Die Volkshochschule Köln VHS Köln ist die zweitgrößte Volkshochschule in Deutschland nach der Münchner Volkshochschule u
Volkshochschule Köln

Die Volkshochschule Köln (VHS Köln) ist die zweitgrößte Volkshochschule in Deutschland nach der Münchner Volkshochschule und die größte Einrichtung der Erwachsenenbildung Nordrhein-Westfalens.
Volkshochschule Köln | |
---|---|
VHS-Studienhaus am Josef-Haubrich-Hof in Köln | |
Schulform | Volkshochschule |
Gründung | 1919, 1946 |
Adresse | VHS im Komed Im Mediapark 7 50670 Köln |
Ort | Köln |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 56′ 6″ N, 6° 57′ 0″ O |
Schüler | etwa 60000 Teilnehmende pro Jahr |
Lehrkräfte | etwa 900 Dozierende |
Leitung | Dr. Marie Batzel |
Website | www.vhs-koeln.de |
Geschichte
Die VHS Köln wurde nach dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1919 gegründet und bestand als liberale Bildungsinstitution bis 1933. Ab 1920 war Paul Honigsheim der Leiter. In der NS-Zeit fand die von der Universität vertriebene Hanna Meuter hier ein Auskommen. Nach der Zäsur der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs nahm die VHS 1946 wieder ihre Tätigkeit auf. Sie spielte seitdem in Köln eine zentrale Rolle bei der Weiterbildung der Bürger in den Themenbereichen Politik, Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Kunst, Kultur und Gesundheit. 2019 feierte die VHS Köln ihr 100-jähriges Bestehen.
Leitung
Leiter der Volkshochschule Köln waren seit 1946 Alfred Nicolai, Heinz Stragholz, Gerd Brosch, Ernst Küchler und Bernd Hambüchen. Im Jahr 1985 folgte als erste Frau in diesem Amt Gabriele Hammelrath, bis sie am 13. Mai 2012 in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt wurde. Nach Ernst Küchler, der in den Bundestag gewählt wurde, ist sie die zweite Persönlichkeit, die von der Kölner Volkshochschule mit Erfolg in die Politik wechselte. Am 8. März 2013 wurde der bisherige Abteilungsleiter zum neuen Leiter des Amts für Weiterbildung und zugleich der Volkshochschule Köln ernannt. Ende 2023 trat er in den Ruhestand. Seit dem 1. Juli 2024 leitet die promovierte Literaturwissenschaftlerin Marie Batzel die Volkshochschule Köln.
Struktur
Die Volkshochschule Köln ist eine Weiterbildungseinrichtung in städtischer Trägerschaft und gehört organisatorisch zum Amt für Weiterbildung. Dieses wiederum ist dem Dezernat IV – Bildung, Jugend und Sport der Stadtverwaltung Köln unterstellt. Als kommunales Weiterbildungszentrum der Stadt Köln ist die VHS Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG) NRW eine Pflichtaufgabe der Kommune.
Das Bildungsangebot der Volkshochschule Köln ist in sechs große Themenbereiche unterteilt:
- Mensch, Gesellschaft und Politik
- Kunst, Kultur, Kreativität
- Gesundheit, Entspannung, körperliche Bewegung, gesunde Ernährung
- Sprachen: etwa 30, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch
- EDV-Multimedia, von Word bis Linux
- Management, Medien, Qualifizierung, Berufliche Bildung
Seit 1965, also 38 Jahre lang, verfügte die VHS Köln über ein eigenes Gebäude im Zentrum von Köln, am Josef-Haubrich-Hof in direkter Nähe zum Neumarkt, bis dieses im Jahre 2008 wegen Renovierungsvorhaben geräumt wurde. In zwei Jahren sollte die VHS dorthin zurückkehren. Dieses Vorhaben wurde nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 durch Einzug eines aus der Gefahrenzone evakuierten Gymnasiums in das ehemalige VHS-Gebäude einstweilen vereitelt. Zwischenzeitlich war die VHS Köln provisorisch in der ehemaligen Musikschule in der Lotharstraße in Köln-Sülz und im Bezirksrathaus Köln-Nippes untergebracht. 2015 konnte die Volkshochschule das VHS-Studienhaus wieder beziehen. Dort befinden sich Seminarräume, Büros und das VHS-Kundenzentrum in der ersten Etage. Die Amtsleitung mit einem Teil der Verwaltung und mehreren Seminarräumen befindet sich in dem Gebäude Nr. 7 im Kölner Mediapark. Daneben bietet die VHS Köln an weiteren Standorten in Nippes, Lindenthal, Mülheim, Porz und Chorweiler Weiterbildung an. Der Veranstaltungssaal FORUM Volkshochschule befindet sich im Museumsgebäude am Neumarkt.
Bildungsangebote
Das Angebot der Volkshochschule Köln war eingebunden in das bundesweite Festjahr „#2021JLID“, das der Verein 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V. mit seiner Kölner Geschäftsstelle organisierte und koordinierte. Damit wurden verschiedene Angebote auf den Weg gebracht, um das Festjahr gebührend zu feiern und jüdisches Leben in Köln sichtbar und erlebbar zu machen. Hintergrund ist, dass der römische Kaiser Konstantin der Große am 11. Dezember 321 ein Edikt erließ. Dieses Gesetz besagte, dass Juden städtische Ämter in den Kurien, den römischen Stadträten, bekleiden durften und sollten. Das Edikt Konstantins, das in einer Abschrift in der Bibliothek des Vatikans aufbewahrt wird, ist somit das früheste schriftliche Zeugnis über jüdisches Leben in Mittel- und Nordeuropa. Es belegt, dass jüdische Gemeinden bereits seit der Spätantike wichtiger integrativer Bestandteil der europäischen Kultur sind. Im Jahr 2021 leben Jüdinnen und Juden also nachweislich seit mindestens 1700 Jahren auf dem Territorium des heutigen Deutschlands.
Finanzierung
Als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in städtischer Trägerschaft finanziert sich die Volkshochschule weitgehend aus Teilnahmeentgelten und Budgetmitteln der Stadt Köln und des Landes Nordrhein-Westfalen. Außerdem erhält sie Zuschüsse aus Drittmitteln für Projekte, die von der Bundesagentur für Arbeit, dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und anderen Trägern gefördert werden.
Publikationen
- 90 Jahre Volkshochschule Köln – 1919 bis 2009.
Weblinks
- vhs-koeln.de – Offizielle Website der Volkshochschule Köln
- agrippaviertel.koeln/vhs_studienhaus – Informationen zum Gebäude VHS Studienhaus
Einzelnachweise
- Kölner Stadt-Anzeiger Köln vom 16. Februar 2024: „Mit zwölf das Babysitter-Diplom gemacht“ Marie Batzel soll Kölner Volkshochschule leiten, von Matthias Hendorf , abgerufen am 20. Februar 2024
- Kölnische Rundschau Köln vom Abschied von 28. Dezember 2023: Jakob Schüller. Vom Dozenten zum Leiter der Volkshochschule, von Henriette Sohns, abgerufen am 1. Januar 2024
- Landtag NRW: Abgeordnete Gabriele Hammelrath
- Ernst Küchler: Zu Person, Kölner Stadt-Anzeiger, 5. Dezember 2008.
- Jakob Schüller ist neuer Leiter im Amt für Weiterbildung, Mitteilung der Stadt Köln, 8. März 2013.
- Kölnische Rundschau Köln vom Abschied von 28. Dezember 2023: Jakob Schüller. Vom Dozenten zum Leiter der Volkshochschule, von Henriette Sohns, abgerufen am 1. Januar 2024
- Stadt Köln Presseservice vom 23. Februar 2024: Neue Leitung für das Amt für Weiterbildung, von Alexander Vogel, abgerufen am 23. Februar 2024
- Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Neueröffnung des VHS-Studienhauses am 04. September 2015, 15 Uhr, Forum der Volkshochschule (stadt-koeln.de)
- Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Abgerufen am 6. April 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Volkshochschule Köln, Was ist Volkshochschule Köln? Was bedeutet Volkshochschule Köln?
Die Volkshochschule Koln VHS Koln ist die zweitgrosste Volkshochschule in Deutschland nach der Munchner Volkshochschule und die grosste Einrichtung der Erwachsenenbildung Nordrhein Westfalens Volkshochschule KolnVHS Studienhaus am Josef Haubrich Hof in KolnSchulform VolkshochschuleGrundung 1919 1946Adresse VHS im Komed Im Mediapark 7 50670 KolnOrt KolnLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 50 56 6 N 6 57 0 O 50 934955555556 6 94995 Koordinaten 50 56 6 N 6 57 0 OSchuler etwa 60000 Teilnehmende pro JahrLehrkrafte etwa 900 DozierendeLeitung Dr Marie BatzelWebsite www vhs koeln deGeschichteDie VHS Koln wurde nach dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1919 gegrundet und bestand als liberale Bildungsinstitution bis 1933 Ab 1920 war Paul Honigsheim der Leiter In der NS Zeit fand die von der Universitat vertriebene Hanna Meuter hier ein Auskommen Nach der Zasur der NS Zeit und des Zweiten Weltkriegs nahm die VHS 1946 wieder ihre Tatigkeit auf Sie spielte seitdem in Koln eine zentrale Rolle bei der Weiterbildung der Burger in den Themenbereichen Politik Gesellschaft Beruf Sprachen Kunst Kultur und Gesundheit 2019 feierte die VHS Koln ihr 100 jahriges Bestehen LeitungLeiter der Volkshochschule Koln waren seit 1946 Alfred Nicolai Heinz Stragholz Gerd Brosch Ernst Kuchler und Bernd Hambuchen Im Jahr 1985 folgte als erste Frau in diesem Amt Gabriele Hammelrath bis sie am 13 Mai 2012 in den Landtag von Nordrhein Westfalen gewahlt wurde Nach Ernst Kuchler der in den Bundestag gewahlt wurde ist sie die zweite Personlichkeit die von der Kolner Volkshochschule mit Erfolg in die Politik wechselte Am 8 Marz 2013 wurde der bisherige Abteilungsleiter zum neuen Leiter des Amts fur Weiterbildung und zugleich der Volkshochschule Koln ernannt Ende 2023 trat er in den Ruhestand Seit dem 1 Juli 2024 leitet die promovierte Literaturwissenschaftlerin Marie Batzel die Volkshochschule Koln StrukturDie Volkshochschule Koln ist eine Weiterbildungseinrichtung in stadtischer Tragerschaft und gehort organisatorisch zum Amt fur Weiterbildung Dieses wiederum ist dem Dezernat IV Bildung Jugend und Sport der Stadtverwaltung Koln unterstellt Als kommunales Weiterbildungszentrum der Stadt Koln ist die VHS Teil der offentlichen Daseinsvorsorge und nach dem Weiterbildungsgesetz WbG NRW eine Pflichtaufgabe der Kommune Das Bildungsangebot der Volkshochschule Koln ist in sechs grosse Themenbereiche unterteilt Mensch Gesellschaft und Politik Kunst Kultur Kreativitat Gesundheit Entspannung korperliche Bewegung gesunde Ernahrung Sprachen etwa 30 darunter Deutsch Englisch Franzosisch Spanisch Russisch und Chinesisch EDV Multimedia von Word bis Linux Management Medien Qualifizierung Berufliche Bildung Seit 1965 also 38 Jahre lang verfugte die VHS Koln uber ein eigenes Gebaude im Zentrum von Koln am Josef Haubrich Hof in direkter Nahe zum Neumarkt bis dieses im Jahre 2008 wegen Renovierungsvorhaben geraumt wurde In zwei Jahren sollte die VHS dorthin zuruckkehren Dieses Vorhaben wurde nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Koln am 3 Marz 2009 durch Einzug eines aus der Gefahrenzone evakuierten Gymnasiums in das ehemalige VHS Gebaude einstweilen vereitelt Zwischenzeitlich war die VHS Koln provisorisch in der ehemaligen Musikschule in der Lotharstrasse in Koln Sulz und im Bezirksrathaus Koln Nippes untergebracht 2015 konnte die Volkshochschule das VHS Studienhaus wieder beziehen Dort befinden sich Seminarraume Buros und das VHS Kundenzentrum in der ersten Etage Die Amtsleitung mit einem Teil der Verwaltung und mehreren Seminarraumen befindet sich in dem Gebaude Nr 7 im Kolner Mediapark Daneben bietet die VHS Koln an weiteren Standorten in Nippes Lindenthal Mulheim Porz und Chorweiler Weiterbildung an Der Veranstaltungssaal FORUM Volkshochschule befindet sich im Museumsgebaude am Neumarkt BildungsangeboteDas Angebot der Volkshochschule Koln war eingebunden in das bundesweite Festjahr 2021JLID das der Verein 321 2021 1700 Jahre judisches Leben in Deutschland e V mit seiner Kolner Geschaftsstelle organisierte und koordinierte Damit wurden verschiedene Angebote auf den Weg gebracht um das Festjahr gebuhrend zu feiern und judisches Leben in Koln sichtbar und erlebbar zu machen Hintergrund ist dass der romische Kaiser Konstantin der Grosse am 11 Dezember 321 ein Edikt erliess Dieses Gesetz besagte dass Juden stadtische Amter in den Kurien den romischen Stadtraten bekleiden durften und sollten Das Edikt Konstantins das in einer Abschrift in der Bibliothek des Vatikans aufbewahrt wird ist somit das fruheste schriftliche Zeugnis uber judisches Leben in Mittel und Nordeuropa Es belegt dass judische Gemeinden bereits seit der Spatantike wichtiger integrativer Bestandteil der europaischen Kultur sind Im Jahr 2021 leben Judinnen und Juden also nachweislich seit mindestens 1700 Jahren auf dem Territorium des heutigen Deutschlands FinanzierungAls staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in stadtischer Tragerschaft finanziert sich die Volkshochschule weitgehend aus Teilnahmeentgelten und Budgetmitteln der Stadt Koln und des Landes Nordrhein Westfalen Ausserdem erhalt sie Zuschusse aus Drittmitteln fur Projekte die von der Bundesagentur fur Arbeit dem Europaischen Sozialfonds ESF und anderen Tragern gefordert werden Logo des Deutschen Volkshochschul VerbandesPublikationen90 Jahre Volkshochschule Koln 1919 bis 2009 Weblinksvhs koeln de Offizielle Website der Volkshochschule Koln agrippaviertel koeln vhs studienhaus Informationen zum Gebaude VHS StudienhausEinzelnachweiseKolner Stadt Anzeiger Koln vom 16 Februar 2024 Mit zwolf das Babysitter Diplom gemacht Marie Batzel soll Kolner Volkshochschule leiten von Matthias Hendorf abgerufen am 20 Februar 2024 Kolnische Rundschau Koln vom Abschied von 28 Dezember 2023 Jakob Schuller Vom Dozenten zum Leiter der Volkshochschule von Henriette Sohns abgerufen am 1 Januar 2024 Landtag NRW Abgeordnete Gabriele Hammelrath Ernst Kuchler Zu Person Kolner Stadt Anzeiger 5 Dezember 2008 Jakob Schuller ist neuer Leiter im Amt fur Weiterbildung Mitteilung der Stadt Koln 8 Marz 2013 Kolnische Rundschau Koln vom Abschied von 28 Dezember 2023 Jakob Schuller Vom Dozenten zum Leiter der Volkshochschule von Henriette Sohns abgerufen am 1 Januar 2024 Stadt Koln Presseservice vom 23 Februar 2024 Neue Leitung fur das Amt fur Weiterbildung von Alexander Vogel abgerufen am 23 Februar 2024 Rede von Herrn Oberburgermeister Jurgen Roters anlasslich der Neueroffnung des VHS Studienhauses am 04 September 2015 15 Uhr Forum der Volkshochschule stadt koeln de Stadt Koln Amt fur Presse und Offentlichkeitsarbeit 1700 Jahre judisches Leben in Deutschland Abgerufen am 6 April 2021 Normdaten Korperschaft GND 211975 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 128443668