte etwa 9 000Freiwillige etwa 25 000Website www volkshilfe atGeschichteUngarnhilfe der Volkshilfe 1956Fluchtlingshilfe der Volkshilfe Oberosterreich 2015 Am 21 Marz 1947 wurde der Verband als parteiunabhangige gemeinnutzige Wohlfahrtsvereinigung in Wien gegrundet Die ersten Aufgaben konzentrierten sich auf die unter Hungersnot Arbeitslosigkeit und mangelhafter Gesundheitsversorgung leidende Bevolkerung nach dem Krieg Mitbegrunderin und erste gewahlte Prasidentin war Luise Renner die Frau des damaligen Bundesprasidenten Karl Renner Erster geschaftsfuhrender Prasident war Josef Afritsch als Vizeprasidenten fungierten Ferdinanda Flossmann und Willi Forst Weitere Grundungsmitglieder waren Theodor Korner Johann Bohm Hilda Scharf Josef Holaubek Maria Matzner Bruno Kreisky und Marte Harell Ebenfalls im Jahr 1947 erfolgte die Grundung der ersten sechs Landesorganisationen in Wien Salzburg Niederosterreich Oberosterreich der Steiermark und Karnten Als letzter der insgesamt neun Landesverbande wurde 1954 die Volkshilfe Vorarlberg gegrundet Die Volkshilfe entwickelte sich seither zu einer der funf grossten Organisationen der freien Wohlfahrtspflege in Osterreich Traditionell gilt die Volkshilfe als SPO nah und ist somit quasi das Gegenstuck zum OVP nahen Hilfswerk Osterreich ein Relikt der osterreichischen Proporzdemokratie der Nachkriegszeit in welcher die damals grossten zwei Parteien die freie Wohlfahrtspflege in ihr jeweiliges gesellschaftspolitisches Umfeld integrierten Im Jahr 2004 konnte Margit Fischer als Schirmfrau fur die Aktion Armut tut weh einer Kampagne gegen Armut in Osterreich gewonnen werden Fischer engagiert sich seither fur die Volkshilfe Seit dem Jahr 2005 besteht die Volkshilfe Initiative THARA die sich fur die Integration von Roma und Sinti in den osterreichischen Arbeitsmarkt einsetzt Im Jahr 2013 wurde mit Hilfe der Volkshilfe Osterreich die Volkshilfe Griechenland Laiki Voithia Hellas gegrundet Fur die Kampagne Kinderarmut ist kein Marchen im Jahr 2014 konnte der Kinder und Jugendbuchautor Thomas Brezina als Testimonial gewonnen werden Brezina engagiert sich seither fur Volkshilfe Projekte gegen Kinderarmut siehe auch Schulstartaktion Im Zuge der anhaltenden Fluchtlingskrise begrundete die Volkshilfe im September 2015 solidART for refugees eine Initiative von Kunstlern und Intellektuellen Als erste Aktion dieses Projektes veranstaltete die Volkshilfe am 3 Oktober 2015 ein grosses Solidaritatskonzert fur Asylsuchende mit dem Titel Voices for Refugees Solidaritatskonzert fur ein menschliches Europa am Wiener Heldenplatz Beim Konzert traten unter anderem Die Toten Hosen Zucchero Konstantin Wecker Bilderbuch und Conchita Wurst als Live Acts auf Es wurde von uber 100 000 Menschen bei freiem Eintritt besucht Aufbau und MitarbeiterErich Fenninger Bundesgeschaftsfuhrer der Volkshilfe Osterreich 2015 Die Volkshilfe besteht aus neun eigenstandigen Organisationen mit eigener Finanzverantwortung in den osterreichischen Bundeslandern Als zentrale Koordinationsstelle der Landesorganisationen fungiert die Volkshilfe Osterreich mit Sitz in Wien die auch fur die bundesweiten Agenden der Volkshilfe zustandig ist Die Volkshilfe Osterreich auch Bundesgeschaftsstelle ist de jure ein im Vereinsregister eingetragener Bundesverband von Vereinen Prasidentin der Volkshilfe Osterreich war ab 2015 Barbara Gross Bundesgeschaftsfuhrer ist seit 2003 Erich Fenninger Von 1991 bis 2015 war Josef Weidenholzer Prasident der Volkshilfe Osterreich Im Mai 2019 wurde auf der Bundeskonferenz Ewald Sacher zum Prasidenten gewahlt Jede einzelne Volkshilfe Institution ist ein eigener Rechtskorper und als Tragerorganisation fur soziale Dienstleistungen tatig Die meisten von ihnen sind als Verein eingetragen Fur den Beschaftigungsbereich in Wien besteht ein eigener Verein die Volkshilfe Beschaftigung Im Jahr 2009 wurde zur Organisation des Spendenbereichs und der internationalen Arbeit zudem die Volkshilfe Solidaritat gegrundet Dieser Verein ist Trager des osterreichischen Spendegutesiegels Im Jahr 2014 waren osterreichweit rund 9000 Mitarbeiter sowie 25 000 Ehrenamtliche fur die Volkshilfe tatig Sie arbeiten unter anderem in 29 Seniorenheimen 8 Tageszentren der mobilen Betreuung und in der 24 Stunden Betreuung Die Volkshilfe betreibt weiters 42 Fluchtlingseinrichtungen 133 Kinderbetreuungseinrichtungen und rund 40 arbeitsmarktpolitische Projekte fur Jugendliche Menschen mit Behinderung Transitmitarbeiter und Lehrlinge Prasidenten1947 bis Jahr Luise Renner 1960er Josef Afritsch bis 1990 Fritz Hofmann 1991 bis 2015 Josef Weidenholzer 2015 bis 2019 Barbara Gross seit 2019 Ewald SacherTatigkeitVolkshilfe Niederosterreich Auto der mobilen Hauskrankenpflege Die Volkshilfe engagiert sich in den Bereichen Soziale Sicherheit Arbeitslosigkeit Armut Behinderung Obdachlosigkeit Menschenrechte Migration Gesundheits und Krankenpflege Humanitare Hilfe Not und Katastrophenhilfe und Internationale Zusammenarbeit Einen Schwerpunkt bilden Pflege und Betreuungsleistungen u a die mobile Pflege Die Organisation ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt BAG der Armutskonferenz der Berufsvereinigung von Arbeitgebern fur Gesundheits und Sozialberufe BAGS und Grundungsmitglied des internationalen Menschenrechtsverbandes Solidar International ist die Volkshilfe in den folgenden Landern und Regionen prasent Albanien Serbien Kosovo Haiti Indien Moldau Nepal Philippinen Ukraine Westsahara Nord Irak In Osterreich hat die Volkshilfe einen Vertrag mit dem Arbeitsmarktservice geschlossen der die Volkshilfe verpflichtet jede vom Arbeitsmarktservice zugewiesene Person im Rahmen ihrer sozialokonomischen Betriebe in Betreuung zu nehmen und zu beschaftigen Die Arbeitsuchenden sind nach einer gewissen Zeit der Arbeitslosigkeit ebenfalls verpflichtet jede beliebige Tatigkeit anzunehmen So gelingt es der Volkshilfe in ihren sozialokonomischen Betrieben eine sehr heterogene Gruppe von Menschen zu beschaftigen Sogar hochqualifizierte hochmotivierte Akademiker und Akademikerinnen die keinen ihren Kompetenzen adaquaten Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt finden konnen werden vorurteilslos in gleichberechtigter Weise fur sinnstiftende Hilfstatigkeiten zu sehr geringen Lohnen auf dem zweiten Arbeitsmarkt im Bereich Gartenarbeit und Abrisstatigkeiten eingesetzt wie Menschen mit ausschliesslicher Grundbildung mit krimineller Vergangenheit oder Menschen die Suchterkrankungen und andere psychische Storungen uberwunden haben So gelingt es dem Arbeitsmarktservice gemeinsam mit der Volkshilfe dass der Unterschied zwischen Hochgebildeten und Menschen die keine Chance auf Bildung hatten praktisch vollig verschwindet wodurch eine egalitare Gesellschaft gefordert wird Seit 2008 vergibt die Volkshilfe Osterreich gemeinsam mit der Zeitschrift Pflegenetz den Osterreichischen Pflege und Betreuungspreis Seit 2014 wird dieser Preis nach der ersten Volkshilfe Prasidentin Luise benannt Die Statuette welche den Preistragern verliehen wird wurde vom Kunstler Manfred Wakolbinger gestaltet FinanzierungDer Jahresumsatz der Volkshilfe lag im Jahr 2014 bei 306 413 078 Euro Der Umsatz der Volkshilfe ist nach 6 UStG von der Umsatzsteuer befreit Der Anteil der Spenden lag mit EUR 3 7 Mio 2014 bzw EUR 3 8 Mio 2015 bei lediglich 1 des gesamten Umsatzes Die Organisation des Spendenbereichs erfolgt uber den im Jahr 2009 gegrundeten Verein Volkshilfe Solidaritat WeblinksCommons Volkshilfe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Volkshilfe Osterreich Volkshilfe BeschaftigungEinzelnachweiseEwald Sacher zum neuen Prasidenten der Volkshilfe Osterreich gewahlt OTS Meldung vom 14 Mai 2019 abgerufen am 14 Mai 2019 Volkshilfe Osterreich Struktur Abgerufen am 23 September 2015 Volkshilfe Osterreich Geschichte Abgerufen am 24 September 2015 Volkshilfe In dasrotewien at Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie SPO Wien Hrsg Der Standard Grune Kritik an Volkshilfe Service 5 Februar 2008 abgerufen am 24 September 2015 Volkshilfe Osterreich Sonderausgabe 60 Jahre Volkshilfe 1947 2007 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Januar 2015 abgerufen am 24 September 2015 Volkshilfe Osterreich Roma Initiative THARA Abgerufen am 22 September 2015 Osterreichische Botschaft Athen Newsletter der Osterreichischen Botschaft Athen Juni 2014 Abgerufen am 22 September 2015 Volkshilfe Osterreich Laiki Voithia Hellas Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2015 abgerufen am 22 September 2015 Volkshilfe Osterreich Kinderarmut ist kein Marchen 2 Dezember 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Marz 2014 abgerufen am 9 Januar 2015 Volkshilfe Osterreich Volkshilfe Schulstartaktion Abgerufen am 22 September 2015 Kunstler fordern solidART for refugees In O1 28 August 2015 abgerufen am 5 Oktober 2015 100 000 setzen in Wien Zeichen fur Solidaritat mit Fluchtlingen In Der Standard 3 Oktober 2015 abgerufen am 4 Oktober 2015 APA Meldung Volkshilfe Bundeskonferenz stellt Weichen fur die Zukunft 29 Mai 2015 abgerufen am 24 August 2015 Osterreichisches Spendengutesiegel Volkshilfe Solidaritat Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2015 abgerufen am 22 September 2015 Volkshilfe Osterreich Volkshilfe verleiht die Luise Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Januar 2015 abgerufen am 8 Januar 2015 Volkshilfe Osterreich Luise Osterreichischer Pflege und Betreuungspreis Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Januar 2015 abgerufen am 8 Januar 2015 APA Meldung Volkshilfe verleiht die Luise den Osterreichischen Pflege und Betreuungspreis 5 November 2014 abgerufen am 8 Januar 2015 Volkshilfe Jahresbericht 2015 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Dezember 2017 abgerufen am 16 Mai 2017